Formel-3-Euroserie
Die Formel 3 Euro Serie ist eine internationale Nachwuchsrenserie für Formelrennwagen. Sie soll für junge Fahrer als Sprungbrett in die DTM oder die Formel 1 dienen. Dies gelang in den vergangenen zwei Jahren gleich sieben Fahrern, ein Resultat wie es in keiner anderen Nachwuchsserie weltweit erzielt werden konnte. So wurden 2003 Ryan Briscoe, Christian Klien und Timo Glock für die Formel 1, sowie Markus Winkelhock für die DTM verpflichtet. Für die Saison 2005 wechselten Jamie Green, Bruno Spengler und Alexandros Margaritis in die DTM.
Sie wurde 2003 durch den Zusammenschluss der deutschen und der französischen Formel 3 Meisterschaft gegründet und ist eine Partnerserie der DTM. Die 20 Saisonrennen finden an zehn Wochenenden statt. Insgesamt fährt die Formel 3 Euro Serie in fünf Ländern, wobei fünf Rennen in Deutschland ausgetragen werden, zwei in Frankreich sowie je eins in Belgien, den Niederlanden und im Fürstentum Monaco. Acht Mal startet die Formel 3 Euro Serie im Rahmen der DTM und einmal bei der FFSA Super Séries in Frankreich. Höhepunkt sind die zwei Rennen, die im Rahmen des Formel 1 Grand Prix von Monaco ausgetragen werden.
Technisches Reglement
Der Motor muss einen Serienmotorblock und einen Serienzylinderkopf aufweisen, wobei die Anforderung der Serienproduktion ab einer Produktion von 2500 Motoren pro Jahr erfüllt ist. Erlaubt sind nur Vier-Zylinder 4-Takt-Motoren. Vorgeschrieben ist ein Luftmengenbegrenzer mit einem Durchmesser von 26 mm, wobei die Verwendung von Magesium beim Bau und eine Turboaufladung verboten sind.
Geschaltet wird mit einem Sequentiellen 6-Gang-Getriebe.
Der Hubraum darf maximal 2000 ccm betragen, die Bohrung und der Hub sind jedoch nicht reglementiert.
Anders als beispielsweise in der Formel 1 gibt es in der Formel 3 Euro Serie nur den Einheitsreifen Kumho Ecsta. Pro Saison erhält jedes Team jedoch nur 60 Satz, also drei pro Rennen. Regenreifen werden nicht limitiert, deren Einsatz ist aber nur erlaubt wenn die Rennleitung ein Rennen als sog. "wet race" also Regenrennen einstuft. Die Reifen dürfen nur mit Umgebungsluft oder Stickstoff gefüllt werden, sie dürfen weder chemisch noch mechanisch bearbeitet werden, also auch nicht mir Reifenwärmern aufgeheizt werden. Die Reifengröße ist vorn 180/550 R 13 und hinten 240/570 R 13. Die Felgen dürfen maximal 11,5 Zoll breit sein und einen maximalen Durchmesser von 13 Zoll aufweisen.
Das Chassis darf während einer Rennveranstaltung nicht getauscht werden und muss vorne und hinten eine Crashbox sowie zwei Überrollstrukturen aufweisen.
Mit Fahrer und dessen kompletter Ausrüstung sowie mit allen im Rennwagen nötigen Flüssigkeiten gefüllt muss der Wagen mindestens 550 kg auf die Waage bringen.
Es dürfen nur von der FIA/FT3 homologisierte Tanks verbaut werden. Betankt werden die Boliden mit Aral Ultimate 100. Während Training und Rennen darf nicht nachgetankt werden, nach Training und Rennen muss aber noch mindestens 1 Kilogramm Kraftstoff im Tank vorhanden sein.
Jegliche Form von Datenfunk vom Wagen zur Box oder umgekehrt ist verboten
Sportliches Reglement
Rennwochenende
Ein Rennwochenende dauert 3 Tage und es finden pro Veranstaltung zwei Rennen statt.
Am ersten Tag (Freitag) findet ein 60 minütiges freies Training statt, danach wird ein 30 minütiges Qualifying für das erste Rennen am folgenden Tag gefahren.
Am zweiten Tag (Samstag) findet das erste der zwei Rennen statt. Gestartet wird in der Reihenfolge des Qualifyings vom Vortag. Die Renndistanz beträgt etwa 110 km, maximal werden 40 min gefahren.
Am dritten Tag (Sonntag) findet das letzte der beiden Rennen statt. Hier ergibt das Rennresultat vom vorherigen Tag die Startaufstellung, wobei die ersten Acht vom Vortag in umgekehrter Reihenfolge starten. Gefahren werden etwa 80 km, maximal aber 30 min.
Punktesystem
erstes Rennen: | zweites Rennen: |
---|---|
|
|
Titel
Die Punkte gehen in folgende Wertungen ein: Fahrertitel, "Rookie-Cup" (Wertung für Neueinsteiger), Teamwertung, Formel 3 Euro Serie Trophy
Bisherige Meister der Formel 3 Euroserie
Jahr | 1. Platz | Pk. | 2. Platz | Pk. | 3. Platz | Pk. |
2003 | Ryan Briscoe | 110 | Christian Klien | 89 | Oliver Pla | 74 |
2004 | Jamie Green | 139 | Alexandre Premat | 88 | Nicolas Lapierre | 85 |
2005 | Lewis Hamilton | 161 | Adrian Sutil | 94 | Lucas di Grassi | 68 |
2006 |
Starterliste 2006
Rennkalender 2006
Datum | Ort | Land | Sieger |
---|---|---|---|
08.04. | Hockenheimring | ![]() |
Kohei Hirate |
09.04 | Hockenheimring | ![]() |
Sebastian Vettel |
29.04. | Lausitzring | ![]() |
Esteban Guerrieri |
30.04. | Lausitzring | ![]() |
Kazuki Nakajima |
20.05. | Oschersleben | ![]() |
Paul di Resta |
21.05 | Oschersleben | ![]() |
Sebastien Buemi |
01.07. | Brands Hatch | ![]() |
Paul di Resta |
02.07. | Brands Hatch | ![]() |
Peter Elkmann |
22.07. | Norisring | ![]() |
Paul di Resta |
23.07. | Norisring | ![]() |
Giedo van der Grade |
19.08 | Nürburgring | ![]() |
|
20.08 | Nürburgring | ![]() |
|
02.09. | Zandvoort | ![]() |
|
03.09 | Zandvoort | ![]() |
|
23.09. | Barcelona | ![]() |
|
24.09. | Barcelona | ![]() |
|
14.10. | Le Mans | ![]() |
|
15.10. | Le Mans | ![]() |
|
28.10. | Hockenheimring | ![]() |
|
29.10. | Hockenheimring | ![]() |
Punktestand 2006
Platz | Fahrer | Punkte |
---|---|---|
1. | Paul di Resta | 52 |
2. | Sebastian Vettel | 37 |
3. | Esteban Guerreri | 30 |
Teamstand 2006
Platz | Team | Punkte |
---|---|---|
1. | ASM | 127 |
2. | Manor Motorsport | 81 |
3. | Signature | 35 |
Weblinks
- Offizielle Homepage (Deutsch, Englisch oder Französisch)