Zum Inhalt springen

Belcanto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2006 um 21:04 Uhr durch Rainer Leiss (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Belcanto (auch Bel canto oder Bel Canto,italienisch wörtlich schöner Gesang) ist ein Fachausdruck,der sich auf eine bestimmte formalistisch-virtuose Gesangsweise oder Gesangssprache,die eine bestimmte Gesangstechnik bedingt,bezieht. Gesangsexperte Jürgen Kesting definiert Belcanto als "..(Gesangs)stil der einer bestimmten Technik bedarf oder als Technik für einen Stil".Da es für den Begriff Belcanto keine wirklich exakte,allgemeingültige Definition gibt,wird er heute oft missbraucht.Fälschlicherweise wird er auf Sänger angewendet,die über eine schöne Stimme und eine gute Gesangstechnik verfügen,aber weder in Werken der Belcantoepoche noch im Stil des Belcanto singen.

Merkmale und Formensprache

Der Belcanto -im engsten Sinne- fordert eine vollkommene Tongebung,perfektes Legato,Messa di voce(das An-und Abschwellen des Tones),Appogiaturen, und Portamenti.Ein spezielles Merkmal stellen die Koloraturen und Fiorituren,eine Verzierung und Ausschmückung der melodischen Linie dar.

Geschichte

Als Hochblüte des verzierten Gesanges (Canto fiorito gilt die Zeit zwischen dem Ende des 17.Jahrhunderts und dem Anfang des 19. Jahrhunderts.Als Idealtyp des Belcantosängers galten in dieser Zeit die Kastraten (italienisch: Erivati),deren technische und stimmliche Fähigkeiten bis in unsere Tage legendär geblieben sind.Mit dem Verschwinden der Kastraten von den Opernbühnen ging auch eine Entwicklung der Oper einher,in welcher die Improvisationsmöglichkeiten der Sänger immer mehr eingeschränkt wurden und der doch eher maniriert-artifizielle Canto fiorito einem natürlicheren Gesangsstil weichen musste,ohne dass die Anforderungen des Belcanto aufgegeben wurden.Den letzten und zugleich grössten Höhepunkt feierte der Belcanto in den Jahren zwischen etwa 1810-1850.

Bedeutende Komponisten

18.Jahrhundert: Bononcini,Galluppi,Cimarosa,Scarlatti,Vivaldi u.v.a. 19.Jahrhundert:Gioacchini Rossini,Vincenzo Bellini,Gaetano Donizetti


Grosse Sänger

Erivati (Kastraten): Farinelli,Giovanni Carestini,Gaetano Caffarelli 19.Jahrhundert: Giuditta Pasta,Isabella Colbran,Maria Malibran,Giovanni-Battista Rubini,Jenny Lind 20.Jahrhundert: Alessandro Bonci,Luisa Tetrazzini,Tito Schipa,Maria Callas,Joan Sutherland,Marilyn Horne,Alfredo Kraus,Edita Gruberova,Cecilia Bartoli,Juan Diego Flórez

Literatur

  • Rodolfo Celletti: "Geschichte des Belcanto".Bärenreiter, Kassel/Basel 1989 ISBN 3-7618-0958-1.