Zum Inhalt springen

Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2020 um 10:23 Uhr durch de>Storchi (Brandenburg: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pferdekopfeiche in Ivenack

Große und alte Bäume Mitteleuropas haben ein Alter zwischen 300 und 600 Jahren. Viele Dörfer haben sogenannte tausendjährige Eichen oder Linden, die bei näherer Untersuchung diesen Anspruch meist nicht erfüllen. Die Altersdaten beruhen meist auf Schätzung oder Überlieferung, nur wenige einzelne Bäume sind anhand von Quellen oder Kernbohrung verlässlich altersbestimmt (siehe auch Altersbestimmung von Bäumen). Darüber hinaus existieren einige Bäume, die schon deshalb besonders interessant sind, weil sie das älteste bekannt gewordene Exemplar einer Art oder das größte jemals bekannt gewordene Exemplar darstellen.

Weltrekorde

Ältester Baum

  • klonal:
  • nicht-klonal:
    • Methuselah (eine Langlebige Kiefer) in den USA und galt mit einem Alter von 4723 Jahren lange als der älteste, lebende nicht-klonale Baum der Welt.
    • Wie 2013 bekannt wurde, gibt es eine noch ältere Langlebige Kiefer, mit 5062 Jahren, deren genaue Identität geheim gehalten wird.[1]
    • Prometheus (eine Langlebige Kiefer) in den USA war mit 4862 Jahren ebenfalls noch älter als Methuselah, wurde aber 1964 bei der Altersbestimmung gefällt.

Höchster Baum

Sonstige Superlative

  • General Sherman Tree (ein Bergmammutbaum) in den USA ist der vom Volumen her größte Baum der Welt mit einem einzelnen Stamm (1489 m³) vor dem General Grant Tree (Bergmammutbaum, 1357 m³).
  • Der Árbol del Tule (eine Mexikanische Sumpfzypresse) in Mexiko ist mit 46 Metern Umfang der dickste Baum der Welt.
  • Asiatische Banyan-Feigen, von denen mehrere mit Luftwurzeln ein riesiges Areal bedecken, werden zuweilen als „größte Bäume“ bezeichnet, weil ihre Krone besonders breit wird und ihre Wurzeln sehr weit verzweigt sind.
  • Die umfangreichsten, allerdings mehrstämmigen Weiß-Tannen finden sich im Vereinigten Königreich, wobei die dreistämmige Three Sisters im Ardkinglas Woodland Garden in Inveraray in der Grafschaft Argyll and Bute im Jahr 2015 einen Stammumfang von 6,88 m aufweisen konnte. Ein weiterer, vierstämmiger Baum (The Monster) gilt mit 9,65 m als anzunehmende umfangreichste Weiß-Tanne.[2]
  • Die aktuell größte Weiß-Tanne Europas steht in Montenegro im Urwald im Nationalpark Biogradska gora. Der Doria GTF genannte Baum wurde 2018 entdeckt. Er hat einen Brusthöhendurchmesser von 2,3 m und ist knapp 60 m hoch. Das Holzvolumen des Baumes beträgt 75–80 m³, was ihn damit zum achtzehntgrößten bekannten Nadelbaum weltweit macht.[3][4]

Markante und alte Baumexemplare in Deutschland

Baden-Württemberg

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Baden-Württemberg.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Allenspacher Hoflinde (20011)
weitere Bilder
Allenspacher Hoflinde[5] Linde: Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
575
gepflanzt
um 1450
Allenspacher Hof Gemeinde Böttingen
48° 5′ 38″ N, 8° 49′ 48″ O
Tuttlingen
Alte Linde (2011)
weitere Bilder
Alte Linde Eschelbronn Linde: Winterlinde >175
gepflanzt
vor 1850
Bettweg in Eschelbronn
49° 19′ 28″ N, 8° 51′ 37″ O
Rhein-Neckar-Kreis
Alte Linde bei Mannholz (2020) Alte Linde bei Mannholz[6] Linde: Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
20 m 300–400 Mannholz
Gemeinde Alfdorf
48° 52′ 18″ N, 9° 40′ 46″ O
Rems-Murr-Kreis Naturdenkmal (81190010034)
Alte Ziegel-Linde (2006)
weitere Bilder
Alte Ziegel-Linde Gönningen Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
>500 Gönningen
Stadt Reutlingen
48° 26′ 2″ N, 9° 8′ 48″ O
Reutlingen einer der ältesten Bäume zwischen Alb und Schönbuch
Annalinde (2012)
weitere Bilder
Annalinde Kirchhausen Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400 bei Kirchhausen, Stadt Heilbronn
49° 10′ 18″ N, 9° 7′ 47″ O
Heilbronn
(Stadtkreis)
an der Stelle einer legendären St.–Anna–Kapelle
Breiteich (2014)
weitere Bilder
Breiteich Gottwollshausen Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
19 m 500–600 Gottwollshausen, Stadt Schwäbisch Hall
49° 7′ 14″ N, 9° 42′ 14″ O
Schwäbisch Hall
Buchener Stumpen (2020) Buchener Stumpen
bei Randen[7]
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
15 m 500–600[8] Randen
Stadt Blumberg
47° 48′ 39″ N, 8° 34′ 46″ O
Schwarzwald-Baar-Kreis Naturdenkmal (83260050004)
alter Grenzbaum knorrige Schönheit
Danieltanne Grafenhausen[9] Tanne 5,73 m 400 Hochtannenweg bei Grafenhausen
47° 47′ 47″ N, 8° 15′ 43″ O
Waldshut dickste Tanne im Schwarzwald
Dicke Eiche (2007) Dicke Eiche
im Schönbuch
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
32 m 480 Oberhalb des Lindachtals im Schönbuch
48° 36′ 28″ N, 8° 57′ 51″ O
Böblingen nach Winterschäden 2007/2008, durch Windbruch 2013 gefallen; jetzt Totholzbiotop
Dorflinde Wildentierbach (2017)
weitere Bilder
Dorflinde in Wildentierbach[10] Linde: Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
12 m 400–500 Wildentierbach
Stadt Niederstetten
49° 23′ 41″ N, 9° 58′ 57″ O
Main-Tauber-Kreis Dorf- und Gerichtslinde
Naturdenkmal (81280820014)
Douglasie im Stadtwald Eberbach Douglasie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m 
(Juli 2016)[11]
125
gepflanzt
um 1900
Eberbach
49° 28′ 46″ N, 8° 58′ 57″ O
Rhein-Neckar-Kreis einer der höchsten Bäume Deutschlands
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Douglasie im Kurpark in Enzklösterle[12] Edelkastanie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
37 m 145
gepflanzt
1880
Enzklösterle
48° 40′ 4″ N, 8° 28′ 21″ O
Calw
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Edelkastanie in Staufen[13] Edelkastanie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
22 m ≈ 300 Staufen im Breisgau
47° 53′ 4″ N, 7° 44′ 21″ O
Breisgau-Hochschwarzwald Naturdenkmal (83151080049)
Eiche am Emmertshof (2006) Eiche am Emmertshof Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
750 bei Neuenstein
49° 13′ 20″ N, 9° 35′ 17″ O
Hohenlohekreis eine der stärksten und ältesten Stieleichen Süddeutschlands
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche bei Halden[14] Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
23 m ≈ 350 Halden
Gemeinde Bühlertann
49° 1′ 52″ N, 9° 56′ 20″ O
Schwäbisch Hall
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Esche in Bietenweiler[15][16] Esche: Gemeine Esche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
28 m ≈ 250 Hof Hub bei Bietenweiler
Gemeinde Kißlegg
(Westallgäu)
47° 45′ 50″ N, 9° 48′ 58″ O
Ravensburg Naturdenkmal (84360525907)
Champion Tree 2013
der DDG
Esche am Schloss Solitude (2014)
mittlerer Baum
Esche am Schloss Solitude[17][18] Esche: Gemeine Esche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
23 m 200–250 Schloss Solitude
Stadt Stuttgart
48° 47′ 15″ N, 9° 5′ 3″ O
Stuttgart
(Stadtkreis)
größter Baum des Naturdenkmals „Baumgruppe vor Schloß Solitude“ (81110000506)
Friedenslinde Mehrstetten (2018) Friedenslinde Mehrstetten[19] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
12 m 377
gepflanzt
1648
Mehrstetten
(Schwäbische Alb)
48° 22′ 41″ N, 9° 33′ 53″ O
