Großbeeren
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Position von Großbeeren hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Teltow-Fläming |
Gehttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Großbeeren&action=edit&oldid=20518200ografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 43 m ü. NN |
Fläche: | 51,89 km² |
Einwohner: | 7.175 (30. April 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 133 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 14979 |
Vorwahl: | 033701 |
Kfz-Kennzeichen: | TF |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 72 120 |
Stadtgliederung: | 7 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Am Rathaus 1 14979 Großbeeren |
Website: | www.grossbeeren.de |
Bürgermeister: | Carl Ahlgrimm (parteilos) |
Lage der Gemeinde im Berliner Umland | |
![]() |
Großbeeren ist eine Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg in Deutschland.
Geografie
Stadtgliederung
Folgende Ortsteile gehören zur Großbeeren
- Birkenhain
- Birkholz
- Diedersdorf
- Heinersdorf
- Kleinbeeren
- Neubeeren
- Osdorf
Bekannt wurde Großbeeren auch durch Kneipenschlägerein.
Politik
Der Rat der Gemeinde besteht aus 18 Ratsfrauen und Ratsherren, und dem Bürgermeister.
- CDU 4 Sitze
- SPD 2 Sitze
- FDP 5 Sitze
- FBB 4 Sitze
- Linkspartei 2 Sitze
- Einzelbewerber 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Städtepartnerschaften
Partnergemeinde von Großbeeren ist seit dem 4. Juli 2003 der Ort Lewin Klodzki in Polen.
Verkehr
Großbeeren ist östlich der zur Schnellstraße ausgebauten Bundesstraße 101 gelegen. Vor ihrem Ausbau führte die Bundesstraße 101 direkt durch den Ort.
Großbeeren besitzt einen Bahnhof an der Anhalter Bahn. Der Bahnhof Großbeeren liegt ebenfalls westlich des Ortes und ist mit der Erneuerung der Strecke Berlin-Leipzig wieder in Betrieb genommen worden. Von dort aus verkehren Regionalexpresszüge der Linien RE 4 und RE 5 Richtung Berlin und weiter in das nördliche Brandenburg und nach Mecklenburg-Vorpommern sowie Richtung Ludwigsfelde und weiter nach Südbrandenburg und Sachsen-Anhalt.
Bedeutender Teil der Infrastruktur ist außerdem das Güterverkehrszentrum Großbeeren, das für die Versorgung Berlins aus dem Süden von großer Wichtigkeit ist.
Geschichte

Großbeeren ist insbesondere bekannt durch die nach dem Ort benannte Schlacht bei Großbeeren im August 1813, als die Koalitionstruppen Napoleon schlugen.
Am 23. August 1913 wurde zum 100. Jahrestag der siegreichen Schlacht ein Gedenkturm eingeweiht. Er trägt folgende Inschrift: „Hier wurde am 23.8.1813 die französische Armee von den preußischen Truppen unter General von Bülow geschlagen. Der Sieg bewahrte Berlin vor drohender französischer Besetzung.“
Siehe auch: Teltow (Landschaft)
Weblinks