Zum Inhalt springen

Widekind von Wolfenbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2006 um 15:53 Uhr durch Jan B (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Widekind von Wolfenbüttel (* nach 1089; † um 1118) (auch Widukind, Widukindus) war der Erbauer der Wasserburg Wolfenbüttel und Begründer der Linie von Wolfenbüttel.

Er war Ministeriale unter dem brunonischen Markgrafen Ekbert I. von Meißen.

Die Wasserburg entstand an der Ansiedlung Wulferisbuttle an einer Furt über die Oker. Die Siedlung lag in den sumpfigen Okerauen an einem Handelsweg vom Rhein bis zur Elbe, den Kaufleute für ihre Reisen nutzten, ebenso wie pilgernde Mönche, die zwischen den Bistümern Halberstadt und Hildesheim wanderten. Die Festung sollte den Reisenden in unsicheren Zeiten Schutz bieten. Aus der Festung Wolfenbüttel ging die heutige Stadt Wolfenbüttel hervor.

Widekinds Sohn ist Burchard I. von Wolfenbüttel (Vogt von Klein Heiningen). Erstmals urkundlich erwähnt wurden die „Herren von Wulferesbutle“ im Jahre 1118.