Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2020 um 12:36 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Josef Hrdina: EDO-Berechnung ist rot.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Tsor in Abschnitt Josef Hrdina
Abkürzung: PD:SCH
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitmachen   Diskussion
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


Alle Seiten im Portal:Schach


Schönheitspreis

Mir ist aufgefallen, dass wir zwar an zahlreichen Stellen von Schönheitspreisen reden, aber keinen Artikel Schönheitspreis (Schach) (mit oder ohne Klammerzusatz) haben. Es gibt einiges in der Literatur, wo sich berufene Menschen Gedanken über die Kriterien gemacht haben. Sicher findet man auch in der Geschichte einige herausragende und sicher auch manche kontroverse Preisvergabe. Auch heute noch sind Schönheitspreise bei vielen Turnieren unterschiedlichster Leistungskategorie üblich. Was meint ihr? Ist uns das einen Artikel wert? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:34, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich nicht davon abhalten, aber wichtiger und interessanter als einen Artikel über Schönheits-Preise fände ich erstmal einen allgemeinen Übersichtsartikel zum Thema "Schönheit im Schach", analog zu en:Chess aesthetics. Dann könnte man sich immer noch überlegen, ob die Preise einen eigenen Artikel wert sind, oder ggf. auch nur einen Abschnitt im Übersichtsartikel. So oder so: Zu diesem Thema gibt es sicher einiges zu schreiben, und wenn du mit den Preisen anfangen möchtest, hätte ich auch nichts dagegen. --Tkarcher (Diskussion) 10:21, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Anregung (und den Verweis auf den englischen Artikel). Ich gebe dir Recht, dass der weiter umfassende Artikel Schönheit im Schach die bessere Wahl ist und man Schönheitspreise darin behandeln kann. Vieles hätte sich ohnehin überschnitten. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:26, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich etwas anders. Ein Artikel "Schönheitspreis" ist besser abgrenzbar (bei "Schönheit im Schach" müsste man mE Problemschach mitbehandeln und dann ufert es schnell aus) und man könnte ihn besser an konkreten Fakten (wann wurde der erste Schönheitpreis vergeben, bekannte mit einem Schönheitspreis ausgezeichnete Partien, Dotierung von Schönheitspreisen etc. pp.) festmachen. Es gibt auch spezifische Literatur dazu. So ein Artikel steht bei mir eigentlich schon seit Jahren auf der To-do-Liste, aber irgendwie komme ich nicht dazu. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:53, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Berührt-Geführt-Regel

Wie schreibt man die Berührt-Geführt-Regel typographisch richtig? Auf Diskussion:Berührt-Geführt-Regel schlägt eine IP die Verschiebung auf Berührt-geführt-Regel vor, und die Mehrheit der Quellen scheint tatsächlich auch auf dieser Seite zu stehen. --KnightMove (Diskussion) 13:33, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin für die Großschreibung aller drei Teile, denn so ist eher die schlagwortmäßige Bedeutung des Ausdrucks sichtbar.--Wilske 03:28, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, die IP hat recht: Ich kann jedenfalls keine Ausnahme von der Kleinschreibung bei den Durchkopplungs-Regeln finden, und wir schreiben ja auch Drei-zu-eins-Regel oder One-in-one-out-Regel. --Tkarcher (Diskussion) 10:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schach im modernen Gefängnis und im Dritten Reich

Liebe Schachfreunde, es gibt einige Projekte, wo Leute Schach im Gefängnis spielen, oder Gefangenen beibringen. Dies dient wohl auch der Resozialisierung. Gibt es wissenschaftliche oder kriminologische Studien darüber, die in der Wikipoedia zitiert werden könnten? Falls ja, in welchem Artikel könnte man dies unterbringen? Ich bin selbst nicht mehr sehr aktiv hier, aber mir liegt es weiterhin sehr am Herzen, dass wir ein umfassendes kulturelles Bild des Schachspiels (selbstverständlich rein die Tatsachen wiedergebend) in der Wikipedia zusammentragen können.

Ich bin gerade wieder über Schach im Dritten Reich gestolpert (habe Art SpiegelmansMaus“ (sehr empfehlenswert) letzte Woche gekauft, welches ich gerade lese). Da ist mir jetzt wieder eingefallen, dass es ja weiterhin noch keine Informationen darüber gibt, aber Quellen dafür auch recht schwierig wären, da alles inoffiziell war und die meisten entführten und versklavten (nichts anderes war es ja damals) Schachspieler dann auch ermordet wurden. Aber über moderne Gefängnisse (die Gott-sei-Dank zu den menschlichsten der Welt gehören) könnten wir sicherlich leicht Dokumentarisches und Wissenschaftliches finden. Selbstverständlich wäre ich auch sehr über Schach in Ghettos bzw. Lagern im Dritten Reich interessiert, falls es dazu brauchbare Quellen gibt. Spiegelman berichtet jedenfalls, dass sein Vater seinerzeit aus Brotkrumen und Steinen ein Spielset gebaut hatte, als er durch die Judenverfolgung enteignet war. --Conspiration 07:29, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Buch von Carl Portman: Chess behind bars. Es behandelt die Gegenwart, nicht die Nazizeit. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 09:21, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Auch die Schachnovelle von Stefan Zweig wäre als literarische Adaption anzuführen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab 2017 eine Ausgabe von Karl mit dem Schwerpunktthema "Schach & Gefangenschaft". Ich hab' sie nicht gelesen, denke aber, sie würde gut zum Thema passen. Ein passender Artikel dafür fällt mir leider auch nicht ein. Am ehesten könnte ich mir noch verschiedene Abschnitte "Schach im ..." innerhalb der Artikel KZ Buchenwald, Justizvollzugsanstalt Straubing usw. vorstellen. --Tkarcher (Diskussion) 11:08, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Was die Nazizeit betrifft, gab es mehrere Artikel in der (mittlerweile wieder eingestellten) Zeitschrift Caissa [1]. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:13, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aus meinem Gedächtnis: Im Bezirk Köln nahm in den 1990er Jahren eine Gefängnismannschaft (Ossendorf?) am Spielbetrieb teil. Nur Heimspiele waren erlaubt. --tsor (Diskussion) 12:55, 6. Okt. 2020 (CEST) PS: [2]Beantworten

