Zum Inhalt springen

Lateinische Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2006 um 20:45 Uhr durch 212.183.119.234 (Diskussion) (Die spätlateinische Literatur (Die lateinische heidnische und christliche Literatur der [[Spätantike]])). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Besteht vor allem aus Listen, die besonderheiten der lateinisch-römischen Literatur werden jedoch nicht genannt. --88.134.43.71 13:44, 17. Apr 2006 (CEST)

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte seit etwa 200 auch das Griechische eine bedeutende Rolle). Die Perioden der lateinischen Literatur werden traditionell aufgeteilt in die Goldene Latinität, die etwa die Periode vom Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr., und die Silberne Latinität, die die übrige klassische Periode umfasst. Nach dem Ende des 2. Jahrhunderts folgt die spätlateinische Literatur, bis zur Entwicklung in die Romanischen Sprachen.

Frühlateinische Literatur

Die frühlateinische Literatur war bereits recht stark von griechischen Vorbildern abhängig, zeigte jedoch auch auffällige Eigenheiten. Der größte Teil ist allerdings verloren, nur von den Komödiendichtern Plautus und Terenz ist einiges erhalten.

Dichtung

Lucius Accius
Ennius
Livius Andronicus
Gnaeus Naevius
Pacuvius
Plautus
Terenz
Lucilius

Prosa

Marcus Porcius Cato der Ältere

Goldene Latinität

Während der sogenannten Goldenen Latinität, die zeitlich vor allem in das erste Jahrhundert vor Christus fällt, als die römische Republik in blutigen Bürgerkriegen ihr Ende fand und unter Augustus durch eine Monarchie abgelöst wurde, entstanden Werke, die nun noch stärker als zuvor die Auseinandersetzung mit der griechischen Kultur und Literatur widerspiegelten und bereits von den Zeitgenossen als "klassisch" aufgefasst wurden. In fast allen Gattungen entstanden bedeutende Werke.

Dichtung

Lukrez
Catull
Vergil
Horaz
Ovid
Tibull
Properz

Prosa

Julius Caesar
Cicero
Nepos
Sallust
Livius
Marcus Terentius Varro
Vitruv

Silberne Latinität

Die lateinische Dichtung der frühen und hohen Kaiserzeit löste sich vielfach von den griechischen Vorbildern (obwohl diese weiterhin von Bedeutung waren) und entstand nun eher in Auseinandersetzung mit den bereits als klassisch empfundenen Werken der goldenen Latinität. Auch diese Phase brachte eine Reihe von höchst bedeutenden Texten hervor.

DICHTUNG

Epos

Lucan
Silius Italicus
Valerius Flaccus
Statius

Fabel

Phaedrus

Lehrgedicht

Manilius

Tragödie

Seneca der Jüngere

Satire

Persius
Juvenal

Epigramm

Martial

Bukolik

Calpurnius Siculus


PROSA

Philosophie

Seneca der Jüngere

Roman

Petronius: Satyricon
Apuleius

Rhetorik

Quintilian
Fronto

Brief

Plinius der Jüngere

Antiquarisches

Aulus Gellius
Censorinus

Geschichtsschreibung

Velleius Paterculus
Valerius Maximus
Curtius Rufus
Tacitus
Sueton

Fachliteratur

Pomponius Mela
Celsus
Scribonius Largus
Columella
Plinius der Ältere
Frontinus

Die spätlateinische Literatur (Die lateinische heidnische und christliche Literatur der Spätantike)

Anders als in der älteren Forschung angenommen, spiegelt die lateinische Literatur der Spätantike (etwa 300 bis 600 n. Chr.) keineswegs einen allgemeinen Verfall wider. Neben Texte, die noch ganz älteren, paganen Formen und Stoffen verpflichtet waren (Claudian), traten nun auch die Werke christlicher Autoren. Auch die lateinische Geschichtsschreibung erlebte mit Ammian, der an Tacitus anzuknüpfen suchte, einen letzten Höhepunkt, und noch im 6. Jahrhundert verfasste Corippus ein bedeutendes Epos, die an Vergil orientierte Johannis.

4. Jahrhundert

Laktanz
Marius Victorinus
Pervigilium Veneris
Aelius Donatus
Ausonius
Aurelius Victor
Ammianus Marcellinus
Paulinus von Nola
Ambrosius
Quintus Aurelius Symmachus
Hieronymus
Vegetius

5. Jahrhundert

Historia Augusta
Prudentius
Sulpicius Severus
Augustinus von Hippo
Claudian
Rutilius Namatianus
Ambrosius Theodosius Macrobius
Martianus Capella
Leo der Große
Sidonius Apollinaris

6. Jahrhundert

Eugippius
Priscianus
Boethius
Benedikt von Nursia
Cassiodorus
Corippus

Die mittellateinische Literatur (Die Literatur des Mittelalters)

Abälard
Abbo von Fleury
Adamnan
Aetheria
Alanus ab Insulis
Albertus Magnus
Aldhelm von Malmesbury
Alkuin
Angilbert
Anselm von Canterbury
Archipoeta
Beda Venerabilis
Bernardus Silvestris
Bernhard von Clairvaux
Giovanni Boccaccio
Bonaventura von Bagnoregio
Carmina Burana
Carmina Cantabrigiensia
Dante Alighieri
Dicuil
Ecbasis cuiusdam captivi
Einhard
Eugenius von Toledo
Franz von Assisi
Geoffrey von Monmouth
Gerbert von Aurillac
Gertrud von Helfta
Gildas
Gregor der Große
Gregor von Tours
Guido von Arezzo
Heiric von Auxerre
Hermann von Reichenau
Hildebert von Lavardin
Hildegard von Bingen
Hincmar von Reims
Hisperica Famina
Hugo von St. Victor
Hugo von Trimberg
Isidor von Sevilla: Etymologiae
Jacobus de Voragine
Jacopone da Todi
Johannes Duns Scotus
Johannes de Garlandia
Johannes von Salisbury
Johannes Scotus Eriugena
Lambert von Hersfeld
Liutprand von Cremona
Marbod von Rennes
Matthaeus von Vendome
Notker Balbulus
Odo von Cluny
Otto von Freising
Paulus Diaconus
Francesco Petrarca
Petrus von Blois
Petrus Damiani
Petrus Lombardus
Rabanus Maurus
Raimundus Lullus
Remigius von Auxerre
Robert Grosseteste
Roger Bacon
Roswitha von Gandersheim
Girolamo Savonarola
Saxo Grammaticus
Sigebert von Gembloux
Theodulf von Orléans
Thomas von Aquin
Thomas von Celano: Dies Irae
Thomas von Kempen
Vagantendichtung
Venantius Fortunatus
Vinzenz von Beauvais
Walahfrid Strabo
Walter von Chatillon
Walter Map
Widukind von Corvey
Wilhelm von Conches
Wilhelm von Ockham
Wipo

Renaissance and Neulatein

(Die meisten Autoren schrieben in ihren jeweiligen Landessprachen ebenso gut wie in Latein, aber jeder hinterließ ein lateinisches Werk von bedeutender Quantität und Qualität.)

Dante Alighieri
Francis Bacon
Jacob Bidermann
Giovanni Boccaccio
Erasmus
Thomas Hobbes
Petrus Lotichius Secundus (1528-1560)
John Milton
Thomas Morus
Nikolaus von Kues
Petrarca
Baruch Spinoza

siehe auch

Portal und Themenliste Rom, Spätlateinische Literatur, Mittellateinische Literatur, Neulateinische Literatur