Zum Inhalt springen

Lionel Messi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2020 um 09:59 Uhr durch Dr Lol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lionel Messi
Lionel Messi bei der WM 2018
Personalia
Voller Name Lionel Andrés Messi Cuccittini
Geburtstag 24. Juni 1987 (38 Jahre)
Geburtsort RosarioArgentinien
Größe 170 cm[1]
Position Flügel, Sturm
Junioren
Jahre Station
1992–1995 Grandoli FC
1995–2000 Newell’s Old Boys
2000–2004 FC Barcelona
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2003–2004 FC Barcelona C 10 00(5)
2003–2005 FC Barcelona B 22 00(6)
2004– FC Barcelona 493 (447)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2004–2005 Argentinien U20 18 0(14)
2008 Argentinien Olympia 5 00(2)
2005– Argentinien 138 0(70)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 21. November 2020

2 Stand: 19. Juli 2020

Lionel „Leo“ Andrés Messi Cuccittini [ljoˈnel anˈdɾes ˈmesi] (* 24. Juni 1987 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler. Er besitzt seit 2005 auch die spanische Staatsangehörigkeit.[2]

Messi spielt seit seinem 14. Lebensjahr für den FC Barcelona. Mit 24 Jahren wurde er Rekordtorschütze des FC Barcelona, mit 25 der jüngste Spieler in der Geschichte der Primera División, der 200 Tore erzielte. Messi hat inzwischen 633 Tore und 276 Torvorlagen in 729 Pflichtspielen (Stand 19. Juli 2020) für seinen Club erzielt.[3] Er ist mit 444 Ligatoren in 485 Spielen bester Torschütze sowie mit 202 Torvorlagen bester Vorbereiter der ersten spanischen Liga.[4]

Er ist siebenmaliger Rekordtorschützenkönig der spanischen Liga, sechsmaliger Rekordgewinner des Goldenen Schuhs (Torschützenkönig Europas) sowie sechsmaliger Rekordtorschützenkönig der Copa del Rey, auch ist er sechsmaliger Torschützenkönig der UEFA Champions League.

Er ist mit sechs Auszeichnungen für den besten Spieler der Welt Rekordgewinner des Ballon d’Or (2009, 2019 als Ballon d’Or; 2010, 2011, 2012, 2015 als FIFA Ballon d’Or) und mit ebenfalls sechs Titeln Rekordgewinner des FIFA-Weltfußballer des Jahres (2009 als FIFA World Player; 2010, 2011, 2012, 2015 als FIFA Ballon d’Or; 2019 als FIFA The Best FIFA Men’s Player). Auch wurde er 2011 und 2015 zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. Hinzu kommen zahlreiche Top-3-Platzierungen bei diesen Wahlen. Messi ist seit 2019 der einzige Spieler, der 12-mal zum besten Fußballer des Jahres seines Landes gewählt wurde.[5][6]

Mit dem FC Barcelona gewann er unter anderem vier Champions-League-Titel, zehn Mal die spanische Meisterschaft und sechs Mal den spanischen Pokalwettbewerb Copa del Rey.

Messi ist Kapitän und mit 72 Toren Rekordtorschütze der argentinischen Nationalmannschaft. 2005 gewann er die Juniorenweltmeisterschaft und wurde dabei Torschützenkönig, 2008 erhielt er die olympische Goldmedaille.

Jugend

Mit fünf Jahren trat Messi in den Fußballverein Grandoli FC ein. Nach drei Jahren wechselte er 1995 zu den Newell’s Old Boys. Als er 13 Jahre alt war, wanderten seine Eltern mit ihm und drei Geschwistern nach Barcelona aus, um der argentinischen Wirtschaftskrise zu entkommen und die weitere Behandlung seiner Hormonstörung zu ermöglichen, deren Kosten sich auf etwa 900 US-Dollar pro Monat beliefen. Messi litt an einer durch Somatropinmangel bedingten Wachstumsstörung, sodass er mit 13 Jahren kaum 1,40 m groß war. Aufgrund seiner geringen Körpergröße und seiner Schnelligkeit erhielt er in der Kindheit den Spitznamen La Pulga (spanisch für: ‚Der Floh‘), den er bis heute trägt. Nachdem er wegen seiner geringen Körpergröße und der für lokale Verhältnisse hohen Behandlungskosten in bekannten argentinischen Mannschaften nicht aufgenommen worden war, wandten sich seine Eltern an den FC Barcelona. Bei einem Probetraining war der Jugendtrainer des FC Barcelona so begeistert vom Talent Messis, dass er diesen sofort einen Vertrag auf einer Serviette unterschreiben ließ. Der FC Barcelona zahlte ein Einstiegsgehalt von 600 Euro und übernahm die Therapiekosten.[7] Er wurde ab 2000 in der Jugendmannschaft des FC Barcelona eingesetzt. In seinem ersten Spiel schoss er fünf Tore, in seiner ersten Saison erzielte er in 30 Spielen 35 Treffer.

Profikarriere

FC Barcelona

Ligadebüt in der Saison 2004/05

Lionel Messi (2005)

Seit der Saison 2004/05 steht Messi im Aufgebot der ersten Mannschaft des FC Barcelona, am 16. Oktober 2004 gab er als Einwechselspieler gegen Espanyol Barcelona sein Ligadebüt.[8] Zur gewonnenen Meisterschaft Barças steuerte er am 1. Mai 2005 gegen Albacete Balompié als bis dato jüngster Ligatorschütze in der Vereinsgeschichte des FC Barcelona nach Vorlage von Ronaldinho einen Treffer bei (seit August 2019 hält Ansu Fati diesen Rekord).[8][9] Insgesamt kam er in seiner ersten Saison in der Primera División auf sieben Einsätze.

Saison 2005/06

Im September 2005 verlängerte Messi seinen Vertrag, erhielt die spanische Staatsbürgerschaft und fiel damit nicht mehr unter die Ausländerregelung. Er wurde nach guten Leistungen wie u. a. in der UEFA Champions League 2005/06 beim 2:0 gegen Werder Bremen zum weltbesten Nachwuchsspieler 2005 ausgezeichnet.[8] In dieser Saison 2005/06 gewann er mit dem FC Barcelona seine zweite Meisterschaft und zum ersten Mal in seiner Karriere die Champions League, kam aber seit Anfang März aufgrund einer beim Spiel gegen FC Chelsea erlittenen Verletzung nicht mehr zum Einsatz und verblieb bei sechs Einsätzen und einem Tor.

Messi kurz vor seinem Tor im Pokalspiel gegen den FC Getafe am 18. April 2007

Saison 2006/07

Erste größere internationale Aufmerksamkeit erlangte Messi, nachdem er am 10. März 2007 im El Clásico gegen Real Madrid im Alter von nur 19 Jahren alle drei Tore für den FC Barcelona erzielt und den seit Ende der ersten Halbzeit in Unterzahl spielenden Katalanen so vor allem mit dem Ausgleichstor in der Nachspielzeit zum Unentschieden verholfen hatte.

Sein Tor zum 2:0 für den FC Barcelona im Pokalspiel gegen den FC Getafe am 18. April 2007, bei dem er innerhalb von zwölf Sekunden über das halbe Spielfeld sprintete und dabei vier Feldspieler und den Torwart überspielte,[10] wurde mit dem WM-Tor des Jahrhunderts von Diego Maradona am 22. Juni 1986 im WM-Viertelfinalspiel zwischen Argentinien gegen England verglichen. Maradona erzielte in der genannten WM-Partie mit Hilfe der von ihm so bezeichneten Hand Gottes einen weiteren Treffer. Messi schoss ein vergleichbares Tor am 9. Juni 2007 im Spiel gegen den Stadtrivalen Espanyol Barcelona. Das Spiel endete 2:2, wobei Messi beide Tore für den FC Barcelona erzielte. Die Schiedsrichter konnten das Handspiel nicht erkennen, jedoch zeigten spätere Pressebilder klar, wie zuletzt Messis Hand den Ball berührt hatte.[11] Die Medien benutzen die Bezeichnung „Hand Gottes“ ohne Vorbehalte, Messi dagegen kommentierte den Treffer, anders als Maradona 1986, nicht. Messi galt zu dieser Zeit als eines der größten Talente des argentinischen Fußballs und wurde auch aufgrund dieser Parallelen als Nachfolger von Maradona gesehen. Maradona selbst gab gegenüber der Presse an, Messi würde ein besserer Fußballer werden, als er selbst es je gewesen war.[12]

Saison 2008/09

Messi im UEFA Champions League-Finale 2009, hier gegen Michael Carrick

Im März 2009 lehnte er ein Angebot von Manchester City mit einer Ablösesumme von 112,5 Millionen Euro ab.[13][14] Ein verbessertes Angebot von Manchester City im Mai 2009 mit einer Ablösesumme von 150 Millionen Euro und einem Netto-Jahresgehalt von über 12 Millionen Euro (ohne Werbegelder) lehnte er ebenfalls ab.[15] Am 27. Mai 2009 gewann er im Stadio Olimpico in Rom mit dem FC Barcelona das Finale der UEFA Champions League 2008/09 gegen Manchester United, traf selbst per Kopf zum 2:0-Endstand.[8] Mit neun Toren wurde er außerdem Torschützenkönig in diesem Wettbewerb. Nachdem er zuvor schon mit Barcelona die Spanische Meisterschaft sowie die Copa del Rey hatte gewinnen können, verhalf er seinem Team mit dem Sieg der Champions League zum ersten Triple der Vereinsgeschichte.

