Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2020 um 01:00 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 4. November 2020 nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/Archiv/2020 archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Leserättin in Abschnitt 23. November 2020
Abkürzung: WD:JT
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

2020

5. November 2020

6. November 2020

Prinzessin Cäcilie von Schweden um 1560
Prinzessin Cäcilie von Schweden um 1560

7. November 2020

Porträt einer Frau mit Gebetbuch, Ölgemälde aus dem Jahr 1864 von Marie Wiegmann
Porträt einer Frau mit Gebetbuch, Ölgemälde aus dem Jahr 1864 von Marie Wiegmann

Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist die einzige Frau unter den vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten erhielt. --AugspurgII (Diskussion) 00:30, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kein runder Jahrestag. Gerne für 2022 vormerken. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Grüße von Iva 21:18, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

8. November 2020

9. November 2020

James Barry (gemalt ca. 1813–1816)
James Barry (gemalt ca. 1813–1816)
Dass Barry als Margaret Ann Bulkley geboren sei, ist laut Artikel nur eine von mehreren Theorien. Ich würde dies nicht als gesicherten Fakt ohne Releativierung ("vermutlich" oder sowas) auf die Hauptseite bringen. --Dk0704 (Diskussion) 16:21, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

10. November 2020

Ninon de Lenclos, Porträt von Louis Ferdinand Elle
Ninon de Lenclos, Porträt von Louis Ferdinand Elle

11. November 2020

Lucretia Mott in einer Fotografie von Frederick Gutekunst (um 1870–80)
Lucretia Mott in einer Fotografie von Frederick Gutekunst (um 1870–80)

12. November 2020

Therese von Bayern
Therese von Bayern

13. November 2020

+1, allerdings stünde dem Artikel ein vorheriger Ausbau nach Vorbild des englischsprachigen Artikels gut, @Redrobsche. --Dk0704 (Diskussion) 08:00, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

14. November 2020

U.S. Marshals begleiten Ruby Bridges auf dem Schulweg, New Orleans (1960)
U.S. Marshals begleiten Ruby Bridges auf dem Schulweg, New Orleans (1960)

16. November 2020

Clark Gable
Clark Gable
Anne Bonny und Mary Read, aus Daniel Defoe, Charles Johnson "The Life of Mary Read (1724)
Anne Bonny und Mary Read, aus Daniel Defoe, Charles Johnson "The Life of Mary Read (1724)

17. November 2020

18. November 2020

Käthe Schirmacher, Gottheil & Sohn, Danzig, 1893
Käthe Schirmacher, Gottheil & Sohn, Danzig, 1893

19. November 2020

Anna Seghers, 1966
Anna Seghers, 1966

20. November 2020

Eleonore von Schottland
Eleonore von Schottland

21. November 2020

Albert Einstein, Fotografie von Ferdinand Schmutzer
Albert Einstein, Fotografie von Ferdinand Schmutzer

22. November 2020

23. November 2020

24. November 2020

25. November 2020

26. November 2020

27. November 2020

28. November 2020

Leslie Nielsen
Leslie Nielsen

29. November 2020

Das Tatort-Logo
Das Tatort-Logo
Graham Hill
Graham Hill

30. November 2020

1. Dezember 2020

4. Dezember 2020

H. C. Artmann (1974)
H. C. Artmann (1974)
Die tote Stadt, Opernhaus Graz
Die tote Stadt, Opernhaus Graz

5. Dezember 2020

Rhoda Erdmann (um 1930)
Rhoda Erdmann (um 1930)

6. Dezember 2020

Marianne von Willemer. Pastell von Johann Jacob de Lose, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum
Marianne von Willemer. Pastell von Johann Jacob de Lose, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum

7. Dezember 2020

Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau von Joachim Martin Falbe im Schloßparkmuseum von Bad Kreuznach
Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau von Joachim Martin Falbe im Schloßparkmuseum von Bad Kreuznach
Gedenktafel in Warschau

8. Dezember 2020

9. Dezember 2020

Whina Cooper während des Māori-Landmarschs 1975
Whina Cooper während des Māori-Landmarschs 1975

10. Dezember 2020

Christiane Nüsslein-Volhard 2007
Christiane Nüsslein-Volhard 2007

11. Dezember 2020

Olive Schreiner (vor 1897)
Olive Schreiner (vor 1897)

12. Dezember 2020

Der Gläserne Zug 1985 in Innsbruck
Der Gläserne Zug 1985 in Innsbruck
Eva Perón und Libertad Lamarque im Film La cabalgata del circo (1945)

13. Dezember 2020

14. Dezember 2020

130. Jahrestag
--Furfur Diskussion 20:58, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Alternativ auch: Beim Las Vegas Bowl wird erstmals ein Unentschieden in der höchsten College-Football-Spielklasse mittels Overtime gebrochen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 00:15, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

15. Dezember 2020

16. Dezember 2020

19. Dezember 2020

20. Dezember 2020

Bruni Löbel (1941)
Bruni Löbel (1941)
Kein rundes Datum. --Dk0704 (Diskussion) 10:53, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

21. Dezember 2020

23. Dezember 2020

Jessie Tarbox Beals mit ihrer Kamera (1905)
Jessie Tarbox Beals mit ihrer Kamera (1905)

24. Dezember 2020

Lemmy Kilmister (2005)
Lemmy Kilmister (2005)

25. Dezember 2020

Helena Rubinstein um 1930
Helena Rubinstein um 1930
Dean Martin
Dean Martin

26. Dezember 2020

27. Dezember 2020

28. Dezember 2020

Lemmy Kilmister (2015)
Lemmy Kilmister (2015)

29. Dezember 2020

Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe 1801
Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe 1801

31. Dezember 2020

2021

1. Januar 2021

3. Januar 2021

Nein. Kein rundes Datum. 3.1.2020 hätte gepasst. --Dk0704 (Diskussion) 08:54, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

4. Januar 2021

15. Januar 2021

Erstes Logo der Wikipedia, nachdem als Platzhalter die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika genutzt wurde
Erstes Logo der Wikipedia, nachdem als Platzhalter die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika genutzt wurde

17. Januar 2021

James Earl Jones (2010)
James Earl Jones (2010)

18. Januar 2021

19. Januar 2021

Indira Gandhi 1966 beim National Press Club in Washington, D.C.
Indira Gandhi 1966 beim National Press Club in Washington, D.C.

21. Januar 2021

24. Januar 2021

Félicie de Fauveau, 1829, Ary Scheffer (Louvre, Paris)
Félicie de Fauveau, 1829, Ary Scheffer (Louvre, Paris)

30. Januar 2021

31. Januar 2021

4. Februar 2021

7. Februar 2021

8. Februar 2021

Lana Turner
Lana Turner

9. Februar 2021

13. Februar 2021

18. Februar 2021

Toni Morrison
Toni Morrison

20. Februar 2021

24. Februar 2021

Porträt von Marie-Anne Collot. Gemälde von Pierre-Étienne Falconet (1741–1791) aus dem Jahre 1773
Porträt von Marie-Anne Collot. Gemälde von Pierre-Étienne Falconet (1741–1791) aus dem Jahre 1773
Natalia Alexejewna von Russland, Büste von Marie-Anne Collot
Natalia Alexejewna von Russland, Büste von Marie-Anne Collot

2. März 2021

8. März 2021

11. März 2021

12. März 2021

20. März 2021

Selbstbildnis Marie Ellenrieders im Alter von 28 Jahren, 1819
Selbstbildnis Marie Ellenrieders im Alter von 28 Jahren, 1819

22. März 2021

William Shatner (2016)
William Shatner (2016)

24. März 2021

30. März 2021

Anna Muthesius in einem von ihr entworfenen Reformkleid; Abbildung aus Anna Muthesius: Das Eigenkleid der Frau. 1903.
Anna Muthesius in einem von ihr entworfenen Reformkleid; Abbildung aus Anna Muthesius: Das Eigenkleid der Frau. 1903.