Reutlingen Naturdenkmal (84150480201)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Friedhofseiche Eltershofen[20] Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
18 m >400 Eltershofen Stadt Schwäbisch Hall
49° 8′ 36″ N, 9° 45′ 58″ O
Schwäbisch Hall
Friedhofsulme (2017)
weitere Bilder
Friedhofsulme in Bonfeld[21][22] Ulme: Flatterulme
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
28 m ≈ 300 Friedhof in Bonfeld
Stadt Bad Rappenau
49° 12′ 57″ N, 9° 5′ 36″ O
Heilbronn Naturdenkmal (81250060005)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fürstin-Margarita-Eiche
bei Sigmaringen[23]
Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
29 m ≈ 350 Wildpark Josefslust
Stadt Sigmaringen
48° 2′ 52″ N, 9° 12′ 51″ O
Sigmaringen Erscheinungsbild
Gerichtslinde Kirnbach (2016) Gerichtslinde Kirnbach Linde: Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
27 m 400–600 Unterharmersbach-Kirnbach
48° 21′ 42″ N, 8° 6′ 10″ O
Ortenaukreis
Ginkgo in Weinheim[24] Ginkgo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
25 m 135
gepflanzt
1890
im Herrmannshof des Schlossparks Weinheim
49° 32′ 50″ N, 8° 40′ 13″ O
Rhein-Neckar-Kreis
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Große Eiche bei Brombach[25] Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
28 m ≈ 400 Brombach
Stadt Lörrach
47° 37′ 9″ N, 7° 43′ 12″ O
Lörrach Naturdenkmal (83360500002)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Große Kostgrundtanne bei Elzach[26][27] Tanne: Weiß-Tanne
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m in 1 m Höhe
51,20 m
(2014)
≈ 300 Kostgrund im Stadtwald
von Elzach
48° 10′ 24″ N, 8° 8′ 45″ O
Emmendingen Naturdenkmal (83160100002)
eine der dicksten Tannen in Deutschland
Große Linde im Schlosshof (2005) Große Linde im Schlosshof Altshausen[28][29] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
21 m ≈ 300 Schloss Altshausen in Altshausen
47° 56′ 8″ N, 9° 32′ 13″ O
Ravensburg Naturdenkmal (84360053912)
Großvatertanne bei Freudenstadt[30][31] Tanne: Weiß-Tanne 5,32 m 46 m 250–300 Freudenstadt
48° 26′ 13″ N, 8° 24′ 12″ O
Freudenstadt höchste Tanne im Schwarzwald
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Haager Gerichtslinde
Schönbrunn[32]
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
18 m >800 am Alten Rathaus in Haag
Gemeinde Schönbrunn
49° 23′ 44″ N, 8° 55′ 44″ O
Rhein-Neckar-Kreis Naturdenkmal (82260810006)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hainbuche im Schlosspark Bodman[33][34] Hainbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
13 m ≈ 220 Schlosspark
in Bodman
47° 47′ 42″ N, 9° 2′ 42″ O
Konstanz
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hierahofesche
bei Saig[35][36]
Esche: Gemeine Esche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
29 m ≈ 300 am Hierahof
bei Saig
Gemeinde Lenzkirch
47° 53′ 7″ N, 8° 11′ 47″ O
Breisgau-Hochschwarzwald Naturdenkmal (83150680004)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hildegartlärche
bei Bonndorf
am Bodensee[37]
Lärche: Europäische Lärche BHU
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
45,5 m ≈ 300 Bonndorf
Stadt Überlingen
47° 48′ 59″ N, 9° 5′ 25″ O
Bodenseekreis Naturdenkmal (84350590018), „Deutschlands mächtigste Lärche“ (Deutsches Baumarchiv 2012)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hofbächleschluchttanne bei Überauchen[38] Tanne: Weiß-Tanne
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
46,20 m
(2015)
≈ 250 Überauchen
Gemeinde Brigachtal
48° 1′ 19″ N, 8° 25′ 0″ O
Schwarzwald-Baar-Kreis Naturdenkmal (83260750003)
Hohenbodmaner Linde (2013)
weitere Bilder
Hohenbodmaner Linde Linde: Sommerlinde 10 m 500–800 beim Feuerwehrhaus in Hohenbodman
47° 49′ 23″ N, 9° 12′ 29″ O
Bodenseekreis Als „Championtree“ augewählt durch die DDG
Hohle Eiche Gersbach Eiche Gersbach
Stadt Schopfheim
47° 41′ 1″ N, 7° 55′ 2″ O
Lörrach
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hohle Linde bei Fluorn[39] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
14 m ≈ 300 an der K 5521 nach Hochmössingen
bei Fluorn-Winzeln
48° 18′ 10″ N, 8° 29′ 55″ O
Rottweil Naturdenkmal (83250700128)
Hülen-Buche Hessenhöfe[40] Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300 Hessenhöfe bei Blaubeuren
48° 25′ 46″ N, 9° 46′ 42″ O
Alb-Donau-Kreis in einem kleinen Wäldchen östlich der Hessenhöfe
Hungerlinde (2015) Hungerlinde in Langenbeutingen Linde: Winterlinde 208
gepflanzt
1817
Langenbeutingen Gemeinde Langenbrettach
49° 12′ 56″ N, 9° 24′ 24″ O
Heilbronn geleitete Tanzlinde
Käppeleslinde (2018)
weitere Bilder
Käppeleslinde Hochmössingen[41] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
18 m 600–1000 Hochmössingen
Stadt Oberndorf am Neckar
48° 18′ 51″ N, 8° 31′ 54″ O
Rottweil Naturdenkmal (83250450140) Nationalerbe-Baum (Nr. 5) der DDG[42]
Kastanienallee (2014)
weitere Bilder
Kastanienallee Eschelbronn Rosskastanie >150
jüngste gepflanzt
um 1875
Bahnhofstraße in Eschelbronn
49° 19′ 27″ N, 8° 52′ 2″ O
Rhein-Neckar-Kreis
Rosskastanien-Allee zum Gut Wagenbuch (2019) Kastanie in Allee
Gut Wagenbuch Wertheim[43][44]
Rosskastanie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
19 m ≈ 200 Gut Wagenbuch
Stadt Wertheim
49° 43′ 22″ N, 9° 36′ 0″ O
Main-Tauber-Kreis dickster Baum einer schönen alten Kastanienallee[45]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kirchhoflinde in Spielberg[46] Linde: Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
20 m ≈ 500 Spielberg
Gemeinde Karlsbad
48° 53′ 51″ N, 8° 28′ 18″ O
Karlsruhe Naturdenkmal (82150960017)
„Große Linde Kirchgasse“
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kirchlinde in Emerfeld[47] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
≈ 850 Emerfeld
Gemeinde Langenenslingen
48° 9′ 51″ N, 9° 19′ 12″ O
Biberach Naturdenkmal (84260670008)
„Linde neben der Pfarrscheuer in Emerfeld“
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kölblinshofeichen[48] Eiche: Stieleiche (2 Bäume)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
33 m
unbekannt
≈ 350
unbekannt
Hof Kölblinsberg bei Reichenbach Gemeinde Freiamt
48° 9′ 38″ N, 7° 57′ 22″ O
Emmendingen gemeinsames Naturdenkmal (83160540020)
Urig geformte Stieleiche mit mächtigen Wurzelanläufen (Zitat)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Krummförle
bei Bonndorf
im Schwarzwald[49]
Kiefer: Schwarzkiefer 8 m ≈ 300 Bonndorf im Schwarzwald
47° 48′ 58″ N, 8° 21′ 51″ O
Waldshut Naturdenkmal (83370220010)
skurrile Drehwüchsigkeit
Lenzeiche (2017)
weitere Bilder
Lenzeiche bei Sichertshausen[50] Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
23 m
(2015)
≈ 280 Sichertshausen
Stadt Niederstetten
49° 22′ 17″ N, 9° 54′ 0″ O
Main-Tauber-Kreis eine der schönsten Eichen in Deutschland
Libanonzeder in Weinheim (2008)
weitere Bilder
Libanonzeder Schlosspark
Weinheim[51]
Zeder: Libanonzeder
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
23 m 305
gepflanzt
1720
im Schlosspark Weinheim
49° 32′ 45″ N, 8° 40′ 11″ O
Rhein-Neckar-Kreis eine der größten und ältesten Zedern Deutschlands
Linde im Schlosspark (2014) Linde im Schlosspark in Glatt[52][53] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
19 m 380–450
Schild am Baum
Glatt
Stadt Sulz am Neckar
48° 23′ 13″ N, 8° 37′ 38″ O
Rottweil Naturdenkmal (83250570156)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Linde in Breitnau[54][55] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2011)
18 m 500–600 Breitnau
(Südschwarzwald)
47° 56′ 20″ N, 8° 4′ 43″ O
Breisgau-Hochschwarzwald
Linde in Schönaich (2004) Linde in Schönaich Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400 Schönaich
48° 39′ 42″ N, 9° 4′ 6″ O
Böblingen
Linde in Wiesenbach (2013) Linde in Wiesenbach Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2013)
800 Wiesenbach Gemeinde Blaufelden
49° 17′ 53″ N, 10° 2′ 3″ O
Schwäbisch Hall einer der ältesten Bäume Süddeutschlands
Tübinger Lindenallee (2003)
weitere Bilder
Lindenallee Tübingen[56][57] Linde bis 5 m 500 Tübingen
48° 30′ 43″ N, 9° 2′ 40″ O
Tübingen
Madonneneiche (2017)
weitere Bilder
Madonneneiche
auch Hohle Eiche
bei Eberstal[58][59]
Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
10 m 300–400 Eberstal
Stadt Ingelfingen
(Hohenlohe)
49° 20′ 4″ N, 9° 38′ 30″ O
Hohenlohekreis Naturdenkmal (81260390005)
Andachtsstätte mit Madonna im hohlen Stamm
Magdalenenbergeiche (2016) Magdalenenbergeiche Villingen[60] Eiche 5,43 m
(2015)
19 m 280 am Magdalenenberg bei Villingen
48° 2′ 38″ N, 8° 26′ 31″ O
Schwarzwald-Baar-Kreis Eiche am Fürstengrab
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Mannock-Esche
bei Boll[61][62]
Esche: Gemeine Esche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
25 m ≈ 350 Boll
Gemeinde Sauldorf
47° 56′ 42″ N, 9° 1′ 36″ O
Sigmaringen Naturdenkmal (84371230006) „mächtige, weit ausladende und sehr alte Esche“ (Zitat)
Baumruine der Muttereiche (2017)
weitere Bilder
Muttereiche Hechingen Eiche 1300[63] Hechingen
48° 22′ 7″ N, 8° 55′ 50″ O
Zollernalbkreis 2016 gestorben Baumruine Totholzbiotop
Neuhaus-Eiche (2005) Neuhaus-Eiche Starzach Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
500 Hofgut Neuhaus bei Bierlingen Gemeinde Starzach
48° 24′ 40″ N, 8° 49′ 17″ O
Tübingen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Neunheimer Eiche, auch „Große Eiche“[64][65] Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
20 m ≈ 350 Neunheim
Stadt Ellwangen
48° 57′ 44″ N, 10° 10′ 26″ O
Ostalbkreis Naturdenkmal (81360190032)
Neusaßer Linde (2017)
weitere Bilder
Neusaßer Linde Schöntal Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
22 m 300–500 Neusaß
Gemeinde Schöntal
49° 19′ 15″ N, 9° 31′ 16″ O
Hohenlohekreis ehemalige Tanzlinde / Marktstätte
Obere Linde an der Oberen Talwiese bei Hildrizhausen (2003)
weitere Bilder
Obere Linde an der Oberen Talwiese
bei Hildrizhausen
Linde (ca.)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
400 Hildrizhausen
48° 38′ 3″ N, 8° 58′ 12″ O
Böblingen
Pappeln am Zimmerbachbrückle (2015) Pappeln am Zimmerbachbrückle
bei Weilheim[66]
Pappel: Silberpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
Dickste
Maß 2017
≈ 150 bei Weilheim
Stadt Hechingen
48° 20′ 50″ N, 8° 55′ 18″ O
Zollernalbkreis Naturdenkmal (84170310149)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Platane
im Exotischen Garten der Hohenheimer Gärten[67]
Platane: Ahornblättrige Platane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
36 m 246
gepflanzt
1779
Exotischer Garten der Hohenheimer Gärten
Stadt Stuttgart
48° 42′ 37″ N, 9° 12′ 26″ O
Stuttgart
(Stadtkreis)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Pyramideneiche
in Lahr[68]
Eiche: Pyramideneiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
23 m
(2018)
≈ 200 Privatgrund
neben Stadtpark
Lahr/Schwarzwald
48° 20′ 29″ N, 7° 51′ 53″ O
Ortenaukreis eine der dicksten Pyramideneichen in Deutschland
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Pyramidenpappel
bei Brühl[69]
Pappel: Pyramidenpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
≈ 150 bei der Kollerfähre
bei Brühl in Baden
49° 23′ 42″ N, 8° 30′ 2″ O
Rhein-Neckar-Kreis
Riesenlebensbaum in Schloss Salem (2008) Riesenlebensbaum
in Schloss Salem[70]
Riesenlebensbaum
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
36 m ≈ 150 Schloss Salem
Gemeinde Salem
47° 46′ 37″ N, 9° 16′ 40″ O
Bodenseekreis
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Riesenmammutbaum in Hofstett[71] Riesenmammutbaum
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
37 m 158
gepflanzt
1867
Hofstett
Gemeinde Neuweiler
48° 39′ 44″ N, 8° 34′ 2″ O
Calw Naturdenkmal (82350500002)
Frohbergberglinde, auch „St.-Nikolaus-Linde“ genannt (2009) St.-Nikolaus Linde Erolzheim Linde: Winterlinde 6 m 21 m ca. 600 Auf dem Frohberg bei Erolzheim
48° 5′ 25″ N, 10° 4′ 12″ O
Biberach
Schinderwasenbuche bei Suppingen (2006) † Schinderwasenbuche bei Suppingen Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
150–200 Suppingen Gemeinde Laichingen (Schwäbische Alb)
48° 27′ 12″ N, 9° 43′ 33″ O
Alb-Donau-Kreis 2008 durch Sturm zerstört; Stammtorso
Schlosskastanie (2012) Schlosskastanie
in Weiler
Rosskastanie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m[72]
26 m 300–500[73] im Park von Schloss Weiler Gemeinde Obersulm
49° 7′ 9″ N, 9° 23′ 41″ O
Heilbronn eine der größten und ältesten Rosskastanien in Deutschland
Schlosslinde (2017) Schlosslinde in Alfdorf[74][75] Linde: Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
21 m 600–800 am Unteren Schloß Alfdorf
48° 50′ 31″ N, 9° 43′ 21″ O
Rems-Murr-Kreis Naturdenkmal (81190010014)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Schlossrobinie in Geislingen[76][77] Robinie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
17 m ≈ 200 Schloßgarten Geislingen
48° 17′ 8″ N, 8° 48′ 44″ O
Zollernalbkreis Naturdenkmal (84170220214)
Schluttenbacher Linde (2015)
weitere Bilder
Schluttenbacher Linde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1088
wurde lt. Tafel 937 gepflanzt
in Schluttenbach, Stadt Ettlingen
48° 53′ 56″ N, 8° 24′ 18″ O
Karlsruhe vermutlich eine der ältesten Linden in Deutschland
Schwarznuss im Schlosspark (2017) Schwarznuss
im Schlosspark Ebnet[78]
Walnuss: Schwarznuss
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
29 m 178
gepflanzt
1847
Schlosspark in Ebnet
Stadt Freiburg im Breisgau
47° 59′ 13″ N, 7° 54′ 7″ O
Freiburg im Breisgau
(Stadtkreis)
Schwarzpappel 1 (2008) Schwarzpappel
in Heidelberg
(die Erste)[79]
Pappel: Schwarzpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
≈ 120 auf der Neckarwiese
in Heidelberg
49° 24′ 46″ N, 8° 41′ 26″ O
Heidelberg
(Stadtkreis)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Schwarzpappel
in Heidelberg
(die Zweite)[80]
Pappel: Schwarzpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
19 m 150–200 auf der Neckarwiese
in Heidelberg
49° 24′ 44″ N, 8° 41′ 12″ O
Heidelberg
(Stadtkreis)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Silberpappel
bei Bad Boll[81]
Pappel: Silberpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
18 m 205
gepflanzt
1820
beim „Waldeck“
Bad Boll
48° 37′ 55″ N, 9° 36′ 40″ O
Göppingen Naturdenkmal (81170120001)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Sommerlinde in Becken[82] Linde: Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
15 m >400 Becken
Gemeinde Kißlegg
(Westallgäu)
47° 46′ 19″ N, 9° 49′ 2″ O
Ravensburg Naturdenkmal (84360525905)