Saison 2009/10

Im September 2009 verlängerte Messi seinen Vertrag bei Barcelona bis 2016, dabei wurde das Gehalt auf 12,5 Millionen Euro im Jahr und die Ablösesumme auf 250 Millionen Euro festgesetzt. Für Messi war es bereits die sechste Gehaltserhöhung bei Barça innerhalb von fünf Jahren, wodurch er inzwischen der bestbezahlte Spieler im Kader war.[16][17][18] Mit einem Jahresgesamteinkommen von knapp 33 Millionen Euro war er der Topverdiener unter den Fußballprofis.[19]

Ende 2009 wurde Messi mit dem größten Vorsprung in der 54-jährigen Geschichte der prestigeträchtigen Auszeichnung zu Europas Fußballer des Jahres gekürt. Messi erreichte demnach 240 Punkte mehr als der Zweitplatzierte Cristiano Ronaldo, er erhielt 473 von 480 maximal möglichen Punkten. Im gleichen Jahr wurde Messi in den Medien wiederholt als bester Spieler der Welt gehandelt.[20][21][22][23] Bereits 2008 hatte die brasilianische Stürmerlegende Pelé ihn als solchen bezeichnet.[24] Messi selbst waren solche Superlative in der Vergangenheit eher unangenehm.[25] 2010 forderte Maradona nach acht Toren und zwei Hattricks von Messi innerhalb einer Woche, die er am 21. März 2010 mit einem 4:2 gegen Real Saragossa abschloss, ein „Studienfach Messi“.[26][8]

Am 6. April 2010 erzielte Messi beim 4:1-Sieg im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen den FC Arsenal alle vier Treffer, darunter einen Hattrick in der ersten Halbzeit. Er ist damit der erste Spieler, der vier Tore in einem Champions-League-Spiel außerhalb der Gruppenphase erzielte. In Gruppenspielen war dies zuvor fünf anderen Spielern gelungen.[27] Arsène Wenger nannte Messi nach dem Spiel den besten Fußballer der Welt und bezeichnete ihn als „unaufhaltbar“ und „wie aus der Playstation“.[28] In der Saison 2009/10 erzielte er in 53 Pflichtspielen 47 Tore und war damit der beste Schütze seiner Mannschaft.[29] Ebenfalls wurde er mit 34 Treffern in der Liga Torschützenkönig. Damit stellte er beide Male den Vereinsrekord des Brasilianers Ronaldo Nazario ein, der in der Saison 1996/97 ebenfalls 47 Pflichtspieltore und davon 34 Ligatore erzielt hatte.[30] Laut Studien war er damals der wertvollste Spieler der Welt.[31]

Messi im Trikot des FC Barcelona 2011

Saison 2010/11

Messi und Neymar (2011)

Beim Ligaspiel am 23. April 2011 erzielte er gegen CA Osasuna sein 50. Saisontor im 49. Pflichtspiel und stellte damit den Torrekord pro Saison von Ferenc Puskás ein.[8] Durch sein Tor zum zwischenzeitlichen 2:1 im Champions-League-Finale im Wembley-Stadion gegen Manchester United (Endstand: 3:1) erhöhte er seine Ausbeute auf 53 Pflichtspieltore in 55 Spielen. Es war in der laufenden Champions-League-Saison sein 12. Treffer, damit stellte er den Rekord von Ruud van Nistelrooy ein.[32] Beim Finalsieg 2011 wurde er zum Man of the Match gewählt und gewann seinen dritten Champions-League-Titel.[33] Am Ende der Saison erhielt er zum dritten Mal in Folge die Alfredo-Di-Stéfano-Trophäe für den besten Spieler der spanischen Liga.[34] Ebenfalls wurde er von der UEFA zum Besten Spieler in Europa ernannt. Er ist der erste Titelträger der neuen Auszeichnung.

Saison 2011/12

Im Januar 2012 wurde er zudem als erster Spieler zum dritten Mal in Folge zum Weltfußballer des Jahres gewählt.[35] Am 19. Februar 2012 absolvierte er sein 200. Ligaspiel für den FC Barcelona, dabei erzielte er vier der fünf Tore seiner Mannschaft.[36] Am 7. März 2012 schoss Messi in der UEFA Champions League 2011/12 beim 7:1-Heimspielerfolg im Achtelfinal-Rückspiel gegen Bayer 04 Leverkusen als erster Spieler fünf Tore in einem Spiel in der Geschichte dieses Wettbewerbs.[8] Für den damaligen Leverkusener Sportmanager und ehemaligen deutschen Spieler Rudi Völler war Messi „auf einer Stufe mit Cruyff, Maradona und Pelé“ und Leverkusens Trainer Robin Dutt sprach von einem „Außerirdischem“.[26] Ebenfalls im März erreichte Messi als jüngster Spieler in der Ligageschichte die 150-Tore-Marke und überholte mit 234 Pflichtspieltoren César als erfolgreichsten Pflichtspiel-Torjäger in der Vereinsgeschichte des FC Barcelona (den Rekord als Torjäger in Pflicht- und Freundschaftsspielen hält Paulino Alcántara mit 369 Toren).[37] In der Champions League war er zum vierten Mal in Folge bester Torschütze, was vor ihm noch niemand geschafft hatte. In dieser Saison übertraf er zudem den Rekord von Gerd Müller, der in der Saison 1972/73 67 Pflichtspieltreffer erzielt hatte.[38]

Saison 2012/13

Im Kalenderjahr 2012 erzielte er 91 Tore in 69 Pflichtspielen[39] und überholte damit Gerd Müller, der 1972 insgesamt 85 Tore in 60 Pflichtspielen[40] schoss. Anfang 2013 erhielt er als erster Spieler zum vierten Mal die Auszeichnung zum Weltfußballer des Jahres.[41] Einen Monat später verlängerte Messi seinen Vertrag um zwei weitere Jahre und war somit bis 2018 vertraglich an den FC Barcelona gebunden.[42] Sein Jahresgehalt soll 13 Millionen Euro betragen haben. Inklusive Werbeeinnahmen kam er auf 35 Millionen Euro netto pro Jahr, womit er zu diesem Zeitpunkt nach David Beckham der bestverdienende Fußballprofi weltweit war.[43]

Messi bejubelt ein Tor gegen den FC Granada im Oktober 2014.

Saison 2014/15

Am 22. November 2014 in der Saison 2014/15 erzielte Messi beim 5:1-Sieg gegen den FC Sevilla sein 251. bis 253. Ligator und überholte somit Zarra, der den Rekord mit 251 Toren seit 1955 innehatte, als Rekordtorschütze der Primera División.[44] Am darauffolgenden Champions-League-Spieltag am 25. November 2014 brach Messi beim 4:0-Sieg bei APOEL Nikosia den 71-Tore-Rekord von Raúl mit seinen Treffern 72 bis 74.[45] Messi sicherte sich mit dem FC Barcelona das zweite Triple der Vereinsgeschichte, nachdem Juventus Turin im Finale der UEFA Champions League 2014/15 mit 3:1 bezwungen wurde. Zudem gewann man in dieser Saison auch den UEFA Supercup und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015. Da Messi außerdem auch bei der Supercopa de España 2015 (Spanischer Supercup) gegen Bilbao und bei der Copa America 2015 traf, war er der erste Spieler, der innerhalb eines Kalenderjahres in sieben verschiedenen Wettbewerben mindestens einen Treffer erzielen konnte.

Saison 2015/16

In der Spielzeit 2015/16 verteidigte Barcelona das Double aus Liga und Pokal erfolgreich. Messi gewann damit bereits seine achte nationale Meisterschaft. Mit 26 Toren war er drittbester Torschütze hinter Luis Suárez (40) und Cristiano Ronaldo (35).

Mit 80 Treffern übernahm Ronaldo von Messi am ersten Gruppenspieltag der Champions-League-Saison 2015/16 erstmals die Führung als Torschützenkönig in der Champions League. Beide Spieler erhöhten seitdem die Anzahl der Tore auf jeweils über hundert Tore, wobei Messi die bessere Torquote pro Spiel zeigt.

Saison 2016/17

Am 23. April 2017, dem 33. Spieltag der Primera-División 2016/17, schoss er beim 3:2-Auswärtssieg gegen Real Madrid im 174. Clásico der spanischen Ligageschichte mit dem Siegtreffer in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte sein 500. Pflichtspieltor für den FC Barcelona.,[46] Die Saison beendete Barcelona mit dem dritten Copa del Rey-Gewinn in Folge. Das Jahr 2017 beendete Messi mit insgesamt 54 Toren für Klub und Nationalmannschaft[47] wobei er im letzten Spiel im Jahr gegen Real Madrid mit seinem 526. Pflichtspieltor für den FC Barcelona Gerd Müllers Rekord für die meisten Tore für einen Verein aus den europäischen Topligen überholte.[48]

Saison 2017/18

In der Saison 2017/18 gewann Messi mit dem FC Barcelona seine neunte Meisterschaft. Mit seinen 34 Ligatoren sicherte er sich zudem seinen jeweils fünften Pichichi als bester Torschütze in La Liga und Goldenen Schuh als bester Torschütze in Europas Fußballligen. Mit dem vierten Gewinn der Copa del Rey in Folge erreichte er mit seinem Verein, neben zwei Gewinnen des Triples, bereits das dritte Double in seiner Karriere. Am 7. Januar 2018 schoss Messi sein 1000. offiziell registriertes Tor seiner Karriere beim 3:0 Sieg über Levante.[49]

Saison 2018/19

In der Saison 2018/19 wurde Messi neuer Mannschaftskapitän als Nachfolger von Andrés Iniesta.[50] Messi gewann seine 33. Trophäe mit dem FC Barcelona am 12. August 2018 bei der Supercopa de España 2018 gegen den FC Sevilla mit 2:1 und erreichte damit als Rekordspieler (18 Spiele) sowie Rekordtorschütze (13 Treffer) mit 8 Titeln auch die meisten Erfolge in diesem Wettbewerb.[51][52]

Am 18. August 2018 schoss er beim 3:0-Sieg gegen Deportivo Alavés das 6000. Erstligator des FC Barcelona. Am 13. Januar 2019 verbesserte Messi beim 3:0 gegen SD Eibar seinen Torrekord in der spanischen Liga mit dem 400. Tor in 435 Spielen, womit er durchschnittlich fast ein Tor pro Spiel (Torquote 0,92) seit seinem Debüt erzielte.[53]

Im Rückspiel der Copa del Rey 2018/19 gegen den FC Sevilla schoss Messi seinen 50. Treffer in 70 Spielen in diesem Wettbewerb und steht nach drei weiteren Toren in der Liste der zehn erfolgreichsten Torschützen der Copa del Rey als einziger noch aktiver Spieler damit auf dem 5. Platz vor Mundo, Ferenc Puskás und László Kubala.[54]

