Zum Inhalt springen

Äpfelsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 19:35 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Äpfelsäure (englisch: malic acid, lateinisch: acidum malicum), 2-Hydroxy-bernsteinsäure, ist eine Di-Carbonsäure, welche in der Natur in Äpfeln, Quitten, Vogelbeeren und Stachelbeeren als rechtsdrehende L-Äpfelsäure und als linksdrehende D-Äpfelsäure vorkommt. Äpfelsäure ist auch ein Intermediärprodukt (Zwischenprodukt) im Citronensäurezyklus.

Als Lebensmittelzusatzstoff E296 für Lebensmittel darf sowohl die natürliche L-Form als auch die synthetische D-Form verwendet werden. Die Äpfelsäure und ihre Salze (Malate) werden auf chemischem Weg aus Fumarsäure (E297), bzw. als Stoffwechselprodukt von Bakterien und Pilzen gewonnen. Als Zusatzstoff in Kartoffelchips wird Natriummalat (E350), Kaliummalat (E351) und Calciummalat [E352) verwendet.

Die Summenformel lautet: C4H6O5, die relative Molmasse beträgt damit 134,09 g/mol, die Strukturformel lautet: HOOC-CH2-CHOH-COOH, das asymmetrische Kohlenstoffatom befindet sich in der CHOH-Gruppe.