Stallegger Tanne (2016) Stallegger Tanne
bei Göschweiler
Tanne: Weiß-Tanne 5,52 m 52 m 280
(2010)
Wutachschlucht bei Göschweiler, Stadt Löffingen
47° 51′ 24″ N, 8° 17′ 13″ O
Breisgau-Hochschwarzwald
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Stiereiche bei Fronhofen[83] Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
33 m ≈ 450 Fronhofen Gemeinde Fronreute
47° 51′ 21″ N, 9° 32′ 51″ O
Ravensburg zweithöchste Eiche in Deutschland
Sulzeiche (2003)
weitere Bilder
Sulzeiche
bei Walddorfhäslach
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
450 Walddorfhäslach
48° 35′ 53″ N, 9° 10′ 27″ O
Reutlingen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Tannheimer Eiche, auch „Alte Eiche“
in Tannheim[84][85]
Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
18 m 400–600 Tannheim
Stadt Villingen-Schwenningen
48° 0′ 12″ N, 8° 24′ 39″ O
Schwarzwald-Baar-Kreis Naturdenkmal (83260740014)
„urige Erscheinung“
† Tanzlinde
Schloss Stetten[86][87]
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800 Schloss Stetten
49° 16′ 4″ N, 9° 46′ 23″ O
Hohenlohekreis 2020 durch Sturm „Sabine“ zerstört
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Traubeneiche am Kinderwasen
bei Weilheim an der Teck[88]
Eiche: Traubeneiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
23 m ≈ 350 Reutenberg
Stadt Weilheim an der Teck
48° 37′ 8″ N, 9° 33′ 26″ O
Esslingen markant ausgeprägter Wurzelansatz
Vierlingseiche Stuppach (2020)
weitere Bilder
Vierlingseiche Stuppach Eiche 220[89] im Gewann „Edelberg-Moosich“ bei Stuppach, Stadt Bad Mergentheim
49° 25′ 54″ N, 9° 44′ 8″ O
Main-Tauber-Kreis Naturdenkmal
(ND 81280070029)
vierstämmig
Vierundzwanzig Buchen im Herrenberger Stadtwald (2007) 24 Buchen
(24-stämmige Buche) bei Herrenberg[90]
Buche 25 m 28 m Im Herrenberger Stadtwald des Schönbuchs
48° 36′ 1″ N, 8° 55′ 45″ O
Böblingen nach Sturmschäden nur noch 17 Stämme
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Waldkatzenbacher Linde Linde: Sommerlinde 7,15 m 25 m 377
gepflanzt
1648
Am Lindenbrunnen Waldkatzenbach Gemeinde Waldbrunn
49° 27′ 50″ N, 9° 3′ 28″ O
Neckar-Odenwald-Kreis laut Legende aus sieben Stecklingen zusammengewachsener Stamm
Waldtraut vom Mühlwald (2012) Waldtraut vom Mühlwald
im Stadtwald Freiburg[91]
Douglasie 3 m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m (November 2019)[92]
100 Arboretum im Stadtwald Freiburg bei Günterstal, Stadt Freiburg
47° 57′ 12″ N, 7° 51′ 40″ O
Freiburg im Breisgau
(Stadtkreis)
der höchste bekannte Baum Deutschlands, vielleicht sogar des Kontinents
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Walkstetter Linde
bei Bernstadt[93][94]
Linde: Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
20 m 300–400 Wüstung Walkstetten
bei Bernstadt
48° 30′ 5″ N, 10° 0′ 41″ O
Alb-Donau-Kreis Naturdenkmal (84250190003)
mutmaßliche Schützenlinde[95]
Wallfahrtsbuche „Balzer Herrgott“ (2018)
weitere Bilder
Wallfahrtsbuche „Balzer Herrgott“ Gütenbach Buche zwischen Hexenlochmühle und Wildgutach östlich der Wilden Gutach in der Gemarkung Gütenbach
48° 1′ 14″ N, 8° 7′ 59″ O
Schwarzwald-Baar-Kreis mit einer eingewachsenen Christusfigur
Weidbuche in Todtmoos (2006) Weidbuche in Todtmoos Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400 bei Todtmoos im Südschwarzwald
47° 45′ 48″ N, 7° 59′ 38″ O
Waldshut 2013 auseinandergebrochen; Stammtorso
Weide am Harthauser Talbach (2020)
weitere Bilder
Weide am Harthauser Talbach
bei Igersheim[96][97]
Weide: Silberweide
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
22 m ≈ 120 LSG Igersheim
bei Igersheim
(Tauberfranken)
49° 30′ 29″ N, 9° 49′ 36″ O
Main-Tauber-Kreis
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Weide am Seeufer Ludwigshafen[98] Weide: Silberweide
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
17 m ≈ 220 am Untergarten
Ludwigshafen (Bodensee)
47° 48′ 58″ N, 9° 2′ 56″ O
Konstanz „eine Augen-Weide“ (Zitat)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Wendelineiche bei Langenordnach[99][100] Eiche: Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
14 m
(2018)
≈ 350 Langenordnach
Stadt Titisee-Neustadt
47° 57′ 39″ N, 8° 11′ 47″ O
Breisgau-Hochschwarzwald Orts-Wahrzeichen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Zwei Silberpappeln
im Mühltal bei Mauren
Pappel: Silberpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m[101]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m[102]
35 m
38 m
180
180
im Mühltal bei Mauren
Gemeinde Ehningen
48° 38′ 57″ N, 8° 58′ 39″ O
Böblingen Naturdenkmal (81150130008)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ziegelhoflinde Ehingen Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800–1000 Ziegelhof
Stadt Ehingen (Schwäbische Alb)
48° 18′ 8″ N, 9° 41′ 21″ O
Alb-Donau-Kreis einer der ältesten und urwüchsigsten Bäume in Baden-Württemberg
Zundelbacher Linde (2013)
weitere Bilder
Zundelbacher Linde
bei Schlier[103]
Linde: Winterlinde BHU
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
18 m 154
gepflanzt
1871
als Friedenslinde
Zundelbach
Gemeinde Schlier
(Oberschwaben)
47° 47′ 47″ N, 9° 40′ 3″ O
Ravensburg Kegelstamm
extrem breiter Stammfuß
Naturdenkmal (84360692202)

Bayern

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Bayern.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Alte Eibe von Balderschwang (2005)
weitere Bilder
Alte Eibe von Balderschwang Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800–1500 bei Balderschwang
47° 28′ 6″ N, 10° 6′ 56″ O
Oberallgäu möglicherweise der älteste Baum Deutschlands
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Alte Linde am Kloster Baumburg[104] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
12 m 400–600 Kloster Baumburg
Gemeinde Altenmarkt a.d.Alz
47° 59′ 54″ N, 12° 31′ 51″ O
Traunstein
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Alte Linde am Kolbenhof
bei Alfershausen[105]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
23 m unbekannt Kolbenhof
bei Alfershausen
Markt Thalmässing
49° 6′ 43″ N, 11° 10′ 22″ O
Roth nach der Kolbenhoflinde die zweite Riesenlinde am Ort mit über 7 m Stammumfang
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Alte Linde Schwabach[106][107] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
>257
gepflanzt
vor 1768
am Hördlertor vor dem alten Zollhaus Schwabach
49° 19′ 54″ N, 11° 1′ 0″ O
Schwabach
(kreisfreie Stadt)
hohler Stamm mit jährlichen Trieben, Baumkrone durch Äste nicht mehr vorhanden
Alte Linde von Wilparting (2013)
weitere Bilder
Alte Linde von Wilparting[108] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
12 m 750–1000 Wilparting
Gemeinde Irschenberg
47° 49′ 19″ N, 11° 55′ 9″ O
Miesbach Naturdenkmal
Antenberglinde (2019) Antenberg-Linde in Obersalzberg[109] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
10 m 400–900 Obersalzberg
Gemarkung Salzberg
Markt Berchtesgaden
47° 37′ 49″ N, 13° 2′ 17″ O
Berchtesgadener Land Naturdenkmal
(ND–Nr. 81)
Bad Staffelsteiner Linde[110] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
>1000 Bad Staffelstein
50° 5′ 59″ N, 11° 0′ 17″ O
Lichtenfels um 1990 abgestorben
„Lied der Linde“
Badangerlinde (2016)
weitere Bilder
