Zum Inhalt springen

Praktiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 19:23 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Praktiker
Rechtsform
Sitz

Gegründet wurde die Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG im Jahre 1978 unter dem Namen „bâtiself“ in Luxemburg. Konzernmutter war die in Saarbrücken ansässige Asko Deutsche Kaufhaus AG.

Der Hauptsitz der Praktiker AG befindet sich in Kirkel. Vorstandsvorsitzender ist Wolfgang Werner.

Geschichte

1979 übernahm Praktiker in Deutschland neun BayWa-Baumärkte und eröffnete zusätzlich vier neue Märkte. Knapp 15 Jahre später 1993 kam es zu einer Bereinigung. Metro Cash & Carry, der die Massa Großhandels AG gehörte, spaltete den Baumarkt-Teil ab und verkaufte ihn an Praktiker. Der Rumpfteil wurde in Real Großhandels AG umbenannt. Ähnlich wurde mit BLV und Extra verfahren. Die ersten Schritte zur bevorstehenden Fusion und Marktbereinigung waren damit vollzogen.

In der Folgezeit übernahm Praktiker viele kleine Baumärkte wie „BLV“, „massa“ und „extra“. 1995 ging dann Praktiker als Teil der Asko Deutsche Kaufhaus AG durch deren Fusion mit der Metro Cash & Carry in die Metro Group ein. Ein Jahr später wurde der erste Markt in Polen eröffnet.

Im Jahr 1998 eröffnete die Metro Group den 250. Praktiker Markt in Erfurt und feierte fünf Jahre später das 25-jährige Jubiläum der Praktikermärkte. Von 2004 - 2005 expandierte Praktiker und eröffnete erste Baumärkte in der Türkei, in Bulgarien und Ungarn.

Ende 2004 trat Praktiker, ebenso wie BAUHAUS, aus dem Branchenverband BHB aus.


Börsengang und Rückzug der Metro

Am 22. November 2005 brachte der Handelskonzern Metro als damaliger Eigentümer die Praktiker AG an die Frankfurter Wertpapierbörse und reduzierte damit seine Beteiligung auf 40,5%. Zugleich firmierte das Unternehmen von Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte AG in Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG um. Bei einem Ausgabekurs von 14,50 Euro wurden mittels Greenshoe 34,5 Millionen Stückaktien ausgegeben. Das Emissionsvolumen betrug damit 500 Millionen Euro wovon Praktiker nach Abzug aller Kosten 111 Millionen Nettoemissionserlös verblieben[2]. Die Erstnotierung lag bei 14,90 Euro.[3] Konsortialführer war JP Morgan[4]

Am 7. Dezember 2005 veräußerte die Metro ihre 53 Praktiker-Immobilien für 480 Millionen Euro. Schließlich teilte die Metro AG am 10. April 2006 in einer Pflichtveröffentlichung mit, dass sie sich von ihrem verbliebenen Anteil an der Baumarktkette trennt.

Mit dem Börsengang wurde das Ziel einer Expansion in Osteuropa verknüpft. Seit dem 21. Februar 2006 wird die Aktie, als Nachfolgerin der BHW Holding AG, im Kleinwerteindex SDAX der Frankfurter Börse notiert.

Übernahme Max Bahr

Wie am 16. August 2006 bekannt gegeben wurde, will Praktiker die Max Bahr Baumarktkette übernehmen, zuvor muss allerdings das Bundeskartellamt der Übernahme zustimmen[5]. Die 77 Max Bahr Baumärkte mit ihren ca. 3.200 Mitarbeitern würden übernommen. Dabei soll Max Bahr als Premiummarke und die Praktiker Baumärkte als Discountmärkte laufen. Der Aktienmarkt reagierte auf die Ankündigung positiv und die Aktien Praktikers stiegen nach der Ankündigung um 5,55 Prozent auf 25,47 Euro. Der Kaufpreis wurde nicht genannte, er wird auf 1,0 bis 1,5 Mrd. Euro geschätzt[6]. Mit der Übernahme erhofft sich Praktiker seinen Marktanteil in Deutschland von bisher 7,2 Prozent auf über 9 Prozent zu heben und damit zum Marktführer Obi welcher 9,7 Prozent Marktanteil beansprucht aufschließen zu können.[7] Weiterhin erwartet Praktiker ab 2008 Synergieeffekte welche 2009 über 20 Millionen Euro liegen sollen. Die Integrationskosten werden mit 12 Millionen Euro veranschlagt.[8] Zusätzlich zum operativen Geschäft hat Praktiker ein 24-prozentige Beteiligung an der Immobiliengesellschaft Max Bahrs erworben. Marktbeobachter erwarteten bereits seit geraumer Zeit eine Konsolidierung auf dem Markt und sehen in dem Schritt von Praktiker den Anfang[9].

Fußnoten

  1. davon ca. 8.700 Teilzeit
  2. http://www.praktiker.com/servlet/PB/menu/1070667_l1/index.html
  3. Geschäftsbericht 2005, S. 15; http://www.praktiker.com/servlet/PB/show/1071563/Aktie_IR_GB05_D.pdf
  4. http://www.praktiker.com/servlet/PB/menu/1070663_l1/index.html
  5. http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5818820_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html
  6. http://www.n-tv.de/700322.html
  7. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Werner auf der Pressekonferenz http://www.praktiker.com/servlet/PB/show/1072704/Rede_Werner_Max%20Bahr_140806.pdf
  8. Präsentation für Analysten zur Übernahme, http://www.praktiker.com/servlet/PB/show/1072709/Analystenpraesentation_160806.pdf
  9. http://www.n-tv.de/700322.html