9. April 2021

Charles Baudelaire Porträt von Gustave Courbet, zwischen 1848 und 1849
Charles Baudelaire Porträt von Gustave Courbet, zwischen 1848 und 1849

10. April 2021

13. April 2021

Albertine Necker de Saussure, Porträt um 1830
Albertine Necker de Saussure, Porträt um 1830

14. April 2021

15. April 2021

17. April 2021

Suzanne Valadon: Nu, 1895. Die Zeichnung ist Berthe Weill gewidmet: à Berthe Weill, à son esprit, avec toute mon amitié. Suzanne Valadon, 1927
Suzanne Valadon: Nu, 1895. Die Zeichnung ist Berthe Weill gewidmet: à Berthe Weill, à son esprit, avec toute mon amitié. Suzanne Valadon, 1927

20. April 2021

26. April 2021

Benita Koch-Otte, fotografiert von ihrem Ehemann Heinrich Koch Ende der 1920er
Benita Koch-Otte, fotografiert von ihrem Ehemann Heinrich Koch Ende der 1920er

27. April 2021

30. April 2021

Sachsenring-Logo
Sachsenring-Logo

7. Mai 2021

8. Mai 2021

Einspruch gegen den Artikel auf der HP.--Fiona (Diskussion) 19:39, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1. Der Artikel ist zu dünn. --Siesta (Diskussion) 20:23, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und wurde gelöscht. --Siesta (Diskussion) 14:04, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

9. Mai 2021

Anna Pappritz 1904
Anna Pappritz 1904

10. Mai 2021

Selbstporträt Maria Slavonas, 1887
Selbstporträt Maria Slavonas, 1887
Angus Young (2008)
Angus Young (2008)

11. Mai 2021

Erste Baureihe Ford Fiesta
Erste Baureihe Ford Fiesta

14. Mai 2021

Mary Seacole, 1869. Portrait von Albert Charles Challen, National Portrait Gallery
Mary Seacole, 1869. Portrait von Albert Charles Challen, National Portrait Gallery

15. Mai 2021

Lou Scheper-Berkenkamp 1922
Lou Scheper-Berkenkamp 1922

16. Mai 2021

17. Mai 2021

Logo der DEFA
Logo der DEFA

18. Mai 2021

Fanny Gräfin zu Reventlow, um 1900
Fanny Gräfin zu Reventlow, um 1900

25. Mai 2021

Cocodrilo auf dem Paseo de la Reforma. Carrington schenkte die Skulptur im Jahr 2000 der Stadt Mexico City, 2006 wurde sie an ihren aktuellen Standort gebracht
Cocodrilo auf dem Paseo de la Reforma. Carrington schenkte die Skulptur im Jahr 2000 der Stadt Mexico City, 2006 wurde sie an ihren aktuellen Standort gebracht

27. Mai 2021

1. Juni 2021

Wartburg 353
Wartburg 353

4. Juni 2021

6. Juni 2021

Camillo Benso Graf von Cavour
Camillo Benso Graf von Cavour

8. Juni 2021

Anne de Xainctonge auf einem Gemälde des 17./18. Jahrhunderts, bis 2006 in Dole, seither in Brig
Anne de Xainctonge auf einem Gemälde des 17./18. Jahrhunderts, bis 2006 in Dole, seither in Brig

9. Juni 2021

Die St.-Elisabeth-Kirche mit den Häusern am Großen Ring
Die St.-Elisabeth-Kirche mit den Häusern am Großen Ring

10. Juni 2021

11. Juni 2021

Juan Manuel Fangio
Juan Manuel Fangio

12. Juni 2021

H. C. Artmann 1974
H. C. Artmann 1974

16. Juni 2021

Selbstporträt von Natalija Sergejewna Gontscharowa (1907)
Selbstporträt von Natalija Sergejewna Gontscharowa (1907)

20. Juni 2021

4-Pfennig-Wert des Posthornsatzes
4-Pfennig-Wert des Posthornsatzes

22. Juni 2021

24. Juni 2021

25. Juni 2021

Annie Easley
Annie Easley

27. Juni 2021

Sophie Germain, Œuvres_philosophiques 1896
Sophie Germain, Œuvres_philosophiques 1896
Sophie Germain
Sophie Germain
Das Polizeiruf-110-Logo
Das Polizeiruf-110-Logo

28. Juni 2021

1. Juli 2021

5. Juli 2021

7. Juli 2021

Johanna Spyri
Johanna Spyri

9. Juli 2021

Eine Bronzestatue von Bon Scott in Fremantle
Eine Bronzestatue von Bon Scott in Fremantle

11. Juli 2021

Elisabeth Jerichau-Baumann: Selbstbildnis, 1848
Elisabeth Jerichau-Baumann: Selbstbildnis, 1848

19. Juli 2021

Rosalyn Yalow 1977
Rosalyn Yalow 1977

20. Juli 2021

21. Juli 2021

Robin Williams bei der Premiere von Happy Feet 2 (2011)
Robin Williams bei der Premiere von Happy Feet 2 (2011)

22. Juli 2021

23. Juli 2021

Selbstporträt von Anna Dorothea Therbusch von 1782
Selbstporträt von Anna Dorothea Therbusch von 1782

24. Juli 2021

2. August 2021

Deutsche Sporthalle auf einer Briefmarke der DDR
Deutsche Sporthalle auf einer Briefmarke der DDR

9. August 2021

Gedenktafel May-Ayim-Ufer
Gedenktafel May-Ayim-Ufer

10. August 2021

Milena Jesenská
Milena Jesenská

12. August 2021

Ruth Maria Kubitschek bei Markus Lanz (2011)
Ruth Maria Kubitschek bei Markus Lanz (2011)

19. August 2021

Gene Roddenberry (1976)
Gene Roddenberry (1976)

20. August 2021

Rio Reiser
Rio Reiser

25. August 2021

Ken Tyrrell
Ken Tyrrell

27. August 2021

Josquin Desprez, Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611
Josquin Desprez, Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611

3. September 2021

4. September 2021

5. September 2021

8. September 2021

11. September 2021

14. September 2021

15. September 2021

Ludmilla auf dem Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370
Ludmilla auf dem Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370

16. September 2021

17. September 2021

18. September 2021

19. September 2021

21. September 2021

Renault 4 (1961-1967)
Renault 4 (1961-1967)

25. September 2021

Porträt Mary Sidneys von Nicholas Hilliard, ca. 1590
Porträt Mary Sidneys von Nicholas Hilliard, ca. 1590

4. Oktober 2021

Offizielles Logo der „Hallo Partner – danke schön“ Kampagne, das 3,8 Millionen mal als Aufkleber verteilt wurde
Offizielles Logo der „Hallo Partner – danke schön“ Kampagne, das 3,8 Millionen mal als Aufkleber verteilt wurde

6. Oktober 2021

Otto Meyerhof, 1923
Otto Meyerhof, 1923

7. Oktober 2021

15. Oktober 2021

20. Oktober 2021

Elfriede Jelinek 2004
Elfriede Jelinek 2004
Willy Brandt (1980)
Willy Brandt (1980)

21. Oktober 2021

Cosplayerin als Wonder Woman
Cosplayerin als Wonder Woman

24. Oktober 2021

Annie Taylor verlässt ihr Fass nach der geglückten Reise.
Annie Taylor verlässt ihr Fass nach der geglückten Reise.

30. Oktober 2021

Selbstporträt von Angelika Kauffmann von 1784, Neue Pinakothek, München
Selbstporträt von Angelika Kauffmann von 1784, Neue Pinakothek, München

31. Oktober 2021

4. November 2021

7. November 2021

8. November 2021

11. November 2021

Caroline Bardua: Selbstbildnis mit Laute, 1822
Caroline Bardua: Selbstbildnis mit Laute, 1822

13. November 2021

Ersttagsblatt mit den Werten zu 80 und 100 Pfennig
Ersttagsblatt mit den Werten zu 80 und 100 Pfennig

20. November 2021

24. November 2021

Freddie Mercury (1977)
Freddie Mercury (1977)

25. November 2021

27. November 2021

Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet.
Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet.

29. November 2021

Mathilde Planck (Foto von Alfred Hirrlinger, Stuttgart)
Mathilde Planck (Foto von Alfred Hirrlinger, Stuttgart)

5. Dezember 2021

Amrita Sher-Gil: „Selbstporträt als Tahitianerin“, 1934
Amrita Sher-Gil: „Selbstporträt als Tahitianerin“, 1934

7. Dezember 2021

Das Fraumünster in Zürich auf den Altarbildern von Hans Leu dem Älteren, Ende 15. Jahrhundert
Das Fraumünster in Zürich auf den Altarbildern von Hans Leu dem Älteren, Ende 15. Jahrhundert

10. Dezember 2021

13. Dezember 2021

Emily Carr
Emily Carr

14. Dezember 2021

Maserati Biturbo

16. Dezember 2021

17. Dezember 2021

Isabel de Portugal
Isabel de Portugal

20. Dezember 2021

Titelbild der ersten Ausgabe von Ms. (Frühjahr 1972)
Titelbild der ersten Ausgabe von Ms. (Frühjahr 1972)

23. Dezember 2021

28. Dezember 2021

29. Dezember 2021

Kaiserin Gemmei, Darstellung von 1894
Kaiserin Gemmei, Darstellung von 1894

31. Dezember 2021

2022

1. Januar 2022

4. Januar 2022

8. Januar 2022

12. Januar 2022

16. Januar 2022

19. Januar 2022

23. Januar 2022

24. Januar 2022

25. Januar 2022

Virginia Woolf 1902
Virginia Woolf 1902

30. Januar 2022

6. Februar 2022

Krönungsporträt von Königin Elisabeth II. und dem Duke of Edinburgh
Krönungsporträt von Königin Elisabeth II. und dem Duke of Edinburgh

13. Februar 2022

Miniaturporträt von Hans Holbein 1541, das vermutlich Catherine Howard zeigt.
Miniaturporträt von Hans Holbein 1541, das vermutlich Catherine Howard zeigt.