Am 22. Februar 2019 erzielte er zwei Treffer beim 2:2 gegen den FC Valencia und sicherte damit dem FC Barcelona nicht nur einen Punkt, sondern erreichte so mit 21 Ligatoren in 20 Spielen auch in seiner elften Spielzeit in der Liga in Serie mindestens 20 Tore, was vor ihm bisher noch kein Spieler in einer der fünf europäischen Top-Ligen schaffte.[55][56][57] Am 23. Februar 2019 drehte Messi beim 4:2 gegen den FC Sevilla das Spiel und erzielte neben einer Torvorlage seinen dritten Hattrick in der Saison (Champions League, LaLiga), den 33. Hattrick in der Liga,[58] den 44. mit Barcelona und den 36. Treffer in 37 Spielen gegen den FC Sevilla.[59] Er erreichte damit auch das 50. Spiel in seiner Karriere mit drei oder mehr Toren (sechs davon mit der Nationalmannschaft Argentiniens).[59]

Am 31. März 2019 schoss Messi beim 2:0 (0:0) im katalanischen Derby gegen Espanyol Barcelona seine Treffer 30 und 31 in der spanischen Liga und erzielte zusammen mit den Toren in der Champions League (8) sowie dem spanischen Pokal (2) damit in den vergangenen zehn Jahren in jeder Saison mehr als 40 Pflichtspieltore.[60][61] Er traf am 6. April 2019 zum 2:0 im Spiel gegen den Tabellenzweiten Atletico Madrid und sicherte sich mit dem Sieg seines Teams den Rekord des Spielers mit den meisten Siegen (335) in LaLiga.[62][60][61]

In der Primera División gewann Messi mit dem FC Barcelona seine zehnte Meisterschaft. In allen Wettbewerben (La Liga, Copa del Rey, Supercopa, Champions League) erzielte er insgesamt 51 Tore und 22 Torvorlagen in 50 Spielen.[63] Mit 36 Ligatoren sicherte er sich den sechsten Pichichi (Rekord) als bester Torschütze in La Liga[64] sowie zum sechsten Mal den Goldenen Schuh als Torschützenkönig Europas.[65] Messi wurde mit 31 Jahren, elf Monaten und 25 Tagen der älteste Gewinner des Goldenen Schuh vor dem Mexikaner Hugo Sanchez.[66] Mit 12 Toren in 10 Spielen wurde Messi zum sechsten Mal Torschützenkönig der UEFA Champions League.[67] Am 1. Mai 2019 schoss er zwei Tore und somit sein 600. Tor beim 3:0 beim Sieg im Halbfinale-Hinspiel gegen den FC Liverpool.[68] Dieses Tor gegen den amtierenden Welttorhüter Alisson wurde von UEFA später zum Goal of the Season 2018/19 gewählt, einen Preis den Messi von der UEFA bereits in den Spielrunden 2014/15 und 2015/16 erhalten hatte.[69] Messi wurde am 29. August 2019 von der UEFA für die Saison 2018/19 zum besten Angreifer Europas[70] sowie zum zweitbesten Spieler Europas nach Virgil Van Dijk gewählt.[71] Am 24. September 2019 wurde er bei den Best FIFA Football Awards vor Virgil Van Dijk und Cristiano Ronaldo zum sechsten Mal zum besten Spieler der Welt gewählt.[72] Zudem erhielt er am 2. Dezember 2019 bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2019 seinen sechsten Ballon d’Or vor Van Dijk und Cristiano Ronaldo.[73]

Saison 2019/20

Lionel Messi erzielte mit seinem Treffer beim 2:1-Sieg gegen Slavia Prag als erster Spieler in 15 Saisons der UEFA Champions League in Folge mindestens ein Tor.[74] Zudem zog er mit den bisherigen Rekordhaltern Cristiano Ronaldo und Raúl gleich, die gegen 33 verschiedene Mannschaften in der Königsklasse getroffen haben.

Am 29. Oktober 2019 gab Lionel Messi zwei Torvorlagen und erzielte zudem zwei Tore beim 5:1 gegen Real Valladolid.[75][76] Er überholte damit mit nun 608 geschossenen Toren auf Klub-Ebene Cristiano Ronaldo in der Karriere-Wertung, wobei er für seine Toranzahl 118 Spiele weniger benötigte.[76] Auch erzielte er das 50. direkte Freistoßtor seiner Karriere.[77]

Am 9. November 2019 erhöhte Messi beim 4:1 Sieg gegen Celta Vigo die Anzahl seiner direkten Freistoßtore auf 52, nachdem er seinen ersten Treffer per Elfmeter erzielt hatte.[78] Mit seinem 34. Dreierpack stellte Messi den Hattrickrekord von Cristiano Ronaldo in der Primera Division ein,[79] Seine bis dato insgesamt 52 Hattricks erzielte er in der UEFA Champions League (8), in der spanischen Liga (34), in der Copa del Rey (3), im spanischen Superpokal (1) und in der Nationalmannschaft (6).[79] Mit seinem 35. Dreierpack am 8. Dezember 2019 beim 5:2 des FC Barcelona gegen Real Mallorca wurde Messi alleiniger Rekordhalter der spanischen Liga.[80] Beim 5:0 Sieg beim Ligaspiel gegen Eibar am 22. Februar 2020 schoss Messi zunächst einen weiteren Hattrick und erhöhte nach Vorlage durch den debütierenden neuen Sturmpartner Martin Braithwaite auf insgesamt vier Tore.[81] Messi erzielte am 14. Juni beim 4:0 gegen Real Mallorca ein Tor und gab zwei Torvorlagen, womit er als erster Spieler der Spanischen Liga 20 oder mehr Tore in 12 aufeinanderfolgenden Spielrunden schoss.[82] Am 11. Juli 2020 stellte Messi den Liga-Rekord von Xavi aus der Saison 2008–09 ein, nachdem ihm beim 1:0 gegen Real Valladolid die 20. Torvorlage in 31 Pflichtspielen gelang.[83] So erreichte er zudem einen weiteren Rekord, womit er mit 22 Toren der erste Spieler in der Geschichte der spanischen Liga wurde, der mindestens 20 Tore und 20 Torvorlagen in einer Saison schaffte. In Europa gelang dies im 21. Jahrhundert in den Top-Fünf-Ligen nur seinem ehemaligen Sturmpartner Thierry Henry mit dem FC Arsenal in der Saison 2002/03 mit 24 Treffern und 20 Vorlagen.[84] Am 19. Juli 2020, am letzten Spieltag gegen Alaves verwandelte er zwei Treffer und gab eine Torvorlage: in der Folge überholte er damit Xavi und wurde alleiniger Rekordhalter hinsichtlich des Torvorlagenrekords in der Spanischen Liga.[85] Mit seinen Toren wurde er mit dem siebten Pichichi zudem alleiniger Rekordhalter vor Zarra in der Geschichte der Primera División.[86][87] Gleichzeitig stellte er den Rekord von Hugo Sánchez mit 4 aufeinanderfolgenden Pichichi-Trophäen ein, den dieser von 1984–85 bis 1988–88 mit Atlético und Real Madrid gewonnen hatte.[88]

In der Champions League erzielte Messi in 8 Spielen 3 Tore. Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste die Spielzeit im August 2020 ab dem Viertelfinale mit einem Finalturnier in Lissabon beendet werden. Dort verlor der FC Barcelona im Viertelfinale mit 2:8 gegen den späteren Sieger FC Bayern München. Daraufhin wurde der Cheftrainer Quique Setién durch Ronald Koeman ersetzt.

Saison 2020/21

Am 25. August 2020 bestätigte der FC Barcelona der Nachrichten- und Presseagentur AP, dass Messi seinen noch bis zum 30. Juni 2021 laufenden Vertrag, dessen in Spanien obligatorische Ausstiegsklausel bei 700 Millionen Euro liegt[89], per Burofax (Einschreiben) einseitig aufgelöst habe.[90] Dies war ihm laut einer Klausel bis zum 10. Juni jeden Jahres möglich. Da die Saison für den FC Barcelona aufgrund der COVID-19-Pandemie erst Mitte August endete, hätte die Frist, die normalerweise rund zwei Wochen nach dem letzten Pflichtspiel der Saison abläuft, laut Messi ebenfalls angepasst werden müssen. In der Folge kam es zu Protesten vor dem Camp Nou, bei denen Messis Verbleib und der Rücktritt des Präsidenten Josep Maria Bartomeu gefordert wurden.[91][92][93] Nach der Ansicht des FC Barcelona war die Kündigung jedoch unwirksam.[94] Am 30. August erschien Messi nicht zum Corona-Test für den Trainingsbeginn am folgenden Tag.[95] Wenige Stunden später gab die Liga bekannt, dass Messis Vertrag weiterhin gültig sei und sie keine Freigabe für einen Wechsel erteilen werde.[96] Am 4. September 2020 äußerte sich Messi in einem Interview mit Goal.com und Spox.com zu den Vorgängen: Er habe den Verantwortlichen schon das gesamte Jahr über gesagt, Barça verlassen zu wollen, da die Mannschaft seiner Meinung nach mehr junge Spieler brauche. Er wolle seine letzten Jahre als Fußballer glücklich verbringen, was beim FC Barcelona nicht mehr der Fall gewesen sei. Präsident Bartomeu habe ihm immer versichert, dass er am Saisonende entscheiden könne. Daher sei er der Meinung gewesen, ablösefrei wechseln zu dürfen. Messi kritisierte, dass der Verein nach seiner Mitteilung auf den 10. Juni, als die Saison noch nicht beendet war, als Kündigungsfrist und die Ausstiegsklausel in Höhe von 700 Millionen Euro bestand und warf Bartomeu vor, sein Wort nicht gehalten zu haben. Messi verkündete, seinen Vertrag zu erfüllen, da er gegen den Verein nicht vor Gericht ziehen wolle.[97] Ferner bezeichnete Messi das Management um Bartomeu als „Desaster“.[98]

„Ich bleibe, weil der Präsident mir mitgeteilt hat, dass ich nur bei Aktivierung dieser Klausel gehen könnte. Und das ist unmöglich. Die andere Option war, dass ein Richter es klärt. Aber ich würde niemals gegen Barça vor Gericht ziehen, weil es der Klub ist, den ich liebe. Der mir alles gegeben hat, seit ich hierher kam. Es ist der Klub meines Lebens. Barça hat mir alles gegeben und ich habe Barça alles gegeben. Es kam mir nie in den Sinn, Barça vor Gericht zu ziehen.“

Messi zu seiner Entscheidung, seinen bis zum 30. Juni 2021 gültigen Vertrag zu erfüllen.[97]

Nationalmannschaft

Messi im Halbfinale der Olympischen Spiele 2008 gegen Brasilien
Messi im Zweikampf mit Lukas Podolski während des Viertelfinalspiels der WM 2010 (hinten: Ángel Di María)
Lionel Messi (2011)
Lionel Messi neben Sergio Agüero in der argentinischen Nationalelf am 29. Februar 2012
Lionel Messi im Finale der WM 2014 vor Mats Hummels

U-20-Weltmeisterschaft 2005

Bei der U-20-Weltmeisterschaft 2005 schoss Messi sechs Tore und wurde damit Torschützenkönig. Außerdem wurde er zum besten Spieler des Turniers gewählt. Seine entscheidenden Tore im Achtel- und Viertelfinale sowie im Halbfinale gegen den Favoriten Brasilien (2:1) sicherten den Einzug Argentiniens ins Finale. Dort verwandelte er beim 2:1-Sieg gegen Nigeria zwei Elfmeter.

