Zum Inhalt springen

Baden (Land)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 03:22 Uhr durch GeorgGerber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bis zum Zusammenschluss des Bundeslandes Baden-Württemberg war Baden ein Bundesland (ehem. Großherzogtum) im Südwesten Deutschlands. Seine Grenzen sind die elsässische Grenze im Westen, die Schweiz im Süden, die Pfalz im Nordwesten, Hessen und Bayern im Nordosten. Die östliche Grenze nach Württemberg (Schwaben) verläuft auf den Höhen des Schwarzwaldes. Im Süd-Osten grenzt Baden an Bayern. Zentrale Landschaft Badens mit den meißten großen Städten ist die oberrheinische Tiefebene.


In seinen heutigen Ausmaßen wurde Baden 1806 durch Napoleon aus vielen kleinen Fürstentümern, Kirchenbesitztümern und Reichsstädten gegründet. Zuvor bildete die Markgrafschaft Baden ein wesentlich kleineres Gebiet um Karlsruhe-Durlach und Baden-Baden.


Die gemeinhin als badisch bezeichnete Mundart, bezeichnet den südfränkischen Dialekt, der etwa zwischen Karlsruhe und Mannheim gesprochen wird. Auf badischem Gebiet werden jedoch noch andere Mundarten gesprochen:

In der südlichen Hälfte das alemannische, im Nordosten (Tauberbischofsheim) das Unterfränkische und auf der Bar (Südosten) ein alemannisch - schwäbischer Mischdialekt.


Großstädte auf badischem Gebiet sind Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Pforzheim, Offenburg, Freiburg. Die ehem. Residenz von Baden war Karlsruhe.