Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Helge Sternke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 11:47 Uhr durch Helge Sternke (Diskussion | Beiträge) (Feine Ledersorten für Herrenschuhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Lung in Abschnitt Danke,

Archiv älterer Beiträge von dieser Diskussionsseite

Willkommen

oder

Bitte antworte auf der Diskussionsseite, auf der ich dich anspreche. Umgekehrt werde ich auch nur hier antworten, wenn die Diskussion hier beginnt. - Vielen Dank und freundliche Grüße. --Helge Sternke

Eine Bitte: Es wäre nett, wenn du dich bei der Wikipedia als Benutzer anmeldest. Dann hast du eine eigene Diskussionsseite und auch eine eigene Beobachtungsliste. Dadurch wird die Kommunikation deutlich einfacher und reibungsloser. Sonst bist du nur eine namenslose, wechselnde IP-Nummer. Benutzer:Ilja sagte in diesem Zusammenhang, wie ich finde, sehr treffend: Ich bin der Meinung, eine "anonyme Demokratie" ist keine, weil die Verantwortung sich nicht anonymisieren lässt. Und ohne Verantwortung macht auch die beste Demokratie keinen Sinn. Vergiss deshalb bitte nicht zu unterschreiben. Merci.



Sehr geehrter Herr Sternke,

ihre bodenlose Arroganz übersteigt alles bisher dagewesene. Der link zu Queen of Heels unter a) High Heels und b) Schuhfetischismus, ist mehr als angebracht. Ich bin Mitglied auf dieser Seite und diese Vielfalt stellt alles andere in den Schatten. Ihren gelöschten link zum eigenen Buch, als Vandalismus zu titulieren ist, gerade da sie links am laufenden Meter löschen, ebenso eine Frechheit.


Liebe Unbekannte oder lieber Unbekannter,
gewiss lösche ich nicht aus egoitischen Motiven einen Weblink, weil mir eine Nase oder ein Inhalt persönlich nicht passt. Weshalb sollte ich das tun? Ich habe den besagten Weblink (auf der Artikelseite mit den Worten "Die grösste High Heels Sammlung im Netz" angekündigt) zweimal gelöscht, dich darüber schriftlich informiert und meine Löschung begründet (siehe Benutzer Diskussion:84.147.125.112). Noch einmal:
  1. Der Link zeigt nicht die größte Highheel-Sammlung im Netz wie angekündigt. Zur Illustration und nachhaltigen verdeutlichung habe ich einen zusätzlichen Weblink auf eine der tatsächlich größten Highheel-Sammlungen (ein virtuelles Highheel Museum) gesetzt. Wenn du magst kannst du ja noch einen Hinweis auf Emeralda Marcos Schuhmuseum auf den Phillipinen legen. Da sind über eintausend Highheels ausgestellt.
  2. Der Link zeigt tatsächlich, wie sich jeder leicht überzeugen zu vermag, kaum Schuhe (abgesehen von einer Abbildung mit sehr vielen Schuhen in einem Schuhregal/-schrank), die jedoch viel zu klein und alle aus einer ungünstigen Perspektive - halt im Schuhschrank stehend - abgebildet sind).
  3. Die Seite ist keine Schuhseite sondern die Privatseite einer Frau, die mehr Bein als Schuh zeigt und sogar einige Fotos beinhaltet, die überhaupt keine Schuhe zeigen.
  4. Der Link käme für den High Heel - Artikel also gewiss nicht in Frage und auch für einen Lexikonartikel zum Schuhfetichismus bringen die Darstellungen keinerlei weiterführende Informationen. Folglich ist der Artikel dort ebenso fehl platziert.
Ich erwähnte es bereits bei den Begründungen meiner Löschaktion: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und folglich sollten Weblinks den das Thema vertiefen wollenden Leser bei der Informationssuche weiterbringen. Ich kann zu beiden Lemma dieses Zweck beim besten Willen nicht erkennen. Im Gegenteil, die Site erweckt eher den Eindruck, als solle sie der Selbstdarstellung der dort unzählige Mal abgebildeten Frau dienen. Das ist ist eine Zweckentfremdung der Wikipedia für persönliche Zwecke und gehört unterbunden.
Weder kenne dich persönlich noch habe ich etwas gegen dich. Woher denn auch? Doch auf eine begründete Löschung meinerseits mit mehrfachen (unbegründeten und stillschweigenden) Löschungen eines Literaturhinweises zu reagieren, nur weil dieses Buch von mir geschrieben wurde, steht in keinem sachlichen Zusammenhang. Selbstverständlich ist das Vandalismus. Nichts anders, denn du nimmst den am Thema Interessierten eine weiterführende Info weg. Und im Übrigen lösche ich keine "Links am laufenden Meter", sondern halt nur wiederholt diesen einen Link, aus besagten Gründen.
In diesem Zusammenhang würde mich auch deine Begründung interessieren, warum du deinerseits einen Weblink auf eine vergleichbare Website (Cinderella-Catwalk - Mehr als nur Schuhe. Heels, Stiefel, Korsetss, Nylons), der zuvor unter dem Lemma angegeben war, erst kommentarlos gelöscht und anschließend durch deinen eigenen Weblink ersetzt hast. Deiner Diktion folgend, wäre das doch wohl zumindest eine "bodenlose Arroganz" und "Frechheit", oder?
Was hältst du davon, das Lemma hochhackiger Schuh zu bearbeiten? Bislang ist fast alles was dort geschrieben steht mehr oder weniger falsch; unerheblich, ob es sich dabei um die schuhmodelltechnische oder um gesundheitliche Aussagen handelt. Eine Überarbeitung, ja eigentlich ein komplettes Neuschreiben des Lemmas tut Not. Ich hatte gedacht, selbst die Zeit hierfür zu finden, doch habe ich momentan leider keine Möglichkeit dazu. Auch hatte ich schon überlegt, diesen Artikel, weil er wirlich nahezu nur Unsinniges enthält, zur Löschgung vorzuschlagen. Aber ich hatte gehofft, dass jemand ihn verbessert. Das wäre etwas Konstruktives, das alle weiterbrächte. Wäre das nicht auch etwas für dich? Denn falls das Thema dich so interessiert, dann kannst du bestimmt mehr als einen Weblink dazu beitragen. Erstell dir doch einen Benutzeraccount, dann geht vieles einfacher.
Da du dich durch die Löschung "deines" Links anscheinend selbst angegriffen fühlst, und deiner Reaktion zufolge, befürchte ich, dass wir Beide ohne neutrale Vermittlung/Hilfe keine gemeinsame Linie im Sinn von Wikipedia finden werden. Aus diesem Grund habe ich mich an einen Administrator gewandt, und ihn gebeten die Sachlage einmal selbst zu prüfen. Deinen Link habe ich deshalb nicht angetastet. Möge der SysOp entscheiden. Ich schlage vor, wir warten beide solange ab. Die Diskussion können wir dann gerne auf dieser Seite, oder auf der Diskussionsseite zum Artikel führen. D'accord? Grüße --Helge Sternke 22:02, 22. Dez 2005 (CET)


Bien Sur Monsieur Sternke,

nur erwehre ich mich gegen den Vorwurf mein geposteter link, sei nicht relevant. Bruce Gray zeigt natürlich im freien Bereich seiner Webseite mehr Schuhe, nur sind allein die wenigen Schuhe die man auf der von mir angegeben Seite bewundern kann, "inhaltlich" wesentlich interessanter als die dargebotenen Schuhe des Herrn Gray. Ich habe die Dame, von der ich übrigens sehr viel halte, angeschrieben sie möge doch mehr Schuhe, z.B. aus vergangen Jahrzehnten öffentlich zeigen. Ich kenne aus den Mitgliedsseiten diverse High Heels aus den 70ern oder 80ern, die den Verlauf der High Heels Mode sehr gut darstellen und wenn eine Seite eine Berechtigung zur Verlinkung besitzt, dann diese.

Zum Thema "Schuhfetisch" möchte ich folgendes anfügen. Der Schuh ist der Mittelpunkt und gerade weil dort eine so große Vielfalt geboten wird, ist es eine Präzedenz Seite zum Thema "Schuhfetisch". Meiner Meinung nach definiert sich ein "Schuhfetisch" nicht NUR durch diverse Spielarten, sondern an dem Design der Schuhe. Pumps, Sandaletten, Pantoletten, Zoccolis, etc.

Nun ich bin gespannt wie ein Admin enstcheiden wird, aber im Sinne des Schuhfans, ist diese Seite unumgänglich.

Mit freundlichen Grüßen Volker Kracht

P.S. Den Shop link habe ich gelöscht, da in dem gezeigten Sortiment zwar High Heels zu sehen sind, aber es gibt interessantere Quellen.

P.S.S. Ich bin schon seit über 20 Jahren ein High Heels Fan, habe Kontakte zu mehreren Schuhmachern und bezeichne mich als Person die SHER GUT abschätzen kann, was im Web rein der kommerziellen Bereicherung dient und welche Seiten außergewönhliches zum Thema beitragen.


Hallo Volker,
du sprichst von Schuhfans, und genau das scheint die unterschiedliche Sichtweise und daraus folgenden Bewertungen zu bewirken. Unter dem Link "Was Wikipedia nicht ist" ([[1]]), steht unter Punkt 4: "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein."
Um diesen Standpunkt besser nachvollziehen und auf Schuhe übertragen zu können, lies doch spaßeshalber mal den Wikipedia-Artikel zu den "Convers All Star"([[2]]). Ich gehe mal davon aus, dass du als erklärter Freund des weiblichen Schuhs diesen "Leinenlatschen mit Gummisohle" eher kritisch bis neutral, aber nicht positiv gegenüber stehst. Wenn du den Artikel folglich von einem neutralen bis kritischen Standpunkt aus liest, wird schnell klar, wie Fans von diesem Schuh diesen Enzyklopädieartikel zu einem zweifelhaften Etwas, aber eben nicht zu einem Lexikonartikel gemacht haben (siehe auch die Diskussionsseite zu diesem Lemma: [[3]]. Und in diesem Artikel stehen weitaus mehr richtige Informationen als unter dem Highheel-Lemma zu finden sind.
Zum Thema Weblinks ist diese Abhandlung hilfreich: [[4]].
Und da du ja, wie man sieht, keine Probleme hast, dich verständlich auszudrücken und dich mit dem Thema seit langem beschäftigst, wie wäre es denn, wenn du etwas an schriftlicher Information zu dem Highheel-Lemma beiträgst, indem du den Artikel mal auf ein vernünftiges Niveau hebst und den ganzen Quatsch darin entfernst?
Ebenfalls freundliche Grüße --Helge Sternke 00:18, 23. Dez 2005 (CET)


Hallo, ich bin der Typ, der denselben Link immer aus Schuhfetischismus wirft und werfen wird. Die verlinkte Website bietet keine weiterführende Informationen, ist kostenpflichtig und kommerziell. Laut Wikipedia:Weblinks also völlig unangebracht. Die Seite scheint nur der Befriedigung des Fetisches zu dienen, dies ist nicht die Aufgabe dieser Enzyklopädie. (Vielleicht der Pornopedia.) Dieser Link-Spam ist nicht gerechtfertigt. Wenn das nicht aufhört, wird man wohl darum bitten müssen, diesen Link in die Blacklist einzutragen, dadurch wäre es nicht mehr möglich, diese Domain in einem Wikimedia-Projekt anzugeben. Wikipedia ist keine Werbeplattform oder Linksammlung. --Blah 07:28, 23. Dez 2005 (CET)


Oh weh,
Bla,bla,
kapierst du es nicht ? In den Statuten steht außerdem, deutsche links sollen bevorzugt werden. Der Content, auch wenn sehr gering, ist auf einer nicht kostenpflichtigen Unterseite und fällt somit nicht in die Kategorie "erst zahlen, dann gucken" . Der Schuhfetischsmus definiert sich in erster Linie an Schuhen und dann an den Spielereien. Keine Sorge, ich werde mich bei den Admins beschweren, denn entweder wird der link aus einer persönlichen Aversion (Pornopedia - wo bitte ist auf dieser Webseite ein pornographischer Inhalt ?) heraus gelöscht oder es fehlt ganz einfach die Toleranz, von anderen Menschen gepostete Tipps stehen zu lassen.
@Herrn Sternke
Ich werde mich bemühen, eine Abhandlung über das hohe Schuhwerk zu verfassen.
Gruss
Volker
Du kapierst es wohl nicht: Die Fotos der Schuhsammlung irgendeiner Frau ist keine weiterführende Information! Daran ändert das Ausheulen bei den Admins genauso wenig etwas wie das Vorwerfen von Intoleranz. Übrigens: Danke, dass du den Link vor Ende der Diskussion nicht immer wieder neu einstellst. --Blah 12:08, 26. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 01:08, 24. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr!