Debüt in der Nationalmannschaft 2005

Am 17. August 2005 feierte Lionel Messi sein Debüt gegen Ungarn in der Albiceleste, der argentinischen A-Nationalmannschaft. Allerdings sah er bereits wenige Sekunden nach seiner Einwechslung wegen einer Tätlichkeit die Rote Karte. Am 9. Oktober 2005 stand er in seinem dritten Länderspiel gegen Peru erstmals in der Startelf Argentiniens. In seinem sechsten Länderspiel gelang Messi am 1. März 2006 gegen Kroatien sein erstes Tor für die Albiceleste.

Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Bei der Weltmeisterschaft 2006 war Messi im Kader Argentiniens und kam in drei Spielen zum Einsatz. Am 16. Juni 2006 gelang ihm im Vorrundenspiel gegen Serbien und Montenegro mit 18 Jahren und 357 Tagen sein erstes WM-Tor. Er ist damit nach Pelé, Manuel Rosas und Michael Owen der viertjüngste Torschütze bei einer Weltmeisterschaft. Argentinien schied im Viertelfinale gegen Deutschland aus, wobei Messi in jenem Spiel nicht zum Einsatz kam.

Copa América 2007 in Venezuela und Olympisches Gold 2008 in China

Messi nahm mit Argentinien an der Copa América 2007 teil und belegte den zweiten Platz. Sein Treffer im Halbfinalspiel gegen Mexiko am 11. Juli 2007, bei dem er mit einem Heber aus dem Fußgelenk den Torhüter Oswaldo Sánchez aus ca. 15 Metern überlistete, sorgte für großes Aufsehen bei den Zuschauern. „So etwas machen nur Genies“, sagte Trainer Alfio Basile nach dem Abpfiff.[99] Messi kam während des Turniers in allen sechs Spielen zum Einsatz und erzielte insgesamt zwei Treffer.

Messi gewann mit Argentinien im August 2008 beim Olympischen Fußballturnier in China die Goldmedaille.

Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und Copa América 2011 in Argentinien

Bei der Weltmeisterschaft 2010 bekam Messi vom neuen Nationaltrainer Diego Maradona zum ersten Mal bei einem großen Turnier die Rückennummer 10. Im Viertelfinale unterlag Argentinien nach einem guten Start jedoch mit 0:4 der deutschen Auswahl. Bei der Copa América 2011 im eigenen Land schied er mit seiner Mannschaft im Viertelfinale gegen Uruguay aus.

Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Bei der WM 2014 gewann die argentinische Nationalelf das erste Gruppenspiel mit 2:1 gegen Bosnien und Herzegowina, wobei Messi das zweite Tor erzielte. Gegen den Iran schoss er in der Nachspielzeit den 1:0-Siegtreffer und gegen Nigeria steuerte er zum 3:2-Erfolg zwei Tore in der ersten Halbzeit bei. Die Presse schrieb vielfach, dass er Argentinien quasi „im Alleingang“ in das Achtelfinale gebracht hätte.[100] Er erzielte später noch ein Tor im Spiel gegen die Niederlande im Elfmeterschießen. Insgesamt kam er auf vier Tore (drittbester Torschütze) und eine Vorlage. Seine Treffer gegen Nigeria und Bosnien-Herzegowina wurden für das schönste Tor des Turniers nominiert.[101] Das argentinische Team musste sich schließlich im Endspiel gegen Deutschland mit 0:1 n. V. geschlagen geben. Nach dem Finale wurde Messi von der FIFA als bester Spieler des Turniers mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet.[102] Dies wurde im Anschluss von Fußballexperten und Medien gleichermaßen kritisiert.[103]

Copa América 2015 in Chile

Messi vor dem entscheidenden Qualifikationsspiel für die WM 2018 gegen Ecuador (2017)

Bei der Copa América 2015 machte er im letzten Gruppenspiel gegen Jamaika als jüngster Südamerikaner sein 100. Länderspiel.[104] Im Finale gegen Gastgeber Chile verlor Argentinien dann nach torlosen 120 Minuten im Elfmeterschießen mit 1:4, wobei Messi als einziger Argentinier traf.[105] Von der technischen Kommission der CONMEBOL wurde er als Stürmer in die Mannschaft des Turniers gewählt. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge war Messi für die Auszeichnung des Besten Spielers vorgesehen, diese erhielt am Ende jedoch kein Spieler.[106] Sie wurde ohne eine offizielle Begründung vor der Preisvergabe entfernt, wobei Messi laut den Medien offenbar auf die Trophäe verzichtet haben soll.[107]

Copa América Centenario 2016 in USA

Am 29. März 2016 erzielte er in Córdoba beim 2:0 im WM-Qualifikationsspiel gegen Bolivien per Elfmeter sein 50. Länderspieltor.[108] Am 26. Juni 2016 gab Messi seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt, nachdem Argentinien das Endspiel der Copa América Centenario erneut gegen Chile im Elfmeterschießen verloren und Messi dabei einen Elfmeter verschossen hatte.[109] Messi konnte mit Argentinien spielerisch stärker als bisher überzeugen, im Finale blieb das Team aber erneut unter seinen Möglichkeiten. Am 12. August 2016 gab Messi seinen Rücktritt vom Rücktritt bekannt.[110] Mit seinem Länderspieltreffer am 1. September 2016 im WM-Qualifikationsspiel gegen Uruguay holte Messi mit 56 Toren in 114 Spielen den Rekordschützen der argentinischen Nationalmannschaft Gabriel Batistuta (56 Toren in 78 Spielen) ein und baute später den Rekord weiter aus.

WM-Qualifikation 2017 und Weltmeisterschaft 2018 in Russland

Lionel Messi (2017)
Messi als Kapitän der argentinischen Nationalmannschaft bei der WM 2018

Am 10. Oktober 2017 erzielte Messi in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2018 alle drei Tore zum 3:1-Sieg in Ecuador und sicherte Argentinien damit die WM-Teilnahme am letzten Spieltag.[111]

Als Kapitän stand Messi im Kader der Nationalmannschaft Argentiniens bei der WM in Russland. Im ersten Gruppenspiel beim 1:1 gegen Island verschoss er einen Elfmeter. Im letzten Gruppenspiel, dem 2:1 gegen Nigeria, legte Messi mit seinem Treffer zum 1:0 den Grundstein für den Einzug ins Achtelfinale[112] und wurde zum Man of the Match gewählt. Im Achtelfinale gegen Frankreich bereitete Messi zwei Tore vor, wobei das Spiel 4:3 für Frankreich endete und Argentinien ausschied. Bei den folgenden Freundschaftsspielen stand Messi nicht im argentinischen Kader.[113]

Copa América 2019 in Brasilien

Im März 2019 kehrte Messi für die Vorbereitungsspiele zur Copa América 2019 in die Nationalelf zurück.[114] Im Turnier erzielte er in der Vorrunde ein Elfmetertor gegen Paraguay und zog mit Argentinien nach einem 2:0-Sieg im Viertelfinale gegen Venezuela ins Halbfinale ein. Dort verpasste Argentinien nach einer 0:2-Niederlage gegen Gastgeber Brasilien das Finale. Im Spiel um Platz 3 gewann Messi mit Argentinien gegen den Titelverteidiger Chile mit 2:1.[115][116] Zum ersten Tor durch Kun Agüero gab er die Vorlage. In der 37. Minute erhielt Messi den zweiten Platzverweis seiner Karriere.[117] Nach einem Gerangel mit Gary Medel wurden beide Mannschaftskapitäne vom Platz gestellt, was von den Medien als zu harte Entscheidung bewertet wurde.[118] Messi beschwerte sich im Anschluss massiv über Korruption im CONMEBOL und die Schiedsrichterentscheidungen. Trotz einer späteren Entschuldigung wurde er Anfang August 2019 drei Monate für Spiele mit der Nationalmannschaft gesperrt. Außerdem wurde er mit einer Geldstrafe von 50.000 USD belegt. Messi verpasste durch die Sperre die nächsten vier Freundschaftsspiele.[119] Beim Superclásico de las Américas am 15. November 2019 in Riad (Saudi-Arabien) schoss er Argentinien zum 1:0-Sieg über Brasilien,[120][121] gegen Uruguay am 18. November 2019 in Tel Aviv (Israel) gab Messi eine Torvorlage und erzielte den Ausgleichtreffer (2:2).[122][123]

Spielweise

Dribblings, Geschwindigkeit und Technik

Messi gilt als hervorragender Dribbler, der auch bei hohem Tempo den Ball problemlos steuern kann. Zudem wird ihm eine hohe Spielintelligenz und Übersicht auf dem Spielfeld zugesprochen. Messi sei in der Lage, sich auch in aussichtslos erscheinenden Situationen gegen mehrere Spieler durchzusetzen. Real Saragossas Trainer José Aurelio Gay bezeichnete seinen Spielstil mit „Es war, als würde man Maradona wieder spielen sehen. Nur dass er diesmal beweglicher und deutlich schneller war.“[124]

Seine spektakulären schnellen Einzelläufe haben ihn zu einem der gefürchtetsten Spieler der Primera División gemacht.

