Formel-1-Weltmeisterschaft 2021
![]() | |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 22 |
< Saison 2020 | Saison 2022 > |
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 soll die 72. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft werden.
Änderungen 2021
Strecken
2021 soll erstmals der Große Preis von Saudi-Arabien ausgetragen werden, hierfür soll ein Nachtrennen auf einem Stadtkurs in Dschidda gefahren werden.[1] Ebenfalls im vorläufigen Kalender enthalten ist der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort, der bereits für 2020 vorgesehen war, aber aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde. Es wäre die erste Austragung seit 1985.[2] Nachdem zuerst verlautet wurde, dass der Große Preis von Brasilien nicht mehr in Interlagos, sondern auf einer neu gebauten Rennstrecke in Rio de Janeiro stattfinden soll,[3] wurde im provisorischen Rennkalender jedoch Interlagos bestätigt.[2]
Die aufgrund der COVID-19-Pandemie in der Vorsaison kurzfristig in den Kalender aufgenommenen Rennen auf dem Autodromo Internazionale del Mugello, dem Nürburgring, in Portimão, in Imola und Istanbul entfallen wieder.
Reifen
Da die ursprünglich für 2021 geplanten Regeländerungen aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2022 verschoben wurden, wurde auch die für diese Saison geplante Einführung von 18-Zoll-Reifen verschoben. Stattdessen soll weiterhin die Spezifikation aus den beiden Vorsaisons genutzt werden.[4]
Teams
Racing Point wird ab 2021 Werksteam von Aston Martin und tritt unter diesem Namen in der Formel-1-Weltmeisterschaft an.[5] Das Renault F1 Team gab im August 2020 bekannt, zukünftig unter dem Namen Alpine F1 Team zu starten.[6]
Motorenhersteller
McLaren wird erstmals seit 2014 wieder mit Mercedes-Motoren beliefert.[7] Damit verliert Renault sein letztes Motoren-Kundenteam.
Fahrer
Sebastian Vettel verlässt nach sechs Jahren die Scuderia Ferrari[8] und wird durch Carlos Sainz jr. ersetzt.[9] Den durch den Abgang von Sainz frei gewordenen Platz bei McLaren übernimmt Daniel Ricciardo, der Renault nach zwei Jahren verlässt.[10] Ricciardos dortigen Platz nimmt Fernando Alonso ein, der zuletzt 2018 für McLaren in der Formel-1-Weltmeisterschaft fuhr und zum dritten Mal in seiner Karriere für das Team startet.[11] Trotz ursprünglich bis 2022 dotiertem Vertrag gab Sergio Pérez bekannt, dass er Racing Point Ende 2020 verlassen werde.[12] Als sein Nachfolger wurde Vettel verpflichtet.[13] Das Haas F1 Team trennt sich nach der Saison 2020 von seinen bisherigen Stammfahrern Romain Grosjean und Kevin Magnussen.[14]
Teams und Fahrer
In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2021 mit einem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben. Die Teams sind alphabetisch geordnet.
Bild | Team | Chassis | Motor | Reifen | Nr. | Stammfahrer | Rennen | Test-/ Ersatzfahrer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ferrari | P | 7 | ![]() |
||||
99 | ![]() |
|||||||
![]() |
Renault | P | 14 | ![]() |
||||
31 | ![]() |
|||||||
![]() |
Mercedes | P | 5 | ![]() |
||||
18 | ![]() |
|||||||
![]() |
Ferrari | P | — | |||||
— | ||||||||
![]() |
McLaren MCL35M[18] | Mercedes[7] | P | 3 | ![]() |
|||
4 | ![]() |
|||||||
![]() |
Mercedes | P | 77 | ![]() |
||||
— | ||||||||
![]() |
Red Bull Racing RB16B[21] | Honda | P | 33 | ![]() |
|||
— | ||||||||
![]() |
Honda | P | 10 | ![]() |
||||
— | ||||||||
![]() |
Ferrari | P | 16 | ![]() |
||||
55 | ![]() |
|||||||
![]() |
Mercedes | P | 6 | ![]() |
||||
63 | ![]() |
Provisorischer Rennkalender
Der provisorische Rennkalender, der 23 Rennen umfasst, wurde am 10. November 2020 vorgestellt.[2][26]
Nr. | Datum | Grand Prix (Strecke) |
---|---|---|
1 | 21. März | ![]() |
2 | 28. März | ![]() |
3 | 11. April | ![]() |
4 | 25. April | TBA |
5 | 9. Mai | ![]() |
6 | 23. Mai | ![]() |
7 | 6. Juni | ![]() |
8 | 13. Juni | ![]() |
9 | 27. Juni | ![]() |
10 | 4. Juli | ![]() |
11 | 18. Juli | ![]() |
12 | 1. August | ![]() |
13 | 28. August | ![]() |
14 | 5. September | ![]() |
15 | 12. September | ![]() |
16 | 26. September | ![]() |
17 | 3. Oktober | ![]() |
18 | 10. Oktober | ![]() |
19 | 24. Oktober | ![]() |
20 | 31. Oktober | ![]() |
21 | 14. November | ![]() |
22 | 28. November | ![]() |
23 | 5. Dezember | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Maria Reyer: Rennen in Saudi-Arabien bestätigt: Nachtrennen im November 2021. In: motorsport-total.com. 5. November 2020, abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ a b c Christian Nimmervoll: F1-Termine 2021: Rennkalender für die Saison 2021 veröffentlicht. In: motorsport-total.com. 10. November 2020, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Norman Fischer: Formel-1-Kalender 2021: Erster Entwurf mit 23 Rennen und zwei Triple-Headern. In: motorsport-total.com. 27. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
- ↑ Christian Menath: Formel 1 beschneidet Aerodynamik 2021 weiter: Weniger Abtrieb. In: motorsport-magazin.com. 28. August 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ a b Norman Fischer: Offiziell: Racing Point wird 2021 zum Aston-Martin-Werksteam. In: motorsport-total.com. 1. April 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ a b Neuer Name ab 2021: Renault verwandelt sich in Alpine! 5. September 2020, abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ a b Mercedes-Benz beliefert McLaren F1 ab der Saison 2021 mit Power Units. Abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ Offiziell: Sebastian Vettel und Ferrari trennen sich nach dieser F1-Saison. 12. Mai 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ a b Jüngste Paarung seit 53 Jahren: Ferrari beginnt mit Leclerc/Sainz "neuen Zyklus". 14. Mai 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ a b Vertrag unterschrieben: Daniel Ricciardo wechselt von Renault zu McLaren! Abgerufen am 3. September 2020 (englisch).
- ↑ a b Für "kommende Saisons" bei Renault: Fernando Alonso zurück in der Formel 1. 8. Juli 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ Mario Fritzsche: Sergio Perez verlässt Racing Point - Weg frei für Sebastian Vettel? In: motorsport-total.com. 9. September 2020, abgerufen am 9. September 2020.
- ↑ a b ANNOUNCEMENT: SEBASTIAN VETTEL SIGNS UP FOR 2021 AND BEYOND. Racing Point, 10. September 2020, abgerufen am 10. September 2020 (englisch).
- ↑ Norman Fischer: Offiziell: Haas trennt sich von Romain Grosjean und Kevin Magnussen. In: Motorsport-total.com. 22. Oktober 2020, abgerufen am 22. Oktober 2020.
- ↑ a b Formel 1 2021: Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi verlängern. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
- ↑ Esteban Ocon joins Renault F1 Team. Abgerufen am 3. September 2020 (englisch).
- ↑ Szafnauer bestätigt: Lance Stroll hat Aston-Martin-Vertrag für 2021. 18. Mai 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ “No nasty surprises” designing Mercedes installation for McLaren MCL35M – Key, abgerufen am 6. November 2020 (englisch)
- ↑ Sainz signs multi-year deal with McLaren. Abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
- ↑ Warum Valtteri Bottas erneut nur einen Jahresvertrag erhalten hat. 6. August 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ Red Bull will address current car problems in RB16B – Horner, abgerufen am 6. November 2020 (englisch)
- ↑ Bis 2023! Max Verstappen verlängert Formel-1-Vertrag bei Red Bull. Abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ Juliane Ziegengeist, Luke Smith: Pierre Gasly bleibt für die Formel-1-Saison 2021 bei AlphaTauri. Motorsport-Total.com, 28. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
- ↑ Leclerc a long term commitment for Ferrari. In: Speedcafe. 15. September 2018, abgerufen am 30. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Formel 1 2021: Übersicht Fahrer, Teams und Fahrerwechsel. 6. August 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ F1: Formel-1-Kalender der Saison 2021. Abgerufen am 10. November 2020.