Zum Inhalt springen

Diskussion:Mirie it is while sumer ilast

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2020 um 18:47 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) (Mirie it is while sumer ilast). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von XanonymusX in Abschnitt Frage zu Notat

Frage zu Notat

Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Sektionssieg und zum starken dritten Platz im Schreibwettbewerb! Ich war sehr angetan von dem Artikel, sprachlich wie inhaltlich. Eine Frage hätte ich aber zum Notat Datei:Mirie.png: Ist dieses 1:1 aus Early Bodleian Music übernommen? Ich fand den explizit angegebenen 6/4-Takt ehrlich gesagt etwas irritierend, aber kann gut sein, dass Stainer & Stainer das so transkribieren. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:39, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Review aus dem Schreibwettbewerb

Ich habe von Mittelenglisch, Musikgeschichte und Mensuralnotation keinen blassen Schimmer, bin also für jeden Tadel und jede Kritik dankbar. Das Lied ist so mittelgut erforscht (im Sinne von vorhandener Literatur), die größte Herausforderung ist wahrscheinlich die angemessene Darstellung der Rezeption in der Neuzeit.-- Alt 11:22, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diesen Artikel. Ich kann nur zwei Anmerkungen beitragen: 1) "Transkription und Übersetzungen" sollte keine Überschrift zweiten Grades sein sondern die Überschrift direkt für die Tabelle. 2) Ich bin es gewohnt, dass bei Wikipedia auch in den Einzelnachweisen die Bücher vollständig angegeben werden. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 10:28, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, die Tabelle hab ich geändert. Bei den Einzelnachweisen schwanke ich noch (ich sehe den Vorteil des von dir vorgeschlagenen Systems, hasse aber die Redundanz, die es mit sich bringt). Evl. ändere ich das kurz vor knapp.-- Alt 20:50, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel mit Vergnügen gelesen, vielen Dank. Ich bin aber gleich in der Einleitung über diesen Satz gestolpert: „Es stellt eines der wenigen Zeugnisse nichtliturgischer Musik aus dem Großbritannien des Mittelalters dar.“ Im (frühen) Mittelalter gab es noch kein Großbritannien. Mir ist klar, dass dies geografisch im Sinne der britischen Insel gemeint ist, die England, Schottland und Wales umfasst, aber es ist trotzdem ein wenig seltsam. Vielleicht magst du das noch umformulieren? Ist nicht vielleicht auch England und nicht Großbritannien gemeint? --Emmy Sophie (Diskussion) 16:07, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast völlig recht; Großbritannien wäre mit Blick auf die Vergangenheit ein ahistorisches Konstrukt. Das hat man davon, dass man sich das über Jahre mühevoll angeeignet hat. Ich werde das mal ändern.-- Alt 20:50, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Anmerkungen zur sprachlichen und damit zeitlichen und geografischen Einordnung:

  • Warum ist oc ein Indiz dafür, dass das Lied in der Region um Cambridge entstand? Die Tatsache, dass es ein altnordisches Lehnwort ist, kann es allein nicht sein, denn altnordische Lehnwörter findet man gehäuft überall im Nordosten Englands.
  • Die Erklärung der Lautverschiebung in sang/song könnte etwas präziser sein. Im Moment trennst du m.E. nicht sauber zwischen Aussprache und Orthografie. Die Problematik bei der Erforschung der mittelenglischen Aussprache ist ja, dass man keine Tonaufzeichnungen mittelenglischer Sprecher hat. Also sind Forscher*innen darauf angewiesen, von der Schreibung einzelner Wörter auf die Aussprache Rückschlüsse zu ziehen. Was du also im Artikel eigentlich vermutlich meinst, ist, dass im Lied bereits die Schreibweise song statt sang verwendet wird und dies auf eine Lautverschiebung des Vokals hindeutet. Und dann kommt die (vermutlich auf andere Quellen gestützte) Argumentation, dass die Lautverschiebung in den Midlands nicht vor 1225 stattfand, also das Lied nach 1225 entstanden sein muss.
  • Warum der Verlust der Endsilbe -e auf einen späteren Zeitpunkt hindeutet, würde ich mit ein oder zwei Sätzen ausführlicher erklären, so bleibt es ein bisschen rätselhaft ohne Kontext.

Der Rest des Abschnittes Lokalisierung und Datierung (ab "Eine solche Datierung über sprachliche Merkmale...") ist übrigens wieder sehr gut und wunderbar klar verständlich dargestellt; da musst du m.E. nichts tun. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:04, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wie kommst denn darauf, dass nicht [nɪtʃt] gesprochen werde? Für mich ist das ein astreines [nɪçt], aber mein letztes Mittelenglisch-Seminar ist auch schon ne Weile her...--2A01:C22:A452:7100:669E:6839:72EC:7366 20:25, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt, das wundert mich auch. <ch> ist im ganzen Lied konsequent mit [tʃ] transkribiert; ich hätte hier auch [x] erwartet. --Emmy Sophie (Diskussion) 23:09, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
wiewohl allophon, würde ich eher [ç] als [x] annehmen, weil ein heller Vokal vorangeht. --2A01:C22:3441:9800:3598:8838:BF0A:B11E 00:04, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten