Zum Inhalt springen

Ethiopian Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2006 um 20:39 Uhr durch Roger.pf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fluggesellschaft Die Ethiopian Airlines ist die nationale Fluglinie Äthiopiens. Das Drehkreuz ist der Bole International Airport in Addis Abeba. Sie bedient 45 Ziele weltweit und hat ein ausgedehntes Netz innerhalb Äthiopiens.

Geschichte

Die Ethiopian Airlines wurde am 30. Dezember 1945 mit Hilfe der TWA gegründet. Der Betrieb wurde 1946 mit einem wöchentlichen Flug zwischen Addis Abeba und Kairo mit einer Douglas DC-3 aufgenommen.
1998 wurden auch transatlantische Flüge aufgenommen.

Die Fluggesellschaft wird öfter als "eine der zuverlässigsten und profitabelsten Airlines in der dritten Welt" beschrieben, da sie etwa eine relativ moderne Flotte betreibt.

2002 beförderte Ethiopian Airlines 1.054.687 Passagiere und beschäftigte im Januar 2005 4.539 Menschen.

Flotte

Ethiopian Airlines

(Stand: Oktober 2005)

Ethiopian Cargo

  • 1 757-200PF (erste Auslieferung am 24. August 1990)
  • 2 Lockheed L-100 Transportflugzeuge.
  • Drei der Boeing 757-200 Passagiermaschienen sollen zu Transportflugzeugen umgebaut werden.

Bestellt

Unfälle/ Zwischenfälle

  • Am 15. September 1988 hob eine Boeing 737 von Bahir Dar ab, als einige Tauben in beide Triebwerke eingesogen wurden. Beide Triebwerke verloren dabei an Schubkraft. Trotzdem schaffte man noch eine Notfalllandung am Flughafen, wobei jedoch 31 der 105 Passagiere getötet wurden.
  • Am 23. November 1996 wollten Entführer auf dem Flug von Addis Abeba nach Nairobi, Kenia eine Boeing 767 der Ethiopian Airlines nach Australien umleiten. Wegen Treibstoffmangels führten die Piloten eine Notwasserung vor der Hauptinsel Grande Comore der Komoren durch, wobei sich das Flugzeug überschlug und 125 der 175 Insassen umkamen.

Sonstiges

Das Vielfliegerprogramm von Ethopian heißt ShebaMiles.