Eric Esch
| Eric Esch | |
|---|---|
| Daten | |
| Geburtsname | Eric Scott Esch |
| Geburtstag | 3. August 1966 |
| Geburtsort | Jasper |
| Nationalität | US-Amerikanisch |
| Gewichtsklasse | Schwergewicht |
| Stil | Linksauslage |
| Größe | 1,82 m |
| Kampfstatistik als Profiboxer | |
| Kämpfe | 85 |
| Siege | 72 |
| K.-o.-Siege | 54 |
| Niederlagen | 7 |
| Unentschieden | 4 |
| Keine Wertung | 2 |
Eric "Butterbean" Esch (* 3. August 1966 in Jasper, Alabama) ist ein US-amerikanischer Superschwergewichtsboxer.
Vom einfachen Fabrikarbeiter arbeitete er sich zu einem populären Superschwergewichtsboxer hoch. Er wird auch der "König der vier Runden" genannt, da seine meisten Kämpfe nur über die Distanz von vier Runden gingen. Eric Esch ist 1,82 Meter groß und bringt ein Kampfgewicht von 179 Kilogramm auf die Waage, deswegen ist sein Spitzname "Butterbean" , den er seinem nicht ganz athletischem Körper verdankt. Die meisten seiner Boxkämpfe trug er gegen unerfahrene und/oder sehr schwache Gegner aus, weswegen er in den unabhängigen Ranglisten nie hoch eingestuft wurde. Er war in erster Linie ein Unterhaltungskünstler. Inzwischen ist er nicht nur noch Boxer, sondern auch Kämpfer im K-1 und Pride.
Kampfbilanz
Neben den Boxkämpfen bestritt Esch 5 Kämpfe im K-1, davon 2 Siege, einen durch KO und 3 Niederlagen, ebenso eine durch KO.
Am 31. Dezember 2003 verlor er seinen ersten MMA Kampf gegen Genki Sudo beim K1 Premium Dynamite.
Ab dem 25. Februar 2005 begann seine Pride-Karriere: von 3 Käfigkämpfen hat Butterbean 2 gewonnen und ein Unentschieden erreicht, ist also damit im Käfig bisher ungeschlagen. Seinen letzten Kampf bestritt er am 20. Januar 2006, als er beim Rumble on the Rocks 8 auf Hawaii den Prideveteranen Wesley Correia durch Aufgabe bezwang.
Titel
Am 15. Oktober 2005 verlor Eric Esch den Titelkampf um den NABC Superschwergewicht-Titel gegen George Linberger nach Punkten. Seit dem 12. April 1997 verdeidigte er jedoch den IBA Superschwergewicht-Titel vier Mal und ist immer noch Inhaber des Gürtels. Seine Gegner waren jedoch unterdurschnittliche Clubfighter.
Wichtige Ereignisse
Der Ex-Weltmeister im Schwergewicht von 1978 bis 1985 Larry Holmes beleidigte auf Grund von Aussehen und Kampfstil in seinen Memoiren Eric "Butterbean" Esch aufs schärfste. Daraufhin forderte dieser den 52 Jahre alten Holmes zum Kampf heraus. Der Kampf fand wirklich statt und der Ex-Weltmeister und 20 Jahre ältere Holmes besiegte Butterbean über 10 Runden nach Punkten. Dabei wurde Holmes in der letzten Runde angezählt, obwohl er nicht zu Boden gegangen war.
Am 26. Juni 1999 fand der Boxkampf zwischen Peter McNeeley und Eric Esch in Las Vegas statt. Der auf zehn zehn Runden angesetzte Fight, dauerte nur 2 Minuten und 59 Sekunden, da der Ringrichter McNeeley auf Grund eines ominösen Cuts nicht mehr weiterkämpfen ließ, obwohl dieser die Fäuste zum Kampf bereithielt.
Am 29. Juni 2003 begab sich der schwergewichtige Amerikaner zum ersten Mal in den K-1 Ring und gewann direkt zum Auftakt den Kampf gegen Yusuke Fujimoto in der esten Runde durch KO. Nachdem er so die Kritik der Presse abprallen ließ, verlor er jedoch drei folgende Kämfe im K-1. Gegen Mike Bernardo verlor der dicke Amerikaner zum ersten Mal überhaupt einen Fight durch KO (Kick an den Kopf). Dennoch ist er inzwischen ein gern gesehener Gast im K-1 Ring.
Seit dem 25. Februar ist Butterbean auch im Pride Käfig eine Koryphäe und Publikumsliebling geworden. Mit seinem hart umkämpften Sieg gegen Wesley "Cabbage" Correia wurde er auch von der int. Presse als guter und starker Kämpfer bezeichnet. (Butterbean brachte Cabbage zur Aufgabe, weil er diesem mit harten Schlägen, mehrere Rippen und einen Arm brach)
Eric "Butterbean" Esch erlebte 2004 sogar ein kurzes Filmdebut, als er in Jackass-Der Film den Hauptdarsteller und Stuntman Johnny Knoxville in einem außergewöhnlichen Boxkampf KO schlug.
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Esch, Eric |
| ALTERNATIVNAMEN | Butterbean |
| KURZBESCHREIBUNG | ist ein US-amerikanischer Superschwergewichtsboxer |
| GEBURTSDATUM | 3. August 1966 |
| GEBURTSORT | Jasper, Alabama |