Zum Inhalt springen

Klaus Huber (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 19:12 Uhr durch CQ63 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Huber (* 30. November 1924 in Bern) ist ein schweizer Komponist. Von grosser Bedeutung ist seine Lehrtätigkeit: zu seinen Schülern zählen unter anderen Brian Ferneyhough, Wolfgang Rihm, André Richard, Reinhard Febel, Ulrich Gasser, Michael Jarrell, Youghi Pagh-Paan sowie Hans Wüthrich.


Biografische Daten

  • 1947 - 1955 Komposionsstudium bei Willy Burkhard am Züricher Konservatorium
  • 1947 - 1949 Violinstudium bei Stefi Geyer am Züricher Konservatorium
  • 1955 - 1956 Studium bei Boris Blacher in Berlin
  • 1960 - 1963 Lehrtätigkeit Musikgeschichte am Konservatorium in Luzern
  • 1964 Lehrtätigkeit für die Fächer Musiktheorie, Komposition und Instrumentierung an der Musikakademie in Basel
  • 1973 - 1990 Professor für Komposition an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau

Ausgewählte Werke

  • 1952 Abendkantate
  • 1955 6 kleine Vokalisen für Altstimme, violine und Violoncello
  • 1957 Des Engels Anredung an die Seele
  • 1958 Auf die ruhige Nacht-Zeit
  • 1970/71 ...inwendig voller Figur... für grossen Chor, Lautsprecher, Tonband und grosses Orchester
  • 1959 - 1964 Soliloquia (Oratorium für Soli, 2 Chöre und grosses Orchester) nach Augustinus
  • 1976/77 Erinnere Dich an g... für Kontrabass und 17 Musiker
  • 1972 Ein Hauch von Unzeit I
  • 1972 Ein Hauch von Unzeit II
  • 1972 Ein Hauch von Unzeit III
  • 1972 AUSGESPANNT...
  • 1973/74 Turnus für Orchester
  • 1973 - 1975 Im Paradies oder der alte vom Berge (Oper nach Alfred Jarry)
  • 1976 Ein Hauch von Unzeit IV
  • 1975 - 1982 Erniedrigt-geknechtet-verlassen-verachtet (Oratorium in 7 Teilen nach Texten von Ernesto Cardenal, Florian Knobloch, Carolina Maria de Jesú und George Jackson)
  • 1980 Die umgepflügte Zeit: In memoriam Luigi Nono
  • 1992/93 Die Erde bewegt sich auf den Hörnern eines Ochsen für Vokal- und Instrumentalenseble
  • 1993/94 Intarsi Kammerkonzert für Klavier und Orchester
  • 1993 - 1997 Lamentationes Sacrae et Profanae ad Responsoria Iesualdi für 6 Solostimmen, Theorbe und Gitarre, Bassethorn und Bassklarinette
  • 1997 Umkehr-im Licht sien... Dipychon für Chor, Mezzosopran, Sprecher und kleines Orchester nach Texten von Max Frisch, Ossip Mandelstam und Kurt Marti
  • 1998/99 L'ombre de notre age für Altflöte, Viola d'amore und dtritteltönig gestimmte Harfe


Literatur

von Klaus Huber

über Klaus Huber

  • Martin Demmler: Komponisten des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: 1999, S.201ff. ISBN 3-15-010447-5
  • Jean-Noel von der Weid: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main & Leipzig 2001, S. 432ff. ISBN 345817068-5