Zum Inhalt springen

Journalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 11:23 Uhr durch 24-online (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Journalismus ist die Bezeichnung für die berufliche Tätigkeit und die Wissenschaft, die sich mit der Erstellung und Verbreitung von Informationen aller Art in öffentlichen und privaten Medien beschäftigt. Mit ihren Artikeln und Beiträgen ermöglichen Journalisten eine öffentliche Diskussion, die Grundlage jedes demokratischen Zusammenlebens ist. Man spricht in diesem Zusammenhang oft vom Journalismus bzw. den Medien als vierte Gewalt im Staat. Sie übernehmen eine wichtige Funktion bei der Kontrolle staatlicher und gesellschaftlicher Institutionen.

Journalisten verwenden die informierenden Darstellungsformen Nachricht, Bericht, Reportage oder auch Foto und Info-Grafiken, sowie die meinungsäußernden Stilformen Kommentar, Glosse, Karikatur. Mittlerweile gibt es verschiedene journalistische Spezialdisziplinen: TV-Journalismus, Radio-Journalismus, Bild-Journalismus, Online-Journalismus, Infobroker, etc..

Rechtliche Grundlage der journalistischen Tätigkeit ist neben zahlreichen gesetzlich bindenden Bestimmungen der sogenannte Pressecodex. Journalisten und Verleger haben 1973 durch ihre Verbände publizistischen Grundsätzen zugestimmt, die der Deutsche Presserat damals in Form des Pressecodex erstmals vorgelegt hat.

Siehe auch: Journalist, Journaille, Paparazzo, Journalismustheorien