Warna 1968

Hat jemand zufällig in zeitgenössischer Literatur eine Tabelle des Schachturniers in Warna 1968? Speziell würde mich interessieren, ob ein IM "Yuri Popov" als Letzter geführt ist wie hier. 84.137.72.238 20:22, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hier ist die Kreuztabelle (aus Bigbase 2012). Da nimmt ein Luben Popov teil. --tsor (Diskussion) 20:38, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Luben Popov ist ja auch bei 365chess enthalten. Bei Chessbase fehlt leider Platz 16. 84.137.72.238 20:52, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist einfach ein Irrtum von 365chess. Die Partien, die er lt. 365chess da angeblich gespielt haben soll, waren lt. Chessbase nämlich von Luben Popov. Es wäre auch extrem unwahrscheinlich, dass da 15 statt 14 Runden ausgetragen wurden, dieser Yuri dabei komplett durchgenullt hätte und alle diese Partien nicht in Chessbase enthalten wären. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:00, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Di Felice hat die Tabelle mit einer Quelle. Dsds55 (Diskussion) 00:11, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gute Quelle, danke! Ein weiteres Indiz dafür, dass ein IM "Y. Popov" gar nicht existiert. 84.137.77.126 21:08, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lemmata Mannschafts-EM

Volcanus hat jetzt angefangen, die noch fehlenden Artikel zur Mannschafts-EM anzulegen. In dem Zusammenhang sollte man mal die Lemmata vereinheitlichen. Bislang gab es Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011 und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961. Letzteres hört sich für mich irgendwie ungelenk an. Eine weitere Möglichkeit wäre Schach-Mannschaftseuropameisterschaft oder Mannschafts-Europameisterschaft im Schach. Der DSB verwendet sowohl Europäische Mannschaftsmeisterschaft als auch Mannschafts-Europameisterschaft. 80.135.59.234 22:39, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Josef Hrdina

Was macht ihn relevant, Wilske? Keine historische Elo-Zahl. Keine nationale Meisterschaft gewonnen und kein Nationalmannschaftseinsatz. --Gereon K. (Diskussion) 14:19, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ja, das ist er, aber das beantwortet noch nicht meine Frage. --Gereon K. (Diskussion) 16:36, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Du hast schon Recht, er erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien. Allerdings sind diese kein Ausschlusskriterium. Daher sollte beurteilt werden, ob der Artikel dennoch behaltenswert ist. Ich meine: Ja. Er ist ordentlich geschrieben, bequellt. Zudem konnte man von Josef Hrdina erwarten, dass er sich weiterentwickelt und mal zu den besten österreichischen Spielern gehören würde. Woran ihn der Krieg leider hinderte. --tsor (Diskussion) 18:55, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich als Ersteller des Artikels bin natürlich auch - wie tsor - für ein Behalten. Hinzu kommt: Wer in einem Alter von 20/21 Jahren in einem Turnier aus 18 Partien 18 Siege holt, der muss schon ... Wie oben schon zutreffend geschrieben wurde, hat der Krieg hier einiges (an großen Hoffnungen) verhindert.--Wilske 00:06, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gefühlt ist die Relevanz gegeben, ich könnte aber keinen Grund dafür nennen. Es ist jedoch die Aufgabe eines jeden Wikipediaartikels, die Relevanz seines Inhaltes darzustellen. Das Potenzial alleine ist sicher nicht relevanzstiftend, schon weil es nur Spekulation sein kann. Und 18/18 klingt zwar beeindruckend, ich denke aber auch, dass man für jeden hier ein Turnier so organisieren könnte, dass für ihn ein solches Ergebnis zumindest nicht unwahrscheinlich wäre. Somit bleibt die anfangs gestellte Frage weiterhin unbeantwortet. --Senechthon (Diskussion) 17:53, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nach Edo-Berechnung war er 1913 in der Top 80 der Welt. Eigentlich gar nicht so schlecht. Dsds55 (Diskussion) 23:18, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das überzeugt mich. Danke. --Gereon K. (Diskussion) 23:31, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nebenwirkung: EDO-Berechnung ist rot. Wer fühlt sich fit für einen Dreizeiler? --tsor (Diskussion) 11:36, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten