Zum Inhalt springen

Anarchismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2003 um 19:11 Uhr durch 172.183.220.133 (Diskussion) (kl.Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Begriff Anarchismus (v. grch. anarchía Herrschaftlosigkeit) bezeichnet die Idee einer herrschaftsfreien gewaltlosen Gesellschaft, in der Menschen ohne Macht und Herrschaft miteinander leben.
Umgangssprachlich wird der Begriff Anarchie jedoch oft mit Zerstörung und Chaos gleichgesetzt. Ein Mensch der nach diesen Idealen lebt wird in der Regel als Anarchist bezeichnet.

Der Anarchismus strebt eine Gesellschaft an, die von der Basis ausgeht.

"Leben einzeln und frei
wie ein Baum und geschwisterlich
wie ein Wald ist unsere Sehnsucht"
(Nazim Hikmet)

Dazu wird Selbstorganisation als Mittel angesehen. Das Leben soll auf kleinstmöglicher politischer Ebene geregelt werden. Als wichtigste politische Einheit werden demnach Stadtteilorganisationen angesehen, in denen lokale Angelegenheiten gemeinsam zu entscheiden sind.

Demnach solle der Mensch die ihn betreffenden Entscheidungen selbst gemeinsam mit anderen fällen dürfen, weshalb sich Anarchisten auch immer gegen den Staat wenden, da in der Demokratie die Politik immer nur von einer kleinen Machtgruppe (Politiker/Konzern/Parteien) entschieden werde.

Zu einer gerechten Gesellschaft gehöre eine gerechte Wirtschaft, weshalb Anarchisten autoritäre Wirtschaftsordnungen wie Kapitalismus oder Kommunismus ablehnen, und eine selbstorganisierte Wirtschaft anstreben.

Bereits 1793 formuliert William Godwin in seinem Werk Enquiry concerning political justice, dass jedwede obrigkeitliche Gewalt als ein Eingriff in die private Urteilskraft anzusehen ist. Seine Ideen wurde jedoch lange Zeit nicht aufgenommen. Erst Pierre-Joseph Proudhon stellt die wesentlichen Elemente des Anarchismus in seinem Werk Qu'est-ce que la propriété? ou recherches sur le principe du droit et du gouvernement (1840) zusammen und formuliert "Eigentum ist Diebstahl".

siehe auch: Michail Bakunin, Karl Grün, Moses Heß, Pjotr Kropotkin, Erich Mühsam,Pierre-Joseph Proudhon, Graswurzelrevolution