Zum Inhalt springen

Chillen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 04:26 Uhr durch Joni2 (Diskussion | Beiträge) (rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chillen (engl. kühlen, abkühlen; im Amerikanischen Slang auch: sich beruhigen, sich entspannen) ist ein aus dem englischen Sprachgebrauch übernommener Begriff.

Im Deutschen wird es oft umgangssprachlich für "sich beruhigen" ("Chill mal!" oder "Chill!" im Sinne von "Reg dich ab!") oder "ausruhen" ("Lass uns mal ein bisschen chillen!") verwendet. Insbesondere wird der Begriff auch von Kiffern verwendet.

In Diskotheken gibt es so genannte Chill-Zones (auch Chillout-Zones), in denen sich erschöpfte Tänzer - häufig begleitet von Chill-Out-Trance - entspannen können.

Ganz allgemein wird mit Chillout das Ausklingenlassen einer Veranstaltung bzw. eines Abends bezeichnet. Das zugehörige Verb ist to chill out.

The Big Chill ist das wichtigste britische Festival für alternative und chillout Musik. Es wird seit 1994 veranstaltet. The Big Chill ist auch der Titel eines Films von Lawrence Kasdan. Hier hat das Wort Chill aber eine andere Bedeutung. In Deutschland kam der Film unter dem Titel "Der große Frust" in die Kinos.

Siehe auch: Anglizismus, Lehnwort, Jugendsprache