Als große Stärke gilt neben seinen Dribblings und seiner Geschwindigkeit vor allem seine außergewöhnlich gute Technik.[125]

Flügelspieler und Mittelstürmer, Spielmacher und klassischer Stoßstürmer

Bis Ende der Saison 2009/10 spielte er überwiegend rechts als inverser Flügelspieler. Seine Vielseitigkeit erlaubte ein taktisches Wechselspiel mit einem Mitspieler im Angriffszentrum, das für Verwirrung in der gegnerischen Abwehrformation sorgen kann.

Seitdem wurde er häufig als Mittelstürmer eingesetzt, und seine Flexibilität kommt auf andere Weise zum Tragen. Messi spielt eine Mischung aus einem „Zehner“ und einem „Neuner“, also eine Kreuzung zwischen einem Spielmacher und einem klassischen Stoßstürmer. Dabei wartet er nicht an der Strafraumgrenze auf eine Torschussvorlage, sondern lässt sich fallen, um von einer tieferen Position aus Tempodribblings zu starten oder auch aus der Zentrale die nach innen rückenden Außenstürmer mit Pässen zum gegnerischen Tor zu „schicken“.

Passspiel

Neben seinen offensiven Qualitäten tritt er seit der Saison 2015/16 zunehmend als Spielgestalter auf.[126] Besonders gegen defensiv orientierte Mannschaften kann man häufig beobachten, wie Messi sich den Ball ab der Mittellinie holt und mit seinem hervorragenden Passspiel zwischen die Linien startende Mitspieler sucht. Bevorzugt spielt Messi einen Ball auf den am linken Flügel startenden Jordi Alba, während er selber einen Laufweg in die Mitte des Strafraums startet und dort den Torabschluss sucht.

Seit der Saison 2018/19 und dem Abgang Andrés Iniestas ist Messi der kreative Kopf Barcelonas.[127] Bei engen Spielen bzw. wenn der FC Barcelona zurückliegt, ist er fast ausschließlich auf der zentralen Mittelfeldspieler-Position zu finden. Durch seine Technik kann Messi präzise hohe sowie flache Bälle genau an den Mann bringen. Seine Übersicht ermöglicht es ihm, Lücken in den Ketten der Gegner zu finden. Er verfügt außerdem über ein sehr gutes Kurzpassspiel, bei dem er kurze schnelle Pässe mit nur einer Berührung spielt, ohne den Ball anzunehmen. In Kombination mit einem oder mehreren Mitspielern kann man hier den von Barcelona geprägten Stil des Tiki-Taka beobachten.

Torgefährlichkeit in verschiedenen Systemen

Erste Erfahrungen mit Frank Rijkaards System

Die ersten Schritte im Sturm machte Messi in Frank Rijkaards System mit ausländischen Starstürmern. Diese waren die beiden Weltfußballer Ronaldinho und Samuel Eto’o sowie der Schwede Henrik Larsson.

Pep Guardiolas System mit wechselnden Sturmpartnern und der „falschen Neun“

Messi spielte später unter Guardiola im Sturm weiterhin mit Samuel Eto’o sowie dem Neuzugang Thierry Henry. In der Saison 2009/10 bildeten Messi und Henry mit dem schwedischen Stürmer Zlatan Ibrahimović das Sturmtrio. In der Saison 2010/11 sollte Messi statt mit Henry und Ibrahimović insbesondere mit David Villa, Pedro, Bojan Krkić, aber auch Jeffrén Suárez und Nolito den Sturm bilden. Dabei erzielte er „nur“ 31 Tore. Mit der Aufstellungsvariante als „falsche Neun“[128] wurde Messis Torgefährlichkeit noch verstärkt. Alexis Sánchez kam in der Saison 2011/12 dazu. In der ersten Saison, in der er vollständig als Mittelstürmer spielte, stellte Messi mit seinen 73 Pflichtspieltreffern, darunter 50 Liga-Toren in 37 Spielen, einen neuen Weltrekord auf.[129] Das System mit der falschen Neun erreichte erstmals bei der Europameisterschaft 2012, als die Spanier aufgrund des Ausfalls des Stürmers David Villa die Spielweise des FC Barcelona adaptierten, allgemeine Aufmerksamkeit und fand seitdem bei immer mehr Mannschaften Einzug.

Luis Enriques System mit Suarez, Neymar und Messi

Mit der Ankunft von Luis Enrique als neuer Trainer Barcelonas und der gleichzeitigen Verpflichtung des uruguayischen Mittelstürmers Luis Suárez im Jahr 2014 spielte Messi wieder vermehrt auf dem rechten Flügel. Gemeinsam mit dem Brasilianer Neymar bildeten die drei Südamerikaner das stärkste Sturmtrio in der Geschichte Barcelonas und des spanischen Fußballs. In der Saison 2015/16 schossen sie 90 Ligatore (Suarez 40, Neymar 24, Messi 26) und übertrafen mit wettbewerbsübergreifend 131 Treffern nicht nur die 100 Tore von Barcas Sturmtrio Messi (38), Samuel Eto’o (36) und Thierry Henry (26) aus der Spielzeit 2008/09, sondern zudem den Rekord von 118 Toren des Sturmtrios von Real Madrid – Cristiano Ronaldo, Karim Benzema und Gonzalo Higuaín – aus der Saison 2012/13.[130] In den ersten drei Spielzeiten lag die Torausbeute der drei Stürmer wettbewerbsübergreifend insgesamt stets bei über 100 Treffern pro Saison.

Messi agierte in diesem System sehr flexibel. Er spielte häufig etwas zurückgezogen als Spielmacher, ohne dass er an Torgefährlichkeit einbüßte. Auffällig waren außerdem seine Diagonalpässe vom rechten Mittelfeld auf die links vorne vorstoßenden Jordi Alba oder Neymar, wodurch viele Freiräume und Tormöglichkeiten entstanden, da Messi meist mehrere gegnerische Spieler auf sich zog. In diesem System zeigte Messi, dass er einer der komplettesten Spieler ist, der auf fast jeder Position Einfluss auf das Spiel nehmen und seine Mitspieler perfekt in Szene setzen kann.

Ernesto Valverdes System mit Suarez, Dembelé, Coutinho und Messi

Nach dem Weggang von Neymar im Sommer 2017 zum französischen Club Paris Saint-Germain musste Messi in der Offensive mit Suarez und den Neuzugängen Philippe Coutinho vom FC Liverpool und Ousmane Dembélé von Borussia Dortmund ein Zusammenspiel unter dem neuen Trainer Ernesto Valverde entwickeln, der sie letztendlich zum Gewinn der spanischen Meisterschaft 2017/18 (La Liga) sowie dem spanischen Pokal (Copa del Rey) führen konnte. Messi zeigte auch unter den veränderten Bedingungen ein komplettes Spielverhalten mit vielen Vorlagen (12) und Toren (34) in der Liga, mit denen er sich in der Liga die Pichichi-Trophäe und in Europa den Goldenen Schuh sicherte.

Ernesto Valverdes System mit Griezmann und ohne Coutinho

In der Saison 2019/20 spielte Messi im Sturm mit dem vom Vizemeister Atlético Madrid verpflichteten Franzosen Antoine Griezmann, zusammen mit Suarez und Dembelé sowie mit Carles Pérez und dem 16-jährigen Ansu Fati als Alternativen aus der eigenen Jugend, jedoch ohne den an den FC Bayern verliehenen Coutinho.

Quique Setiéns System mit Braithwaite und ohne Suarez, Pérez und Dembelé

Unter dem neuen Trainer Quique Setién (seit 13. Januar 2020) spielt Messi im Sturm weiterhin mit Griezmann, ebenso mit dem Jungspieler Ansu Fati, jedoch ohne den nach AS Rom verkauften Carles Pérez sowie den wegen einer Knieoperation ausfallenden Mittelstürmer Suarez.[131] Martin Braithwaite wurde neuer Sturmpartner von Messi als kurzfristiger Ersatz für den später ebenfalls für mehrere Monate verletzten Dembelé.[132] Nachdem die spanische Liga bis Juni 2020 wegen der Corona-Krise gestoppt worden war, spielte Setien mit dem neuen Sturmtrio erfolgreich beim 4:0 gegen Real Mallorca mit Messi, Griezmann und Braithwaite, als alle drei trafen und Messi zwei Torvorlagen gab; Suarez kam zudem als Auswechselspieler nach seiner Genesung wieder in den Sturm hinzu.[133][134]

Titel, Erfolge und Auszeichnungen

Nationalmannschaft

Verein

Persönliche Auszeichnungen

  • UEFA Goal of the Season (3): 2014/15, 2015/16, 2018/19[146]

Torschützenkönig

Rekorde

Als Vereinsspieler

FC Barcelona

  • Rekordtorschütze (633 Tore in 729 Pflichtspielen)[3] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtorschütze in internationalen Wettbewerben (108) (Stand 19. Juli 2020)

Spanische Liga (Primera División)

  • Rekordsieger (361 Spiele)[147] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtorschütze (444 Tore in 485 Spielen)[4] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtorschütze einer Saison (wettbewerbsübergreifend) (73 Tore; Saison 2011/12) (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtorschütze einer Saison (50 Tore; Saison 2011/12)[148] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtorschütze des Clásico (gegen Real Madrid) (26 Tore in 43 Spielen) (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtorschützenkönig (7 Pichichi-Trophäen) (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekord-Hattricktorschütze (36 Hattricks)[79] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekord-Doppeltorschütze (123 Braces)[147] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekord-Torvorlagengeber (202)[149][4] (Stand 19. Juli 2020)
  • jüngster Spieler, der 150 (24 Jahre, 270 Tage) und 200 Tore (25 Jahre, 217 Tage) erzielt hat (Stand 19. Juli 2020)
  • einziger Spieler, der gegen alle 19 Liga-Gegner in Folge getroffen hat (2012/13)[150] (Stand 19. Juli 2020)
  • Spieler mit den meisten Spielen in Folge als Torschütze (21; 2012/13)[151] (Stand 19. Juli 2020)
  • einziger Spieler, der innerhalb eines Kalenderjahres in sieben verschiedenen Wettbewerben mindestens einen Treffer erzielt hat (2015) (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordspieler mit den meisten Spielen (278) mit mindestens einem Treffer[152] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordspieler mit den meisten Toren (37) gegen verschiedene Vereine[153] (Stand 19. Juli 2020)