13. Februar 2022

Lee Morgan (1959)
Lee Morgan (1959)

17. Februar 2022

VW Käfer
VW Käfer

20. Februar 2022

Maria Goeppert-Mayer
Maria Goeppert-Mayer

21. Februar 2022

Pussy Riot, Foto von Denis Bochkarev
Pussy Riot, Foto von Denis Bochkarev

27. Februar 2022

Anne Jemima Clough, First Principal Newnham College, Gemälde von William Blake Richmond
Anne Jemima Clough, First Principal Newnham College, Gemälde von William Blake Richmond

1. März 2022

3. März 2022

5. März 2022

Gunta Stölzl, Bauhaus-Ausweis
Gunta Stölzl, Bauhaus-Ausweis

6. März 2022

Swetlana in New York City (1967)
Swetlana in New York City (1967)

8. März 2022

Cyd Charisse auf ihrer Terrasse in Los Angeles, 1987
Cyd Charisse auf ihrer Terrasse in Los Angeles, 1987

8. März 2022

Egon Bahr (1978)
Egon Bahr (1978)

9. März 2022

21. März 2022

Margarete von Wrangell, 1905
Margarete von Wrangell, 1905

23. März 2022

Emmy Noether
Emmy Noether

24. März 2022

30. März 2022

Selbstporträt von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1790
Selbstporträt von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1790

31. März 2022

9. April 2022

Darstellung Konstanzes aus dem 16. Jahrhundert
Darstellung Konstanzes aus dem 16. Jahrhundert

10. April 2022

Hans-Eugen Schulze
Hans-Eugen Schulze

16. April 2022

Harriet Quimby 1911 in ihrem Blériot-Eindecker
Harriet Quimby 1911 in ihrem Blériot-Eindecker

19. April 2022

Fotografie von Alice Salomon, Schwadron Collection, Israelische Nationalbibliothek
Fotografie von Alice Salomon, Schwadron Collection, Israelische Nationalbibliothek

21. April 2022

Hermann und Magda Staudinger in Stockholm im Jahr 1953
Hermann und Magda Staudinger in Stockholm im Jahr 1953

24. April 2022

Porträt von Alice Pike Barney (1857–1931): Natalie Clifford Barney, 1896
Porträt von Alice Pike Barney (1857–1931): Natalie Clifford Barney, 1896

2. Mai 2022

Pater Athanasius Kircher (vor 1664)
Pater Athanasius Kircher (vor 1664)

6. Mai 2022

Das brennende Luftschiff
Das brennende Luftschiff

10. Mai 2022

Gedenkstein für Paul Greifzu in Dessau
Gedenkstein für Paul Greifzu in Dessau

15. Mai 2022

19. Mai 2022

Gabriele Münter mit Malutensilien in Kallmünz, 1903
Gabriele Münter mit Malutensilien in Kallmünz, 1903

20. Mai 2022

22. Mai 2022

Burschenschaftsdenkmal
Burschenschaftsdenkmal

27. Mai 2022

Christopher Lee (2013)
Christopher Lee (2013)
Hasegawa Machiko 1950
Hasegawa Machiko 1950

29. Mai 2022

Alfonsina Storni
Alfonsina Storni

31. Mai 2022

2. Juni 2022

Vita Sackville-West, zwischen 1910 und 1915
Vita Sackville-West, zwischen 1910 und 1915

4. Juni 2022

Angela Davis am 4. August 1973 in Ost-Berlin
Angela Davis am 4. August 1973 in Ost-Berlin

5. Juni 2022

Eine Auswahl von Marken der Serie Elisabeth II.
Eine Auswahl von Marken der Serie Elisabeth II.

5. Juni 2022

Jimmy Rushing, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. August 1946. Fotografie von William P. Gottlieb.
Jimmy Rushing, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. August 1946.
Fotografie von William P. Gottlieb.

7. Juni 2022

15. Juni 2022

Krystyna Skarbek, Aufnahme von 1945
Krystyna Skarbek, Aufnahme von 1945

10. Juni 1922

Judy Garland 1945
Judy Garland 1945

18. Juni 2022

20. Juni 2022

26. Juni 2022

Die Gottschedin, Ölbild von Elias Gottlob Haußmann (um 1750)
Die Gottschedin, Ölbild von Elias Gottlob Haußmann (um 1750)

6. Juli 2022

Alma Reville (1955)
Alma Reville (1955)
Der Unglücksort in Langenweddingen
Der Unglücksort in Langenweddingen

12. Juli 2022

Jimmie Lunceford, ca. August 1946. Fotografie von William P. Gottlieb.
Jimmie Lunceford, ca. August 1946.
Fotografie von William P. Gottlieb.

15. Juli 2022

17. Juli 2022

David Hasselhoff (2013)
David Hasselhoff (2013)

18. Juli 2022

20. Juli 2022

27. Juli 2022

3. August 2022

4. August 1932

5. August 2022

Mezz Mezzrow, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb.
Mezz Mezzrow, ca. November 1946.
Fotografie von William P. Gottlieb.

10. August 2022

Marienkirche 1647 mit spitzen Kirchturm
Marienkirche 1647 mit spitzen Kirchturm

(Kleine Änderungen eingefügt. --Furfur Diskussion 02:41, 11. Aug. 2016 (CEST).)Beantworten

Zum 375. Jubeltag verschoben. --1rhb (Diskussion) 14:24, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

13. August 2022

Logo der Serie
Logo der Serie

22. August 2022

24. August 2022

  • 1942 –  Die amerikanische Mathematikerin Karen Uhlenbeck wird geboren, der als erster Frau eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Mathematik (Abelpreis) zuerkannt wurde.
Karen Keskulla Uhlenbeck (* 24. August 1942) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die zu partiellen Differentialgleichungen, Variationsrechnung, geometrischer Analysis und Differentialgeometrie arbeitet. 2019 wurde ihr als erster Frau der Abelpreis zuerkannt, der als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik gilt. --AugspurgII (Diskussion) 23:58, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vorschlag von AugspurgII in Teaserform gebracht. Uhlenbeck hat den Abelpreis 2019 erhalten. Vielleicht stattdessen diesen Jahrestag wählen (muss ich noch raussuchen). BG, --Leserättin (Diskussion) 10:32, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe das nun beim 24. August 2022 (80. Geburtstag eingetragen). Dort passt es eher. --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

29. August 2022

Lale Andersen in ihrem Garten in Zollikon, ca. 1951
Lale Andersen in ihrem Garten in Zollikon, ca. 1951

Anita Theodora Johanna Sophie Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) war eine deutsche Juristin, Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung sowie Pazifistin. https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Augspurg --AugspurgII (Diskussion) 00:09, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auf 2022 verschoben --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

1. September 2022

8. September 2022

Ruth Elder
Ruth Elder

25. September 2022

27. September 2022

9. Oktober 2022

Malala Yousafzai (2013)
Malala Yousafzai (2013)
Die Frau ist aus Pakistan, nicht Afghanistan. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Korrektur. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:47, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

13. Oktober 2022

18. Oktober 2022

19. Oktober 2022

--Dk0704 (Diskussion) 06:46, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

20. Oktober 2022

Christiane Nüsslein-Volhard 2007
Christiane Nüsslein-Volhard 2007

23. Oktober 2022

7. November 2022

1867 –  Marie Curie wird geboren. Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist die einzige Frau unter den vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten erhielt. Grüße von Iva 21:18, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

8. November 2022

11. November 2022

Ein Pilsner Urquell
Ein Pilsner Urquell

12. November 2022

16. November 2022

21. November 2022

Jeanette Schwerin um 1890
Jeanette Schwerin um 1890

22. November 2022

Sabine Graef: Selbstbildnis, 1885
Sabine Graef: Selbstbildnis, 1885

23. November 2022

27. November 2022

28. November 2022

Mary Somerville
Mary Somerville

29. November 2022

Public Universal Friend
Public Universal Friend

1. Dezember 2022

Christine Ladd-Franklin
Christine Ladd-Franklin

10. Dezember 2022

Gerty Cori 1947
Gerty Cori 1947

22. Dezember 2022

Joe Strummer 1980
Joe Strummer 1980

28. Dezember 2022

Nichelle Nichols (2019)
Nichelle Nichols (2019)

2023

2. Januar 2023

3. Januar 2023

8. Januar 2023

10. Januar 2023

Barbara Hepworth (Foto aus dem Jahr 1966)
Barbara Hepworth (Foto aus dem Jahr 1966)

17. Januar 2023

20. Januar 2023

Maya Angelou liest ihr Gedicht "On the Pulse of Morning" bei der Amtseinführung von Bill Clinton am 20. Januar 2023
Maya Angelou liest ihr Gedicht "On the Pulse of Morning" bei der Amtseinführung von Bill Clinton am 20. Januar 2023
Clintons Eidesleistung am 20. Januar 1993
Clintons Eidesleistung am 20. Januar 1993

23. Januar 2023

Der Wert zu 20 Pfg. wurde als einer der ersten herausgegeben
Der Wert zu 20 Pfg. wurde als einer der ersten herausgegeben

26. Januar 2023

Dieses Foto zeigt die noch junge Künstlerin vor der Büste Arthur Schopenhauers, die sie im Jahr 1859 schuf
Dieses Foto zeigt die noch junge Künstlerin vor der Büste Arthur Schopenhauers, die sie im Jahr 1859 schuf

3. Februar 2023

7. Februar 2023

Red McKenzie, ca. Oktober 1946. Fotografie von William P. Gottlieb.
Red McKenzie, ca. Oktober 1946.
Fotografie von William P. Gottlieb.