Badangerlinde in Gößweinstein[111][112] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2017)
21 m 700–800 Gößweinstein
(Fränkische Schweiz)
49° 46′ 27″ N, 11° 20′ 32″ O
Forchheim
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bauernlinde bei Hundszell[113][114] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
15 m ≈ 700[115] Hundszell
Markt Thalmässing
49° 3′ 35″ N, 11° 15′ 27″ O
Roth „mächtiger Veteran mit Beulen und Wucherungen“ (Zitat)
Bavaria-Buche noch in voller Pracht um 1993
weitere Bilder
Bavaria-Buche Pondorf Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–800 Pondorf
Markt Altmannstein (Altmühltal)
48° 56′ 54″ N, 11° 33′ 37″ O
Eichstätt 2013 zerstört, geschütztes Totholzbiotop
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bergahorn im Lindenhofpark
Bad Schachen[116][117]
Bergahorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2015)
30 m 180 ± 10
gepflanzt
1845 ± 10[118]
Bad Schachen
Stadt Lindau (Bodensee)
47° 33′ 26″ N, 9° 39′ 37″ O
Lindau
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bergahorne am Wamberggipfel[119] Bergahorne dickster
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2020)
höchster
25 m
≈ 300 am Berg Wamberg beim
Dorf Wamberg Markt Garmisch-Partenkirchen
47° 28′ 35″ N, 11° 10′ 47″ O
Garmisch-Partenkirchen
Bildeiche bei Albertshausen (2010)
weitere Bilder
Bildeiche bei Albertshausen Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
350–600 Albertshausen Stadt Bad Kissingen
50° 12′ 11″ N, 9° 59′ 47″ O
Bad Kissingen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bildeiche beim Höhenhof Obertraubling[120] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
19 m 350–400 Höhenhof
Gemeinde Obertraubling
48° 56′ 53″ N, 12° 6′ 21″ O
Bad Kissingen Naturdenkmal
(ND–Nr. 47)
Marienfigur im hohlen Stamm
Birnbaum am Lerchenberg (2008)
weitere Bilder
Birnbaum am Lerchenberg
bei Greßthal
Birne
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
150–200 Greßthal Gemeinde Wasserlosen
50° 4′ 9″ N, 10° 1′ 27″ O
Schweinfurt einer der 7 dicksten Birnbäume Deutschlands
Birnbaum in St. Georgen (2019) Birnbaum in St. Georgen
bei Teisendorf[121]
Kulturbirne
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2015)
16 m ≈ 200 Teisendorf
(Rupertiwinkel)
47° 50′ 0″ N, 12° 50′ 42″ O
Berchtesgadener Land Naturdenkmal
(ND–Nr. 74)
Blößeiche (2011)
weitere Bilder
Blößeiche
bei Aubstadt[122]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
22 m 350–400 Aubstadt
(Grabfeldgau)
50° 20′ 0″ N, 10° 24′ 55″ O
Rhön-Grabfeld Naturdenkmal
(ND–Nr. 102)
Breitengrund-Eibe (2011)
weitere Bilder
Breitengrund-Eibe
im Thiemitztal
bei Bernstein[123]
Gemeine Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
9 m 750–900 Breitengrund
im Thiemitztal
bei Bernstein
Stadt Schwarzenbach am Wald
50° 16′ 45″ N, 11° 33′ 2″ O
Hof Naturdenkmal
(Kenn–Nr. 72)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Buche bei Hofham[124][125] Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2015)
37 m ≈ 250 Hofham
Markt Bad Endorf
47° 54′ 11″ N, 12° 19′ 1″ O
Rosenheim
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Buche beim Ödallerzhof[126] Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2018)
25 m ≈ 200 Ödallerzhof
Gemeinde Ursensollen
49° 19′ 58″ N, 11° 47′ 57″ O
Amberg-Sulzbach
Buche bei Urspringen (2009)
weitere Bilder
Buche bei Urspringen[127] Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2016)
24 m ≈ 250 Urspringen
Gemeinde Ostheim vor der Rhön
50° 28′ 5″ N, 10° 6′ 13″ O
Rhön-Grabfeld in der Liste der dicksten Bäume in der Rhön als „Buche bei Urspringen (Gangolfsberg/Rother Kuppe)“ bezeichnet
† Buche bei Wieden („Bürgermeister-
buche“)[128][129]
Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
~30–35 m Wieden
Gemeinde Schechen
bei Rosenheim
47° 54′ 19″ N, 12° 7′ 25″ O
Rosenheim 2019 gefällt
Dicke Eiche bei Untererthal (2011)
weitere Bilder
Dicke Eiche bei Untererthal[130] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
12 m ≈ 600 Untererthal
Stadt Hammelburg
50° 9′ 58″ N, 9° 52′ 26″ O
Bad Kissingen
Doppelte Eiche bei Ostheim (2015) Doppelte Eiche bei Ostheim[131][132] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2016)
18 m 250–400 Ostheim vor der Rhön
50° 28′ 19″ N, 10° 12′ 44″ O
Rhön-Grabfeld Naturdenkmal
(ND–Nr. 2201);
einer der dicksten Bäume in der Rhön
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Dorflinde in Geislatsried[133] Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(1990)
12 m ≈ 500 Geislatsried
Gemeinde Bidingen
47° 48′ 15″ N, 10° 43′ 46″ O
Ostallgäu
Dorflinde in Grub (2018) Dorflinde in Grub
bei Burgthann[134]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
393
gepflanzt
1632
Grub
Gemeinde Burgthann
49° 20′ 30″ N, 11° 22′ 37″ O
Nürnberger Land Naturdenkmal
„Die Schulhauslinde“
(ND-07153)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Dorflinde in Habichsthal[135][136] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
18 m ≈ 300 Habichsthal
Markt Frammersbach
50° 3′ 34″ N, 9° 24′ 11″ O
Main-Spessart
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Dorflinde in Haimburg[137] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
22 m ≈ 400 Haimburg
Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz
49° 21′ 8″ N, 11° 26′ 39″ O
Neumarkt in der Oberpfalz
Dorflinde Haselbach (2007)
weitere Bilder
Dorflinde Haselbach
bei Bischofsheim i.d.Rhön[138]
Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
24 m 300–350 Haselbach in der Rhön
Stadt Bischofsheim in der Rhön
50° 23′ 42″ N, 9° 59′ 45″ O
Rhön-Grabfeld Naturdenkmal
(ND–Nr. 504)
einer der dicksten Bäume in der Rhön
Dorflinde Unterölsbach (2020)
weitere Bilder
Dorflinde Unterölsbach
[139]
Sommerlinde BHU
unbekannt
19,5 m ≈ 300 Unterölsbach
Gemeinde
Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz
49° 21′ 44″ N, 11° 25′ 1″ O
Neumarkt in der Oberpfalz kegelförmiger Stamm
Bodenumfang: 12 m
Taillenumfang: 5,6 m[140]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Douglasie im Schlosspark Laudenbach
(am Main)[141]
Douglasie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2016)
43 m ≈ 120 Laudenbach
(am Main)
49° 44′ 31″ N, 9° 10′ 38″ O
Miltenberg
Dreifaltigkeitseiche (2011)
weitere Bilder
Dreifaltigkeitseiche bei Aschach Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
350 Aschach
Markt Bad Bocklet
50° 15′ 42″ N, 10° 3′ 0″ O
Bad Kissingen
Edignalinde (2008)
weitere Bilder
Edignalinde
in Puch
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1000 Puch
Stadt Fürstenfeldbruck
48° 11′ 15″ N, 11° 13′ 15″ O
Fürstenfeldbruck im hohlen Stamm soll die Selige Edigna als Eremitin gelebt haben
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eibe in Wernfels[142][143] Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2015)
13 m 800–1000 Wernfels
Stadt Spalt
49° 12′ 1″ N, 10° 52′ 33″ O
Roth
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche bei Bernried[144] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
16 m 350–400 Hofgut Bernried
in Bernried am Starnberger See
47° 52′ 7″ N, 11° 17′ 21″ O
Weilheim-Schongau Eine der dicksten Eichen in Deutschland
Eiche bei Ebersberg[145] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
23 m ≈ 300 Stadtgebiet Ebersberg