Spanischer Pokal (Copa del Rey)

  • Rekordtitelträger (6) (Stand 19. Juli 2020)

Spanischer Supercup (Supercopa de España)

  • Rekordtitelträger (8)[154] (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtorschütze (14 Tore) (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordspieler (19 Spiele) (Stand 19. Juli 2020)

Champions League

  • Rekordtorschütze in einem Spiel (5 Tore, beim 7:1 im Achtelfinal-Rückspiel am 7. März 2012 gegen Bayer Leverkusen, geteilt mit Luiz Adriano) (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekord-Hattrickschütze (8 Hattricks, geteilt mit Cristiano Ronaldo)[155] (Stand 19. Juli 2020)
  • meiste Treffer und meiste Tore pro Spiel (Durchschnitt, mindestens 20 erzielte Tore) in der Gruppenphase[156] (Stand 19. Juli 2020)
  • Torschütze gegen die meisten Gegner (35)[157] (Stand 8. August 2020)

Als Nationalspieler

Argentinien

  • Rekordtorschütze Argentiniens (70 Tore in 138 Spielen; ohne 2 Tore bei Olympischen Spielen) (Stand 19. Juli 2020)

Copa América

  • Rekord-Torvorlagengeber (12)[158]: 1 × 2007, 3 × 2011, 3 × 2015, 4 × 2016, 1 × 2019 (Stand 19. Juli 2020)
  • Rekordtitelträger des Man of the match (10): 2 × 2011, 4 × 2015, 3 × 2016, 1 × 2019 (Stand 19. Juli 2020)
  • schnellster Hattrick als Einwechselspieler: nach 19 Minuten (2016) (Stand 19. Juli 2020)

Sonstige Rekorde und Erfolge

Biographie

Familie

Messis Vater Jorge Horácio Messi war Fabrikarbeiter, seine Mutter Celia María Cuccittini Putzfrau. Sie sind beide italienischstämmig; die Familie väterlicherseits stammt aus der italienischen Stadt Ancona und wanderte 1883 nach Argentinien aus.[162] Messi hat zwei Brüder und eine Schwester. Seine Cousins Emanuel Biancucchi und Maxi Biancucchi sind ebenfalls Profifußballer.

Am 30. Juni 2017 heiratete Messi in seiner Geburtsstadt Rosario seine Freundin Antonella Roccuzzo.[163] Zusammen haben sie drei Söhne (* 2012, 2015 und 2018).[164][165][166]

Soziales Engagement

Im Jahr 2007 gründete Messi die Leo Messi Fundation, eine Organisation zur Förderung des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung für schutzbedürftige Kinder.[167] Im März 2010 wurde Messi als Botschafter für die UNICEF ernannt.[168] Im März 2013 spendete er einem Kinderkrankenhaus in seiner Heimatstadt Rosario 600.000 Euro.

Der Creu-de-Sant-Jordi wurde ihm im Mai 2019 als höchste Ehrung der Generalitat de Catalunya vergeben, weil er sich um die katalanische Kultur verdient gemacht hat.[169] Er ist damit der zweite Fußballer nach Johan Cruyff 2006, der diese Ehrung erhalten hat.

Bei einer Kältewelle in Argentinien im Jahr 2019 ließ Messi von den Mitarbeitern seines Restaurants „VIP“ in Rosario kostenlos Essen und Trinken an Obdachlose verteilen.[170]

Medien

2010 hatte Lionel Messi einen Auftritt im Musikvideo zur WM-Hymne Waka Waka (This Time for Africa) von Shakira. Er wurde auf mehreren Titelseiten der Videospielreihe Pro Evolution Soccer gezeigt und war auch in anderen Werbekampagnen dieser Spielereihe aktiv. Im November 2011 wurde er als neues Gesicht der FIFA-Reihe bestätigt. PES verpflichtete daraufhin Cristiano Ronaldo als neue Werbefigur. Für PES 2020 hat Konami aber wieder Messi als Werbefigur zurückgeholt.[171]

2011 und 2012 wurde Messi vom US-Magazin Time zu den „100 einflussreichsten Persönlichkeiten“ gezählt. Der Dokumentarfilm Messi des spanischen Regisseurs Álex de la Iglesia von 2014 beschäftigt sich mit seiner Lebensgeschichte.[172] Mit rund 127 Millionen Dollar Einkommen war er 2019 der bestbezahlte Sportler der Welt.[173][174] 2019 wurde Messi während der Copa América mit dem Balón Educativo de Scholas geehrt, den die von Papst Franziskus gegründete Organisation Scholas Occurrentes,[175] ein weltweites Netzwerk von Schulen, vergibt.[176]

Seit Oktober 2019 wird mit Messi10 eine Show beim Cirque du Soleil gezeigt,[177] in der seine Lebensgeschichte erzählt wird. Er ist damit der erste Sportler im Mittelpunkt einer Show der kanadischen Zirkustruppe.[178]

Verurteilung wegen Steuerhinterziehung

Am 12. Juni 2013 meldete die spanische Nachrichtenagentur EFE, es bestehe der Verdacht, dass Lionel Messi und sein Vater Jorge, der als sein Spielerberater fungiert, Steuern in Höhe von vier Millionen Euro hinterzogen haben und dass die Staatsanwaltschaft ein Klagegesuch eingereicht habe.[179] Bei einem Vernehmungstermin am 27. September 2013 erklärte Messi vor einem spanischen Gericht, mit der Justiz kooperieren zu wollen. Sein Vater hatte in einem Schreiben an das Gericht die Verantwortung übernommen, zudem einen früheren Geschäftspartner belastet. Nach Einleitung der Ermittlungen hatte Messi 15 Millionen Euro Steuern nachbezahlt.[180]

Im Oktober 2015 entschied ein Ermittlungsrichter, dass Lionel Messi und sein Vater wegen Steuerhinterziehung angeklagt werden. Die Staatsanwaltschaft hatte für Messi die Einstellung des Verfahrens beantragt. Für die Jahre 2007 bis 2009 sollen die beiden 4,1 Millionen an Steuern nicht abgeführt haben, die für Einnahmen aus Bildrechten angefallen waren. Dazu sollen sie Briefkastenfirmen in den Steueroasen Belize und Uruguay eingerichtet haben.[181] Das Strafverfahren endete im Juli 2016 mit einer Verurteilung Messis zu 21 Monaten Haft auf Bewährung sowie einer Geldstrafe in Höhe von 3,7 Millionen Euro.[182] Im Mai 2017 wurde dieses Urteil vom obersten spanischen Gerichtshof bestätigt.[183]

Im April 2016 war im Zuge der Veröffentlichung der „Panama Papers“ bekannt geworden, dass Lionel Messi zu den Personen gehört, die über eine panamaische Kanzlei Briefkastenfirmen gegründet haben sollen.