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Lung (?)


Hallo Helge, wir haben jetzt einen Artikel zu Stiletto (Künstler), wodurch der fehlende Artikel Stiletto als Lücke auffällt. Vielleicht kannst du dazu einen kleinen Artikel verfassen. Ich konnte auf die Schnelle nicht genug finden, um da wenigstens einen ordentlichen Stub draus zu machen. Fallso du das Thema schon in einem anderen Artikel dargestellt haben solltest, würde ja auch ein Redirect genügen. Gruß, Rainer ... 15:43, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Rainer, kann ich momentan leider auch nicht mal so eben. Tut mir wirklich leid. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Gruß --Helge Sternke 23:04, 6. Jan 2006 (CET)
Wirklich dringend ist es ja nicht. Vielleicht behältst du es einfach im Hinterkopf. Gruß, Rainer ... 23:18, 6. Jan 2006 (CET)
Gebont! mach ich. --Helge Sternke 23:20, 6. Jan 2006 (CET)
Da lässt sich leider nicht allzuviel zu schreiben. Ohne großen Rechercheaufwand könnte ich nur eine kurze Definition liefern: Stiletto = Spitzgeschnittener Pumps mit Pfennigabsatz. - doch das wäre wohl etwas zu mager, oder? --Helge Sternke 21:35, 14. Mär 2006 (CET)

Schuhartikel

Hallo Helge, ich bin mit dem Schuhartikel schon mal angefangen, aber noch nicht ganz durch (boar ist der lang!). Da ich die Verwendung von Fettungen und Kursivschrift etwas inflationär fand, habe ich das ein wenig reduziert. Ansonsten ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Was dir nicht zusagt, kannst du ja wieder rückgängig machen. Ansonsten: Sehr guter und ausführlicher Artikel mit jede Menge Infos und Fachwissen. Du bist wohl vom Fach?! Sobald ich Zeit habe, mache ich weiter. Herzliche Grüße PaulaK 17:00, 11. Jan 2006 (CET)

Hi Helge, bin mit meinen Korrekturen soweit durch, übernehme keine Garantie für Vollständigkeit ;-) Folgende Dinge, die nichts mit Rechtschreibung zu haben, sind mir noch aufgefallen:

  • An einer Stelle schreibst du, dass im ausgehenden 19./20. Jahrhundert die „Zurück-zur-Natur“ und die Friedensbewegung Sandalen trugen. Diese Aussage finde ich etwas grenzwertig. Friedensbewegung ist mir ja ein Begriff, aber was ist „Zurück-zur-Natur“(Bewegung?). Und die trugen ALLE Sandalen? In den Siebzigern habe ich auch an Demonstrationen der Friedensbewegung teilgenommen, aber nicht in Sandalen. Und im ausgehenden 20. Jahrhundert mag ja stimmen, aber im ausgehenden 19. Jahrhundert gab es da schon eine Friedensbewegung? Was ich auf jeden Fall weiß ist, dass die Anhänger von Sebastian Kneipp im ausgehenden 19. Jahrhundert neben dem Barfußgehen das Tragen von Sandalen favorisierten (auch im Winter) – es gibt Fotos davon.
Die getroffenen Aussagen sind korrekt. Sowohl eine Friedensbewegung, als auch die "Zurück-zur-Natur"-Bewegung gab es im ausgehenden 19. Jahrhundert und um die um die Wende ins 20. Jahrhundert.
  • An einer Stelle steht, dass Schuhe eine Modefunktion „insbesondere bei weiblichen Trägern“ haben. IMHO eine nicht mehr ganz zeitgemäße Aussage, denn heutzutage sind Männer mindestens genauso auf ihr Äußeres bedacht wie Frauen. (Klischee)
Ebenfalls anhand von Zahlen (wer kauft wieviel Paar Schuhe pro Jahr; für welche Zielgruppen werden die Schuhe modisch permanent angepasst und wie schaut es mit den Abverkaufszahlen selbiger aus) belegbar. Auch sind die Schuhmodelle für Männer nur minimalen Veränderungen unterworfen und nur eine winzige Minderheit der Männer versucht sich in "modischen" Schuhen (und das auch nur irgendwo zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr). Wenn man von einem halbwegs bedeutsamen Modewandel bei Schuhen die Männer tragen sprechenn wollte, dann nur bei Sportschuhen/Sneakern.
  • Im Kapitel über die Entstehung des Absatzes steht, dass der Absatz das damals moderne tiefe Decollete betont hätte. Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, was Absätze mit Halsausschnitten zu tun haben.
Durch den höheren Absatz wird die Körperhaltung zwangsläufig verändert. Dabei wird die Brust rausgestreckt. In Verbindung mit einem tiefen Ausschnitt werden so die sekundären Geschlechstmerkmale oberhalb der Gürtellinie besonders betont. Im übrigen war zu dieser Zeit auch die so genannte Gänsebrust bei den Männern beliebt: Die Kavaliere trugen eine im Brustbereich aufgeplusterte mit Rüschen verzierte Kleidung, die durch den Absatz ebenfalls gut zu Geltung kam.
  • IMHO ganz wichtiger Punkt: Bei dem Abschnitt über das Exotenleder vermisse ich dringlichst einen Hinweis auf das Artenschutzabkommen!!!!!!
Gute Idee, sollte ich bei Gelegenheit nachtragen. Ist übrigens in der Schuhherstellungspraxis kein anrüchiges Thema, weil Schuhe aus diesen Materialien im Promillebereich verkauft werden (Und Schuhe beeispielsweise aus Krokodilleder kosten irgendwo ab 1500 Euro aufwärts. Was man gewöhnlich sieht, sind Kalbleder denen eine entsprechende Oberfläche aufgepresst wird, damit sie nach etwas aussehen, was sie nicht sind.) und die Hersteller nur Materialien mit Papieren kaufen. Weil die Häute teuer sind, kommen dafür auch nur bekannte europäische und nordamerikanische Hersteller in Frage, die sich an diese Regeln halten.
  • Mehrfach heißt es „Schuhbau“ oder Schuhe werden „gebaut“. Ist das Fachjargon? Denn IMHO heißt es Fertigung oder Produktion oder Herstellung. Gebaut werden Straßen, Häuser, Brücken usw. Wenn es kein Fachjargon ist, solltest du den Artikel dahingehend noch mal prüfen, ich habe es nur teilweise geändert.
Auch Schuhe werden gebaut. Fachjargon und wenn man einer Schuhproduktion zuschaut, auch verständlich weshalb.

So, das war’s erst mal von mir. Hab wieder was dazugelernt. LG PaulaK 12:41, 12. Jan 2006 (CET)

Ein riesiges Dankeschön! --Helge Sternke 11:00, 13. Jan 2006 (CET)

Bausteine

Ich war so frei und hab die Verlinkung in einer unschuldigen Kategorien gefixed, den solche Bausteine gehören normalerweise nur in betroffene Artikel. --Chrislb 13:21, 13. Jan 2006 (CET)

Pardon, aber ich verstehe nicht was du verändert hast. --Helge Sternke 14:01, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Helge, wenn du die die Vorversion abschaust, dann siehst du, daß vorher noch ein Baustein auf deiner Seite stand. Dieser hat dich aber automatisch in eine Kategorie eingetragen, wo du nicht hingehörst. Hab den deshalb so eingestellt, daß du nur die Nennung siehst, nicht den Inhalt. --Chrislb 14:28, 13. Jan 2006 (CET)
Danke. Ich glaube ich hab jetzt verstanden, was du meinst. Jetzt habe ich zwar irgendwelche von "-Begriffen eingerhmten Platzhalter für die Kennzeichnungsbilder, doch helfen mir die bei der schnellen Auswahl im Bedarfsfall wenig weiter. Gibt es irgendwo eine Übersicht (natürlich mit den Abbildungen und nicht den "Sprachplatzhaltern" dafür)? --~~~~
Meinst du die: Wikipedia:Textbausteine? --Chrislb 12:52, 16. Jan 2006 (CET)
ich meine die kleinen Bild-Symbole (Baustellenschild u. a.). Aber der Link mit den Textbausteinen und die dortigen Links wiederum, ist auch sehr interessant. Ich werde mich, sobald ich ein wenig mehr Zeit habe, damit näher befassen. Und vielen Dank auch! --Helge Sternke 17:44, 16. Jan 2006 (CET)

Übrigens: deine Benutzerseite ist ein GFDL-Bild! --mst 17:58, 16. Jan 2006 (CET)

Ein, bitte, was? --Helge Sternke 18:00, 16. Jan 2006 (CET)
Nehme an, Mst meint, dass du deinen Bildlizenzkasten in ein Nowiki- oder Kommentarfeld packen solltest, weil es sonst in einer Liste mit GDFL-Bildern erscheint. --Blah 18:04, 16. Jan 2006 (CET) (P.S. Sorry, bist noch in meiner Beobachtungsliste. :) )
Danke, Blah. Diese Bilder scheinen echte Tretminen zu sein. Aber jetzt habe ich sie wohl gänlich von meiner Seite verbannt. :_-( --Helge Sternke 18:09, 16. Jan 2006 (CET)

Lieber spät als nie :-)

