Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Abgeleitet davon werden manchmal auch andere Sterne als Sonnen bezeichnet.
Die Sonne wurde und wird in vielen Kulturen als Gottheit verehrt.
In antiken Griechenland nannte man sie Helios, in antiken Rom Sol. Diese Bezeichnungen werden noch heute benutzt, um Phänomene oder Objekte, die mit der Sonne in Zusammenhang stehen, zu benennen, wie zum Beispiel Solarzelle oder Helium.
Durchmesser | 1,39*106 km |
Sonne/Erde | 109 |
Masse | 1,99*1030 kg |
Sonne/Erde | 330000 |
Dichte | 1,41 g/cm³ |
Sonne/Erde | 0,26 |
Dichte (Zentrum) | 150 g/cm³ |
Temperatur (Zentrum) | 15*106 K |
Temperatur (Photosphäre) | 6100 K |
Temperatur (Korona) | bis 5*106 K |
Die Sonne ist bei weitem der größte Himmelskörper im Sonnensystem und vereint auf sich 99,8% der Gesamtmasse des Systems.
Die Sonne ist ein relativ normaler Stern, auch wenn seine Masse größer als der Durchschnitt der im Milchstraßen-System befindlichen Sterne liegt (der auf etwa die Hälfte der Sonnenmasse geschätzt wird).
Die Sonne ist ein Stern aus der Hauptreihe, ihre Spektralklasse ist O.
Sie besteht zu 92,1% aus Wasserstoff und zu 7,8% aus Helium.
(Die Prozentangaben beziehen sich auf Anzahl der Atome, im Gewicht nimmt Wasserstoff einen Anteil von 75% und das Helium einen Anteil von 25% ein).
Im Kern der Sonne werden pro Sekunde 700 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 695 Millionen Tonnen Helium fusioniert. Das ist die Energiequelle der Sonne. Die Temperatur beträgt dort schätzungsweise 15,6 Millionen Kelvin. Die freigesetzte Energie wandert durch Konvektion sowie durch wiederholte Absorbtion und Emission an die Oberfläche der Sonne, die Photosphäre. Die Oberfläche der Sonne dreht am Äquator alle 25,4 Tage eine Runde, am Pol dauert eine Drehung 36 Tage.
Mit Teleskopen kann man Aktivitäten der Sonne in Form von Protuberanzen und Sonnenflecken sichtbar machen. Ebenfalls zu beobachten sind dort heftige Ausbrüche, so genannt Flares. Die Ursachen der Turbulenzen auf der Sonnenoberfläche sind letztendlich alle in dem starken und sehr dynamischen Magnetfeld zu suchen.
Über der Photosphäre liegen noch eine dünne Chromosphäre und darüber die Korona. Sie sind nur bei einem Sonnenfinsternis oder mit besondere Instrumenten beobachtbar. Die Temperatur in der Korona kann bis zu 1 Millionen Kelvin steigen. Die Ursache für diese sehr hohe Temperatur ist ebenfalls im Sonnenmagnetfeld zu suchen.
Darüber hinaus beeinflusst die Sonne das interplanetarem Raum weiterhin mit seinem Magnetfeld und dem Teilchenausfluss, dem Sonnenwind.
Als der wichtigste Himmelskörper für irdisches Leben geniesst die Sonne bereits vor der Geschichtsschreibung aufmerksame Beobachtung der Menschen. Kultstätten wie Stonehenge wurden errichtet, um die Position und den Lauf der Sonne zu bestimmen. Es wird vermutet, dass einige noch ältere Stätten ebenfalls zur Sonnenbeobachtung benutzt werden, gesichert ist dies aber nicht. Der Verlauf der Sonne sowie besonders Sonnenfinsternisse werden sehr aufmerksam beobachtet von den unterschiedlichen Kulturen dokumentiert. In Aufzeichnungen aus alte China waren bereits Beobachtungen besonders heftigen Sonnenfleckenausbrüchen belegt.
Galileo Galilei benutzte als erster Teleskope zur Beobachtung von Sonne und entdeckte dabei die Sonnenflecken. Observatorien wurden errichtet, die speziell für Sonnenbeobachtung benutzt werden. Sonne ist auch der erste Himmelskörper, von dem man weiß, dass sie Radiowellen aussendet. Bereits sehr früh wurden Satelliten für die Beobachtung von Sonnen gestartet. Riesige unterirdische Detektoren wurden für die Beobachtung von Sonnen-Neutrinos errichtet.
Heute wird die Sonne auf dem gesamt Spektrum akribisch beobachtet. Die wichtigste Instrumentarium sind dabei die beide Sonden Ullyses und SOHO, die die Sonne umkreisen.
Vorsicht, eine direkte Beobachtung der Sonne mit oder ohne Fernrohr ist gefährlich für die Augen.
Die Sonnenbeobachtung geschieht am einfachsten, indem das Okularbild des Teleskops auf eine Leinwand (z.B. ein Stück weiße Pappe) projiziert wird. Die Abbildung auf der Leinwand kann gefahrlos betrachtet werden.
Unser Sonnensystem:
Sonne - Merkur - Venus -
Erde - Mars - Asteroiden - Jupiter - Saturn - Uranus -
Neptun - Pluto