Literatur

Commons: Lionel Messi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Scheda. fcbarcelona;
  2. UEFA.com: Messi erhält spanischen Pass. Abgerufen am 26. Juli 2019.
  3. a b Messi | Fitxa completa del Davanter | Canal Oficial FC Barcelona. Abgerufen am 1. Dezember 2019 (katalanisch).
  4. a b c Lionel Messi – Detaillierte Leistungsdaten 1. Liga. Abgerufen am 11. November 2019.
  5. FIFA.com: Live-Ergebnisse: Fussball-Ergebnisse, Torschützen und Tabellen rund um die Welt live - Offizielle FIFA-App: Fussball im Fokus - FIFA.com. Abgerufen am 21. Januar 2020.
  6. Premios Olimpia: todos los ganadores en la noche del deporte argentino. 19. Dezember 2019, abgerufen am 21. Januar 2020 (spanisch).
  7. Süddeutsche Zeitung vom 10. April 2009, Profil
  8. a b c d e f g DerWesten- derwesten.de: Zehn Jahre Profi - Lionel Messi hat den Fußball verändert. 16. Oktober 2014, abgerufen am 29. Januar 2019.
  9. YouTube-Video:El primer gol de Messi (01/05/2005) (abgerufen am 29. Januar 2019). Zu sehen ist auch, dass bereits kurz zuvor ein reguläres Tor wegen einer falschen Abseitsentscheidung nicht anerkannt worden war.
  10. multisuperfanwwe: GOL DE MESSI CONTRA EL GETAFE(HISTORICO). Abgerufen am 29. Januar 2019.
  11. Fußball: "Hand Messi(a)s" reicht nicht zum Sieg. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 29. Januar 2019]).
  12. FOCUS Online: Maradona: „Lionel wird besser als ich es je war!“ Archiviert vom Original am 2. Juli 2018; abgerufen am 29. Januar 2019.
  13. sport1.de:Messi nach England?
  14. boerse-express:Lionel Messi erteilt Manchester City eine Absage
  15. Sport-tonline.de: Messi lehnt erneut Scheich angebot ab.
  16. Sport1.de: Pellegrini: „Immerhin Ronaldo trifft“
  17. Sport1.de: Messi verlängert – Aquilani zu den Reds
  18. Messi nun bestbezahlter Barça-Profi. In: fussball.com, abgerufen am 15. Jan. 2013.
  19. Messi löst Beckham als bestbezahlter Kicker ab
  20. Sport1.de: Fußball / International. Abgerufen am 29. Januar 2019.
  21. Messi: Warum er der beste Spieler der Welt ist. Abgerufen am 29. Januar 2019.
  22. Sven Flohr: Champions-League-Sieger: Lionel Messi – "Der beste Spieler, den es gibt". 28. Mai 2009 (welt.de [abgerufen am 29. Januar 2019]).
  23. Momentan wohl bester Spieler der Welt (Memento vom 16. Mai 2011 im Internet Archive)
  24. Pele: „Messi ist der beste Spieler der Welt“
  25. FIFA.com: Willkommen bei den aktuellen Nachrichten von FIFA.com - Lionel Messi: "Ich bin nicht der beste Spieler der Welt" - FIFA.com. Abgerufen am 29. Januar 2019.
  26. a b Rafael Buschmann: Messis Tor-Gala: Gott zerstört Leverkusen. In: Spiegel Online. 8. März 2012 (spiegel.de [abgerufen am 29. Januar 2019]).
  27. Lionel Messi verzaubert den FC Barcelona. Welt online, 7. April 2010
  28. BBC Sport:Arsene Wenger hails Lionel Messi as world's best player
  29. goal.com: Spanish Inquisition: Barcelona And Their 99-Point La Liga Season, 17. Mai 2010
  30. FCBarcelona.cat: A record breaking season (Memento vom 20. Mai 2010 im Internet Archive), 17. Mai 2010
  31. sport1.de: Messi ist der wertvollste Kicker
  32. kicker.de: Barcas vierter Streich, Messi stellt van Nistelrooys Torrekord ein
  33. bbc.co.uk: Barcelona's Lionel Messi awarded his third Ballon d'Or
  34. sport1.de: Messi auch in Spanien Bester
  35. Lionel Messi zum „Weltfußballer des Jahres“ gewählt bei focus.de, 9. Januar 2012 (abgerufen am 9. Januar 2012).
  36. FC Barcelona: Messi scores 4 goals to celebrate his 200th game
  37. as.com: Leo Messi ya es el máximo goleador del Barcelona, 20. März 2012
  38. Messi bricht Rekord von Gerd Müller. Spiegel Online, 2. Mai 2012.
  39. Messi beendet Jahr mit 91 Toren ORF: 23. Dezember 2012, abgerufen am 23. Dezember 2012
  40. Messi bricht Gerd Müllers Torrekord. Spiegel Online, 9. Dezember 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2012,
  41. faz.net: Immer wieder Messi.
  42. FC Barcelona: Messi extends contract through 2018
  43. Daily Telegraph: David Beckham is football's highest earner beating Lionel Messi into second place
  44. FC Barcelona: Leo Messi is now the all-time La Liga scoring leader, 22. November 2014, abgerufen am 25. November 2014.
  45. UEFA: Messi bricht Raúls Rekord in der Champions League, 22. November 2014, abgerufen am 25. November 2014.
  46. Christoph Laskowski: 90.+3: Messis 500. Tor ist der Siegtreffer im Clasico! In: kicker.de. 23. April 2017, abgerufen am 24. April 2017.
  47. Harry Kane beats Lionel Messi and Cristiano Ronaldo to major record. Metro, 26. Dezember 2017, abgerufen am 27. Dezember 2017.
  48. Messi demütigt Real Madrid und überholt Torjäger Gerd Müller. Hamburger Abendblatt, abgerufen am 27. Dezember 2017.
  49. 7 De Enero De 2018: Tiembla Pelé: ante Levante, Lionel Messi llegó a los 1.000 goles. Abgerufen am 26. Juli 2019 (europäisches Spanisch).
  50. Four captains from La Masia. In: fcbarcelona.com. 10. August 2018, abgerufen am 10. August 2018 (englisch).
  51. Spain – List of Super Cup Finals. In: rsssf.com. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  52. ¡Así celebró la Supercopa de España el FC Barcelona! In: rfef.es. Abgerufen am 3. Februar 2019 (spanisch).
  53. Messi: ¡400 goles en Liga! In: sport.es. 13. Januar 2019, abgerufen am 13. Januar 2019 (spanisch).
  54. El gol 50 de Messi en la Copa, una obra de arte. In: sport.es. 31. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2019 (spanisch).
  55. Messi: Für Geniestreiche immer zu haben. In: kicker.de. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  56. Messi rettet Barca das 2:2 gegen Valencia und verletzt sich. In: t-online.de. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  57. Messis Rekordtore retten FC Barcelona vor Pleite. In: n-tv.de. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  58. Barças Drohung an Real: Messi feiert seinen 33. Dreierpack: FC Sevilla – FC Barcelona 2:4 (2:1). In: kicker.de. Abgerufen am 23. Februar 2019.
  59. a b Hat trick de D10s Messi. In: sport.es. 23. Februar 2019, abgerufen am 23. Februar 2019 (spanisch).
  60. a b La Liga: FC Barcelona, Lionel Messi erreicht zwei Meilensteine. In: sport1.de. Abgerufen am 1. April 2019.
  61. a b Superstar auf Rekordkurs: Neue Messi-Meilensteine mit Barça. In: stern.de. 31. März 2019, abgerufen am 1. April 2019.
  62. Messi sentenció la Liga con un toque sutil. In: sport.es. 6. April 2019, abgerufen am 6. April 2019 (spanisch).
  63. Lionel Messi - Leistungsdaten 18/19. Abgerufen am 11. November 2019.
  64. Clasificación pichichi de LaLiga 2018-2019. In: sport.es. 19. Mai 2019, abgerufen am 19. Mai 2019 (spanisch).
  65. Messi conquista su sexta Bota de Oro. In: marca.com. 24. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2019 (spanisch).
  66. Messi gewinnt zum sechsten Mal den Goldenen Schuh. In: kicker.de. Abgerufen am 10. Juli 2019.
  67. UCL – Statistiken. In: uefa.com. Abgerufen am 19. Mai 2019.
  68. Messi alcanzó los 600 goles con la camiseta del Barcelona. In: goal.com. Abgerufen am 26. Juli 2019.
  69. UEFA.com: Lionel Messi free-kick voted UEFA.com Goal of the Season. 9. August 2019, abgerufen am 11. November 2019 (englisch).
  70. Lionel Messi: Champions League Angreifer der Saison. In: uefa.com. Abgerufen am 29. August 2019.
  71. Virgil van Dijk zum UEFA Spieler des Jahres gewählt. In: uefa.com. Abgerufen am 29. August 2019.
  72. Lionel Messi stimmt für Ronaldo bei FIFA-Weltfußballer-Wahl, CR7 nicht für Messi. In: sport1.de. Abgerufen am 24. September 2019.
  73. France Football , toute l'actualité du football. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
  74. Champions League: Treffer gegen 33 CL-Teams! Messi zieht mit CR7 gleich. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  75. 5:1-Sieg: Messi-Show gegen Valladolid. Abgerufen am 30. Oktober 2019.
  76. a b 5:1-Gala gegen Valladolid: Messi schnappt sich Ronaldo-Bestmarke. Abgerufen am 30. Oktober 2019.
  77. Ranking: Wer ist der beste Freistoßschütze aller Zeiten? Abgerufen am 30. Oktober 2019.
  78. Barcelona-Sieg gegen Celta Vigo: Der dreifach ruhende Messi. In: Spiegel Online. 10. November 2019 (spiegel.de [abgerufen am 11. November 2019]).
  79. a b c UEFA.com: Lionel Messi stellt Ronaldos Dreierpack-Rekord ein. 9. November 2019, abgerufen am 10. November 2019.
  80. 35. Dreierpack! Messi zieht an Ronaldo vorbei. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
  81. Gran debut de Martin Braithwaite. Abgerufen am 22. Februar 2020 (spanisch).
  82. Lionel Messi sets another LaLiga goalscoring record for Barcelona. 14. Juni 2020, abgerufen am 11. Juli 2020 (englisch).
  83. Messi sets new La Liga record for goals and assists during Barcelona's clash at Real Valladolid. Abgerufen am 11. Juli 2020 (kanadisches Englisch).
  84. Rekordmann Messi hat wieder zugeschlagen. Abgerufen am 11. Juli 2020.
  85. Rheinfussball: Müller wie Messi - Den Rekord hält aber ein anderer. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  86. Leo Messi guanya el seu setè Pitxitxi, rècord en la competició. Abgerufen am 19. Juli 2020 (katalanisch).
  87. Messi conquista su séptimo Trofeo Pichichi. 19. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020 (spanisch).
  88. Sport: Messi Pichichi: Leo Messi consigue su séptimo Pichichi. 19. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020 (spanisch).
  89. Lionel Messi signs new deal through 2020/21 Season. In: www.fcbarcelona.com. 25. November 2017, abgerufen am 25. November 2017.
  90. Messi leaving Barcelona: What is a burofax and what does it do? 25. August 2020, abgerufen am 6. November 2020 (englisch).
  91. Nach 20 Jahren: Messi vor Abschied vom FC Barcelona, kicker.de, 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020.
  92. Der jüngste Tag ist gekommen, spiegel.de, 26. August 2020, abgerufen am 26. August 2020.
  93. Messi-Knall: Fans auf den Barrikaden, sport1.de, 26. August 2020, abgerufen am 26. August 2020.
  94. Messi macht ernst, spiegel.de, 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.
  95. Messi erscheint nicht zum Corona-Test, kicker.de, 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.