Hallo Helge,

wie Du sicher in den Medien verfolgen konntest, herrscht gerade große Aufregung um den Artikel Tron (Hacker), da mussten erst mal andere Sachen zurückstehen. Ich habe den Artikel mal mit auf die Beobachtungsliste genommen. Bei dem Thema solltest Du aber davon ausgehen, dass auch in Zukunft Leute versuchen werden, dort ihre Werbelinks zu platzieren. Einfach revertieren und/oder sich ein paar andere Wikipedianer suchen, die den Artikel mit beobachten. Für eine IP-Sperre ist es meiner Ansicht nach noch zu früh, es wird ja auch noch inhaltlich daran gearbeitet. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende noch anneke 11:09, 22. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch

ich gratuliere zum lesenswerten Artikel Schuh! --Dominik Hundhammer 13:35, 19. Feb 2006 (CET) -- jetzt aber! :-) --Dominik Hundhammer 09:58, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo Dominik. Danke für die Blumen. Allerdings war diese Abstimmung von Manipulationsvorwürfen überschattet und führte deshalb zu einer unerfreulichen Diskussion. Das vergällt einem die Freude an der eigentlichen Sache. Vor allem fiel mir auf, dass viele der dort Abstimmenden ihr Urteil nicht konstruktiv begründen. Und da ja jeder abstimmen darf, unerheblich ob er überhaupt eines gerechtfertigten Uteils fähig ist, sind derartige Abstimmung sowieso von sehr zweifelhaftem Wert? Ich wäre eindeutig dafür, dass man beispielsweise die Abstimmung über exzellete Artikel nur von Wikipedianern durchführen lässt, die bereits zuvor bewiesen haben, dass sie davon etwas verstehen (bspw. alle Exzellent-Artikel-Autoren). Sonst kommt jeder dahergelaufen und gibt seinen unqualifizierten Senf dazu. By the way: Wo in Wikipedia kann man einen solchen Vorschlag einbringen? --Helge Sternke 12:30, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo Helge! Ich hab eben die Begründung zu Deinem QS-Baustein im Artikel Gerben gelesen, und frage mich, was Du genau meinst. Die drei Arbeitsschritte werden unter der Aufzählung der Städte beschrieben, die unterschiedlichen Arten der Gerberei sind direkt darunter zu ihren jeweiligen Artikeln verlinkt. Das einzige, was meiner Meinung nach der Artikel gebrauchen kann, ist eine ordentliche Gliederung und vielleicht eine ein bißchen bessere Formulierung. Als vollkommen Gerb-Unerfahrener hab ich jedenfalls einiges erfahren und halte es daher für unangebracht, gleich mit einem Löschantrag zu drohen. Falls Du mehr weißt als das, was im Artikel steht. ergänz es doch ;) LG, Viciarg 14:37, 22. Feb 2006 (CET) P.S.: Ich hab grad bemerkt, daß Lohgerberei zurück auf Gerben verlinkt, vielleicht könnte daraus nochmal ein richtiger Artikel werden, oder die drei Methoden direkt in den Hauptartikel eingearbeitet werden. --14:42, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Viciarg. Von den drei Hauptarbeitsschritten (Wasserwerkstatt, eigentliche Gerberei, Zurichterei) werden nur die beiden ersten beschrieben. Die Beschreibung ist unvollständig und fehlerhaft. Bei den verschiedenen Arten des Gerbens (Chromgerbung, Vegetabilgerbung, Fettgerbung usw.) werden nur einige genannt und die Aufteilung ist sehr lückenhaft. Die Informationen zu den verschiedenartigen Gerbarten sind entweder gar nicht vorhanden, oder sie sind fehlerbehaftet beschrieben (Lohgerberei = 12 Monate ist z. B. Quatsch; und was das ist, ist auch nicht beschrieben. Oder könntest du es nach dem Lesen dieses Artikels verständlich beschreiben?). Wenn man von Gerberei keine Ahnung hat, bringt der Artikel zu wenig und ist auch noch zu schlecht strukturiert um dem Leser einen vernünftigen Über- und Einblick zu verschaffen. Leider fehlt mir die Zeit den Artikel zu überarbeiten. Aber man sollte minderwertige und dem Thema unangemessene Artikel, die falsche Informationen bergen, besser löschen, als so stehen zu lassen. Ich werde einen Lederfachmann der Gerbereischule Reutlingen darüber informieren. Eigentlich sollte es in deren Interesse sein, das korrekte Informationen verbreitet werden. Vielleicht gehen die da mal ran. Wir werden sehen. Gruß --Helge Sternke 15:09, 22. Feb 2006 (CET)

"Nicht lesenswert" = "überflüssig"?

Hallo Helge, angesichts des hässlichen Zoffs um Deinen wirklich sehr liebevollen (und umfangreichen!) Schuh-Artikel kann ich Deinen Unwillen über meine tolldreiste Selbstkandidatur in Sachen Freistudentenschaft zwar nachvollziehen, und wahrscheinlich hast Du im Ergebnis recht, dass ich damit etwas vorschnell war. Wahrscheinlich hatten sich meine diesbezüglichen Maßstäbe in letzter Zeit etwas verschoben, weil ich mich fachlich überwiegend in einem Segment bewege, wo der Kreis der kompetenten Mitstreiter leider sehr überschaubar und der gegenseitige Input daher entsprechend begrenzt ist. (Auch der Review hilft da oft nicht wirklich weiter!)

Allerdings möchte ich doch Wert darauf legen, dass zwischen "(noch) nicht lesenswert" und "keine Existenzberechtigung" ein nicht unwesentlicher Unterschied besteht, sonst hättest Du ja auch gleich einen Löschantrag stellen können ;-) Im Vergleich zu vielem, was an überflüssigem Schrott in der WP herum(f)liegt, kann ich doch zumindest eine gewisse enzyklopädische Relevanz für mein Thema beanspruchen, auch wenn es in der derzeitigen Fassung noch nicht jedem gleich ins Auge springen mag. Auch die Zahl der Edits sagt meines Erachtens nichts über den dahinter stehenden Rechercheaufwand aus. Andernfalls dürften Gelegenheitsautoren wie ich, die außer WP noch ein anderes Leben haben, ja überhaupt nicht mitreden. Ich finde, wir sollten uns im beiderseitigen Interesse darauf verständigen, dass nicht die Quantität, sondern allein die Qualität der Mitarbeit maßgeblich sein sollte.

Unter dieser Voraussetzung werde ich aber versuchen, die konstruktiven Teile Deiner Kritik zu beherzigen und entsprechend umzusetzen. Schönen Gruß, --UweRohwedder 22:26, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Uwe, meine Meinung hinsichtlich des Kandidaturvorschlags eines selbsterfassten Artikels hat nichts mit jüngsten Ereignissen um den Schuh-Artikel zu tun. Bestimmt nicht. Ich bin dadaurch lediglich auf die "lesenswert" Artikel aufmerksam geworden. Ich persönlich sehe die Wikipedia wesentlich nüchterner, nämlich als eine nach bestem Wissen und Können eines jeden dazu Grundbefähigten auszugestaltende Enzyklopädie. Davon unabhängig ist meine Bewertung einen selbstverfassten Artikel einer "lesenswert"-Kandidatur zuzuführen. Aus einer logischen Betrachtung heraus bin ich der Auffassung, dass man als Hauptautor nicht dazu in der Lage ist, ermessen zu können, ob das eigene Geschreibsel den Wert für eine solche Kandidatur überhaupt hat. Doch habe ich diesen Umstand erst ganz am Ende meiner Beurteilung bemerkt; es hatte also keine Auswirkungen auf meine anderen Kritikpunkte.
Meinen Zweifel an der Existenzberechtigung des Artikels als eigenständiger Artikel ist nach wie vor gegeben. Doch ist er zu gut, als dass ich einen Löschantrag stellen würde. Da gibt es ganz andere Kandidaten die dringend entsorgt gehören. Aber da sind wir beide, so wie ich dich oben verstehe, der gleichen Auffassung. Du hast auch Recht, wenn du meine Kritik an der Anzahl der Edits im Kern als irrelevant bezeichnest. Ich habe sie auch nur aufgeführt, um meinem Gefühl "des Strickens mit der heißen Nadel" (und das ist gegeben!) etwas mehr argumentatives Gewicht zu verleihen. Selbstverständlich schließe ich mich deiner Meinung an, dass es in der Wikipedia und ihren beiträgen ausschließlich (!) auf die Qualität ankommt.
Ich bin sowieso der Meinung, dass vieles in Wikipedia viel zu schnell und oberflächlich abläuft. Die "lesenswert"-Kandidaturen und -Abstimmungen haben mich erst für dieses Thema sensibilisiert. Unter normalen Umständen, d. h. Umstände wie ich sie kenne bei der Beurteilung von Artikeln (ich habe früher eine zeitlang für Zeitschriften gearbeitet und dort u. a. auch auch Artikel und Bücher redigiert), kann man nicht mal eben, so zu sagen im Vorbeischauen, einen Artikel niedermachen oder hochheben. Auch für deinen Artikel hätte ich normalerweise erst einmal alle ähnlichen Lemmas lesen müssen, diese in anderen Nachschlagewerken verifizieren und vergleichen sollen, um erst im letzten Schritt dann deinen Artikel zu lesen und zu beurteilen. Doch ist das bei Wikipedia nicht üblich. Insofern habe ich mich auf das Lesen deines Artikels beschränkt, habe die Diskussionsseite dazu gelesen und mir die Versionsgeschichte angeschaut. Der Rest war dann meine Meinung und das oben beschriebene Gefühl. In der Quintessenz meine ich, dass der Artikel nicht eigenständig bleiben (Relevanz), sondern vielmehr in einen übergeordneten Artikel integriert werden sollte. Dieser würde dadurch sicher an Gehalt gewinnen und die im jetzigen Artikel teils etwas "aufgeblähten" Darstellungen könnten auf ein, wie ich finde, angemesseneres Maß gekürzt werden. Ich habe jetzt, als ich diese Zeilen schreibe, den Artikel nicht noch einmal gelesen und auch meine Contra-Begründung nicht nochmal überflogen. Insofern kann ich nur das hängengebliebene Grundgefühl dir schildern; doch das ist es ja schließlich, was den Ausschlag für eine Pro- oder Contra-Beurteilung gibt. Ich wünsche dir bei der Verbesserung des Inhalts und der Artikelumsetzung viel Erfolg.
Wieso hast du übrigens beim Schuh-Artikel nicht mit abgestimmt, wo du ihn doch offenbar gelesen hast? However. Gruß --Helge Sternke 22:55, 22. Feb 2006 (CET)
Naja, gelesen wäre auch zuviel gesagt - ich habe angesichts der beachtlichen Länge halt ein bisschen durchgescrollt und hie und da ein bisschen reingeschnuppert. Das reicht zwar für ein Bauchgefühl, aber m.E. kaum für ein valides Votum in einer derartig aufgeheizten Debatte. Gemessen an der Akribie, die man Deinem Artikel aber auch ohne vertiefte Lektüre ansieht, ist meiner jedoch in der Tat "schnellgestrickt". Allerdings hatte ich auch nie vor, den Inhalt der Wipf'schen Monografie (der bisher einzigen zu diesem unterbewerteten Thema!) en detail wiederzukäuen, sondern wollte lediglich in die Fülle der hier verbreiteten Verbindungsprosa ein paar alternative Farbtupfer reinsetzen. Denn die Freistudentenschaften sind einfach ein wesentlicher Bestandteil der Studentengeschichte, auch wenn dazu - in WP als auch in der einschlägigen Lit. - bisher viel zuwenig allgemein bekannt ist. Daher zielte meine Selbstkandidatur - die im Übrigen in WP so unüblich nicht ist, auch wenn ich Deinen Distanz-Einwand grds. teile - weniger auf die "Sterne" auf meinem Revers als vielmehr darauf, etwas mehr Interesse auf mein "Nischenthema" - das ja nicht nur aus dem einen Artikel besteht - zu lenken. Gruß, --UweRohwedder 23:31, 22. Feb 2006 (CET)
"Ehrlich" verdiente und mühsam erarbeitete Sterne glänzen nach meiner Erfahrung intensiver und länger . ;-) Und manchmal geschehen auch Zeichen und Wunder, und ein Nischenthema zieht u. U. plötzlich allgemeines Interesse auf sich. Dann hat aber nur Bestand, was wirklich was taugt. --Helge Sternke 23:42, 22. Feb 2006 (CET)
Tja, oder ich muss mich wohl damit abfinden, dass es für mein "Nischenthema" kaum kompetente Mitautoren und auch kein frei im WWW zu ergoogelndes Wissen gibt (sondern nur "richtige"; Bücher, die man z.T. auch nicht in der nächsten Bibliothek findet), weshalb es auch für manche meinungsstarken Abstimmer immer schwer bleiben wird, die Texte inhaltlich nachzuprüfen. Davon abgesehen nur noch eine konkrete Nachfrage zu Deinem "Verriss": Welche Art von Belegen für meine "Behauptungen" stellst Du Dir denn vor, wenn die angegebne Literatur Dir offenbar nicht ausreicht? Und was ist an der Lit.-liste nicht WP-gemäß? Betrifft es nur das Format, dann kann man dem abhelfen. Oder muss es mehr sein? Es gibt halt zu diesem Thema nicht eben viel. (Immerhin habe ich die genannten Bücher noch alle selber gelesen, was ich mir bei vielen - häufig offenbar nur "zusammengegoogelten" - Literaturlisten in der WP beim besten Willen nicht vorstellen kann, Deine selbstverständlich ausgenommen.) --UweRohwedder 08:49, 23. Feb 2006 (CET)

