Zum Inhalt springen

Toilettensitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2006 um 23:13 Uhr durch PIGSgrame (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
farbig gestaltete WC-Brille

Die WC-Brille, auch Toiletten- oder Klobrille genannt, ist eine meist hochklappbare Sitzfläche für die Toilette. Bestimmungsgemäß in der Form eines Ringes, der bei manchen Modellen an der Vorderseite noch durchbrochen ist. Meist aus Kunststoff oder lackiertem Holz gefertigt. Die Verwendung anderer Materialien ist natürlich durchaus möglich, so lange diese hautfreundlich, abwaschbar und stabil genug sind.

Die Funktion der WC-Brille ist, dem menschlichen Gesäß den Kontakt mit der kalten und oft durch so genannte Stehpinkler beschmutzten Toilette zu ersparen. Die WC-Brille wird meist als Funktionseinheit mit einem Deckel zum Schließen der Toilette ausgeliefert.

Aus Sicht der Haushaltshygiene sind WC-Brillen unbedenklicher als häufig angenommen. Durch die glatte, trockene Oberfläche bilden sie einen schlechten Nährboden für Keime. In einem normalen Spülschwamm lebt ein Vielfaches an Bakterien und Pilzen. Daher ist von der Verwendung antibakterieller Badreiniger für die Toilettenbrille nach Meinung der Mehrzahl der Mediziner abzuraten, da sie nichts nützen und nur zu ungewollten Resistenzen seitens der Keime führen können. In vielen japanischen Toiletten wurde die "Low-tech"-Klobrille vom Washlet abgelöst.