18. Februar 2023

22. Februar 2023

27. Februar 2023

The Ladies' Mercury vom 27. Februar 1693
The Ladies' Mercury vom 27. Februar 1693

28. Februar 2023

Anna Peters an der Staffelei (porträtiert von ihrer Schwester Pietronella Peters, um 1870)
Anna Peters an der Staffelei (porträtiert von ihrer Schwester Pietronella Peters, um 1870)

4. März 2023

10. März 2023

Zelda Fitzgerald (1919)
Zelda Fitzgerald (1919)

21. März 2023

30. März 2023

7. April 2023

22. April 2023

10. April 2023

Hubertine Auclert, 1910
Hubertine Auclert, 1910

2. Mai 2023

9. Mai 2023

15. Mai 2023

Rahel Straus als Medizinstudentin um 1905
Rahel Straus als Medizinstudentin um 1905

17. Mai 2023

Rosalía de Castro
Rosalía de Castro

26. Mai 2023

28. Mai 2023

30. Mai 2023

31. Mai 2023

1. Juni 2023

Anna Seghers
Anna Seghers

2. Juni 2023

Krönungsporträt von Königin Elisabeth II. und dem Duke of Edinburgh
Krönungsporträt von Königin Elisabeth II. und dem Duke of Edinburgh

4. Juni 2023

7. Juni 2023

8. Juni 2023

12. Juni 2023

12. Juni 2023

16. Juni 2023

Briefmarke der UdSSR von 1963 zu Ehren Walentina Tereschkowas
Briefmarke der UdSSR von 1963 zu Ehren Walentina Tereschkowas

17. Juni 2023

Eine Karikatur von Susan B. Anthony auf der Titelseite der New York Daily Graphic, die am 5. Juni 1873 (wenige Tage vor ihrem Gerichtsverfahren wegen Beteiligung an der Wahl) erschien.
Eine Karikatur von Susan B. Anthony auf der Titelseite der New York Daily Graphic, die am 5. Juni 1873 (wenige Tage vor ihrem Gerichtsverfahren wegen Beteiligung an der Wahl) erschien.

20. Juni 2023

Clara Zetkin in den 1920er Jahren, während ihrer Zeit als Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik
Clara Zetkin in den 1920er Jahren, während ihrer Zeit als Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik

12. Juli 2023

13. Juli 2023

Charlotte Marie-Anne Corday, Gemälde von Paul Jacques Aimé Baudry, 1858
Charlotte Marie-Anne Corday, Gemälde von Paul Jacques Aimé Baudry, 1858

15. Juli 2023

19. Juli 2023

Elizabeth Cady Stanton verfasste im Wesentlichen die Declaration of Sentiments
Elizabeth Cady Stanton verfasste im Wesentlichen die Declaration of Sentiments

26. Juli 2023

31. Juli 2023

6. August 2023

10. August 2023

Vereidigung von Ruth Bader Ginsburg als Richterin am Supreme Court am 10. August 1993
Vereidigung von Ruth Bader Ginsburg als Richterin am Supreme Court am 10. August 1993

14. August 2023

20. August 2023

Greta Thunberg
Greta Thunberg

25. August 2023

26. August 2023

Hertha Marks Ayrton, vor 1905
Hertha Marks Ayrton, vor 1905

28. August 2023

Selbstporträt von Elisabeth Vilma Parlaghy, 1880er Jahre
Selbstporträt von Elisabeth Vilma Parlaghy, 1880er Jahre

1. September 2023

11. September 2023

Katharina Schratt im Abendkleid, Gemälde von Heinrich von Angeli
Katharina Schratt im Abendkleid, Gemälde von Heinrich von Angeli

12. September 2023

20. September 2023

26. September 2023

Bernard Etté (Mitte) mit seinem Orchester im Kabarett der Komiker, 1938
Bernard Etté (Mitte) mit seinem Orchester im Kabarett der Komiker, 1938

1. Oktober 2023

BMW 3/15 von 1929
BMW 3/15 von 1929

9. Oktober 2023

10. Oktober 2023

Treffen von WSPU Mitgliedern, um 1906/07
Treffen von WSPU Mitgliedern, um 1906/07

16. Oktober 2023

Gene Krupa bei einem Konzert, ca. 1946
Gene Krupa bei einem Konzert, ca. 1946

20. Oktober 2023

Makereti Papakura 1901
Makereti Papakura 1901
Makereti Papakura 1901
Makereti Papakura 1901

9. November 2023

14. November 2023

26. November 2023

Karl Ziegler
Karl Ziegler

9. Dezember 2023

Dave Tough, 1947 in Eddie Condons Basement, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb.
Dave Tough, 1947 in Eddie Condons Basement, ca. 1947.
Fotografie von William P. Gottlieb.

10. Dezember 2023

Toni Morrison
Toni Morrison

21. Dezember 2023

24. Dezember 2023

28.Dezember 2023

2024

1. Januar 2024

Saalachkraftwerk Bad Reichenhall
Saalachkraftwerk Bad Reichenhall

31. Januar 2024

Eingang des Moskauer Zoos
Eingang des Moskauer Zoos

19. Februar 2024

4. März 2024

10. März 2024

18. März 2024

27. März 2024

Sarah Vaughan 1946 (Foto: William P. Gottlieb)
Sarah Vaughan 1946 (Foto: William P. Gottlieb)

19. April 1924

21. April 2024

Eleonora Duse (1896)
Eleonora Duse (1896)

13. Mai 2024

Doris Day im Film Mitternachtsspitzen (1960)
Doris Day im Film Mitternachtsspitzen (1960)

24. Mai 2024

Duke Ellington 1973
Duke Ellington 1973

26. Mai 2024

Schachweltmeisterschaft 1894
Schachweltmeisterschaft 1894

21. Juni 2024

Von oben nach unten: Mordopfer der Mississippi-Bürgerrechtsaktivisten-Morde Chaney, Goodman und Schwerner
Von oben nach unten: Mordopfer der Mississippi-Bürgerrechtsaktivisten-Morde Chaney, Goodman und Schwerner

22. Juni 2024

2. Juli 2024

7. Juli 2024

Bunk Johnson als Mitglied im Superior Orchestra
Bunk Johnson als Mitglied im Superior Orchestra

11. Juli 2024

13. Juli 2024

2. August 2024

13. August 2024

13. August 2024

24. August 2024

25. August 2024

1. September 2024

20. September 2024

28. September 2024

Josef Bürckel, etwa 1937/39
Josef Bürckel, etwa 1937/39

2. Oktober 2024

19. Oktober 2024

21. Oktober 2024

20. November 2024

Sergei Polunin
Sergei Polunin

4. Dezember 2024

8. Oktober 2024

7. November 2024

2. Dezember 2024

15. Dezember 2024

1924: Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz kurz vor der Fertigstellung

29. Dezember 2024

2025

4. Januar 2025

21. März 2025

Haile Selassie in den 1960ern
Haile Selassie in den 1960ern

23. März 2025

2. April 2025

18. Mai 2025

16. Juni 2025

7. Juli 2025

Fats Navarro, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb.
Fats Navarro, um 1947.
Fotografie von William P. Gottlieb.

26. Juli 2025

8. August 2025

15. August 2025

Oscar Peterson (1977)
Oscar Peterson (1977)

15. September 2025

28. Oktober 2025

2. Dezember 2025

5. Dezember 2025

8. Dezember 2025

2026

19. Januar 2026

  • 1956 –  Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon, die bedeutende Beiträge zur Erforschung des Ozonlochs leistete, wird geboren.

28. Januar 2026

6. Februar 2026

26. Februar 2026

25. März 2026

Sid Catlett, New York City, ca. März 1947. Fotografie von William P. Gottlieb.
Sid Catlett, New York City, ca. März 1947.
Fotografie von William P. Gottlieb.

7. Juni 2026

Bobby Hackett an der Trompete mit Bubba Kolb am Piano
Bobby Hackett an der Trompete mit Bubba Kolb am Piano

10. Juli 2026

25. Juli 2026

17. August 2026

Hamilton neben Ausdrucken der Apollo-Flugsoftware
Hamilton neben Ausdrucken der Apollo-Flugsoftware
Schöner Vorschlag. Falls es klappt, wäre mein Bildvorschlag dieses (fast) ikonische Bild von Hamilton neben den Ausdrucken. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:44, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

7. September 2026

14. September 2026

20. September 2026

3. November 2026

13. November 2026

12. Dezember 2026

Mildred Bailey, New York 1947 Foto: William P. Gottlieb
Mildred Bailey, New York 1947
Foto: William P. Gottlieb

2027

2. Januar 2027

Erroll Garner um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb.
Erroll Garner um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb.

9. Februar 2027

6. März 2027

17. April 2027

21. April 2027

14. Juni 2027

John Kirby und Buster Bailey, Washington D.C., ca. Mai 1946. Fotografie von William P. Gottlieb.
John Kirby und Buster Bailey, Washington D.C., ca. Mai 1946. Fotografie von William P. Gottlieb.

19. Juli 2027

21. Juli 1927

25. August 2027

5. November 2027

29. Dezember 2027

2028

12. März 2028

Kurt C. Volkhart im April 1929
Kurt C. Volkhart im April 1929

17. Juni 2028

11. September 2028

7. November 2028

11. Dezember 2028

14. Dezember 2028

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Mitarbeiter der Jahrestage

Mo Di Mi Do Fr Sa So ungerade So gerade
Ipx Sophie Tsui Sophie Happo Tsui Ipx Tsui

Damit andere auch leichter nachvollziehen können wer die Jahrestage auswählt, hab ich mal unseren üblichen Plan reinkopeiert. Abweichungen können natürlich immer mal vorkommen. Gruß Sophie talk 22:23, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Interpretix: @Sophie Elisabeth: @Happolati: @Alraunenstern: @Leserättin: Gibt es vielleicht Interesse von anderen regelmäßigen - oder auch von bislang sporadischen, oder den viel-vorschlagenden - Mitwirkenden bei den Jahrestagen, den einen oder anderen der von mir betreuten Wochentage zu übernehmen, um regelmäßig und zuverlässig die Aktualisierungen zu machen? Ich muss gestehen, je mehr Vorschläge oben kommen, desto mehr verliere ich das Interesse. Die Rubrik zu betreuen macht Spaß, weil es darum geht, Interessantes und Überraschendes zu finden und zusammenzustellen. Bloß Einträge von dieser Seite in die Box zu kopieren (die ihrerseits oft bloß aus unseren Datumslisten kopiert sind) ist eher nicht so wirklich spannend. --Tsui (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich hab vor einiger Zeit ja mal angeboten noch einen Tag zu übernehmen... Also klar, ich übernehme gerne noch einen; mehr wäre mir dann zu viel. Dienstag oder Samstag, damit noch bissel Abstand zu meinem Do ist. Gruß Sophie talk 22:26, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Ob Di. oder Sa. spielt für mich keine Rolle. Sag du, was dir lieber ist. --Tsui (Diskussion) 22:53, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke Tsui! Ich warte mal ob jemand noch was übernehmen möchte und richte mich dann ggf danach. Gruß Sophie talk 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Da fällt mir auch noch jemand ein @TheAmerikaner: Hättest du vllt Lust einen Tag zu übernehmen? Du hast es ja schon mal gemacht.
Ja, Interessantes und Überraschendes zu finden macht wirklich Spaß, darum bin ich beim vorschlagen "hängengeblieben". Aber einen Tag fest zu übernehmen möchte ich nicht zusagen. Ich halte mich beim vorschlagen gern künftig zurück, kein Problem. Wünsche euch allen ein schönes Wochenende, Gruß, --Alraunenstern۞ 22:52, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Alraunenstern: Da sieht man wie unterschiedlich Vorschläge aufgenommen werden. Ich für meinen Teil finde es prima ein paar Vorschläge mehr zu haben, man muss sie ja nicht übernehmen oder sich unbedingt danach richten. Ich fände es schade wenn du dich zurück halten würdest. Da sieht man mal wieder, man kann es in der Wiki nicht jedem recht machen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß Sophie talk 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist doch perfekt, Tsui kann für seine Tage forschen und kleine Schätze heben, und ich darf deine Tage mit Vorschlägen fluten, ohne eine regelmäßige Verpflichtung einzugehen :-) --Alraunenstern۞ 23:09, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nur kurz, da auf dem Sprung zu einer mehrtägigen Reise: Ich habe die größte Hochachtung vor den Leuten, allen voran Tsui, die seit Jahren die Auswahl der Jahrestage sicherstellen. Seitdem ich hier etwas mitmache, frage ich mich, wie man das mit so großer Konsequenz und gleichbleibenden Niveau durchhält. Ich selbst kann mir das für mich nicht vorstellen. Wie bekannt, fokussiere ich mit meinen Vorschlägen auf einen Teilaspekt, für andere Bereiche müsste ich erst noch massiv lernen (ich finde die Jahrestage-Seiten bisher nicht sehr hilfreich). Inwiefern mein Teil der Vorschläge Tsui und den anderen den Spaß nehmen, darüber muss ich noch nachdenken (und auch nachfragen) und würde nach meiner Rückkehr darauf zurückkommen. Bis dahin viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 08:56, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag, zur Erklärung worum es mir geht. Hier Vorschläge zu machen ist überhaupt kein Problem, dafür ist die Seite da, auch wenn sie viele Jahre kaum genutzt wurde. Niemand soll sich von mir davon abhalten lassen! Im Grunde könnte auch jede/r Interessierte einfach selbst Einträge in den 366 Jahrestage-Vorlagen vornehmen, dann und wann machen das Einzelne auch für ein paar Tage bzw. über ein paar Wochen (halt nicht länger bzw. nicht regelmäßig). Ist auch kein Problem.
Inzwischen gibt es sehr viel mehr Vorschläge als in den vergangenen 10, 15 Jahren, mitunter auch 4, 5 oder auch mehr pro Tag. Da ich die Rubrik ja, wie ich immer wieder geschrieben habe, nicht als "meine" betrachte, übernehme ich diese Vorschläge dann auch fast immer (wenn nicht erkläre ich oben weshalb). Die Vorschlagenden erwarten das wohl auch, sonst würden sie ihre Vorschläge ja nicht hier hinterlegen. Und das ist der Punkt.
Mein Interesse und die Motivation, die Rubrik zu betreuen, ist, dafür jeweils eine möglichst interessante Mischung zu finden, gerne auch mit für mich und hoffentlich auch die Lesenden mal überraschenden, neugierig machenden und insgesamt möglichst abwechslungsreichen Einträgen. Dieses Entdecken und die Mischung zusammenzustellen ist der Reiz dran. Wenn hier inzwischen pro Tag schon bis zu oder mehr als 5 Vorschläge stehen reduziert es sich halt auf den Job, diese in die Vorlage zu kopieren und viell. noch die weichen Zeilenumbrüche und ein Wikilink einzufügen. Muss auch gemacht werden, ist ein Wartungsjob wie es viele in der Wikipedia gibt. Aber davon würde ich von menem Teil gerne etwas abgeben. --Tsui (Diskussion) 17:37, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Als beim letzten Donnerstag viele Vorschläge waren hab ich mir auch erlaubt zwei nicht zu nehmen (einmal QS und einmal kam's in den Artikeln kaum vor). Mit Alraune hatte ich das Thema mal und sie meinte auch dass es völlig okay ist, wenn ich nicht alle ihre Vorschläge auswähle. Also hatte ich immer noch die Freiheit mir ein-zwei gute Punkte selbst auszusuchen.
Wenn es für dich okay ist würde ich den Dienstag noch übernehmen. Bis jetzt hat sich ja weiter keiner dazu geäußert, also entscheide ich jetzt einfach mal. Liebe Grüße, Sophie talk 23:20, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Upps ... hab jetzt erst diese Diskussion gelesen ... ich hab ja zwei Tage komplett vorbereitet ... ich war gerade dran und dachte, dass wäre vielleicht mal ein Service für den, der die Rubrik betreut ... einmal hat es Tsui getroffen ... sorry ... ich verstehe das sehr gut ... einmal Sophie, da dürfte das kein Problem sein ... bei Ipx weiß ich jetzt nicht ... aber ich erwarte auch nicht, dass man meine Vorschläge komplett übernimmt ... es sind nur Anregungen. --Anghy (Diskussion) 19:23, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachdem meine Frage weiter unten auf dieser Seite (absichtlich oder unabsichtlich) ignoriert wurde, hier nochmal in diesem Abschnitt: Berücksichtigt ihr eigentlich auch die Vorschläge aus WP:GK, oder orientiert ihr euch nur an dieser Seite hier ? --HH58 (Diskussion) 23:15, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

WikiEule 2015

Hiermit verleihen wir
Hauptseite
die Auszeichnung

WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015

Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die WikiEule in der Kategorie SupportEule gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.

Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015,

Deine WikiEulenAcademy  12:48, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mitarbeit Jahrestage

@Tsui:, @Interpretix:, @BlackSophie:, @DaB.:

Hallo zusammen, in letzter Zeit ist es ein paar Mal vorgekommen, dass einzelne Benutzer auf dem letzten Drücker, d.h. gegen 23.50 Uhr des Vortages, die Rubrik eingerichtet haben, zuletzt Black Sophie vor ein paar Tagen. Ich selbst bin auf ähnliche Weise ein paar Mal eingesprungen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, dass es immer wieder zu diesen Situationen kommt. Vielleicht werden alte Absprachen, wie zum Beispiel diese hier als nicht mehr aktuell aufgefasst, vielleicht ist auch manches durch die eine oder andere spontane Bearbeitung "durcheinander" geraten? Zumindest ich find es schade, wenn man auf die Schnelle eine Notlösung zusammenkochen muss. Der eigentliche Spaß der Mitarbeit bei dieser Rubrik liegt für mich darin, in den Untiefen der Wikipedia Schätze zu finden, Artikel zu prüfen, Fehler auszumerzen und sorgfältig eine Auswahl zu treffen. Was auch noch ätzend ist, sind Bearbeitungskonflikte. So ganz wenig zeitaufwändig ist die Vorbereitung eines Jahrestages ja nicht; da ist es dann blöd, wenn man sich gegenseitig in die Quere kommt.