Lücken im Schuhartikel

Hallo Thornard, ich las gerade dein Votum zum Schuhartikel. Du spielst auf Lücken an, die der Artikel noch habe. Als Hauptautor bin ich da schon etwas betriebsblind, deshalb meine Bitte, mir diese Lücken zu nennen, damit ich sie stopfen kann. Vielen Dank im voraus. --Helge Sternke 00:52, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Helge, mit Lücken meine ich solche, die andere, die mit contra gestimmt haben, angeblich gefunden haben wollen. Ich halte den Artikel auch durchaus für exzellent (mit kontreteren Quellenangaben), wobei ich schon finde, dass der Schuh zu sehr auf den Herrenhalbschuh reduziert wird und zu wenig auf aktuelle Ströhmungen eingegangen wird. Ob Sneaker mit Kunstfaserschaft und Gummilaufsohle, ob Stöckelschuh mit Pailletten, ob rahmengenähter Westernstiefel oder bunter Kinderschuh: Optisch zwar sehr unterschiedlich, sind diese Modelle doch vom Prinzip her dem Grundtyp lederner „Herrenhalbschuh" vergleichbar. Das mag stimmen, ja aber nur vom Prinzip her. Warum trägt dann nicht jeder einen Herrenhalbschuh? Diese Frage sollte auch geklärt werden. Beim lesen des Artikel fehlt mir die Farbe es ist allen sehr schwarz/grau/braun und riecht nach Schuhmacher. (es ist sehr schwer in Worte zu fassen). Es fehlt der Konsum und die Schuhindustrie. Trotz allem ist der Artikel gut und in jedem Fall lesenswert. --Thornard, Diskussion, 01:26, 23. Feb 2006 (CET)

Auch Dir sei Dank

Ja Ja, alle hochtrabenden Dinge finden sich. Aber an die allgemeinsten wird selten gedacht. Man müßte mal den Spaß sich machen die allergemeinsten alltäglichen Dinge sich als prüfungskatalog zusammenstellen. Man würde vor Lücken kaum in den Schlaf kommen.--Mario todte 17:39, 23. Feb 2006 (CET)

Zu diesem kleinen Werkzeug habe ich zwar den Artikel im wesentlichen gemacht. Dass ich hier kein Bild habe, ist sehr lästig. Hast Du da ne Idee?--Mario todte 17:54, 23. Feb 2006 (CET)

Bedaure, da muss ich passen. Aber da ich momentan etwas verfasse, wo ich über Abbildungen dieser kleinen Nägel vermutlich früher oder später stolpere, werde ich dich zu gegebener Zeit informieren. Nebenbei bemerkt: Ein etwas ungewöhnliches Artikel-Thema für einen Historiker (oder sind das wehmütige Rückblicke auf frühere Orthopädietechnikerzeiten?) - Übrigens werde ich auch zu diesem Punkt (Orthopädietechnik) beruflich etwas schreiben. Kann ich dich damit, wenn es so weit ist, belästigen (Fragen stellen, Korrektur lesen?). Gruß --Helge Sternke 18:12, 23. Feb 2006 (CET)

Anmerkungen zu Stiefel hat Dein Artikel. Ich vermisste aber Gamasche. Ist das richtig? Lesenswert ist er aber. Ich glaube die Abstimmung dürfte da ziemlich eindeutig ausfallen.--Mario todte 19:55, 23. Feb 2006 (CET)

Quatsch. Unten sind ja weiterleitungen dran.--Mario todte 19:55, 23. Feb 2006 (CET)

Ach so, Helge,

melde Dich doch jederzeit wieder, wenn der Schuh mal drückt... --Lung (?) 00:58, 24. Feb 2006 (CET)

Aba sischa dat. ;-) Und danke für das Angebot. --Helge Sternke

Verbesserungsvorschläge für Schuhartikel

(Auszug der Benutzerseite von srb )

Wow! Vielen Dank für die dataillierte Kritik. Ich werde sie mir zu Herzen nehmen und am Artikel weiter arbeiten. Ein grundsätzliches Problem sehe ich allerdings darin, dass wenn ich viele deiner Anregungen befolge, der Artikel bald unerträglich lang wird. Wer will so etwas noch lesen? - Ich bin gespannt, wie ich die verschiedenen Verbesserungsvorschläge im Laufe der nächsten Monate umgesetzt bekomme, ohne dass der Artikel eine Länge bekommt, die den Leser ermüdet.

Was den Umfang angeht - da sollte ab einem gewissen Umfang immer die Überlegung im Hinterkopf stattfinden: gibt es einen Teilaspekt, der sich lohnt ausgelagert zu werden? Dies ist vor allem dann interessant, wenn man einen Artikel mehr oder weniger allein erstellt (da hat man das Gesamtkonzept immer vor Augen und meist auch ein Gefühl, wo evtl. noch einiges dazukommen könnte) - aber ohne einen wirklichen "Hauptautoren" werden Artikel zwar häufig sehr "fett", schaffen aber nie den Sprung in die Lesenswerten, oder gar in die Exzellenten. Mich holen hier mittlerweile eigene Versäumnisse ein, und mir fehlt da z.B. bei Mond wirklich der Plan, wie das durch Auslagerungen wieder einigermaßen sinnvoll eingedampft werden kann, ohne die Infos zu atomisieren oder gar zu entfernen (ich hatte die umfangreiche Diskussion der Entstehung schon ausgelagert, um den Artikel in einem erträglichen Rahmen zu halten und keinen Aspekt zu ausführlich zu beschreiben - in der Zwischenzeit ist der Artikel seit der Wahl um ca. 60% auf über 55k angewachsen). Wenn Du über Auslagerungen nachdenkst, solltest Du allerdings ein paar Punkte berücksichtigen:
  • was in einen eigenen Artikel ausgelagert wird, sollte einen einigermaßen abgeschlossenen Teilaspekt beschreiben, so dass der Detailartikel auch ohne den Hauptartikel noch Sinn macht und alleine dastehen könnte
  • von dem ausgelagerten Teil sollte immer auch eine Zusammenfassung des Wesentlichen im Hauptartikel stehen bleiben - die Unsitte, einfach nur einen Link oder ein zwei kurze Sätze stehen zu lassen, ist leider sehr verbreitet - bedeutet jedoch einen enormen Verlust an Vollständigkeit im Hauptartikel
  • die Auslagerung sollte sich auch lohnen - auch nach Einfügung der Zusammenfassung sollte im Hauptartikel eine spürbare Kürzung sichtbar sein
Vor allem solltest Du auch eines bedenken: die WP ist ein Wiki - nur weil Du einen Aspekt nicht in den Artikel schreibst, bedeutet es keinesfalls, das es niemand anderes hineinschreibt weil er es als sinnvolle Ergänzung für eine Lücke sieht. Und wenn neue Fragen auftauchen dann ist das nur gut, denn wie heißt es in der Wissenschaft so schön: der wichtigste Schritt zu neuen Erkenntnissen ist die richtige Fragestellung - und mit jeder beantworteten Frage stellen sich meist zwangsläufig vollkommen neue Fragen. Nur so schreitet die Wissenschaft voran - und nur so kommen wir auch unserem Ziel näher, das "Wissen der Welt" zu sammeln und wiederzugeben. Aus genau dem Grund bin ich zum Beispiel auch ein ziemlicher Gegner von Verlegenheitsstubs, nur "damit das Lemma da ist" - zum einen wird durch blaue Links Inhalt vorgetäuscht, zum anderen fehlt aber meist die Substanz, damit weitere Fragen auftauchen, die nach einem Ausbau schreien. -- srb  01:58, 25. Feb 2006 (CET)

Guten Morgen Helge, du hast ganz recht mit deinem Beitrag auf der Diskussionsseite. Für mich als Yogalehrerin ist dieser Artikel einfach nur ärgerlich. Yoga ist eine aus Indien stammende Philosophie, deren Wurzeln auf die Veden und Upanishaden zurückgehen, also nachweislich mehrere tausend Jahre alt sind. Der Begriff ist aber nicht geschützt und wird deshalb von allen möglichen Organisationen und Verbänden für ihre Zwecke genutzt. Ständig werden irgendwelche neue Yoga-Arten „erfunden“. Aber: Man kann und braucht Yoga nicht neu erfinden. M.E. werden solche Artikel nur angelegt, damit dann die Weblinks auf seine eigenen Kurse und Veranstaltungen dort einbringen kann. Ich nehme die zwar immer wieder raus, aber langsam habe ich da keine Lust mehr zu, weil die wirklich hartnäckig sind. Zu deiner konstruktiven Kritik: Ich kann den Artikel nicht verbessern. Ich habe zwar ein fundiertes Wissen zum Thema Yoga, aber diese Yoga-Art ist mir gänzlich unbekannt. Sie gehört definitiv nicht zu den klassischen Yoga-Arten und auch nicht zu den bekannten, modernen Yoga-Schulen und findet sich auch nicht in der Fachliteratur zur Yogalehrer-Ausbildung. LG PaulaK 08:33, 24. Feb 2006 (CET)

Danke für die Aufklärung. So etwas Ähnliches hatte ich mir im Zusammenhang mit diesem Pseudoartikel schon gedacht. Ich denke, ich sollte unter diesen Bedingungen einen Löschantrag stellen und deine Argumente dort auch als Begründung anführen. Dann haben die Anhänger dieses Artikels ja die Möglichkeit Argumente für ihren Standpunkt zu nennen, oder den Möchtegern-Artikel zu einem richtigen Stichwort auszubauen. Möchtest du, dass ich zuvor diesen Beitrag hier lösche? Es gibt ja imer wieder Zeitgenossen, die schnell unsachlich und persönlich werden. Und ich möchte nicht, dass du dann vielleicht unfreiwillig in einen Ideologie-Kleinkrieg gezogen wirst. --Helge Sternke 11:06, 24. Feb 2006 (CET)
Hi Helge, das kannst du löschen, musst du aber nicht, denn zu ich stehe zu dem, was ich sage. In einen ideologischen Kleinkrieg muss man sich ja nicht unbedingt hineinziehen lassen... :-)) Einem LA würde ich beipflichten, wenn der Artikel nicht deutlich verbessert wird. Gruß PaulaK 11:18, 24. Feb 2006 (CET)
Achtung neuer Stand: Der Artikel wurde heute überarbeitet. Ich kann das jetzt nicht prüfen, weil ich gerade jede Menge Arbeit auf dem Schreibtisch habe. Sieh dir das mal an, was du jetzt davon hälst. Bin gespannt. LG PaulaK 13:29, 24. Feb 2006 (CET)
Oje, jetzt hat sich ein Fan dieser "Heilslehre" mächtig ins Zeug gelegt und eine Seite zusammengeschrieben. Sachlich betrachtet kein enzyklopädischer Stil. Logisch betrachtet, ist der Artikel voller nicht belegter Behauptungen und scheinbarer Widersprüche. Durch diese sinnlose Ausweitung des Artikels wird die Begründung des Löschantrags leider zeitraubender. --Helge Sternke 14:45, 24. Feb 2006 (CET)

