Marine Nationale
|
Französische Marine | |
|---|---|
Gösch der französischen Marine | |
| Aufstellung | 1269/1270 bzw. 1626/1662 |
| Staat | |
| Streitkräfte | französische Streitkräfte |
| Typ | Teilstreitkraft |
| Gliederung |
Marinestreitkräfte (Force d'Action Navale)
U-Bootflotte (Forces Sous-marines)
|
| Stärke | 37.784 (2019) |
| Motto | „Honneur, Patrie, Valeur, Discipline“ (dt. „Ehre, Vaterland, Tapferkeit, Disziplin“) |
| Marsch | Hymne de la Marine |
| Leitung | |
| Stabschef der Marine | Admiral |
| Insignien | |
| Flugzeugkokarde der Marineflieger | |
Die französische Marine (franz. vollständige Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises). Sie ist nach der britischen Royal Navy die zweitgrößte westeuropäische Marine. Ihr Motto lautet: „Honneur, Patrie, Valeur, Discipline“ (dt. „Ehre, Vaterland, Tapferkeit, Disziplin“).
Geschichte
Die während der spätmittelalterlichen Kreuzzüge im 13. Jahrhundert entstandene französische Marine war vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts die zweitstärkste Kriegsflotte der Welt nach der britischen Royal Navy. Trotz wiederholter Niederlagen und schwerer Verluste vor allem gegen die Royal Navy blieb die französische Marine eine Seemacht ersten Ranges und den Briten stets ein weitgehend ebenbürtiger Rivale. Den Rückstand zur Royal Navy in Schiffszahl und Ausbildungsdrill versuchte die französische Marine wiederholt durch bauliche und technische Neuerungen im Schiffbau auszugleichen.
Organisation
Seit September 2011 steht Admiral Bernard Rogel als Oberbefehlshaber und Chef des Führungsstabes der Marine an der Spitze der französischen Marine. Wichtigste Basen sind Brest am Atlantik und Toulon am Mittelmeer. Die Marine ist in fünf Bereiche organisiert:
- Marineüberwasserstreitkräfte (Force d'Action Navale)
- U-Bootflotte (Forces Sous-marines)
- Marineflieger (Aéronautique navale)
- Marineinfanterie (Fusiliers marins) und Marinekommando - Spezialkräfte (Commandos de Marine) bestehend aus
- Kampfschwimmern (Commando Hubert),
- Aufklärung (Commando de Penfentenyo),
- Angriff auf See und im Küstenbereich (Commando Jaubert),
- Angriff auf See (Commando Trépel),
- Scharfschützenwesen und schwere Waffen (Commando de Montfort)
- C3I und militärische Diensthunde (Commando Kieffer)
- Küstenwache (Gendarmerie maritime)
Flotte
Flugzeugträger
| Schiffsklasse | Herkunft | Foto | Schiffe | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Charles de Gaulle | Charles de Gaulle (R91) | Atomgetrieben |
Zerstörer und Fregatten
| Schiffsklasse | Herkunft | Foto | Schiffe | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Horizon | Forbin (D620) Chevalier Paul (D621) |
Flugabwehrzerstörer | ||
| FREMM | Aquitaine (D650) Provence (D652) Languedoc (D653) Auvergne (D654) Bretagne (D655) Normandie (D651) |
U-Jagdzerstörer | ||
| Cassard | Jean Bart (D615) | Flugabwehrzerstörer/ -fregatte | ||
| Georges-Leygues | Lamotte-Picquet (D645) Latouche-Treville (D646) |
U-Jagdzerstörer/ -fregatte | ||
| La-Fayette | La Fayette (F710) Surcouf (F711) Courbet (F712) Aconit (F713) Guépratte (F714) |
Leichte Fregatte, soll durch die Amiral-Ronarc’h-Klasse erstzt werden | ||
| Floréal | Floréal (F730) Prairial (F731) Nivôse (F732) Ventôse (F733) Vendémiaire (F734) Germinal (F735) |
Patrouillenfregatte |
Atom-U-Boote
| Schiffsklasse | Herkunft | Foto | Schiffe | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Triomphant | Le Triomphant (S616) Le Téméraire (S617) Le Vigilant (S618) Le Terrible (S619) |
Atomgetriebenes strategische U-Boot | ||
| Suffren | Suffren (Q284) | Atomgetriebenes Jagd-U-Boot | ||
| Rubis | Rubis (S601) Casabianca (S602) Émeraude (S604) Améthyste (S605) Perle (S606) |
Atomgetriebenes Jagd-U-Boot, Wird durch Suffren-Klasse ersetzt |
Amphibische Einheiten
| Schiffsklasse | Herkunft | Foto | Schiffe | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Mistral | Mistral (L9013) Tonnerre (L9014) Dixmude (L9015) |
Hubschrauberträger | ||
| EDA-R | 4 Einheiten | Landungsboot |
Minenabwehreinheiten
| Schiffsklasse | Herkunft | Foto | Schiffe | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Éridan | Éridan (M641) Cassiopée (M642) Andromède (M643) Pégase (M644) Orion (M645) Croix du Sud (M646) Aigle (M647) Lyre (M648) Sagittaire (M650) Céphée (M652) Capricorne (M653) |
Minensuchboot | ||
| Vulcain | Vulcain (M611) Achéron (A613) Styx (M614) Pluton (M622) |
Minentaucherboot | ||
| Antarès | Antarès (M770) Altaïr (M771) Aldébaran (M772) |
Patrouillenschiffe
| Schiffsklasse | Herkunft | Foto | Schiffe | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| L’Astrolabe (P800) | Versorgungs- und Patrouillenschiff der französischen Süd- und Antarktisgebiete, wird durch die französische Marine betrieben. | |||
| D'Entrecasteaux | D'Entrecasteaux (A621) Bougainville (A622) Champlain (A623) Dumont d'Urville (A624) |
Weitere Schiffe

- 6 Avisos D'Estienne d'Orves-Klasse
- 8 Patrouillenboote, inkl. drei der La Confiance-Klasse für karibische Übersee-Territorien
- 3 Versorgungsschiffe
- U-Boot-Rettungssystem NSRS
sowie weitere kleinere Einheiten
Rüstungsprojekte
- 2 Fregatten der Aquitaine-Klasse in der Version FREDA sind im Bau bzw. geplant.
- 5 Fregatten der Amiral-Ronarc’h-Klasse sind im Bau bzw. geplant.[1]
- 5 atomgetriebene Jagd-U-Boote der Suffren-Klasse sind im Bau bzw. geplant.
- 4 Versorgungsschiffe der Vulcano-Klasse sind geplant.
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der Marine nationale française (englisch/französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Richard Scott: First steel cut for French FDI frigate programme. In: Jane's Information Group. 29. Oktober 2019, abgerufen am 8. November 2019 (englisch).