Werden diese Eindrücke von Euch geteilt? Würdet Ihr es für gut halten, so etwas wie einen aktualisierten Wochenplan aufzustellen, bei dem sich Benutzer einigermaßen verbindlich bereiterklären, an bestimmten Wochentagen die Rubrik einzurichten? Das würde natürlich nicht bedeuten, dass andere Bearbeiter ausgeschlossen werden. Es wäre eher die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, damit Schnellschüsse die Ausnahme bleiben und sich auch Bearbeitungskonflikte nicht so oft ereignen. Würde mich über ein Feedback freuen. Sollte ich oben Benutzernamen vergessen haben, bitte einfach hinzufügen. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:18, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht: Ich hab seit langer Zeit, seit Jahren mittlerweile, quasi die Verantwortung für die Einträge am Dienstag, Mittwoch, Samstag und den Sonntagen mit rundem Datum übernommen. Manchmal stelle sie erst sehr knapp vor Mitternacht fertig, (nur sehr sehr selten erst kurz danach, wenn mir Unvorhergesehes dazwischenkommt), sie sind also praktisch immer da, auch wenn es manchmal so knapp ist. Darauf ist Verlass. Wenn dann und wann jemand anders sie bereits vorgenommen hat belasse ich diese Aktualisierungen in der Regel wie sie sind, außer viell. einer Umformulierung oder noch einem Wikilink da oder dort.
Wie es an den anderen Tagen aussieht verfolge ich nicht wirklich mit.
Was "meine" (man beachte bitte die Anführungszeichen) Tage betrifft sehe ich zwar, dass manchmal auch Andere die Aktualisierungen übernehmen, aber eben unregelmäßig. Das führte leider manchmal zu Bearbeitungskonflikten. Sowas ist immer ärgerlich, klar, weil die Arbeit umsonst gemacht wurde, aber kann halt passieren, wenn die Berabeitungen nicht weiter koordiniert sind.
Wenn andere Mitwirkende bereit sind, das verlässlich regelmäßig zu machen, können wir den Wochenplan gerne wieder einmal aktualisieren, d.h. eine neue Einteilung treffen. Überhaupt kein Problem. --Tsui (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich versuche eigentlich jeden Abend die Hauptseite des morgigen Tages aufzurufen um zu schauen, ob bereits alle Bereiche geupdatet wurden – alle paar Tage fällt dann etwas Arbeit an (und ja, BKs sind da besonders nervig). Falls ein fester Wochentag frei ist, nehme ich den gerne (nur nicht Samstag); mir reicht aber auch das Feuerwehr-Dasein. --DaB. (Diskussion) 22:46, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo. Ich bin ganz neu hier und demnach noch sehr unsicher. Eben weil es an einem Tag noch nach 0:30 keine Aktualsierung gab, habe ich gedacht, ich übernehme das für den nächsten Tag. Das war natürlich ein wenig blauäugig und ich hab Happolati prompt "ins Handwerk gepfuscht" ... dann gab es ein hin und her und Diskussionen und Hilfsangebote... Und letztendlich sind wir verblieben, das ich den Donnerstag übernehme. Ich bereite das gerne ein wenig vor, denn mein Alltag ist manchmal ein wenig chaotisch und unvorhersehbar.
Ich achte deine lange Mitarbeit Tsui und kann verstehen wenn diese Arbeitsweise für dich besser ist. Ich hatte am 25. halt die Besorgnis dass es wieder keiner vorbereitet. Ich hab mit dem speichern dann extra noch bis 23:59 gewartet, weil ich dachte dass dann nichts mehr kommt. Es ist halt schwer, weil wir normalen Benutzer nach Mitternacht nichts mehr tun können. Also hab ich mich nicht getraut, mich darauf zu verlassen dass es (nach Mitternacht) noch jemand anderes macht. Wenn du sagst dass das wirklich nicht nötig ist, dann werde ich da nicht mehr eingreifen und mich auf dich verlassen. Ist kein Problem für mich.
Bin da ähnlich wie DaB., ich schau am Abend noch nach ob der nächste Tage bereitsteht. Ich bin dann eben eingesprungen, aber so schnell bekommt man gar nichts gutes zusammen. Ich hab aus den letzten 5/10 Jahren was zusammengesucht.
Ich könnte evtl noch einen zweiten Tag übernehmen, mehr traue ich mir aber nicht zu. Das muss ich ganz klipp und klar sagen. Ein neuer "Plan" wäre aber vllt wirklich mal hilfreich, auch für mich. Schönen Abend noch. Gruß BlackSophie talk 22:51, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit mal ein großes Dankeschön an Tsui und Interpretix für ihre langjährige, substantielle und verlässliche Mitarbeit. Davon hat die Hauptseite als "Visitenkarte" der Wikipedia sehr profitiert. Zwischendurch haben auch andere Benutzer mal über einen gewissen Zeitraum kontinuierlich hier mitgearbeitet (darunter auch ich), aber niemand macht das schon so lange wie Ihr. - @Benutzerin:BlackSophie: Du brauchst dich wirklich nicht dafür zu entschuldigen, mir ins "Handwerk gepfuscht" zu haben, das war halt einer dieser blöden Fälle von doppelter Arbeit (hier: Deine und meine) und ganz sicher eher meine mangelnde Sorgfalt, weil ich nicht vorher noch mal nachgeschaut hatte, ob der betreffende Tag schon eingerichtet war. --Happolati (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dem "Dankeschön" schließe ich mich aus ganzem Herzen an. Ich bin schon seit Jahren ein aktiver Leser der Hauptseite und wusste früher gar nicht wie viel Arbeit das ganze Macht... vielen Dank für eure treue Arbeit.
Happolati das war mehr mit einem Zwinkern gemeint, wir haben das ja schon lange geklärt. Gruß BlackSophie talk 23:08, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe als möglichen Anstifter diese Liste zu bieten: Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt --Hans Haase (有问题吗) 09:13, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Happolati, wenn Du Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt nicht auf der Beobachtungsliste haben solltest, ich habe die letzten 5 Monate aktualisiert. --Hans Haase (有问题吗) 00:18, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Runde Jahrestage

Immer wieder beobachte ich, dass "unrunde" Jahrestage wie 105 oder 205 Jahre oder sehr ferne 10er wie 770 Jahre ausgewählt werden. Mein Vorschlag: bitte erst auf die "ganz Runden", also 100, 200 usw. schauen, dann die Fünfziger also 50, 150, 250, 350 usw. Wenn dann noch etwas fehlt die 25er und 75er (aber nicht zu alt) und auf nicht zu hohe 10er schauen, also z.B. 20, 30, 40, 60, 70, 80 usw. Schaut z.B. mal, wie Jubiläen bei Briefmarken ausgewählt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

105, 205, 770 etc. werden hier nicht als "unrund" definiert. Bitte kein Problem aufmachen, wo keines ist. --Happolati (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke Happolati.
Ich hab es versucht zu erklären, Sinuhe20: Wir merken eher auf gute Artikel, als auf die perfekten Jahreszahlen. Natürlich würde ich mir wünschen das es gute Artikel mit 25, 50, 75 und 100 (plus die veränderten hundert dann immer vornedran) gibt und die werden dann auch immer bevorzugt. Aber wenn das nicht ist, nehme ich die anderen, bevor ich einen schwachen Artikel auf der HS präsentiere. So wie ich das oft sehe, bin ich nicht die Einzige, die das so handhabt. Beim letzten Mal war echt wenig Passendes dabei, das hat mich selbst geärgert und ich war unzufrieden. Gruß Sophie 22:34, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Happolati, BlackSophie: Ich würde die Hürden für die Artikel jetzt aber auch nicht zu hoch hängen, immerhin geht es hier nicht um einen AdT. Klar, die Artikel sollten keinen größeren Mängel aufweisen, man muss aber aus den infrage Kommenden nicht unbedingt die mit der besten Qualität auswählen (also z.B. 5 Exzellente, aber mit "unrundem" Datum). Unsere Kriterien sagen ja auch nur, dass ein Artikel vorzeigbar sein muss (was immer das heißt). Es muss halt irgendwie ein Kompromiss gefunden werden zwischen der "Rundheit" des Jubiläums, der Relevanz des Ereignisses oder der Person und den anderen Kriterien. Genauso steht es ja auch bei den Auswahlkritieren: "Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird." Das sämtliche 5er und 10er Jahre als "rund" gelten wird übrigens auf dieser Seite überhaupt nicht erwähnt, sondern steht nur so indirekt bei den Bearbeitungshinweisen der Jahrestage. --Sinuhe20 (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Reicht doch, wenn's da steht. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass hier ein Problem vorliegt. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:29, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dem hab ich nichts hinzuzufügen. Gruß Sophie 23:59, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was den Exegese-Teil angeht, ist es vermutlich schnell geklärt: Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage sagt „[…] dass Rundes [!] und insbesondere ‚richtig Rundes‘ (100./150./275./325. o. ä. Jahrestag) […]“. Damit ist ein 325er etwas „richtig Rundes“ und damit – bei sonstigem Gleichstand (Artikelqualität, Abwechslung u.A.) zu bevorzugen.
Ein 330er ist aber (siehe Zitat) immer noch etwas „Rundes“. Die Formulierung der Bearbeitungshinweise ist auf meiner Disku erklärt. Viele Grüße (und schön, nach all der Zeit so viele bekannte Namen hier zu lesen :) --ggis 17:10, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich will nur noch eins nachtragen: auf der Kriterienseite ist ein hilfreiches Tool namens Personensuche bei wmflabs verlinkt, dass "runde" Geburtstage und Todestage ausspuckt. Das Tool liefert aber nur 10er (und 25er, 75er) Jahrestage. Könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass 10er-Jahrestage noch als rund gelten, aber nicht mehr sämtliche 5er? Auch wenn es bisher jahrelange Praxis war, aber irgendwann sollte man es auch mal "richtig" machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:32, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich sehe das grundsätzliche Problem mit beispielsweise einem 705. Jahrestag nicht.
Für mich hat die Vorgabe mit den möglichst "runden" Jahrestagen vor allem in zweierlei Hinsicht ihren Sinn: Klar sind 100., 250., 1000. Jahrestage eine gute Gelegenheit, auf entsprechende Artikel hinzuweisen; das deckt sich auch dann und wann mit gerade aktueller Medienberichterstattung zu solchen Jubiläen, was ein guter Grund mehr ist, auf unsere Artikel als Hintergrundinfo hinzuweisen. Das Andere ist, dass wir irgendein Regularium brauchen, um nicht Jahr für Jahr die selben Geschehnisse und Biografien zu präsentieren. Die Vorgabe mit den 10er- und 5er-Zahlen hat sich bewährt. Die Jahrestage an sich sehe ich allerdings, wie alle Hauptseitenrubriken, vor allem anderen als Gelegenheit, die thematische Breite und inhaltliche Tiefe der Wikipedia zu zeigen. Dazu Geschehnisse und Biografien an Hand des Datums auszuwählen ist das Werkzeug, die Jubiläen sind aber nicht Selbstzweck.
Was ja oben schon angesprochen wurde: Dabei kommt es schon auch auf die Qualität der Artikel an. Einen 350. Geburtstag, zu dem es nur eine sehr lückenhafte oder gar mit Neutralitärswarnungen o.ä. versehene Biografie gibt, lasse ich ziemlich sicher aus und nehme dafür vielleicht einen 745. weil der Artikel einfach besser ist.
Und nicht zuletzt: Es gibt ganz einfach nicht jeden Tag 5 wirklich schön runde Jahrestage, zu denen wir Artikel haben. --Tsui (Diskussion) 03:48, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