Habe auch Deinen Löschantrag unterstützt. Mit Religion hat das nichts zu tun. Auch nicht der des Orients. Riecht etwas wie Hubbards Dianetik mal im Gewand orientalischer Mystik oder so. Also hier hart bleiben.--Mario todte 16:59, 24. Feb 2006 (CET)

Moschee in Sendling

Hallo Helge, vielleicht hast du bereits einmal den von mir initiierten Artikel Moschee in Sendling gelesen, du hattest mir ja a.a.O. seinerzeit zu einigen in deinen Augen guten Artikeln gratuliert. In jüngerer Zeit gab es (zum Glück eher wenige) Vandalenaktionen im Artikel selbst, und auf der Diskussion:Moschee in Sendling meldet sich in letzter Zeit ab und an ein Anonymus zu Wort, den ich mit sachlichen Antworten auf andere Gedanken zu bringen versuche. Die Situation ist nur insofern etwas unglücklich, dass stets nur ich auf seine Beiträge antworte, wodurch vielleicht der Eindruck entsteht, als sei ich der "Besitzer" oder alleinig zuständige Autor des Artikels. Den Kern der Problematik erkennst du sicher sofort, wenn du die Diskussion unterhalb der abgeschlossenen Lesenswert-Kandidatur kurz überfliegst, daher sage ich hier gar nicht mehr dazu. Ich wäre dir dankbar, wenn du da mal mit ein Auge drauf werfen könntest und dich eventuell dazu kurz äußern würdest. Herzliche Grüße, --Dominik Hundhammer 03:37, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo Dominik, selbstverständlich werde ich gerne ein Auge darauf haben. Ich habe mir die Versiongeschichte des Artikels genauer angesehen und würde in diesem Zusammenhang nicht von nennenswerten Vandalenaktionen sprechen. Das habe ich bei weit weniger politisch aufgeheizten Themen in der Wikipedia schon gesehen. Als völlig Außenstehender (kein Münchener-Immobilienbesitzer, kein dem Islam Angehöriger und kein normalerweise an solchen Themen Interessierter) werde ich gerne und hoffentlich wirkungsvoll deeskalierend eingreifen, sobald dazu Anlass gegeben ist. Einziges kleines Problem ist, dass meine "Beobachtungsliste" manchmal unzuverlässig zu sein scheint. Ich werde hin und wieder auf Veränderungen aufmerksam gemacht, ohne dass mir eine zuvor stattgefundene Änderung mitgeteilt wurde. Ein Phänomen, welches ich nicht verstehe. Aber, wie gesagt, ich werde jetzt ein Auge darauf haben.
Was ich nicht verstanden habe, sind einige Bemerkungen im aktuellen Artikel, die dem untigen Textauszug (in kleinerer Auszeichnung) einer früheren Version des Artikels doch völlig entgegen laufen. Kannst du diesen scheinbaren Widerspruch auflösen?
Hier ein aktueller Textauszug:
"(...)in denen deutlich wurde, dass zumindest von den unter der Aufsicht von DITIB stehenden Moscheen keinerlei Beeinträchtigung oder gar Bedrohung für die Bewohner der Nachbarschaft oder gar der Allgemeinheit und keine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ausgeht. Im Gegenteil konnten die Gastgeber glaubhaft machen, dass sie islamistisch-fundamentalistische Strömungen entschieden entgegenwirken (...)"
Und hier der ältere Textauszug (Fettungen und Absatzformatierungen entfernt):
Die Organisation DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.) ist der deutsche Ableger des türkischen Präsidiums für Religionsangelegenheiten DIB. Diese Behörde untersteht direkt dem türkischen Ministerpräsidenten. Obwohl sich die Türkei offiziell als „laizistisch“ definiert, übt der türkische Staat direkten Einfluß auf die Religionsbetätigung seiner Bürger aus. In den letzten Jahre hat das dazu geführt, dass die türkische Religionsbehörde zur Reislamisierung der türkischen Gesellschaft beigetragen hat. (vgl. Spuler-Stegemann, Muslime in Deutschland).
DITIB-Vereine in Deutschland bekommen für die Dauer von fünf bis sechs Jahren einen hauptamtlichen Vorbeter aus der Türkei (Hodscha) zur Verfügung gestellt. „Selbst bei bestem Willen sind diese offiziellen Vorbeter oftmals wenig zur Zusammenarbeit mit türkischen Vereinen in Deutschland in der Lage, da sie weder die Lebensverhältnisse der türkischen Migranten in Deutschland kennen noch die deutsche Sprache ausreichend beherrschen“. (Thomas Lemmen, Islamische Organisationen in Deutschland). In den letzten Jahren war zu beobachten, dass DITIB mittlerweile fast vollständig durch Islamisten dominiert wird: „Aber als unterwandert gilt selbst DITIB, der Dachverband, den die türkische Religionsbehörde kontrolliert. Früher standen Predigten und Unterricht in den DITIB-Moscheen ausnahmslos für einen unpolitischen Koran. Heute haben dort `viele Gefolgsleute Erbakans sowie Anhänger islamischer Ordensgemeinschaften Unterschlupf gefunden sagt die Turkologin Petra Kappert von der Universität Hamburg“. (Martin Spiewak, DIE ZEIT)
Wie, bitte, passen diese beiden Aussagen zusammen? Gruß --Helge Sternke 15:03, 25. Feb 2006 (CET)

Ich hatte in den Artikel eine erste Literaturangabe hineingestellt, die eines ausgewiesenen Fachmannes. Sie wurde sogleich gelöscht. Man kann einen Artikel nicht aufbauen, indem man ihn löschend sofort wieder abbaut. Man kann mit Destruktion auch niemand motivieren, weiter an dem Artikel zu arbeiten. Ich habe mal revertiert. --NN-NZ 23:12, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo NN-NZ, du hast natürlich Recht mit deiner Aussage. Andererseits die beiden Anderen auch (die Revertierung wurde schon wieder, diesmal von einer weiteren Person, rückgängig gemacht), denn tatsächlich trägt dein Literaturhinweis zu Gerbhäusern in Nürnberg nicht unbedingt zum tieferen Verständnis der Hauptstichworts bei. Das Thema deiner Literatur ist schon wieder zu speziell. Ich könnte andere, passendere Literatur nennen (es gibt übrigens sogar ein neues Buch - "Der Gerber", aus dem Jahr 2004 vom Ulmer-Verlag). Doch mit ein paar ergänzenden Literaturangaben ist dem Artikel meines Erachtens nicht wirklich geholfen. Man müsste ihn komplett neu gliedern und schreiben. Laß dich nicht von den Löschungen entmutigen, sie sind vermutlich im Sinn des Artikels (= allgemeines Stichwort) gut gemeint und ja auch schriftlich begründet gewesen. Grüße --Helge Sternke

Meine Benutzerseite & Artikel

Da deutsch nicht meiner Muttersprache ist gibt es sprachlich bei meiner Schreibe bestimmt hier und da etwas zu verbessern. Nur zu! Auch auf meiner Benutzerseite, solangs den Sinn nicht entstellt! Ich freue mich jedenfalls drüber... Grüße --Marietta 08:58, 28. Feb 2006 (CET)

Schnürsenkel - Schnürsenkeldeutsch

Bitte Diskussion "Schnürsenkel" weiter führen. Was wäre die deutsche Sprache ohne den praktischen Schnürsenkel für die Verbindung von Worten und damit ohne die grenzenlose Fülle von Ausdrucksmöglichkeiten...? Kein Schnürsenkeldeutsch.-Schlorzi (mailadmin@readthis.ch)

Gesundheit! --Helge Sternke 10:57, 5. Mär 2006 (CET)

Pumps

Hallo, Habe mich auch schon immer für Stöckelschuhe interessiert. Im Artikel steht, dass in den fünfziger Jahre die Stilettos modern waren. Das gilt doch auch für heute, oder?? In den einschlägigen Internetseiten sind Stilettos bis 17 cm Absatzhöhe heute vertreten und käuflich erwerblich, sollte man den Artikel nicht entsprechend überarbeiten??

Liebe Unbekannte, lieber Unbekannter, es wäre zukünftig nett und würde auch die Kommunikation vereinfachen, wenn du deine Beiträge unterschreibst (zwei Bindestriche, gefolgt von vier Tilden). Zum Thema: Ein Schuh mit Absätzen jenseits von 9,5 cm Absatzhöhe wird nicht mehr Pumps genannt. Folglich wäre eine Erweiterung des Artikels über Pumps um diese Schuhmodelle unangebracht und fachlich nicht richtig.
Es gab vor noch nicht zu langer Zeit einen Artikel "High Heels" (High Heels bzw. Skyscrapers werden Damenschuhe mit sehr hohen bzw. extrem hohen Absätzen genannt.) Dieser Artikel wurde aufgrund seiner inhaltlichen Schwächen gelöscht. Du findest ein paar Diskussionen zu diesem Thema auch hier auf meiner Diskussionsseite (Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke#Löschen des schon relevanten Weblinks).
Ich schlage deshalb vor, dass du einen neuen Artikel verfasst, der sich mit diesen hochhackigen Schuhmodellen auseinandersetzt. Viele Grüße, viel Freude und Erfolg beim Schreiben des Artikels. --Helge Sternke 21:55, 18. Apr 2006 (CEST)

Pumps/High-Heels

Hallo Helge, bitte etwas Nachsicht, muss erst die Feinheiten von Wikipedia lernen. Natürlich habe ich schon überlegt einen Artikel zu schreiben, aber soviele Infos habe ich noch nicht, dass es für einen Artikel reicht. Irgendjemand hat mal zu diesem Thema gesagt, dass sich die weibliche Mode Definitionen entzieht. Gerade High-Heels, die wie Pumps gestaltet sind werden auch so genannt. In einer amerikanischen Quelle im Internet habe ich gelesen, dass High-Heels ab 8,5 cm beginnen. Also Du siehst, viele Widersprüche und unterschiedliche Definitionen. Da muss ich noch einiges an Daten sammeln.--Almi61 09:55, 19. Apr 2006 (CEST)

