Paschen von der Lühe
Erscheinungsbild
Paschen von der Lühe (* 10. April 1592 in Thelkow; † 3. März 1653 in Sternberg war Kammerjunker der Herzogin, Präsident beim Hof- und Landgericht, Klosterhauptmann und Gutsbesitzer.
Leben
Klosterhauptmann im Kloster Dobbertin
Literatur
- Conrad Lüder von Pentz: Genealogisch-historische Beschreibung von dem Hochadelichen Geschlecht derer Lühe bis 1775. Pentzlin 1775.
- Horst Alsleben: Das Jungfrauenkloster als evangelisches Damenstift–Ein Klosteramt in Mecklenburg-Vorpommern. In: Kloster Dobbertin. Geschichte–Bauen–Leben. (= Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Band 2) Schwerin 2012, ISBN 978-3-935770-35-4, S. 50.
Quellen

Ungedruckte Quellen
- Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS)
- LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 178 Rechnungen Syndius, Nr. 378, 386 Paschen von der Lühe 1623–1653.
- Landeskirchenarchiv Schwerin (LKAS)
- LKAS, OKR Schwerin, Specialia, Abt. 3. Nr. 102 Armen- und Freischule, Stiftung des Klosterhauptmanns Paschen von der Lühe 1713.
- Stadtarchiv Ribnitz
- Kloster Dobbertin, D 59/6 Paschen von der Lühe.
- Universität Rostock
- UB, Abt. Sondersammlungen, Leichenpredigten LB 552 Paschen von der Lühe, gehalten 4. Juli 1653 von Petrus Zander, Pastor zu Dobbertin.
Weblinks
Einzelnachweis
Kategorie:Adliger Kategorie:Person (Mecklenburg) Kategorie:Person (Kloster Dobbertin)