  96. Official statement, laliga.com, 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.
  97. a b Exklusiv - Lionel Messi verkündet Verbleib beim FC Barcelona: "Würde niemals gegen Barca vor Gericht ziehen", goal.com, 4. September 2020, abgerufen am 4. September 2020.
  98. "Wort gebrochen", "Desaster": Messi feuert weiter gegen Präsident Bartomeu, kicker.de, 4. September 2020, abgerufen am 5. September 2020.
  99. Traumtor von Messi – Argentinien im Finale Die Welt online, 12. Juli 2007.
  100. Hitzfeld will Messi stoppen Sport1.de, 29. Juni 2014.
  101. Tor des Turniers FIFA.com, abgerufen am 7. Januar 2015.
  102. WM-Auszeichnungen: Neuer bester Torwart, Messi bester Spieler. In: Spiegel Online vom 13. Juli 2014 (abgerufen am 14. Juli 2014)
  103. Herbe Kritik an Messis Wahl In: FAZ.NET vom 14. Juli 2014 (abgerufen am 14. Juli 2014).
  104. fifa.com/SID: „Argentinien nach Sieg im 100. Messi-Spiel im Viertelfinale“
  105. Chile - Argentinien 4:1 i. E.
  106. Sport1.de: Copa America: Lionel Messi verzichtet offenbar auf Ehrung als bester Spieler. Abgerufen am 15. Oktober 2019.
  107. J. J. Bull: Lionel Messi allegedly refuses best player award at Copa America as trophy removed from ceremony. 6. Juli 2015, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 15. Oktober 2019]).
  108. fifa.com: Eine Durststrecke endet – Stars aus aller Welt begeistern
  109. Niederlage im Copa-América-Finale: Nach Elfmeterdrama – Messi erklärt Rücktritt aus Nationalmannschaft. In: Spiegel Online. 27. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2016.
  110. Rücktritt vom Rücktritt: Lionel Messi will wieder für Argentinien spielen. In: Spiegel Online. 12. August 2016, abgerufen am 12. August 2016.
  111. „Danke, Lionel Messi. Du beweist, dass Gott existiert“. In: welt.de, 11. Oktober 2017.
  112. Messi stellt historischen Rekord auf – und bleibt im Turnier. In: stern.de. 26. Juni 2018 (stern.de [abgerufen am 28. Juni 2018]).
  113. Lionel Messi - Nationalmannschaft. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 16. November 2018.
  114. Gute Nachrichten für Argentinien: Messi und di Maria zurück in Nationalmannschaft. 7. März 2019, abgerufen am 7. März 2019.
  115. Sport: Resumen y goles del Argenina - Chile de la Copa América 2019. 6. Juli 2019, abgerufen am 6. Juli 2019 (spanisch).
  116. A. P. Jul 6, 2019 at 5:36p ET: Copa América: Messi sent off as Argentina takes 3rd place. 6. Juli 2019, abgerufen am 6. Juli 2019 (amerikanisches Englisch).
  117. Copa America: Rot! Messi fliegt bei Argentinien-Sieg. Abgerufen am 6. Juli 2019.
  118. Rot für Messi! Und keiner weiß, warum... Abgerufen am 6. Juli 2019.
  119. Drei Monate Sperre. In: augsburger-allgemeine.de. 4. August 2019, abgerufen am 5. August 2019.
  120. Nach Sperre: Messi schießt Argentinien zum Sieg über Brasilien. Abgerufen am 17. November 2019.
  121. Lionel Messi Leads Argentina to Superclasico De Las Americas Title Against Brazil; Relieved Fans Praise La Pulga for Lifting International Trophy, Renew Cristiano Ronaldo Comparison. In: latestly.com. 16. November 2019, abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
  122. Dank Messi: Argentinien und Uruguay trennen sich 2:2. Abgerufen am 18. November 2019.
  123. Argentinien - Uruguay 2:2 (Freundschaft 2019, November). Abgerufen am 18. November 2019.
  124. "Wie Maradona - nur schneller" RP online, 22. März 2010, abgerufen am 8. April 2013
  125. Der argentinische Floh FAZ.net, 27. Mai 2009
  126. RM: in-depth-Spielweise: Lionel Messi. In: Spielverlagerung.de. 19. Oktober 2012, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  127. MR: How to Messi. In: Spielverlagerung.de. 22. Juni 2018, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  128. Stürmer: Falsche 9. Abgerufen am 27. Juli 2019.
  129. Messi scores 73rd goal of season as Barca wins Copa del Rey. In: usatoday.com. USA Today, 26. April 2012, abgerufen am 27. Mai 2012.
  130. Messi-Suárez-Neymar, historic trident. FC Barcelona, 31. Mai 2015, archiviert vom Original am 31. Mai 2015; abgerufen am 3. Februar 2019.
  131. Sport: Luis Suárez conoce a Setién y empieza su recuperación. 21. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020 (spanisch).
  132. FC Barcelona sign Martin Braithwaite. Abgerufen am 22. Februar 2020 (englisch).
  133. idowa, Straubing Germany: Zurück nach der Corona-Unterbrechung: Fußball international: Messi glänzt, Ronaldo blass - idowa. Abgerufen am 14. Juni 2020.
  134. La normalidad de Messi: 12 años consecutivos marcando 20 goles en LaLiga. 13. Juni 2020, abgerufen am 14. Juni 2020 (spanisch).
  135. Spain - Footballer of the Year. Abgerufen am 26. Juli 2019.
  136. World Soccer January 2020 - World Soccer Awards Issue. Abgerufen am 22. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  137. The Copa América 2011 Dream Team - Copa America 2015. 30. September 2015, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  138. Copa América 2015 - Team of the tournament - Copa America 2015. 2. September 2015, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  139. La Selección de todos los tiempos - SITIO OFICIAL DE LA ASOCIACIÓN DEL FÚTBOL ARGENTINO. 14. August 2018, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  140. Messi recibe el trofeo de máximo goleador de la historia de la Liga. Abgerufen am 12. Juli 2019 (spanisch).
  141. a b admin: IFFHS Awards 2019 – The World’s Best Playmaker: Lionel Messi (Argentina/FC Barcelona). IFFHS, 28. November 2019, abgerufen am 28. November 2019 (amerikanisches Englisch).
  142. Lewis Hamilton and Lionel Messi share Laureus Sportsman Award in first ever tie – a moment of histor. Abgerufen am 18. Februar 2020 (englisch).
  143. Messi, mejor deportista argentino de 2011. Abgerufen am 5. August 2019.
  144. Lionel Messi wins ESPY award for Best International Athlete in 2015. Abgerufen am 5. August 2019 (englisch).
  145. 2019 ESPYS award winners. 10. Juli 2019, abgerufen am 11. Juli 2019 (englisch).
  146. UEFA.com: Lionel Messi free-kick voted UEFA.com Goal of the Season. Abgerufen am 10. August 2019 (englisch).
  147. a b Messi, Lionel Andrés Messi Cuccittini - Footballer. Abgerufen am 14. April 2020.
  148. Ranking Goals in a Season First Division. Abgerufen am 14. April 2020.
  149. Messi supera a Míchel como máximo asistente de la Liga. 22. April 2016, abgerufen am 11. November 2019.
  150. Ranking Consecutive Days Scoring First Division. Abgerufen am 14. April 2020.
  151. Ranking Consecutive Played Scoring First Division. Abgerufen am 14. April 2020.
  152. Ranking Braces First Division. Abgerufen am 14. April 2020.
  153. Ranking Goals to more teams First Division. Abgerufen am 14. April 2020.
  154. Lionel Messi - Detaillierte Leistungsdaten. Abgerufen am 21. Dezember 2019.
  155. UEFA.com: All you ever wanted to know: Champions League hat-tricks. Abgerufen am 7. September 2019 (englisch).
  156. UEFA.com: Ewige Bestenliste: Top-Torjäger der Gruppenphase. In: UEFA.com. (uefa.com [abgerufen am 7. September 2019]).
  157. Numbers: Messi finds a record 35th scalp; Lewandowski equals Ronaldo with 13. In: espn.com. 9. August 2020, abgerufen am 9. August 2020 (englisch).
  158. El máximo ganador, los goleadores, la mayor goleada y todos los récords de la Copa América - TyC Sports. Abgerufen am 23. Oktober 2019 (spanisch).
  159. fifa.com: „Weltrekord: Ibrahimović zum zehnten Mal Fussballer des Jahres“ (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  160. Messi gewinnt zum sechsten Mal den Goldenen Schuh. In: kicker.de. Abgerufen am 11. November 2019.
  161. a b Argentina – L. Messi – Profile with news, career statistics and history. Soccerway, abgerufen am 30. März 2019.
  162. Seine Familie macht ihn stark Blick, 9. Januar 2012.
  163. Messi heiratet Jugendliebe in Rosario. Spiegel Online, 30. Juni 2017, abgerufen am 1. Juli 2017.
  164. Endlich – Ein neuer Messi ist geboren Die Welt online, 2. November 2012, abgerufen am 9. Januar 2013.
  165. Noch ein Sohn! Lionel Messi ist zum zweiten Mal Papa geworden Mopo, 11. September 2015.
  166. Lionel Messi ist zum dritten Mal Vater geworden. stern.de, 10. März 2018.
  167. Nuestra Fundación (Memento vom 26. Oktober 2014 im Internet Archive) Fundación Leo Messi.
  168. Unicef.org- Lionel Messi
  169. La Creu de Sant Jordi devuelve la sonrisa a Messi. 16. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019 (spanisch).
  170. Kälteeinbruch! Messi spendet Essen. In: sport1.de. 9. Juli 2019, abgerufen am 11. Juli 2019.
  171. PES 2020: Konami verkündet Release und holt sich Messi zurück. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  172. WM 2014: Erster Trailer zum Film über Superstar Lionel Messi von Kultregisseur Álex de la Iglesia Filmstarts.de, 27. Juni 2014, abgerufen am 15. August 2014.
  173. The World’s Highest-Paid Athletes 2019. Abgerufen am 11. Juni 2019 (englisch).
  174. Messi ist bestbezahlter Sportler der Welt. In: n-tv.de. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  175. Fundación Scholas Occurrentes. Abgerufen am 10. Juli 2019.
  176. Messi fue reconocido por Fundación del Papa. In: espn.com datum=2019-07-10. Abgerufen am 10. Juli 2019 (spanisch).
  177. 11 Oktober 2019 12:30 Uhr: Fußballstar Messi feiert Zirkuspremiere. Abgerufen am 11. Oktober 2019.
  178. Lionel Messi: Cirque du Soleil-Show feiert Weltpremiere. Abgerufen am 11. Oktober 2019.
  179. Messi soll vier Millionen Euro hinterzogen haben Die Welt online, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013
  180. Messi will mit Justiz kooperieren Süddeutsche.de, 27. September 2013, abgerufen am 17. Januar 2014.
  181. Verdacht der Steuerhinterziehung: Messi muss auf die Anklagebank Spiegel Online, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015.
  182. Messi zu 21-monatiger Haftstrafe verurteilt. Welt Online, 6. Juli 2016, abgerufen am 6. Juli 2016.
  183. Oberster Gerichtshof bestätigt Urteil gegen Messi Spiegel Online, 24. Mai 2017, abgerufen am 26. Mai 2017.
Vorlage:Navigationsleiste Weltfußballer des JahresVorlage:Navigationsleiste Europas Fußballer des Jahres