Sei gegrüßt Almi61! Ja, das mit den Feinheiten der Wikipedia ist so eine Sache. Damit hatte (und zum Teil habe) ich auch so meine Problemchen. Aber das Gute an der Wikipedia ist auch, dass dir viele Andere unter die Arme greifen und jederzeit helfen. Sollte es also (Anfangs-)Schwierigkeiten geben, wende dich an einen anderen Wikipedianer (gerne auch an mich) und es wird dir geholfen werden.
Was die High-Heels betrifft, so ist es tatsächlich nicht so simpel, wie man leicht beim ersten Hinsehen glauben mag. Falls du das Eingangsthema auf meiner Diskussionsseite gelesen hast, wirst du bemerkt haben, dass Volker, der auch das Thema angehen wollte, das Handtuch geworfen hat. Vielleicht helfen dir ein paar schnelle, ins Unreine formulierte Einfälle von mir und du entwickelst eigene Gliederungsideen und fängst an zu schreiben. Hier die kleine Ideensammlung: Abgesehen von der Absatzhöhe und der für Frauen auf Damenleisten entwickelten Modelle, gibt es kaum weitere gemeinsame Merkmale, die einen High-Heel definieren. Alle Schaftschnitte, -formen und -höhen sind möglich. Gleiches gilt für die Schaftmaterialien. Bei den Böden achtet man auf leichte Materialien (insbesondere in Kombination mit Plateausohlen). Interessant dürfte auch sein, wo und wie die Absatzhöhe gemessen wird, ein paar Worte über die Absatzbefestigung und -konstruktion, vielleicht auch zu den Absatzformen (fast alles ist bei H.-H. möglich). Dann ließe sich noch etwas zum Gesundheitsaspekt des Tragens solcher Schuhe sagen, ein historischer Rückblick auf Vorläufer derartigen Schuhwerks wäre sicher auch angebracht. Der Gesichtspunkt des Fetisch im sexuellen Bereich darf nicht vergessen werden und vielleicht sind ein paar Links zu Museen oder speziellen Ausstellungen möglich oder Herstellern möglich.
Es ist gar nicht so wichtig, einen ausführlichen Artikel zu schreiben. Viel entscheidender ist es, dass die Gunddefinition des Begriffs stimmt und die vermittelten Informationen korrekt sind. Der weitere Ausbau einen Artikels findet dann ganz von selbst durch andere am Thema interessierte Wikipedianer statt. Doch sei dir von Beginn an bewusst, dass wenn du verantwortungsvoll ein Auge auf den Artikel behältst, auch zugleich Stress vorprogrammiert ist, weil leider nicht nur befähigte und sachkundige Autoren mitschreiben. Viele meinen ihren unqualifizierten Senf dazugeben zu müssen. Diese "Autoren" haben dann zwar keine fundierte Ahnung und sich auch nicht wirklich bemüht, an verlässliche Informationen heranzukommen, doch schreiben sie munter irgend eine Information nieder, von der sie meinen, dass sie stimmt. In der Folge gehen unter Umständen unerquickliche und langwierige (es kostet deine Zeit!) Diskussionen los, bis du der "Gegenseite" verständlich machen kannst, dass sie auf dem Holzweg ist (Als abschreckendes Beispiel schau dir mal die Diskussion im Abschnitt "Espandrillo und Schuhe allgemein" im Archiv älterer Beiträge meiner Diskussionsseite an - ganz oben der erste Link auf dieser Seite). Gerade bei einem solchen, für viele Interessierte vor allem einseitig sexuell beladenem Thema, wird es bestimmt heiß hergehen, weil manche Menschen bei der Sicht auf High-Heels ihre auf der Nase steckende eingefärbte Brille nicht bemerken. Doch lasse dich von solchen Dingen nicht abschrecken. Schließlich haben auch die Admins grundsätzlich ein waches Auge auf solchen Themen. Von deren Seite wird, notfalls auch mal rigoros, durchgegriffen. Ich würde mich freuen, wenn du einfach mal beginnst. Korrigieren, Ausbauen und Verbessern kann man dann immer noch. Der erste Schritt ist meist der Schwierigste.
Ach ja, die Absatzhöhe. Ich schreibe gerade ein Buch, wofür ich diese Daten kürzlich recherchiert habe: Ungefähr bis 9,5 cm reichen die "normalen" sehr hohen Absätze. Ab 10 cm beginnt laut Fachliteratur (und ebenso nach der Meinung der von mir befragten Experten und Händler solchen Schuhwerks) der High-Heel. Und gerade im 10-Zentimeterbereich ist die Auswahl an H.-H.-Modellen recht groß, weil diese Absatzhöhe als "noch gehbar" von den Freunden und Freundinnen dieser Schuhe beurteilt und gekauft wird.
Doch nun, viel Spaß und Erfolg mit deinem ersten Wikipedia-Artikel. Ich bin gespannt und freue mich schon auf einen Hinweis von dir, wenn du die erste Version davon fertig hast. Grüße --Helge Sternke 20:09, 19. Apr 2006 (CEST)

Gerbung

„Der Artikel beschreibt Gerbung nicht einmal im Ansatz richtig und definiert sie unzureichend. Warum werden die verschiedenen Arten der Gerbung nicht gernannt und kurz skizziert?“ (Zitat von der Diskussionsseite des Artikels Leder) - Danke für den Kommentar, nun tue dies! --Yanestra 16:37, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ebenfalls ein Dankeschön, für die freundlich formulierte Aufforderung und den Hinweis, wofür ich meine Lebenszeit gefälligst zu verwenden habe. Ich hätte sonst wahrscheinlich gar nicht gewusst, was ich mit meiner Zeit anfangen könnte.
Bei den von mir verfassten Artikeln, pflege ich es übrigens so zu halten, dass ich nur zu Themen schreibe, wo ich etwas sachlich Fundiertes, vorher Durchdachtes und enzyklopädisch Sinnvolles beitragen kann. Das in Wikipedia leider immer wieder anzutreffende, unkonzipierte und unqualifizierte Drauflosschreiben mancher Zeitgenossen sehe ich sehr kritisch! Genauso wie deine aberwitzige Sichtweise, im Nachhinein von jemandem dir Fremdes zu verlangen, er solle den Bockmist anderer, auf den er freundlich und kompetent hinwies, gefälligst wieder aus dem Weg räumen.
Meine detaillierte Kritik am Leder-Artikel, auf die du dich hier beziehst, ist auf der Diskussionsseite des Artikels in aller Ausführlichkeit nachzulesen. Wieso du dir davon nur einen einzigen Aspekt (Gerbung) rausgreifst, obwohl der gesamte Artikel neu geschrieben werden müsste, kann ich auch nicht nachvollziehen. Aber man muss ja nicht alles verstehen. Oder meinst du vielleicht - siehe deine Überschrift zu diesem Abschnitt - den ebenso stümperhaft verfassten Artikel Gerbung? Du hättest vollkommen Recht: Auch dieser gehört komplett neu verfasst. Allerdings hatte ich das noch nicht kundgetan. Grüße --Helge Sternke 22:55, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch?

Ein Paar Damenschuhe

Du hast mir auf Benutzer_Diskussion:Thire#Bild_im_Artikel_Schuh geschrieben, dass Bilder von Damenschuhen mangelware sind. Ev kann ich dazu was beitragen, welche Schuhe fehlen denn zB Deiner Meinung nach? Ev finde ich was im Schuhschrank meiner Freundin... lg --Thire 08:59, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Thire! Ausgezeichnet.
Das hier gezeigte Schuhpaar ist z. B. ein Pumps und kann im gleichnamigen Artikel eingestellt werden. Dort würde auch noch ein Flamenco-Pumps (wie dieser Schuh, nur vor den Zehen offen, d. h. dort mit einem "Loch" versehen) und ein Hochfront-Pumps (im Artikel beschrieben) fehlen. Sling-Pumps (wie die hier abgebildeten Schuhe, allerdings in einen Riemen um die Ferse auslaufend) fehlen ebenfalls noch. Einen gutes Ballerina-Schuhbild hast du ja bereits in den betreffenden Artikel eingebaut. Momentan fehlt sonst wohl nur eine Pantolette bzw. ein Mule. Dieses Modell könnte im Artikel Schuhmodelle abgebildet werden (du hast dort den Pumps als "High-Heel" eingebaut; ich habe die Bildunterschrift korrigiert).
Für weitere Modelle existieren noch keine Artikel. Mir fehlt dafür im Moment leider die Zeit, und sonst wurde das Thema Damenschuhe bislang anscheinend nur von Schuhfetischisten "erörtert" und folglich recht einseitig und leider auch wenig kompetent dargestellt. Aber vielleicht finden sich ja noch Autorinnen und Autoren, die diesen Bereich in der Wikipedia ausbauen. Bei den vielen Schuhliebhaberinnen und bei über 78.000 Beschäftigten im Schuheinzelhandel (allein in Deutschland und dabei sind die Mitarbeiter in den Schuhabteilungen der Kaufhäuser u. ä. nicht mitgerechnet) sollte das doch wohl möglich sein, oder? Dir erst einmal ein Dankeschön für deine (vor)bildliche Mitarbeit. Viele Grüße --Helge Sternke

Dein Fachwissen über Sneaker

Hallo Helge, wenn Du Lust hast Artikel auf styledepartment.com zu veröffentlichen und dein Buch damit ein wenig zu promoten melde dich einfach bei uns. Vielen Dank für die Änderung des Weblinks, macht mehr Sinn nur auf die Unterseite zu verlinken. Viele Grüße Jay

Hallo Jay, bitte schreibe mir eine E-Mail (auf dieser Seite hier ganz oben: "Eine E-Mail direkt an mich senden"). Das hier ist nicht der richtige Ort für solche Dinge. Danke. Gruß --Helge Sternke 09:47, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke,

und siehe hier. --Lung (?) 20:49, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stammtisch Bonn

Zu den beiden Fragen:

Der Artikel Schuh ist übrigens sehr interessant. --Jan Arne Petersen 01:34, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Jan Arne, vielen Dank für diesen freundlichen Service. Viel Erfolg mit dem Portal. Ich bin gespannt, was sich da entwickeln wird. Viele Grüße --Helge Sternke 10:10, 3. Jun 2006 (CEST)

Derby u.a.

Hallo, Helge, den Artikel mit der Gegenüberstellung Derby<>? war übrigens Schuhmodell. Schönen Gruß -- Sozi 10:21, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sozi, ich habe mir das schon gedacht. Doch meine Suche nach der betreffenden Diskussion auf der QS-Seite hat zu keinem Ergebnis geführt. Im Übrigen habe ich gesehen, dass ich dem Derby (Schuh) sogar einen eigenen Artikel gewidmet habe, so dass von daher eventuelle Fragen sich leicht hätten klären lassen. Kannst du mir einen Link zu der betreffenden QS-Diskussion senden, die ich nicht fand? Gruß --Helge Sternke 12:25, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich schau mal, ob ich es finde. Ansonsten sei noch mal kurz an das Angebot erinnert: wenn ihr irgendwelche nicht übermäßig exotischen Bildbearbeitungen habt oder ein Artikel noch mal korrekturgelesen werden soll, stelle ich mich gerne zur Verfügung! Gruß -- Sozi 16:33, 3. Jun 2006 (CEST)

Super. Danke im voraus. --Helge Sternke 16:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Hier der Link, warum der nicht in der History steht, weiß ich allerdings auch nicht. [5] -- Sozi 17:24, 3. Jun 2006 (CEST)

Verlag in Frankreich

Guten Abend. Hier eine schnelle Antwort (sonst bin ich erst Dienstag wieder da). In Frakreich sind im Moment zwei Bücher über Schuhe auf dem Markt "Chaussures : Un répertoire des modèles de l'Antiquité à nos jours" de John Peacock, Christine Chareyre (Traduction) Editions de la Martinière 2005 und "Chaussures pour Homme Faites Main" erscheint im Juli 2006 bei Konemann. Nach Betrachten deiner Photos fiel mir dieser Verlag ein : éditions du Chêne [[6]]. Ich kenne mich vom Beruf her eher mit Schulbuch- und Kinderbuchverlagen aus. Vielleicht wäre auch der Besuch der Pariser Buchmesse eine gute Möglichkeit einen passenden Verleger zu finden. De la Martinière ist ein grosser Verlag, Konemann gibt es glaube ich auch in Deutschland. Traumrune 23:48, 21. Jun 2006 (CEST)

Oops, das ging aber schnell. Vielen herzlichen Dank für die prompte Antwort Traumrune. Wenn ich mal etwas für dich tun kann, lass es mich bitte wissen. Nochmals ein Dankeschön nach Frankreich. Liebe Grüße --Helge Sternke 23:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Bild:Rote_Peeptoe-Highheels.jpg - the present German version (before Image:Schuhe-barfuss.jpg - see below)
Image:Schuhe-barfuss.jpg - former (and present international) version of the picture

Hello, I undeleted this image per your request on commons:User talk:Essjay. You have another 7 days to provide the required source and licensing information.