+1, aber leider sieht das wohl doch nicht jeder so. wenn ich mir anschaue, dass in letzter Sekunde noch der 390. Geburtstag von François-Henri de Montmorency-Luxembourg durch den 400. Gebursttag von Madeleine Béjart ausgetauscht wurde[1]. Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob ein Artikel ohne Qellenangabe und ohne einen einzigen Beleg "in Ordnung" ist, dann sollte man solche Änderungen vielleicht zuerst zur Diskussion stellen. Vor allem, wenn man hier bereits eine allgemeine Diskussion gestartet hat... Da verliert man auch irgendwann die Lust, sich selbst eine halbe Stunde lang auf die Suche noch geeigneten Themen für WGA zu machen. --2A02:1205:505B:7B40:803D:E28C:B838:1E99 07:55, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte den Artikel erst in letzter Minute mit der Personensuche entdeckt, er war auch nicht beim 8. Januar verlinkt. Ich hatte bei Nichtgefallen mit einer Revertierung gerechnet. Außerdem hatte Montmorency-Luxembourg auch nur einen einzigen Quellennachweis. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Tsui: Mir geht es gar nicht darum einen ungeeigneten Artikel zu bevorzugen, nur weil er ein besonders rundes Jubiläum hat. Aber bei Artikeln, die die Mindeststandards erfüllen, sollte schon nach einer Prioritätsskala ausgewählt werden, bei der die Rundheit des Jahrestages eine gewisse Rolle spielt. Wird diese nicht berücksichtigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass alle 5 Jahre dieselben Artikel auf der HS landen (wenn sich an den Artikeln nicht viel ändert). Dann wird z.B. der 35., 40., 45. usw. Todestag von Louis de Funès zelebriert, während ein 100. oder 200. Todestag einer vielleicht nicht so berühmten Persönlichkeit an diesem Tag kaum die Chance erhält, mal präsentiert zu werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:08, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Sinuhe20:Die Rundheit des Jubiläums spielt (kann jetzt nur für mich sprechen) durchaus auch eine Rolle bei der Auswahl, neben einigen anderen Aspekten. Die sind z.B. eine möglichst breite geografische Streuung (nicht nur immer De., dann Europa und USA und dann der Rest der Welt), auch wenn möglich Früheres als nur aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dabei aber wiederum nicht immer wieder bloß die Daten von Königen, Päpsten und Schlachten/Kriegen. Auch inhaltlich suche ich die Breite (Kultur, Wissenschaft, Politik usw.). Manchmal finden sich Daten, die im Zusammenhang zur gerade aktuellen Nachrichtenlage stehen (letztens z.B. zur Geschichte Jerusalems, als die Stadt gerade in allen Schlagzeilen war), die bervorzuge ich dann eher. Was schon besser wurde (auch im Artikelbestand), vor ein paar jahren aber noch mehr Extra-Berücksichtigung wert war, ist auch Frauen zu nennen. Dazu kommen dann noch formale Kriterien wie die Artikelqualität, ob das Datum darin überhaupt vorkommt bzw. zuverlässig belegt/glaubhaft ist, ob es nicht ohnehin im AdT ist, welche Jahrestage an den Vortagen waren usw. Insgesamt spielt da Vieles mit, wovon die Rundheit des Jahrestages halt ein Aspekt unter mehreren ist. --Tsui (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich möchte mich dafür aussprechen, mehr Gewicht auf wirkliche Rundheit der Jahrestage zu legen. Was wir auf der Hauptseite unter "Was geschah am..." präsentieren, sollten m.E. auch wirklich nachrichtenwerte Jahrestage sein. Zum Beispiel heute: Sodoma starb vor 470 Jahren, Galileo wurde vor 455 Jahren geboren, die Trikolore wurde vor 225 Jahren zur Nationalflagge Frankreichs, der Kongress von Angostura begann vor 200 Jahren, die Entstehung von Heineken begann mit einem Brauereikauf vor 155 Jahren. Davon ist eigentlich nur ein Ereignis eine wirklich runde Zahl, die 200. Lieber steht da m.E. nur ein Eintrag, als fünf Einträge, von denen nur einer ein wirklich nachrichtenwerter Jahrestag ist. --Neitram  11:13, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. Aber meine Meinung dazu hab ich ja oben schon geschrieben. Gruß Sophie (disk) 23:41, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ereignisse vor genau einem Jahr.

Hallo,

ich wurde von der Hauptseitendiskussion mit meiner Idee hier her verwiesen. Momentan beschränkt sich die Auswahl in dem Kasten auf der Hauptseite ja ledeglich auf Ereignisse, die eine durch fünf teilbare Zahl an Jahren zurückliegen. Ich fände es jetzt interesant, wenn man in der Auswahl zusatzlich noch Ereignisse zulassen würde, die exakt ein Jahr her sind. Dies hat einfach den Hintergrund, dass man als Leser solche Ereignisse noch im Kopf haben sollte. (ala "Ach, das ist jetzt ein Jahr her"). Dies alles ohne Verpflichtung, sondern ledeglich als "Wenn man was hat, dan hat man was und wenn man nix hat, dann hat man nix".

Happolati und BlackSophie haben bereits gesagt, dass sie prinzipiell nichts dagegen hätten und haben mich hier her verwiesen.

Also: Ablehungen, Befürwortungen, Meinungen?--Resqusto (Diskussion) 01:00, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sicherheitshalber @Interpretix, Tsui: pinge ich euch mal an (btw vllt wollt ihr auch was zum Abschnitt eins drüber was sagen).
Hier noch mal der Abschnitt auf der HS-Disk.
Ich persönlich habe nichts dagegen, bin aber skeptisch. Ihr kennt euch damit besser aus. Gruß Sophie 01:05, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Gut, da die Vorlage nun endlich angepasst ist, habe ich den umseitigen Kriterientext erweitert. Ich bin gerade auf der Suche nach ein paar Vorschlägen, werde aber im Moment nicht so richtig fündig.--Resqusto (Diskussion) 08:54, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Irgendwie hat das ganze keinen Sinn, wenn die Vorschläge nie angenommen werden--Resqusto (Diskussion) 20:38, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da geht wohl die Frage erst mal direkt an @Interpretix: Magst du was dazu sagen?
Ich für meinen Teil bin einfach immer noch skeptisch, denke ein Vorjahresthema sollte nur in speziellen Fällen gewählt werden. Als ich einen Vorschlag (zum letzten Jahr) hatte, gab es noch nicht mal einen eigenen Artikel, nur ein paar Sätze... das würde ich nicht mal für die normalen Jahrestage auswählen, geschweigen denn für eine besondere Ausnahme. Gruß Sophie 23:16, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Jede Jahreszahl ist "durch Fünf teilbar". Du meinst etwas anderes, wahrscheinlich ganzzahlig teilbar bzw. ohne Rest. --2A02:8388:1A06:1A00:D172:39BA:9C81:C46F 09:46, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage für Jahrestag-Artikel

