Zum Inhalt springen

Baschkirische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2006 um 23:29 Uhr durch Kalkühl (Diskussion | Beiträge) (Sprachcodes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baschkirisch

Gesprochen in

Russland, Usbekistan, Kasachstan
Sprecher 2,2 Mio.
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in -
Sprachcodes
ISO 639-1

ba

ISO 639-2 (B) bak (T)

Die baschkirische Sprache (Eigenbezeichnungen: Башҡорт теле; Başqort tele) gehört zur der Kyptschak-Gruppe im Westzweig der Turksprachen.

Sprecher und Verbreitungsgebiet

Bei der Volkszählung gaben (1989) über 1,047 Millionen Baschkiren Baschkirisch als Muttersprache und 26.737 als Zweitsprache an. Rund 300.000 Baschkiren sprechen tatarisch als Muttersprache. Hauptverbreitungsgebiet des Baschkirischen sind vor allem die baschkirische Republik und die benachbarten Republiken Tatarstan und Mari El im europäischen Teil Russlands. Daneben sind größere baschkirische Minderheiten in den Gebieten um Tscheljabinsk, Perm, Orenburg, Jekaterinburg und Kurgan ansässig. Große baschkirische Volksgruppen leben auch in Kasachstan (41.847) und Usbekistan (34.771).

Dialekte und Alphabete

Die baschkirische Sprache hat – wie das benachbarte Tatarische – ihre Wurzeln in der kyptschak-tatarischen Sprache. Sie zerfällt bis heute in zahlreiche Dialekte, die dem Tatarischen sehr ähnlich sind: Kuvakan („Berg-Baschkirisch“), Yurmatı („Steppen-Baschkirisch“) und Burşan („West-Baschkirisch“).

In der Vergangenheit diente den Baschkiren anfänglich Kyptschak-Tatarisch als Schriftsprache. Diese wurde im 15. Jahrhundert vom Tschagataischen abgelöst, und diese Schriftform konnte sich bis 1923 halten. Kyptschak-Tatarisch und Tschagataisch wurden in arabischen Buchstaben geschrieben.

Eigenständige Schriftsprache ist Baschkirisch erst seit 1923; auch hier diente der Verschriftung anfänglich ein modifiziertes arabisches Alphabet. Als Basis der Schriftsprache verwendeten die Baschkiren den Kuvakan-Dialekt. 1930 wurde für die baschkirische Schriftsprache das lateinisch-basierte einheitliche türkische Alphabet eingeführt, das jedoch bereits im Winter 1938 durch ein angepasstes kyrillisches abgelöst wurde.

Anfang 2002 übernahm Baschkortostan das tatarische Alphabet mit leichten Abänderungen zur Schreibung seiner Sprache (so wurde das baschkiro-kyrillische Sonderzeichen ҙ als lateinisches ź beibehalten), so dass nun in Baschkortostan sowohl das kyrillische sowie das lateinische Alphabet gleichberechtigt verwendet werden. Allerdings überwiegt im offiziellen Bereich die kyrillische Schreibung.

Der dreibuchstabige Sprachcode nach ISO 639-2 ist „bak“, der zweibuchstabige Code nach ISO 639-1 ist „ba“.

Gegenüberstellung des baschkirischen Lateinalphabetes mit dem tatarischen und dem türkischen:

  • Baschkirisch: Aa Bb Cc Ç ç Dd Ee Əə (Ää) Ff Gg Ğğ Hh Xx Iı İi Íí Jj Kk Ll Mn Nn Ññ Oo Öö Pp Qq Rr Ss Şş Tt Uu Üü Vv Ww Yy Zz Źź
  • Tatarisch: Aa Ää Bb Cc Ç ç Dd Ee Ff Gg Ğğ Hh Xx Iı İi Íí Jj Kk Ll Mn Nn Ññ Oo Öö Pp Qq Rr Ss Şş Tt Uu Üü Vv Ww Yy Zz
  • Türkisch: Aa Bb Cc Ç ç Dd Ee Ff Gg Ğğ Hh Iı İi Jj Kk Ll Mn Nn Oo Öö Pp Rr Ss Şş Tt Uu Üü Vv Yy Zz

Schriftbeispiel

12 Mart östämä haylawzar ütäsäk

12 mart respublikanıñ qayhı ber rayondarında häm qalalarında urındağı üźidäralıqtıñ wäkälätle orğandarına öźtämä haylawźar ütkäreläsäk. Räsäy ustisia ministrı Yüriy Çayqanıñ şaw–şıu tıuźırğan yañğırawıqlı belderewenän huñ Başqortostanda bıl haylawźarğa yetdi äźerlek başlandı. (Quelle: [1])