The deletion of this image followed process 100%. It was marked as missing a license, and the uploader was notified, the same day it was uploaded (see commons:User talk:Mike69). May!! We need the co-operation of the projects to avoid events like this happening. Checking copyright status is everyone's responsibility, not just Commons'. To continue to use an image that is marked as missing source or license is just folly.

I somewhat doubt that you or anyone else has the required information for this image, so it will probably be deleted after another 7 days, but if the information is provided I will be glad to see it.

Regards, commons:User:pfctdayelise 16:14, 22. Jun 2006 (CEST)

Thanks a lot for your immediate reaction and help. Meanwhile I contacted the owner of the license by e-mail. We will see what will happen during the next days. Kind regards, --Helge Sternke 17:26, 22. Jun 2006 (CEST)
Herewith the missing information:

Beschreibung
Es fehlt noch eine Beschreibung des Inhalts der Datei (Was zeigt die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen.
Quelle
Es fehlt noch die Quelle für die Datei (Woher hat der Uploader die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen.
Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber
Es fehlt noch der Urheber bzw. der Nutzungsrechteinhaber für die Datei (Wer hat die Datei ursprünglich erstellt?). Bitte diese Information noch nachtragen.
Licensing
Vorlage:Cc-by-sa-2.5,2.0,1.0
Regards, --Helge Sternke 21:15, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo Helge, danke für Deinen, wie ich finde, sehr treffenden Diskussionsbeitrag! Ich hoffe, Dir geht's auch sonst gut. Ich bin gerade umgezogen und momentan recht wenig in WP unterwegs, das wird sich aber wieder ändern, sobald ich gut eingerichtet bin und Internetanschluss habe, ich hoffe, wir hören dann wieder mehr voneinander! Herzliche Grüße, -- Erasmus dh+

Wir, die wir für die Verlinkung von Diskussionsforen sind, sollten eine gemeinsame Strategie ausarbeiten. Schick mir bitte ein e-mail: csaa947[ät]uibk.ac.at --KnightMove 14:18, 18. Jul 2006 (CEST)

PS: Nicht mehr nötig, habe übersehen, dass man Dir direkt eine e-mail schicken kann.


Hallo, Helge

Sorry, daß ich deine Frage nicht beantwortet hatte, aber ich brauchte dringend Wikipause. Jetzt bin ich wieder da und schaue mir das mal an. Falls Du selber schon weitergekommen bist, bitte ich um kurze Notiz. Danke, -- Sozi 18:51, 2. Aug 2006 (CEST)

Der Schuh in fremden Kulturkreisen

Hallo,
wenn der Text inhaltlich nicht korrekt sein sollte, kann man ihn verbessern, dafür gibt's den Edit-Button. Besten Dank übrigens für Deinen sicherlich gutgemeinten Hinweis auf das Ledermuseum Offenbach - wo glaubst Du eigentlich, dass das von mir hochgeladene Foto herkommt???

Dann hoffe ich, das das Bild frei von Urheberrechten ist. Die Verwendung von Bildern des Ledermuseums kostet pro Bild nach meiner Kenntnis 150 Euro. - Pardon, ich bemerke gerade, dass du selbst das Foto erstellt hast. Wunderbar. Ich freue mich über jedes Schuhbild, welches der Wikipedia und somit der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.

Dass die Schuhe fremder Kulturkreise lexikalisch relevant sind, lässt sich wohl kaum bestreiten.

Hmm. Da sind, meines Dafürhaltens, die Grenzen doch sehr fließend; zumindest in einer allgemeinen Enzyklopädie.
Wenn das letzte japanische Manga sogar einen eigenen Artikel kriegt, gehören die Schuhe fremder Völker allemal rein.

Wenn man sie nicht im Artikel Schuh unterbringen soll, wüsste ich aber schon sehr gerne wo dann.

Na, ganz einfach: In separaten Artikeln/Lemmata.
...die zweifellos völlig idiotische Lemmata hätten: "Der Schuh im chinesischen Kulturkreis"? "Chinesische Schuhe"?

Die Länge des Artikels kann kein Argument sein, zumal sie derzeit noch meilenweit von der von Artikel wie z.B. Österreichische Filmgeschichte zurückbleibt.

Die Diskussion zum "lesenswert Artikel" brachte diesen Aspekt kritisch hervor. Zudem ist das Thema "Schuhe in fremden Kulturen" ein "Fass ohne Boden" und bringt den Leser in seinem allgemeinen Grundverständnis zu Schuhen m. E. nicht wirklich weiter. Wenn man das Zusatzthema anfassen wollte, dann müsste es extrem gut vor- und aufbereitet werden, damit es kurz, knackig und trotzdem alle wesentlichen Aspekte erfassend den Leser informiert. Das kann nur ein Fachmann leisten (im doppelten Sinn Fachmann: Schuhfachmann + Mitglied der schreibenden Zunft) und dann eher in einem Buch oder Zeitschriftenartikel, aber nicht in der Wikipedia, wo zu befürchten steht, das dort kurz darauf sach- und fachunkundige „Coautoren“ ihre Urlaubserinnerungen in diesem Zusammenhang zum Besten gegeben werden (Tempeltänzerschuhe aus Asien, Sandalen des Häuptlingssohnes aus Afrika usf.) Und eben diese Ergänzungsmethode war ja dein - sicher gut gemeinter - Vorschlag, um diesen neuen Abschnitt weiter auszubauen. Doch da verderben viele Köche nur den Brei.
Die vielen Köche sind nun mal das Wikipedia-Prinzip. Wenn ich mich vor jeden Artikel, der ich neu angelegt und gepflegt habe, wie ein Zerberus stellen und allen anderen den Zugriff verwehren würde, dann hätte ich was zu tun. Wer gibt Dir eigentlich das Recht, Dich für die unangefochtene Autorität in Schuh-Fragen zu halten?

Deinen Fetischismus-Einwand finde ich freilich - gelinde gesagt - albern bis scheinheilig, zumal Du mit dem nebenstehenden Bild, das Du selbst hochgeladen hast, ja offenbar kein Problem hast.

Albern?? Ich pflege grundsätzlich nie scheinheilig zu argumentieren. Die auf deiner Diskuseite von mir genannten Argumente, erscheinen mir vielmehr berechtigt und plausibel.
Mir nicht. Die harmlosen Lotosschuhe wegen Fetischierungsgefahr rausschmeißen zu wollen, gleichzeitig aber ein Bild hochgeladen zu haben, das einer Internet-Paysite für Fußfetischisten entstammen könnte, ist einfach unglaubwürdig.

Wer die Sitte der Füßeeinbindens auf puren Fetischismus reduziert, beweist im Übrigen nicht gerade profundes Verständnis der chinesischen Kultur.

Ich habe zwar keine überdurchschnittlichen Kennnisse der chinesischen Kultur, wohl aber von Schuhen (Lotusschuhe eingeschlossen). Daher weiß ich auch, dass, um das Thema Lotusschuhe halbwegs vernünftig aufzuarbeiten, mehr als ein kurzer Absatz nötig ist. Deshalb sollte wie ich finde besser ein eigener Artikel geschrieben werden, und die Thematik nicht einfach (unbefriedigend und oberflächlich) im Schuh-Artikel nur angerissen werden, was beim unbedarften Leser mehr Fragen aufwirft, als dass es sie beantwortet.

Völlig Blödsinn ist es natürlich, den Text zu löschen und das Bild mit dem Lotosschuh isoliert zu behalten, da es so aus dem Kontext gerissen eher Verwirrung stiften dürfte.

Um deine Ausdrucksweise und Diktion aufzugreifen: Quatsch! Das Bild ergänzt, dort wo es von mir hin verschoben wurde, hervorragend die Verweise (speziell zum Lemma Schuhfetischismus) und harmoniert mit dem vorgenannten Bild.
Nochmal: Lotosschuhe sind keine "Fetische" (zumindest nicht primär), sondern wurden als passgenaues Schuhwerk für die verkrüppelten Füße der Damen der chinesischen Oberschicht geschaffen.

Ich nehme freilich zur Kenntnis, dass Du den Artikel entgegen den Wiki-Richtlinien als Dein persönliches Eigentum betrachtest und Dir die abschließende Entscheidung vorbehältst, was wichtig erscheint und wie und wie ausführlich dargestellt zu werden hat. Dass Du Hauptautor des Artikel wärst, kann ich der Versionsgeschichte übrigens nicht entnehmen.

Bitte keine unzutreffenden Mutmaßungen/Unterstellungen ("pers. Eigentum"). Und was die Hauptautorenschaft betrifft: Mit 362 Edits meinerseits an diesem Artikels (entspricht einer Arbeitszeit am Artikel von 20,37 Stunden) bin ich laut Wikipediastatistik nun mal der Hauptautor. Vielleicht hast du dir nur eine Seite der Versionsgeschichte angesehen?
Ich stelle fest, dass vor Deinem ersten Edit am 14.10.2005 der Artikel bereits auf eine lange Geschichte von über 250 Edit zurückblicken konnte und bereits auf stattliche 20 Bildschirmfüllungen angewachsen war. Zum Thema "Persönliches Eigentum" darf ich anmerken, dass ich mir die von Dir erwähnten Artikel "Stiefel" und "Absatz" mal angesehen habe. Ausweislich den Versionsgeschichten hast Du so ziemlich jeden Edit, den irgendjemand anders vorgenommen hat, sogleich postwendend revertiert - da offenbar allein Du über die nötige Sachkunde verfügst und alle anderen Wikipedianer gefälligst die Finger von Deinen schönen Artikeln zu lassen haben.

Um es ebenfalls kurz zu machen: Da ich momentan absolut keine Lust auf den jetzt eigentlich angebrachten Edit-War habe, lasse ich Dir Dein Spielzeug, bitte aber um Verständnis, dass ich das isoliert völlig sinnlose Lotosschuh-Bild wieder herausnehme.--Dr. Meierhofer 23:57, 20. Aug 2006 (CEST)

Wie du meinst. - Vielleicht magst du ja einen ausführlichen Artikel über chinesische (Lotus)Schuhe schreiben? Und auch betreuen; denn wie auf deiner Diskussionsseite angedeutet, droht bei einem solchen Lemma viel unfreiwillige Maintenance-Arbeit. Das ist der Grund, weshalb ich dieses Lemma nicht in die Wikipedia eingestellt habe, wenngleich es das zweifelsohne Wert wäre. (Immerhin sind die Lotusschuhe unter dem Stichwort Lotusfuß ordentlich beschrieben.) Weiterhin gutes Schaffen in der Wikipedia, und Danke für deine Nachsicht.  ;-) --Helge Sternke
Ich denke ja nicht dran, hier noch irgendwas zu schreiben, was auch nur entfernt mit Schuhen zu tun hat. Wenn man einen derartigen selbsternannten Platzhirsch und Revertier-Papst wie Dich im Hintergrund weiß, macht das einfach keinen Spaß. Wahrscheinlich müsste ich selbst über die kleinste Kleinigkeit wie etwaige Links im Schuh-Artikel auf den Lotosschuh-Artikel mit Dir bis aufs Messer streiten. Ich kenne User wie Dich zu genüge; da stecke ich meine Energie lieber in andere Projekte.--Dr. Meierhofer 18:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Wie entdeckungswürdig und voller Überraschungen wäre die Welt, wenn man ihr mit weniger Vorurteilen begegnen würde. Und um wie vieles leichter ist das zwischenmenschliche Miteinander, wenn man höflich, eventuell auch freundlich, sein Gegenüber respektierend, miteinander umgeht. In diesem Sinn --Helge Sternke 14:24, 22. Aug 2006 (CEST)
Das sind keine Vorurteile, sondern belegbare Tatsachen. Und mit Revertierpäpsten gehe ich nunmal nicht freundlich um.--Dr. Meierhofer 18:26, 22. Aug 2006 (CEST)

Feine Ledersorten für Herrenschuhe

Sehr geehrter Herr Sternke,

da Sie sich offenbar mit Stiefeln eingehender beschäftigen, können Sie mir vielleicht sagen, weshalb bei Herrenschuhen/-stiefeln selten dünne und weichere Ledersorten verwendet werden. Hingegen finden sich in der Damenschuhmode viele Modelle aus feinem Lammnappaleder. Herrenschuhe sind meist grob bzw. klobig. Weshalb ist dies so?

