GECAM
Lauschplan
Der sogenannte „Lauschplan“ (觅音计划, Pinyin Mì Yīn Jìhuà) zur Erkundung von potentiell bewohnbaren Exoplaneten in der Nähe des Sonnensystems wurde ursprünglich an der Fakultät für Weltraumwissenschaft und -technologie der Universität für Elektrotechnik und Elektronik Xi’an unter ihrer Dekanin Li Xiaoping (李小平) konzipiert, die dort auch Leiterin des Schwerpunktlabors des Bildungsministeriums für die Brauchbarkeit von Geräten unter extremen Umweltbedingungen ist.[1][2] Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei nicht um eine Suche nach extraterrestrischer Intelligenz durch Abhören von Radiowellen, sondern um direkte optische Beobachtung von Exoplaneten mittels eines – ähnlich wie das deutsch-russische Spektr-RG – in einem Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L2 des Sonne-Erde-Systems staionierten Weltraumteleskops, das aus mehreren kleinen, in Formation fliegenden Teleskopen mit CCD-Sensoren für verschiedene Frequenzen des mittleren Infrarotbereichs besteht. Damit sind in China Wellenlängen von 2,5 – 25 μm gemeint,[3][4] also der Bereich thermischer Strahlung bei irdischen Temperaturen. Diese Konstellation soll nach dem Prinzip des Synthetic Aperture Radar während ihres Flugs um den L2-Punkt Bilder mit einer räumlichen Auflösung von 0,01 Winkelsekunden anfertigen, wobei besonderes Augenmerk auf das Vorhandensein von Wasser auf den anvisierten Planeten gelegt wird.[5][6]
Die treibende Kraft hinter dem Projekt ist Bao Weimin, der nach seiner aktiven Zeit als Chefkonstrukteur bei der Chinesischen Akademie für Trägerraketentechnologie nicht nur Vorsitzender des Wissenschaftsrats des Qian-Xuesen-Labors und Aufsichtsratsvorsitzender des Gesamtkonzerns, sondern auch Vorsitzender des Wissenschaftsrats des Schwerpunktlabors in Xi’an geworden war.[7][8] Bao erwirkte beim Staatsrat der Volksrepublik China die Genehmigung, mit den konkreten Vorbereitungen für das Projekt zu beginnen.[6] Am 19. März 2019 wurden daraufhin am Qian-Xuesen-Labor das Forschungszentrum für die Erkundung von Exoplaneten (系外行星探测研究中心) und die Akademikerwerkstatt für die Erkundung von Exoplaneten (系外行星探测院士工作室) gegründet. Als Chefwissenschaftlerin des Forschungszentrums und Leiterin der Akademikerwerkstatt wurde Zheng Xiaojing (郑晓静, * 1958) gewonnen, 2012–2017 Rektorin der Universität für Elektrotechnik und Elektronik Xi’an.[9][10]
Neben der Universität für Elektrotechnik und Elektronik und den Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ist an dem Projekt auch das Forschungsinstitut für weltraumbezogenen Maschinenbau und Elektrotechnik Peking beteiligt, auch bekannt als „Institut 508“, eine Einrichtung der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie.[6] Dort verfügt man über reichlich Erfahrung auf diesem Gebiet. So wurden am Institut 508 unter anderem Kameras für die Aufklärungssatelliten vom Typ Yaogan Weixing und die Erdbeobachtungssatelliten des China-Brazil Earth Resources Satellite Program entwickelt und gebaut.
Einzelnachweise
- ↑ 个人简介. In: xidian.edu.cn. Abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ 王毅: 极端环境下装备效能教育部重点实验室2020年开放基金资助课题公告. In: sast.xidian.edu.cn. 21. Oktober 2020, abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ 郭童: 我首台红外天光背景测量仪研制成功. In: xinhuanet.com. 24. August 2020, abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ Chen Jinting, Wang Jian et al.: Design of a continuous-scanning sky brightness monitor in the 2.5- to 5-μm band. In: spiedigitallibrary.org. 13. August 2020, abgerufen am 3. November 2020 (englisch).
- ↑ 赵巧宁: 陕西省科技厅领导考察“觅音”计划进展. In: news.xidian.edu.cn. 22. Mai 2019, abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ a b c 我们的太空: 如何评价我国将启动„觅音计划“探索太阳系外宜居行星? In: daily.zhihu.com. Abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ 个人简介. In: xidian.edu.cn. Abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ 王毅: 装备效能教育部重点实验室学术委员会议顺利召开. In: sast.xidian.edu.cn. 5. Januar 2020, abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ 郑晓静院士受聘钱学森实验室. In: qxslab.cn. 19. März 2019, abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).
- ↑ 郑晓静 教授. In: xidian.edu.cn. Abgerufen am 3. November 2020 (chinesisch).