Benutzer:Robertk9410/Artikelentwurf3
Robertk9410/Artikelentwurf3 | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Ostafrikafeldzug | |||||||||||||||||
![]() Bei Agordat erbeutete italienische Panzer vom Typ M11/39 | |||||||||||||||||
Datum | 27. Januar bis 31. Januar 1941 | ||||||||||||||||
Ort | Agordat, Eritrea | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Alliierten | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht von Agordat wurde während des Ostafrikafeldzuges um die Stadt Agordat in der Kolonie Italienisch-Ostafrika zwischen dem 27. und 31. Januar 1941 ausgetragen. Es handelte sich dabei um die erste größere Kampfhandlung während der von den Alliierten im gleichen Monat gestarteten Offensive in Italienisch-Ostafrika.
Ausgangslage
Infolge der verheerendem militärischen Lage an den von den Italienern eröffneten Fronten in Nordafrika und Griechenland Ende 1940 wurde Badoglios als italienischer Generalstabschef am 12. Dezember 1940 abgelöst. Sein Nachfolger Ugo Cavallero schenkte der Verteidigung Italienisch-Ostafrikas aufgrund der knappen zur Verfügung stehenden Mittel keine größerere Beachtung mehr. Vielmehr überließ er dem Oberbefehlshaber in Italienisch-Ostafrika, Amadeus Herzog von Aosta, freie Hand.[1]
Die Briten ihrerseits, angestachelt von der Niederlage der Italiener in Nordafrika, beschleunigten ihre bereits im Oktober 1940 gefassten Angriffspläne. Bestärkt wurden sie durch Berichte des Nachrichtendienstes, in denen auf die schlechte Versorgungslage und Moral der italienischen Truppen, die keinen Nachschub aus Italien mehr erhielten, aufmerksam gemacht wurde. Infolgedessen wurde der ursprünglich für Februar 1941 geplante Angriff vorgezogen.
Am 15. Januar 1941 wurde im Angesicht des drohenden alliierten Angriffes der Rückzug der italienischen Truppen von der an der Grenze zwischen Eritrea und Sudan liegenden Nordfront ausgegeben. Die italienischen Pläne sahen vor, einen Teil der Truppen in den zur Verteidigung auszubauenden Orten Agordat und Barentu zu sammeln und dort sich auf eine aggressive und reaktive Verteidigung einzustellen. In der Nacht auf den 17. Januar lösten sich die Italiener zunächst unbemerkt von den Alliierten und begannen ihr Rückzugsmanöver. Bereits an Tag darauf kam es westlich von Keru (ital. Cherù oder Kerù) zu ersten Zusammenstößen mit der Mobil Gazelle Force.[2]
Beteiligte Verbände
Alliierte
Italien
- Nordfront (Generale d’Armata Luigi Frusci)
- 6. Divisione di fanteria coloniale (dt. (General Giuseppe Baccari)
- II. Brigata di fanteria coloniale (dt. Kolonial-Infanterie-Brigade) (Oberst Orlando Lorenzini)
- XII. Brigata di fanteria coloniale (Oberst Federico Rocco)
- XLII. Brigata di fanteria coloniale (Oberstleutnant Gino Luziani)
- Deutsche Motorisierte Kompanie (Oberleutnant Gustav Hamel)
- 6. Divisione di fanteria coloniale (dt. (General Giuseppe Baccari)
sowie in Teilen
- XLI. Brigata di fanteria coloniale
- Polizeieinheiten der PAI (Polizia dell’Africa italiana)
- Gruppo Bande Amhara, koloniale Kavallerieeinheit (Tenente Amedeo Guillet)
Verlauf
Folgen
Literatur
- Angelo Del Boca: Gli Italiani in Africa Orientale. La caduta dell’Impero. Laterza, Bari 1982.
- I.S.O. Playfair: The Mediterranean and Middle East, Volume I: The Early Successes against Italy (to May 1941). Her Majesty's Stationery Office, London 1954. (Online)
- Alberto Rovighi: Le operazioni in Africa orientale, giugno 1940-novembre 1941. Volume I: Narrazione. Ufficio Storico Stato Maggiore dell’Esercito, Rom 1995. (2. Auflage) (Online Teil 1) (Online Teil 2)
- Alberto Rovighi: Le operazioni in Africa orientale, giugno 1940-novembre 1941. Volume II: Documenti. Ufficio Storico Stato Maggiore dell’Esercito, Rom 1995. (2. Auflage) (Online)
- Andrea Santagelo: La caduta dell’Impero fascista. La guerra in Africa Orientale Italiana 1940–1941. 21Editore, Palermo 2020, ISBN 978-88-99470-50-0.
- Andrew Stewart: The First Victory: The Second World War and the East Africa Campaign. Yale University Press, New Haven/London 2016, ISBN 9780300208559.
Einzelnachweise
- ↑ Andrea Santagelo: La caduta dell’Impero fascista. La guerra in Africa Orientale Italiana 1940–1941. S. 101.
- ↑ Alberto Rovighi: Le operazioni in Africa orientale, giugno 1940-novembre 1941. Volume I: Narrazione. S. 194.
Haile Mariam Mammo (geboren 1904; gestorben 6. Juni 1938 bei Gorfo, Region Bulga (Shewa)) war ein äthiopischer Widerstandskämpfer während der italienischen Besetzung Abessiniens.
Leben
Literatur
- Emmanuel Kwaku Akyeampong, Henry Louis Gates (et al.): Dictionary of African Biography. Band 2. Oxford University Press, 2012, ISBN 9780195382075.
- Angelo Del Boca: Gli Italiani in Africa Orientale. La caduta dell’Impero. Laterza, Bari 1982.