Zum Inhalt springen

Diskussion:Sportbootführerschein (Deutschland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2006 um 08:52 Uhr durch 888344 (Diskussion | Beiträge) (Sposs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kosten der Scheine

Mir erscheinen die Kostenangaben vor allem für den A-Schein zu hoch. Kann mal jemand was realistischeres reinsetzen (ich hab meine Scheine schon länger und kenn daher die Preise nicht aktuell)? A.Heidemann 00:14, 16. Apr 2005 (CEST)

 Ich zahle jetzt für eine Sportbootführerschein Binnen mit Motor 439 Euro 
 80.171.43.205 2. Jul 2005 17:50 (CEST) frithjof

Die Kosten sind, selbst wenn man einen eventuellen Ausbildungstörn für das Erreichen der notwendigen Seemeilen hinzurechnen sollte, sicherlich zu hoch angesetzt. Ebenso kann man meiner Meinung nach nicht behaupten, dass der Erwerb des Sportbootführerscheins schwieriger sei als der des Autoführerscheins. Hab deshalb mal beides entfernt. Oge 16:56, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich zahle für den Sportbootführerschein See mit Büchern, Fahrstunde und allem anderem was benötigt wird ungefähr 230 €. Dem muss ich aber hinzufügen, dass ich Scüler bin und Ermäßigung bekomme. Ansonsten wären es rund 30 € mehr.


Wolf-D. Reichelt Yachtschule Nautico www.nautico.de

Ihre Preisangabe enthält nicht die darin enthaltenen Leistungen. Sind in diesem Preis z.B. Prüfungskosten, Lernmaterial, Theorie und Pauschal-Praxis enthalten`?

Wie hoch kalkulieren Sie persönlich eine Stunde eines Autoschraubers in Ihrer PKW-Werkstatt? Mit 60-80 Euro? Was soll dann der material- und personalintensive Segelunterricht in der Praxis kosten? Wollen Sie vielleicht einen Ausbilder haben, der eine höhere Qualifikation hat, als ein Handwerker, z. B. >Unterrichtsmethodik und Didaktik des Segelsports beherrscht? Und: wieso hat Ihr "A-Schein", der im übrigen heute Sportbootführerschein-Binnen-Segeln heißt, mit Seemeilen zu tun? Die kommen doch mit 300 Meilen Erfahrung erst zwei Stufen höher zum Tragen, nämlich wenn Sie sich nach dem Erhalt des Sportbootführerschein-s See dem Sportküstenschifferschein SKS (früher Segelschein BR) widmen.

Was schließen Sie daraus? Eine vernünftige Ausbildung zum Sportbootführerschein kostet ihr Geld, es sei denn, dass Sie auf fragwürdige Angebote zurückgreifen, bei denen der Akt der Prüfung zu einem Glücksspiel wird.

Sind Sie mir nicht böse, aber ich habe die Frage schon vielen Kursbewerbern gestellt: Wenn Sie bereits bei den Kursgebühren nach dem "Geiz-ist-geil" Verfahren zu denken beginnen, was wollen Sie im Segelsport. Da geht das Geldausgeben doch erst nach der Prüfung los! Entweder beim eigenen Boot oder Charterboot. Kennen Sie den Jahrzehnte alten Spruch: "Segeln ist wie unter der kalten Dusche stehen und Hundertmarkscheine zerreißen!". Wechseln sie die alten Hunderter in 50 Euro-Scheine um, dann hat der Spruch heute noch seine Berechtigung.

Ich empfehle Leuten, die bereits vor dem Ausüben von Segel- oder Motorbootsport auf den Pfennig schauen, zu prüfen, ob sich nicht im Ruderverein oder beim Joggen von Ufer aus Wasser "billiger" genießen lässt. Da beißt die Segeln-ist-Breitensport-Maus keinen Faden ab! Und Golfen ist auch ein "Breitensport" geworden... Fragen Sie mal den Dachverband der Golfer! Beide, Segeln und Golfen haben etwas gemeinsam: ein "Handicap". Bei beiden heißt das "Geld". Das Handicap der Golfer ist lediglich etwas größer.