Mit freundlichen Grüßen Klaus Petrowski

Sehr geehrter Herr Petrowski,
die Bezeichnung Stiefel für eine Fußbekleidung ist leider wenig präzise, meint sie doch kurze, gerade mal den Fußknöchel überragende Wanderstiefel ebenso, wie überkiehohe Schaftstiefel. Ich vermute deshalb, dass Sie sich auf die etwas höheren Stiefel, also Stiefel deren Schaftrohr mindestens bis zur Wadenmitte reicht, beziehen. Denn für Stiefel mit kürzeren Schaftrohrlängen, wie es sie seit langem in großer Auswahl für Herren gibt, trifft Ihre Kritik nicht zu. Einschlägige Wikipedia-Artikel wie Balmoral, Chelsea-Boot, George-Boot, Jodhpur-Stiefel demonstrieren anhand der Abbildungen feine Kalboberleder der betreffenden Stiefeltypen. Allerdings sind Stiefel mit feinen Schaftledern nicht so billig, als dass sie jeder Schuhladen führt. Denn hierbei handelt es sich fast immer um rahmengenähte Stiefel, die aufgrund des höheren Arbeitsaufwands und -sorgfalt bei der Herstellung, deren zumeist europäische (und nicht fernöstliche Produktion), wie auch aufgrund der besseren Materialien in höheren Preisregionen angesiedelt sind. Insbesondere die hochwertigen Leder werden meines Wissens ausschließlich in europäischen Gerbereien (nach EU-Umweltschutzrichtlinien, nationalen Schadstoffverordnungen usw.) hergestellt. Bei hochwertigen, industriell gefertigten Lederhalbschuhen machen allein die Kosten für das Spitzen-Leder etwa 40 % der Herstellungskosten aus. Bei Stiefeln ist dieser Anteil noch höher.
Doch zurück zum vermuteten Kern Ihrer Frage. Die Gründe für die Verwendung eher feinerer Leder bei Damen- und stärkerer und „gröberer“ Lederarten bei Herrenstiefeln (zu den Herrenhalbschuhen später ein paar Anmerkungen) sind vielfältig. Zum einen unterstreichen feinere und dünnere Leder eine feminine Kleidung, wie andererseits stärkere, festere und oft zusätzlich noch im Usedlook zugerichtete Leder rustikale, „härtere“ und damit eher dem männlichen Geschlecht zugesprochne Eigenschaften symbolisieren und damit besser harmonieren. Zudem werden Damenstiefel zur normalen Kleidung der Frau kombiniert und harmonieren deshalb ebenfalls besser mit weichen, glänzenden etc. zugerichteten Ledern. Herrenstiefel werden jedoch nicht zum Businesslook kombiniert, sondern eher zu ebenfalls gröberer meist Arbeits- oder Funktionskleidung. Ein wesentlicher Faktor ist auch der Tragekomfort: Bedingt durch die zum Anziehen des Stiefels im Bereich der Fußbeuge erforderliche Weite des Schafts, sitzen Stiefel ohne zusätzlichen Schaftverschluss (also ohne die zumeist üblichen Reißverschlüsse bei Dmenstiefeln) relativ locker am Fuß und mindern der Komfort beim Gehen (die Ferse schlupft). Bei Damenstiefeln kann durch ein besonders dünnes und daher dehnbares Schaftleder (das von Ihnen genannte Schafleder bzw. Lammnappa ist ein solch dehnbares Leder) der Stiefel auch an dieser Stelle eng geschnitten sein, weil sich beim Anziehen kurzzeitig dehnt. Stiefel mit festeren Ledern und ohne Verschluss erfordern hier einen einstellbaren Marschriemen für einen passablen Gehkomfort, dieser harmoniert wiederum eher mit einem maskulinen Image (so z. B. der Befestigungsriemen von Sporen bei Westernstiefeln der Cowboys oder den angedeuteten Marschriemen von Motorradstiefeln der „Rocker“). Der stärkere Schaft erhöht auch das gewicht der Stiefel und erfordert stärkere Sohlen, beides faktoren, die widerum dem gängigen Männerbild entsprechen, wie leichte Stiefel für die Damen erwartet werden.
Da Stiefel schon sehr lange nicht mehr zur üblichen Alltagsmode und erst recht nicht zur Businesskleidung des Mannes gehören, werden Herrenstiefel fast ausschließlich für bestimmte (Arbeits-)Zwecke eingesetzt. Wo ein feiner Anzugszwirn ein ebenso feines Leder des Schuhs erfordert, harmonieren mit Jeans, Cord- oder Cargohosen eher derber ausschauende Leder. Und Stiefel für die Arbeit erfordern zumeist starke und feste Rindleder aus Schutzgründen und selbstverständlich auch für die Haltbarkeit. Der mit Stiefeln arbeitend Waldarbeiter oder der bei Wind und Wetter seine Stiefel tragende Biker haben diesbezüglich höhere Anforderungen an das Schaftmaterial, als eine Dame, die mit den Stiefeln Einkaufen oder ins Theater geht, eventuell die Stiefel tagsüber nur bei einer Bürotätigkeit trägt und außerdem für gewöhnlich auf eine wesentlich größere private Schuhkollektion zugreifen (und damit die Fußbekleidung häufiger wechseln) kann, als es beim starken Geschlecht gemeinhin der Fall ist. Damit verbunden sind auch unterschiedliche Vorstellungen des Erscheinungsbilds der Lederoberfläche: Die Frau wünscht zumeist feine, weiche eventuell besonders glänzend zugerichtete Leder (passend zum Stoff des Mantels/der Hose/des Kleids), wohingegen den männlichen (Arbeits-)Stiefelträger ein paar derbe Kratzer oder Katschen nicht weiter stören und er allgemein eine robust aussehende und fest, gegebenenfalls auch leicht fettig sich anfühlende Lederoberfläche (Fettleder sind wasserdichter und robuster) bevorzugt. Fragen der passenden Kombination mit der restlichen Kleidung sind für den Durschschnittsmann, wenn überhaupt existent, dann wohl eher nebensächlich. Auch haben Frauen im Allgemeinen eine andere Erwartung an die Lebenszeit eines Paars Stiefel, als Männer sie hegen, die ihre Stiefel häufig (oft unvernünftigerweise auch täglich) tragen und dann möglichst noch jahrelang zu nutzen beabsichtigen.
Die Schuhhersteller sind bemüht, die Wünsche der Kunden und kommende Trends vorherzusehen und produzieren dem entsprechende Modelle mit Schäften aus den erwartungsmäß "gut laufenden" Ledern. Daneben wird auch hin und wieder ein Modell gegen den allgemeinen Trend produziert und die Abverkaufszahlen genau beobachtet. Offensichtlich ist man bisher zu der Auffassung gelangt, dass Männerstifel mit feineren Schaftledern zu geringe Erfolgsaussichten haben. Dennoch werden von einigen Designerfirmen solche (hochpreisigen) Modelle fast immer angeboten.
Schon ganz anders sieht es bei Herrenhalbschuhen aus. Natürlich sind die niederpreisigen Schuhe ebenfalls aus preiswerten Ledern gefertigt. Das sind gröbere, oft auch stärkere und fast immer deckgefärbte Leder. Solche leder sehen immer wie angestrichen, wie lackiert aus. Was sie letzlich auch sind, um die diesen Ledern meist anhaftenden Fehler zu verdecken. Auch harmoniert diese Schuhklasse mit der weit verbreiteten „sportlichen“ Freizeitkleidung vieler Männer. Nichtsdestotrotz finden Sie aber bei den höherpreisigen Schuhen (beginnend so etwa ab 200, eher noch ab 300 Euro Ladenpreis) fast nur noch feine Kalb- oder Ziegenleder (einzige rustikale Ausnahme ist Cordovan, ein nahezu wasser- und wasserdampfdichtes hochpreisiges Leder vom Pferd mit einer speziellen „Gummioptik“). Besser gekleidete Herren tragen derartiges Schuhwerk sowohl zum Casual Look ihrer Freizeitkleidung, wie selbstverständlich auch und gerade zur Kombination oder zum Anzug. Diese Schuhe sind von der Machart her zumeist rahmen- oder durchgenäht (wohingegen die vorgenannte Billigfraktion geklebt ist, bestenfalls als Mittelklasseschuhe flexibelgenäht), die Schuhe werden nicht nur wie gewöhnlich in verschiedenen Längen sondern ebenso in unterschiedlichen Weiten (= Breiten) angeboten, bieten einen wesentlich höheren Tragekomfort (vor allem schuhklimatisch) und eine viele Jahre zählende Lebensdauer (von daher relativiert sich der zunächst einmal hoch erscheinende Preis dieser Schuhqualitätsklasse). Ein geübtes Auge erkennt solch hochwertiges Schuhwerk auf viele Meter Entfernung nicht nur durch das Fehlen der meist aufdringlich-klobigen Gummisohlen der Billigheimer, sondern in erster Linie an dem besseren (und in der Regel durch- und nicht deckgefärbten) Schaftleder das bei genauem Hinschauen die Lederporen noch erkennen lässt, geringere Gehfalten hat sowie einen satteren und tieferen Glanz zeigt, und nach Jahren der Nutzung eine edle Patina besitzt, wenn der Billigschuh - selbst bei guter Pflege, einfach nur noch abgewetzt und ausgelatscht aussieht. Hersteller solchen Schuhwerks sind traditionell englische Firmen (Cheaney, Church, Crockett & Jones, Grenson, Loake, Sanders & Sanders, Trickers etc.), aber auch Italiener (Fratelli Rossetti, Gravati, Gucci, Moreschi, Santoni usw.), US-Amerikaner (Allen Edmonds z. B.), Holländer (Greve, van Bommel), auch Österreicher (Ludwig Reiter, Sankt Crispins) und mit Dinkelacker auch eine deutsche Firma. Alle diese genannten Firmen (und viele andere mehr) bieten klassische Herrenhalbschuhe in zeitlosen Schaftschnitten aus feinsten Ledern mit einer eleganten, und keinesfalls der von Ihnen bemängelten groben oder klobigen, Anmutung. Selbst wenn diese meist mit erstklassigen Ledersohlen ausgerüsteten Schuhe mit Gummisohlen versehen sind, sieht man es ihnen oft nicht an, so elegant und fein sind diese Sohlen. Um einen ersten optischen Eindruck dieser Schuhqualitätsklasse zu erhalten, betrachten Sie nur einmal die Herrenschuhe im Artikel Schuhmodell. Am ehesten empfiehlt es sich aber die Schuhe in natura zu sehen und zu betasten. Schuhgeschäfte die solche Oberklasse Schuhe führen finden Sie meist in größeren Städten. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Schuster nach einer Quelle für rahmengenähte Schuhe.
Beste Grüße --Helge Sternke 23:50, 23. Aug 2006 (CEST)