Privatgrund
Standortangabe unerwünscht
Ebersberg
Eiche am Egenburgerhof (2011)
weitere Bilder
Eiche am Egenburgerhof
bei Kirchheim[146]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
18 m ≈ 400 Egenburgerhof
Gemeinde Kirchheim
(Unterfranken)
49° 40′ 20″ N, 9° 49′ 49″ O
Würzburg regional bedeutsamer Baum in Unterfranken
Eiche in Eiting (2019) Eiche in Eiting[147] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
19 m ≈ 300 Eiting
Gemeinde Engelsberg
48° 7′ 20″ N, 12° 32′ 12″ O
Traunstein Naturdenkmal (ND-01259)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche bei Gabersee[148] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
30 m ≈ 300 Gabersee
Stadt Wasserburg am Inn
48° 3′ 25″ N, 12° 12′ 25″ O
Rosenheim
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche in Ilmberg
bei Reichertshausen[149]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
30 m 400–500[150] Ilmberg
Gemeinde Reichertshausen
48° 27′ 27″ N, 11° 29′ 3″ O
Pfaffenhofen an der Ilm „eine der größten Kronen aller Monumentalen Eichen“ (Zitat)
Eiche am Klingenhofer Anger (2018)
weitere Bilder
Eiche am Klingenhofer Anger bei Offenhausen[151] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
25 m ≈ 300 Klingenhof
Gemeinde Offenhausen
49° 26′ 4″ N, 11° 23′ 9″ O
Nürnberger Land markante Eiche auf geschütztem Hutanger
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche bei Oberigling[152] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
22 m ≈ 400 Oberigling
Gemeinde Igling
48° 4′ 11″ N, 10° 48′ 25″ O
Landsberg am Lech „wohl die mächtigste Eiche im Landkreis Landsberg“ (Zitat)
Eiche in Petersdorf (2012)
weitere Bilder
Eiche in Petersdorf[153] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
24 m ≈ 400 Petersdorf
Gemeinde Weihenzell
49° 21′ 32″ N, 10° 39′ 17″ O
Ansbach Naturdenkmal
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche beim Puchhof
die Dicke an der Laber[154]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
23 m ≈ 350 Puchhof
Gemeinde Aholfing
48° 55′ 16″ N, 12° 27′ 40″ O
Straubing-Bogen Naturdenkmal
„1 Eiche nördlich der Laaber bei Puchhof“
(ND–Nr. 7)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche beim Puchhof
am Gutshof
die Einzelne[155]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
29 m ≈ 300 Puchhof
Gemeinde Aholfing
48° 55′ 29″ N, 12° 27′ 16″ O
Straubing-Bogen Teil des Naturdenkmals
„Drei Stieleichen bei Gut Puchhof“
(ND–Nr. 8)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche beim Puchhof
am Gutshof
die Große am Hochsitz[156]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
24 m ≈ 300 Puchhof
Gemeinde Aholfing
48° 55′ 27″ N, 12° 27′ 15″ O
Straubing-Bogen Teil des Naturdenkmals
„Drei Stieleichen bei Gut Puchhof“
(ND–Nr. 8)
Eiche in Röthenbach (2019) Eiche in Röthenbach bei Altdorf[157] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
22 m ≈ 350 Röthenbach bei Altdorf
Stadt Altdorf bei Nürnberg
49° 24′ 6″ N, 11° 20′ 18″ O
Nürnberger Land Teil des Naturdenkmals
„Die 2 Röthenbacher Angereichen “
(ND-07152)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche am Seeanger bei Pöttmes[158] Stieleiche BHU
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
23 m ≈ 300 Hof Seeanger
Markt Pöttmes
48° 35′ 18″ N, 11° 7′ 38″ O
Aichach-Friedberg kegelförmiger Stamm
Bodenumfang: > 10 m
Taillenumfang: 5,90 m
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche am Gut Siegenthann bei Schwandorf[159] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
18 m ≈ 250 Gut Siegenthann
Stadt Schwandorf
49° 19′ 31″ N, 12° 0′ 42″ O
Schwandorf imposante Erscheinung
Kronendurchmesser 30 m
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche bei Stadlhof[160] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
30 m ≈ 350 Stadlhof
Gemeinde Sengenthal
49° 12′ 47″ N, 11° 25′ 37″ O
Neumarkt in der Oberpfalz
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche am Taschnerhof
bei Eggenfelden[161]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
32 m ≈ 350 Taschnerhof
Stadt Eggenfelden
48° 23′ 21″ N, 12° 46′ 56″ O
Rottal-Inn Kronendurchmesser über 35 m
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Eiche bei Zeublitz[162] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
16 m 300–400[163] Zeublitz
Gemeinde Altenkunstadt
50° 7′ 53″ N, 11° 11′ 54″ O
Lichtenfels „Landschaftsprägend“ (Zitat)
Eichenmühl-Eiche (2014)
weitere Bilder
Eichenmühl-Eiche Neumarkt[164] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
23 m ≈ 300 Eichenmühle
Stadt Neumarkt in der Oberpfalz
49° 17′ 38″ N, 11° 27′ 41″ O
Neumarkt in der Oberpfalz Naturdenkmal (NM 67)
Elsbeere bei Herpersdorf (2012) Elsbeere bei Herpersdorf[165][166] Elsbeere
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
14 m ≈ 150 Herpersdorf
Markt Oberscheinfeld
49° 41′ 44″ N, 10° 27′ 2″ O
Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Naturdenkmal
zweitstärkste Elsbeere in Deutschland
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Erle im Schlosspark Werneck[167] Schwarzerle
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
31 m ≈ 150 Werneck
(Mainfranken)
49° 58′ 45″ N, 10° 6′ 19″ O
Schweinfurt
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Euschertsfurther Linde
bei Lalling[168][169]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2007)
30 m 300–750 Euschertsfurth
Gemeinde Lalling
48° 49′ 58″ N, 13° 8′ 34″ O
Deggendorf
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fassbuche in Schwand
bei Schönsee[170]
Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
21 m ≈ 200 Schwand
Stadt Schönsee
49° 30′ 46″ N, 12° 30′ 39″ O
Schwandorf Naturdenkmal „Schwandner Buche“ (ND–Nr. 101)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Federhoflinde
bei Velburg[171]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
20 m 250–350 Federhof
Stadt Velburg
49° 16′ 25″ N, 11° 36′ 8″ O
Neumarkt in der Oberpfalz
Feldahorn bei Haindlfing (2008) Feldahorn bei Haindlfing[172][173] Feldahorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
Haindlfing
Stadt Freising
48° 26′ 26″ N, 11° 44′ 7″ O
Freising bemerkenswertes Exemplar der Gattung Feldahorn
Feldahorn bei Niederwerrn (2011)
weitere Bilder
Feldahorn bei Niederwerrn[174][175] Feldahorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
26 m ≈ 150 Niederwerrn
50° 3′ 43″ N, 10° 10′ 29″ O
Schweinfurt Naturdenkmal
einer der dicksten Feldahorne in Bayern
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Friedenslinde in Holzkirchen
bei Ehekirchen[176]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
377
gepflanzt
1648
Holzkirchen
Gemeinde Ehekirchen
48° 39′ 38″ N, 11° 3′ 13″ O
Neuburg-Schrobenhausen anlässlich des Westfälischen Friedens gepflanzt
Naturdenkmal
Friedenslinde Schöneschach (2012)
weitere Bilder
Friedenslinde in Schöneschach[177] Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
10 m 377
gepflanzt
1648
Schöneschach
Stadt Bad Wörishofen
48° 0′ 8″ N, 10° 33′ 44″ O
Unterallgäu anlässlich des Westfälischen Friedens gepflanzt
Friedhoflinde Hohenpölz (2011)
weitere Bilder
Friedhoflinde Hohenpölz[178] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2015)
18 m >250 Hohenpölz
Markt Heiligenstadt i.OFr.