Guten Abend zusammen, hielte das irgendjemand von Euch für sinnvoll, wenn es analog zu Vorlage:War AdT eine Vorlage gäbe, die automatisch auf der Diskussionsseite eines Artikels in etwa Folgendes eintrüge:

Dieser Artikel stand am xx.yy.zzzz auf der Hauptseite unter der Rubrik Jahrestage mit folgendem Teaser

Die Idee ist mir gerade gekommen, weiß aber selber noch nicht so recht, ob sie etwas taugt (oder ob das bereits diskutiert wurde) und wäre an Euren Meinungen interessiert. --Erich Mustermann (Diskussion) 18:58, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bisher gab es hierzu kein Resonanz. Weil Ihr die Idee nicht gut findet oder niemand den Aufwand treiben möchte, das einzurichten? Ich fände es jedenfalls hilfreich Pro. Ich habe Paula Thiede für den 6.1.20 vorgeschlagen (150. Geburtstag), da kam der Hinweis, dass sie am 3.3.1919 (100. Todestag) schon auf der Hauptseite war. Ok, aufgrund des Datums hätte mir das auffallen können (sollen) und ich das entsprechend prüfen können, aber so offensichtlich ist es ja eher selten. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:15, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:21, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Pro Ich fänds gut und hilfreich. Bei AdT erledigt das der (bzw. die?) TaxonBot(a). Vielleicht kann @Doc Taxon: als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. @Erich Mustermann: @Leserättin: @Matthias v.d. Elbe: zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg & schönen Sonntagnachmittag! --Luitold (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --Luitold (Diskussion) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Von einer Einschränkung auf ein Wikilink bei den Jahrestagen halte ich garnichts - und schon überhaupt nicht, wenn das wegen des "Problems" des Eintrags auf den Disks der jeweiligen Artikel so sein soll.
Die Jahrestage sind Teaser, um Leser auf interessante, im wörtlichen oder gerne bei Gelegenheit auch wikipediamäßigen Sinne lesenswerte oder gar exzellente Artikel hinzuweisen; aber auch auf kleinere, die sonst übersehen werden. In den jeweiligen Einträgen sind in der Regel immer mehrere Artikel verlinkt, sei es bei Personen neben dem Namen noch eines oder zwei zu ihren Tätigkeiten, bei Geschehnissen regelmäßig ebenfalls zwei oder drei, die das Thema vertiefen oder zum Verständnis wichtig sind. Das zu unterbinden, erst recht um ggf. einem Bot die Arbeit zu erleichtern, fände ich absurd.
Gegen den Eintrag in dieser Rubrik verlinkter Artikel auf den jewiligen Diskussionsseiten habe ich nichts (warum auf ein Link beschränken? warum nicht bei jedem gesetzten Link?). Gerne. Aber als regelmäßiger Mitwirkender bei den Jahrestagen kann ich für mich sagen: Das händisch zu machen würde mir wohl zu viel Arbeit sein, weil es den (Zeit-)Aufwand jedes Mal erheblich steigern würde. --Tsui (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wozu?

Wozu schlägt man hier etwas vor, das dann noch dazu monatelang als einziges unter dem betreffenden Datum steht, wenn es dann ignoriert wird? Dann kann man es auch lassen. --Sylvia Anna (Diskussion) 13:00, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Morten wäre mir an dieser Stelle mit 60 Jahren auch nicht „rund genug“ gewesen. Vor zehn Jahren, mit 50, schon eher. --87.147.191.223 21:15, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Sylvia Anna: Meinst du einen speziellen Fall? Den Vorschlag von heute vllt? Ich kann deine Kritik grad nicht exakt nachvollziehen.
Es tut mir leid, dass du dich geärgert hast... Eine Nicht nehmen eines Beitrags kann mehrere Gründe haben, wenn z.B. der Artikel schlicht nicht gut genug für die Hauptseite ist, das und auch dass ein viel besserer Punkt zur Verfügung steht können Gründe sein. Ich hab auch schon Vorschläge abgelehnt weil ich meine Jahrestage schon fertig hatte oder einfach weil ich bei einem Datum nicht sicher war... es gibt viele Gründe.
Die Mitarbeiter sind nicht gezwungen die Vorschläge zu nehmen, es sind nur Wünsche/Vorschläge, meistens halten wir uns aber daran, aber eben nicht immer. Gruß Sophie talk 21:46, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
WP:GK berücksichtigt Ihr aber schon auch, oder ? --HH58 (Diskussion) 12:56, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die gleiche Frage auch gestellt. Heute (11.9.2020) war zum Beispiel ein Eintrag ("Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR, stirbt.") vorgeschlagen, aber er erschien nicht auf der Hauptseite und ich frage mich, was die Kriterien dafür sind. Hier haben sich ja einige sehr viel Mühe mit Vorschlägen gemacht. Da wäre es schade, wenn diese übersehen werden. 194.62.169.86 14:18, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Kriterien sind vielschichtig: 1. es muss ein guter Artikel vorhanden sein 2. Themenvielfalt betrifft sowohl Jahrzehnte, als auch Bereich (z.B. Politik, Geschichte), als auch Länder (nicht nur Europa oder USA) 3. entweder geboren oder verstorben sollte eine Frau dabei sein.
Deine Kritik impliziert beinahe dass wir (die Zuständigen fürs Einstellen von WGA) uns keine Mühe geben... das ist weit gefehlt. Wir machen uns viel Gedanken und haben einiges zu beachten. Letztens hab ich auch den Vorschlag (und nichts anderes ist das hier, es ist ein Vorschlag, kein Muss) nicht genommen, weil ein anderer Artikel besser gepasst hat. Gruß Sophie talk 23:25, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
„sollte eine Frau dabei sein“. Und ein Mann. Wenn schon, dann aber richtig. Und alle paar Jahre ein Diverser, damit die Quote stimmt. --Redrobsche (Diskussion) 23:36, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man für Diverse nicht unbedingt eine Quote benötigt, da diese ja doch einen sehr kleinen Anteil an der Bevölkerung ausmachen. Es ist aber sicher sinnvoll, dass wir halbwegs auf den Mann-Frau-Proporz achten. Dass muss ja nicht immer 50:50 sein, aber ich denke mindestens mal 40% beider Geschlechter kann man schon erwarten. Insgesamt geht es hier nicht ohne Ausgewogenheit, sonst hätten wir hier irgendwann nur noch deutsche Fußballer. Wir müssen hier unbedingt darauf achten, dass ausreichend viele Frauen, Leistungsträger aus allen Kontinenten und aus allen Themengebiete aufgeführt werden. Um ehrlich zu sein, sind unter den vorgeschlagenen Frauen vergleichsweise viele Feministinnen, so wichtig deren Leistung ist. Das ist ein bedeutender Bereich, aber es gibt auch Astrophysikerinnen, Astronautinnen, Informatikerinnen, Chemikerinnen, Soziologinnen. Da sollte also auch etwas darauf geachtet werden. Zu Sophie Elisabeths Kommentar: Ich denke, dass Du hier meine Aussage etwas überinterpretierst. Es war keine Kritik, sondern eine Frage, ob Hinweise hier gelegentlich übersehen werden. Ich bewundere Eure Arbeit hier und Deine Erklärung, dass das Auslassen von Bohley aufgrund der Kriterien geschah, ist absolut einleuchtend. Es beruhigt mich, dass Ihr offensichtlich also hier nachschaut, sodass die Arbeit an den Vorschlägen hier nicht umsonst ist. 194.62.169.86 10:11, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mich stört es auch, dass eine Frauenquote künstlich durchgedrückt wird, wenn sie dadurch nur zu einen Häufung von Artikel zu einem bestimmten Thema führt - hier Frauenrechtlerinnen. Wir können wenig dagegen machen, dass Männer einen grossen Teil der Menschheitsgeschichte dominiert hatten und es deswegen wenige "nennenswerte" Frauen aus der Antike, dem Mittelalter oder der früheren Neuzeit gibt. Dagegen kann man angehen, indem man die erwähnenswerte Frauen aus dieser Zeit herausstellt (und eben auch die Leistungen Frauen in anderen Gebieten als nur Feminismus und Schauspielerei würdigt), nicht aber, indem man fünf oder sechsmal die Woche eine Biografie aus dem 19. oder 20. Jahrhundert vorstellt und die geschichtsträchtigen Ereignisse der Vergangenheit ignoriert... Es ist schwierig, aber die auf dieser Diskussionsseite immer weiter ausufernde Vorschlagsliste macht die Auswahl auch nicht wirklich einfach (zumal dabei die jahrlang kuratierte Seite WP:GK völlig ignoriert wird). --Andibrunt 10:27, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe in den letzten Tage hier eine ganze Reihe sehr bedeutender Frauen aufgeführt, die keine Frauenrechtlerinnen sind, darunter Pioniere in der Informatik, Raumfahrt und Antikolonialbewegung. Wenn man also will, kriegt man das auch ohne Einseitigkeit hin. Es entsteht sonst fast der Eindruck, Frauen wären zu nichts anderem fähig, als Frauenrechtlerinnen zu werden. Ein verstörendes Frauenbild. 194.62.169.86 10:45, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten