Zum Inhalt springen

Nadine Krüger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2006 um 23:46 Uhr durch Harmonica (Diskussion | Beiträge) (Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nadine Krüger (* 26. Juni 1977 in Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin.

Ausbildung

Krüger absolvierte 1997 ihr Abitur am Friedrich-Engels-Gymnasium in Berlin-Reinickendorf.

Sie nahm Schauspielunterricht, unter anderem an der Lee-Strasberg-Schule in New York.[1]

Wirken

Erste Fernseherfahrungen sammelte Krüger noch zu DDR-Zeiten als jugendliche Assistentin von Gerhard „Addi“ Adolph in der Kindersportsendung Mach mit, mach's nach, mach's besser.

Später moderierte sie während ihrer Schulzeit beim Offenen Kanal Berlin. Sie wurde wegen dieser Sendungen von Sat.1 zu einem Casting eingeladen und moderierte dort die Sendungen ran world und Sommer sucht Sprosse.

Nach dem Abitur zog Krüger nach Köln und arbeitete in verschiedenen Sendungen beim Sender VIVA.

2000 und 2001 führte sie durch die ProSieben-Kinosendung Cinema TV, anschließend viereinhalb Jahre bis April 2006 durch das Kinomagazin Premiere Kino beim Pay-TV-Sender Premiere.

Seit 2006 ist sie Urlaubs- und Krankheitsvertretung für die Moderatoren Jan Hahn und Annika Kipp beim Sat.1-Frühstücksfernsehen.

Zudem moderiert sie Galas, auf Messen, Preisverleihungen und ähnlichen Veranstaltungen.

Fernsehmoderation

  • 1988–1989: Mach mit, mach's nach, mach's besser (DDR1)
  • 1996: Ran World (Sat.1)
  • 1996: Sommer sucht Sprosse (Sat.1)
  • 1997–1999: Interaktiv, Jam, Chartsurfer, Film ab (alle VIVA)
  • 2000–2001: Cinema TV (ProSieben)
  • 2002–2006: Premiere Kino (Premiere)
  • seit 2006: Sat.1-Frühstücksfernsehen (Vertretung)

Schauspielerei

Außerdem war Krüger auch als Gastdarstellerin in verschiedenen Serien zu sehen, unter anderem Lindenstraße und Alarm für Cobra 11.

Quellen

  1. Barbara Jänichen: Nadine Krüger ist den Stars mit der Fernsehkamera auf der Spur. http://www.welt.de/data/2006/02/09/843277.html 9. Februar 2006, abgerufen am 20. August 2006.