Zum Inhalt springen

Datenfernübertragung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2003 um 14:11 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Datenfernübertragung (kurz DFÜ) bezeichnet man die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, das ursprünglich für andere Kommunikationsformen entwickelt wurde. Am weitesten verbreitet ist hier die DFÜ über das Telefonnetz.

Um die Daten übertragen zu können, müssen sie für das Medium geeignet aufbereitet werden. Dafür ist spezielle Hardware, z.B. ein Modem oder eine ISDN-Karte notwendig.

Ursprünglich wurde die Datenfernübertragung über serielle Schnittstellen und analoge Telefonleitungen betrieben. Heute gibte es weitere Möglichkeiten, die die Datenfernübertragung sicherer und schneller machen.

Methoden und Übertragungsstandards

  • RS 232
  • ISDN
  • T-DSL
  • Ethernet
  • Bluetooth
  • UTMS