Viel Spaß bei der Erlangung der "Platzreife" in Ihrem Schulungsboot


Andy

Ich hab auch nen Sportboot Führerschein Binnen und ich bin der Meinung, dass mann nicht sagen kann dass die preisgünstiegere Variante die schlechtere ist. Meine Ausbildung war jenseits der 400€ angesiedelt und trotzdem haben alle aus unserem Kurs bestanden. Ich möchte auch nochmal festhalten, das die Prüfung viel einfacher ist als die des Autoführerscheins. Einfach mal hingesetzt und gelernt!!! Schließlich ist es euer Hobby, wenn ihr schon nen Führerschein macht.

--> SEGELN IST KEIN PROLL-HOBBY <--

(...und soll auch nicht als eines dargestellt werden)

Geht doch in einen Segelverein: Dort bekommt ihr das beste und günstigste was ihr kriegen könnt. Besonders als Schüler (alle Segelvereine suchen händeringend Nachwuchs)

Literaturlisten sinnvoll?

Sollten wirklich zu jedem Führerschein Literaturhinweise aufgeführt werden? Es wird ohnehin nicht gelingen, eine objektive und umfassende Liste der brauchbaren Literatur bereit zu stellen - außerdem geriete eine solche Liste zu einer ziemlichen Werbeveranstaltung für den Delius Klasing Verlag. Bei SSS und SHS ist die benötigte/sinnvolle Literaturauswahl so breit, dass sie den Rahmen sprengen würde.

M. E. kann auf die Literaturangaben ganz verzichtet werden; wer sich mit den Scheinen beschäftigt, bekommt in den entsprechenden Kursen Literaturempfehlungen bzw. weiß (gerade bei den höheren Scheinen) selbst, welche Gattung (klassische "Scheinbücher" oder umfassendere Werke) an Fachliteratur ihm zum Lernen liegt.

6. Februar 2006.

Frage

Ist die Aufzählung der Verbandsfüherscheien des deutschen DSV vollständig? Ist die Aufzählung der amtl. Führerscheine im Binnen-Bereich vollständig? Gibt es nicht für Verdrängungen über 15 t etwas Besonderes? Weg gefallen ? --888344 13:23, 6. Mär 2006 (CET)

nix Neues

"Der ausschließliche Besitz des SBF-See ohne weitere Qualifikationen kann im Falle eines Unfalls im ungünstigen Fall durch das Seeamt als mangelnde Qualifikation bemängelt werden. Das kann weitreichende Auswirkungen z. B. bzgl. des Versicherungsschutzes haben".- Wenn jemand alle Qualifikationsnachweise vorweisen kann, aber etwas elementar falsch macht oder zu wenig Ahnung hat, weil er nicht qualifiziert ist, wird ihm die mangelnde Qualifikation ebenfalls vorgeworfen.- So fragte mich mal der Innehaber eines SHSS, warum das Wasser auf der (deutschen) Seekarte so komisch grün gedruckt ist. Bei solchen Wissenslücken hilft der schönste Schein nichts. --888344

Sportbootführerschein Gültigkeit

Wer sagt, dass der SBF-Binnen Inhaber maximal 12 Personen umherfahren darf? Nach §1 SportbootFüBinV sind Sportboote:

"...von ihren Bootsführern nicht gewerbsmäßig, gewöhnlich für Sport- oder Erholungszwecke verwendete Fahrzeuge von weniger als 15 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet), ausgenommen Fahrzeuge, die durch Muskelkraft oder nur hilfsweise mit einem Treibsegel von höchstens 3 qm Fläche fortbewegt werden."

Von 12 Personen steht da nichts! Lediglich die Binnenschifffahrt-Sportbootvermietungsverordnung regelt in Anlage 7, dass Sportboote, die nur mit Charterbescheinigung (Bootsführer hat also gar keinen SBF) betrieben werden, nur 12 Personen an Bord haben dürfen!

