Zum Inhalt springen

Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2003 um 02:01 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (hinweis (Artikel wird verschoben)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Erschließung von Informationen. Weitere Bedeutungen siehe unter Dokumentation (Begriffsklärung).


Unter Erschließung versteht man die Nutzbarmachung eines Geländes oder von Informationen zur weiteren Verwendung. Eine häufigere Bezeichnung dafür ist [Dokumentation]].

Die Erschließung von Informationen ist eine der wesentlichen Aufgaben von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. Die Beschreibung und Verzeichnung bibliographischer und archivalischer Ressourcen geschieht in erster Linie durch Katalogisierung, d.h. die Aufnahme von Dokumentationseinheiten in einen Katalog. Die durch Erschließung ermittelten Angaben über ein Objekt bezeichnet man als Metadaten. Eine andere Bezeichnung für die Erschließung (speziell die Sacherschließung).

Sach- und Formalerschließung

In der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft wird häufig zwischen Formalerschließung und Sacherschließung unterschieden. Während sich die Formalerschließung auf die (objektiven) formalen Kriterien eines Objektes beschränkt, geht die Sacherschließung auf dessen Inhalt ein.

Katalogisierung

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Haller: Katalogkunde, München, ³1998 ISBN 3-568-11364-1
  • Elaine Svenonius: The Intellectual Foundation of Information Organization, Cambridge, Mass., 2000 ISBN 0-262-19433-3