Zum Inhalt springen

Grand Theft Auto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2004 um 11:27 Uhr durch 62.117.17.72 (Diskussion) (GTA: San Andreas: + Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grand Theft Auto (GTA) ist der Name einer Computerspiel-Serie, die sowohl Actionspiel als auch Rennspiel ist. Entwickler ist die Firma Rockstar Games.


Spiele der GTA-Reihe

Grand Theft Auto (GTA)

Grand Theft Auto erschien 1997 für den PC und die Playstation, es ist eine Mischung zwischen einem Actionspiel und einem Rennspiel. Der Spieler kann sich im Spielverlauf in nacheinander drei verschiedenen Städten frei bewegen, Autos oder Motorräder klauen, um sich schießen und sich Verfolgungsjagden mit der Polizei liefern. Als weiteres Transportmittel dient die Straßenbahn. Der wichtigste Teil des Spieles sind aber die Missionen, die man erhält, wenn man in eine klingelnde Telefonzelle geht. Diese Missionen beinhalten das Ausschalten von Gegnern, klauen von Autos, Zerstören von Fahrzeugen oder die Sprengung des Polizeireviers mittels eines sprengstoffbeladenden Tanklasters.

Im ersten Teil der Serie sieht man die Spielfigur in einer 2D-Perspektive von oben. Zwischensequenzen existieren noch nicht, die Missionen erlangt der Spieler als eine Textnachricht, die am unteren Bildschirmrand erscheint. Schon der erste Teil überrascht mit vielen verschiedenen Radiosendern, die sich als auch im CD-Player abspielbaren Audiotracks auf der CD befinden.

Dieser Teil der GTA-Reihe wird von Rockstar Games inzwischen zum kostenlosen Herunterladen angeboten [1]

GTA: London, 1969

GTA: London, 1969 ist ein Addon für Grand Theft Auto. Es fügt dem Spiel eine neue Stadt (London) hinzu. Es ist das einzige Addon für ein Spiel der GTA Reihe, außerdem ist es das einzige GTA Spiel, das in einer real existirenden Stadt spielt (auch wenn alle anderen Städte in den GTA Spielen reale Vorbilder haben).

GTA 2

GTA 2 erschien 1999 für den Pc und die Playstation. Das Spielprinzip blieb gleich. Die Grafik war schon deutlich besser als im ersten Teil, war aber trotzdem bei Erscheinen eher veraltet. Man darf im Spiel zwischen Tag und Nacht wechseln was jedoch am Gameplay nichts ändert und nicht viel bringt. Außerdem gibt es verschiedene Gangs für die man Missionen erfüllen kann/muss.Es existiert eine Anzeige, wie beliebt man bei den einzelnen Gangs ist. Ist man sehr unbeliebt, sollte man sich aus diesen Stadtteilen eher fernhalten, da auf die Spielfigur geschossen wird.

GTA 3

Datei:Gta3.jpg
Screenshot GTA 3

GTA 3 war das erste Spiel der Reihe, dass in 3D erschien. Die Perspektive wechselte von dem Blick von oben zu einem Blick von hinten auf die Spielfigur. Zusätzlich zu den bisherigen Bewegungsmöglichkeiten kann man erstmals auch Boot und U-Bahn fahren. Die Anzahl der Automodelle stieg auf 50, Motorräder existieren aber, wie schon im zweiten Teil, nicht mehr. Die Missionen kann man wie zuvor in einer beliebigen Reihenfolge absolvieren. Es existiert aber erstmals eine zusammenhängende Story, die durch Zwischensequenzen erzählt wird.

In die Radiosender können erstmals MP3s eingebunden werden.

Die Stadt von GTA 3, "Liberty City", besteht aus 3 Inseln, die erst im Laufe des Spiels freigeschaltet werden. Liberty City wirkt durch die vielen Passanten und Autos sehr lebendig, auch wenn die Texturen recht verwaschen wirken und damit die Grafik zwar nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut - eher comichaft wirkt.

GTA 3 für den PC (vorher existiert aufgrund eines Exklusivvertrages zwischen Sony und Rockstar Games nur eine Version für die Playstation 2), diese erschien bereits im 2. Quartal 2002.

GTA: Vice City

GTA: Vice City gehört zum Genre der Action-Adventures und ist das Sequel von GTA 3.

Die Spielwelt besteht aus einer fiktiven amerikanischen Großstadt der 80er Jahre, in der es von Hotels, Bars, Stränden usw. nur so wimmelt. Es ist nicht übersehbar, dass Städte wie z.B. Miami als Vorbild der Spielwelt dienten. Zu den bisherigen Fortbewegungsmitteln kommen noch ein Wasserflugzeug und Hubschrauber. Auch Motorräder können wieder benutzt werden. Die Anzahl der verschiedenen Autos steigt auf 70.

Das Spiel selbst ist ähnlich wie im dritten Teil der Serie. Als Neuerung können auch Immobilien gekauft werden, für die man später auch Aufträge erfüllen kann. Hat man alle Aufträge einer Immobilie geschafft, wirft diese regelmäßig Geld ab.

Die Hälfte der Spielwelt ist schon zu Beginn des Spieles begehbar, die andere Hälfte wird erst im Laufe der Zeit freigeschaltet.

Wie schon in den Vorgängern setzt sich der Soundtrack des Spiels aus verschiedenen "Radiosendern" zusammen. So kann jeder den Soundtrack seinen eigenen Vorlieben anpassen. Mit dabei sind zum Beispiel Lieder aus den 80ern von Nena, Michael Jackson, Iron Maiden usw. Außerdem können eigene MP3s ins Spiel eingebunden werden.

Die Grafik hat sich zum Vorgänger nur leicht verändert. Im Allgemeinen ist den Entwicklern aber eine bessere Atmosphäre gelungen.

GTA: Vice City für den PC (vorher existiert aufgrund eines Exklusivvertrages zwischen Sony und Rockstar Games nur eine Version für die Playstation 2), diese erschien bereits im 2. Quartal 2003).

GTA 3 und GTA: Vice City erschienen außerdem zusammen unter dem Titel GTA: Doublepack für die Microsoft Xbox.

GTA: San Andreas

Am 19. Oktober soll in den USA und am 22. Oktober 2004 in Europa die Playstation-2 Version herauskommen. Die Versionen für den PC und die Xbox sollen ca. ein halbes Jahr später erhältlich sein. GTA: San Andreas ist ein fiktiver Staat, in dem sich Städte befinden die auf Los Angeles, San Francisco und Las Vegas basieren. Desweiteren gibt es außerhalb der Städte eine ausgewogene Naturlandschaft mit insgesamt 12 kleineren Dörfern und einem Berg. Die gesamte Spielwelt wird 5-6 mal so groß wie die des Vorgängers.

Eines der neuen Features beim neuen GTA-Teil ist, dass es einen Hunger-Balken gibt. Mann muss essen, doch wenn man zu viel Fast-Food isst, kann es dazu kommen, dass man dick wird. So kann man nicht mehr schnell laufen und einige Missionen werden unschaffbar. Die zugelegten Pfunde lassen sich jedoch durch Radfahren abtrainieren.

Es wird der Einsatz von neuen Programmiertechniken wie dynamischer Echtzeitberechnung der Schatten sowie ein Rag-Doll Verfahren zur besseren Berechnung von Stürzen etc. hinzugefügt werden. Die Sichtweite in der Landschaft wird 2 mal bis 4 mal so groß sein wie bei seinen Vorgängern. Ladebildschirme sollen allerdings fast vollständig vermieden werden.