Auch der SBF-See kennt keine Einschränkung auf 12 Personen. Die im Artikel zitierte Verordnung (See-Sportbootverordnung) bezieht sich auf die Inbetriebnahme und im Speziellen wieder auf die Vermietung von Sportbooten. Hier gilt zum Beispiel die Einschränkung, dass ein großes Sportboot (u.a. mit mehr als 12 Personen) nicht an Jugendliche unter 16 Jahren abgegeben werden darf.

Holm 03.08.2006

Verzeichnis für Binnengewässern mit/ohne Führerscheinpflicht

Für mich als Segler (noch) ohne SFB und vermutlich auch für andere wäre es interessant auf welchen Gewässern keine Führerscheinpflicht besteht. Meine Suche war bisher erfolglos, u.U. auch weil mir noch nicht deutlich ist, wer die Entscheidung hierzu trifft: Im Text steht "Landesrechtlich geregelte Führerscheinpflichten" an andere Stelle (ich glaube es waren DSV-Infos) habe ich gelesen, dass der Eigentümer, also wohl häufig Kommunen, über eine Führerscheinpflicht entscheiden können. Gibt es irgendwo ein Verzeichnis das man verlinken könnte? Sollte man so ein Verzeichnis als eigenständigen Wiki aufbauen?

Das ist alles genau richtig. Im Falle von Berlin, Hamburg, Bremen fallen die Begriffe Stadt und Land quasi zusammen. Und dort liegen auch die berühmten Ausnahmen. Kein Führerschein und "rechts vor links" auf der Alster. - Gehört der Teich dem Land, ist's Ländersache, gehört er einer Kommune, ists deren Sache. - Ich bin gegen ein solches Verzeichnis, weil es zu aufwändig ist, es korrekt auf dem Laufenden zu halten. Und dann müsste man das Ganze noch für Österreich und die Schweiz machen. --888344
Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt zumindest verstanden, dass mir die gesetzlichen Regelungen zum Sportbootführerschein nicht bei der Frage weiterhilft ob ich auf Teich xy segeln darf oder nicht. Entsprechend wäre für mich ein Verzeichnis, auch wenn es nicht aktuell ist, hilfreich. Wenn in dem Verzeichnis noch die Quelle mit Kontaktinformationen enthalten ist könnten sich einzelne Suchende viel Arbeit ersparen. Wahrscheinlich ist aber Wikipedia nicht der richtige Ort für so eine Liste. Das ich eine solche Liste beim DSV nicht gefunden habe ist schon ein wenig enttäuschend, wenn man bedenkt dass der DSV auch für Segelscheine ausbildet (DSV-Sportsegelschein) die man ausschließlich auf Seen ohne Führerscheinpflicht nutzen kann...
Ein solches "Verzeichnis" ist seit Anfang des Jahres im Aufbau begriffen als Wiki. Erscheint ein Link auf http://www.skipperguide.de/wiki/Binnen sinnvoll? --Crefeld 00:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Was könnte damit gemeint sein ?

"Die Binnen- und Aussenalster sind Teil des Hamburger Hafens, und hier gilt nur der Sportbootführerschein See" --- Vielleicht, dass er für Führer von Motorbooten erforderlioch ist? --888344

Sposs

"Im Gegensatz zu den Amtlichen Scheinen ist also keine teure Prüfung durch eine Prüfungskommission des DSV nötig und in der Regel ist auch die Ausbildung in den Vereinen deutlich preisgünstiger als die in kommerziellen Segelschulen. ... Der SPOSS wird teilweise auch im Rahmen des Breitensportangebots einiger Universitäten ( siehe http://www.adh.de/ ) kostengünstig angeboten." --- Ich denke, dass diese darstellung leicht irritierend ist. Denn amtliche Scheine kann man nicht nur in kommerziellen Segelschulen "lernen". Und Universitäten bieten hoffentlioch weiterhin dei Prügfungsvorbereitung auch für andere Schein an. --888344