49° 54′ 33,3″ N, 11° 8′ 45,5″ O
Bamberg Naturdenkmal
(ND–Nr. 19)
Geißruheiche bei Bischofsheim (2015) Geißruheiche bei Bischofsheim[179] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2017)
23 m 300–400 Bischofsheim in der Rhön
50° 24′ 56″ N, 10° 2′ 8″ O
Rhön-Grabfeld einer der dicksten Bäume in der Rhön
Gerichtslinde Graisbach (2017)
weitere Bilder
Gerichtslinde Graisbach[180] Linde 8,30 m
(20217) bei Bilderfassung
≈ 1000 Graisbach
Gemeinde Marxheim
48° 44′ 59″ N, 10° 53′ 51″ O
Donau-Ries Naturdenkmal (ND-06602)
Gerichtslinde Mönchsdeggingen (2017)
weitere Bilder
Gerichtslinde Mönchsdeggingen[181] Sommerlinde ~9,90 m

vor Spaltung
~15,00 m
1100 Mönchsdeggingen
48° 46′ 27″ N, 10° 34′ 47″ O
Donau-Ries eine der ältesten Linden
Gerichtslinde Reicholzried (2007) Gerichtslinde in Reicholzried[182] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2018)
29 m ≈ 300 Reicholzried
Gemeinde Dietmannsried
47° 48′ 55″ N, 10° 15′ 5″ O
Oberallgäu Naturdenkmal
Große Eiche bei Ottersdorf (2007)
weitere Bilder
Große Eiche bei Ottersdorf Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
> 600 Hexenagger
Markt Altmannstein
48° 55′ 18″ N, 11° 40′ 32″ O
Eichstätt eine der dicksten Eichen in Bayern
Große Linde bei Teuchatz (2011)
weitere Bilder
Große Linde bei Teuchatz Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Febr. 2019[183]
22 m 350–400 Teuchatz
Markt Heiligenstadt i.OFr.
49° 52′ 20″ N, 11° 6′ 9″ O
Bamberg
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Große Waldhaustanne Weiß-Tanne 6,4 m in 1 m Höhe 53,8 m 600 Bayerisch Eisenstein
49° 5′ 57″ N, 13° 13′ 48″ O
Regen Die Tanne steht im Hans-Watzlik-Hain im Nationalpark Bayerischer Wald westlich des Zwieslerwaldhauses.[184]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Großer Ahorn bei Wamberg Bergahorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–650 am Berg Wamberg beim
Dorf Wamberg Markt Garmisch-Partenkirchen
47° 28′ 43″ N, 11° 10′ 42″ O
Garmisch-Partenkirchen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hainbuche bei Erisried[185] Hainbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
12 m ≈ 200 Erisried
Gemeinde Stetten
48° 0′ 30″ N, 10° 25′ 44″ O
Unterallgäu Naturdenkmal
Hannesebuche (2009)
weitere Bilder
Hannesebuche
bei Schönderling
Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
gem. 2020
20 m 250 Schönderling Markt Schondra
50° 14′ 49″ N, 9° 51′ 17″ O
Bad Kissingen
Heilsbergeiche (2008)
weitere Bilder
Heilsbergeiche
im Roßbacher Forst bei Zeitlofs[186]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
23 m ≈ 300 Gemeindefreies Gebiet
Roßbacher Forst
bei Zeitlofs
50° 15′ 13″ N, 9° 39′ 47″ O
Bad Kissingen Naturdenkmal
einer der dicksten Bäume der Rhön
Hindenburglinde (2010)
weitere Bilder
Hindenburglinde Taubensee Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
900 Taubensee Gnotschaft der Gemeinde Ramsau
47° 36′ 59″ N, 12° 53′ 4″ O
Berchtesgadener Land eine der stärksten und größten Linden in Europa
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hoflinde Pürn bei Engelsberg[187][188] Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
27 m ≈ 300 Hof Pürn
Gemeinde Engelsberg
48° 6′ 0″ N, 12° 31′ 28″ O
Traunstein
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hoflinde in Stadelhofen[189][190] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
12 m 350–500 Stadelhofen
Markt Titting
49° 2′ 2″ N, 11° 11′ 18″ O
Eichstätt gewaltiger Stammtorso mit jungen Trieben
Hohle Linde in Obermarbach (2008)
weitere Bilder
Hohle Linde in Obermarbach Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400 Obermarbach Gemeinde Petershausen
48° 25′ 38″ N, 11° 28′ 57″ O
Dachau wird als „eine der skurrilsten Baumgestalten Deutschlands“ bezeichnet
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Holzmutter
im Gerolfinger Forst
bei Gerolfing[191]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
23 m >400 LSG Gerolfinger Eichenwald
bei Gerolfing
Stadt Ingolstadt
48° 45′ 29″ N, 11° 18′ 30″ O
Ingolstadt
(kreisfreie Stadt)
Naturdenkmal „Tausendjährige Eiche zwischen Gerolfing und Irgertheim“ (ND–Nr. 6)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hudebuche am Weisrein
am Lösershag
bei Oberbach[192]
Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
19 m ≈ 200 Naturwaldreservat Lösershag
bei Oberbach
Markt Wildflecken
50° 20′ 57″ N, 9° 53′ 59″ O
Bad Kissingen
Hüter des Feldes (2011)
weitere Bilder
Hüter des Feldes
bei Nedensdorf
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1000 Nedensdorf
Stadt Bad Staffelstein
50° 7′ 19″ N, 10° 57′ 41″ O
Lichtenfels im Absterben
Hunneneiche (2011)
weitere Bilder
Hunneneiche
bei Untermerzbach
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
21 m ≈ 300 Untermerzbach
50° 7′ 23″ N, 10° 51′ 13″ O
Haßberge Naturdenkmal
(ND 2301)
Hutbuche bei Frauenroth (2009)
weitere Bilder
Hutbuche bei Frauenroth[193] Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
250–350 Frauenroth
Markt Burkardroth
50° 15′ 50″ N, 10° 1′ 15″ O
Bad Kissingen durch Sturm entwurzelt
Januar 2017
Hutebuche bei Oberbach (2011) Hutebuche bei Oberbach[194] Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2016)
23 m 200–250 nahe der Ziegelhütte bei Oberbach
jedoch auf Gemarkung Riedenberg
50° 19′ 49″ N, 9° 54′ 1″ O
Bad Kissingen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hutebuche am Rockenstein bei Oberweißenbrunn[195] Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2017)
25 m 200–250 Oberweißenbrunn
Stadt Bischofsheim i.d.Rhön
50° 24′ 54″ N, 9° 57′ 13″ O
Rhön-Grabfeld
inzwischen tote Hutebuche an der Rother Kuppe (2007) Hutebuchen an der Rother Kuppe[196] 2 Buchen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
250–350
250–350
Rother Kuppe
auf Gemarkung Roth vor der Rhön
Gemeinde Hausen
50° 28′ 46″ N, 10° 5′ 58″ O
Rhön-Grabfeld zwei der dicksten Bäume in der Rhön
Jägershof–Linde (2018)
weitere Bilder
Jägershof–Linde
bei Wiesenfelden
Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2013)
31 m ≈ 400 Jägershöfen
Gemeinde Wiesenfelden
49° 2′ 49″ N, 12° 31′ 5″ O
Straubing-Bogen Naturdenkmal
(ND–Nr. 28)
Kaisereiche bei Füttersee (2008)
weitere Bilder
Kaisereiche
bei Füttersee
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
500 Füttersee
Markt Geiselwind
49° 46′ 59″ N, 10° 30′ 3″ O
Kitzingen halbe Krone durch Sturm abgebrochen, September 2018
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kapellenlinde in Aschelsried
bei Adelshausen[197]
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
30 m >370 Aschelsried bei Adelshausen
Gemeinde Karlskron
48° 39′ 27″ N, 11° 25′ 18″ O
Neuburg-Schrobenhausen Kronendurchmesser über 30 m
(Baum breiter als hoch)
Kapellenlinde bei Buch (2017)
weitere Bilder
Kapellenlinde bei Buch[198] Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
25 m 198
gepflanzt 1827 lt. Infotafel
Buch
Gemeinde Bodenwöhr
49° 18′ 42″ N, 12° 20′ 39″ O
Schwandorf
Kapellenlinde von Fentbach (2016)
weitere Bilder
Kapellenlinde
von Fentbach[199]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
24 m 500–1000 Fentbach
Gemeinde
Weyarn
47° 52′ 45″ N, 11° 47′ 58″ O
Miesbach größte Linde im Landkreis Miesbach
(lt. Infotafel)
Kapellenlinden St. Willibald Freiberg (2014)
weitere Bilder
Kapellenlinden
St. Willibald
in Freiberg bei Deinschwang[200][201]
2 Linden
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
24 m (2018)
25 m (2018)
313
beide gepflanzt 1712
Freiberg bei Deinschwang
Markt Lauterhofen
49° 22′ 56″ N, 11° 30′ 2″ O
Neumarkt in der Oberpfalz
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kapellenlinde
von Geisenhausen
(Europalinde)[202][203]
Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
20 m 600–700 Geisenhausen
Gemeinde
Schweitenkirchen
48° 32′ 55″ N, 11° 36′ 3″ O
Pfaffenhofen an der Ilm Naturdenkmal
seit 1939 (lt. Infotafel)
Kapellenlinde St. Georg (2010)
Linde links neben Turm
Kapellenlinde
St. Georg
in Hohenreichen[204]
Sommerlinde ca.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
21 m >350 St. Georgs–Kapelle bei Hohenreichen
Stadt Wertingen
48° 34′ 7″ N, 10° 44′ 7″ O
Dillingen an der Donau Naturdenkmal Baumgruppe
Kasberger Linde (2005)
weitere Bilder
Kasberger Linde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1000 Kasberg
Stadt Gräfenberg
49° 39′ 52″ N, 11° 13′ 14″ O
Forchheim im Absterben
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kastanienpaar im Schlosspark Friesenhausen[205] Rosskastanie (2 Bäume)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m[206]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m[207]
Höhe
unbekannt
≈ 200
≈ 200
Schlosspark
Friesenhausen
Gemeinde Aidhausen
50° 9′ 47″ N, 10° 29′ 18″ O
Haßberge
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Kerudeleiche bei Gramsam[208][209][210] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2015)
24 m ≈ 300 Gramsam
Stadt Tittmoning
48° 1′ 47″ N, 12° 46′ 17″ O
Traunstein
Kilianseiche (2008) Kilianseiche bei Falsbrunn[211] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
18 m ≈ 350 Falsbrunn
Gemeinde Rauhenebrach
49° 52′ 34″ N, 10° 35′ 35″ O
Haßberge laut Überlieferung: Predigtplatz des Heiligen Kilian
Kirchlinde in Sondernau (2008) Kirchlinde in Sondernau Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
26 m 250–300 in Sondernau
Markt Oberelsbach
50° 25′ 21″ N, 10° 5′ 41″ O
Rhön-Grabfeld
König-Ludwig-Eiche (2007)
weitere Bilder
König-Ludwig-Eiche im Staatsbad Brückenau Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300–600 Staatsbad Brückenau Stadt Bad Brückenau
50° 18′ 14″ N, 9° 44′ 43″ O
Bad Kissingen
Kötzinger Linde (2019) Kötzinger Linde
bei Chieming[212]
Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
24 m ≈ 400 Kötzing
Gemeinde Chieming
47° 56′ 7″ N, 12° 33′ 10″ O
Traunstein Naturdenkmal (ND-00125)
Kolbenhoflinde (2007) Kolbenhoflinde
bei Alfershausen[213]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
23 m 400–500 Kolbenhof
bei Alfershausen
Markt Thalmässing
49° 6′ 46″ N, 11° 10′ 24″ O
Roth Naturdenkmal
Kreuzeiche (2012) Kreuzeiche
bei Hürbel
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
600 Hürbel am Rangen
Markt Lehrberg
49° 19′ 48″ N, 10° 29′ 0″ O
Ansbach
Kunigundenlinde (2011)
weitere Bilder
Kunigundenlinde
bei Burgerroth
Linde 8,0 m 800–1000 an der Kunigundenkapelle bei Burgerroth Stadt Aub
49° 31′ 39″ N, 10° 2′ 9″ O
Würzburg
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Leipheimer Linde[214] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2015)
13 m 400–700 Leipheim
(Schwaben)
48° 26′ 27,2″ N, 10° 13′ 4,9″ O
Günzburg „älteste Linde in Schwaben“
(lt. Infotafel)
Linde am Geißlesberg (2008)
weitere Bilder
Linde am Geißlesberg
bei Hammelburg
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300 Hammelburg
50° 7′ 57″ N, 9° 53′ 57″ O
Bad Kissingen
Linde am Dorfbrunnen (2009) Linde am Dorfbrunnen
in Kalteneggolsfeld
„Tausendjährige“
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2017)
24 m ≈ 300 Kalteneggolsfeld
Markt Heiligenstadt i.OFr.
49° 50′ 45,9″ N, 11° 7′ 8,4″ O
Bamberg Naturdenkmal
(ND–Nr. 21)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Linde in Mannholz
bei Pleinfeld[215][216][217]
Sommerlinde BHU
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2017)
20 m ≈ 400 Mannholz
Markt Pleinfeld
49° 6′ 59,1″ N, 11° 4′ 1,9″ O
Weißenburg-Gunzenhausen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Linde in Rothenberg
bei Wolferstadt[218][219]
Sommerlinde BHU
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2018)
17 m ≈ 400 Rothenberg
Gemarkung Zwerchstraß
Gemeinde Wolferstadt
48° 55′ 29″ N, 10° 47′ 8,8″ O
Donau-Ries
Linde am Fischturm (2007)
Linde ganz links im Bild
Linde am Fischturm
Rothenburg o.d. Tauber[220]
Linde Stammrest 438
gepflanzt
lt. Steintafel 1587
„Mühlacker“
am Fischturm Rothenburg ob der Tauber
49° 22′ 22″ N, 10° 10′ 46″ O
Ansbach treibt jährlich noch aus[221]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Linde am Schupfer Anger[222] Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2019)
18 m ≈ 300 am Hutanger
bei Schupf
Gemeinde Happurg
49° 26′ 21,7″ N, 11° 29′ 4,1″ O
Nürnberger Land Naturdenkmal (ND-04697)
Linde bei Thundorf (2011)
weitere Bilder
Linde bei Thundorf Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300 Thundorf in Unterfranken
50° 11′ 54″ N, 10° 19′ 13″ O
Bad Kissingen
Lindenkranz auf dem Ansberg (2017)
weitere Bilder
Lindenkranz auf dem Ansberg (volksmundl. auch Veitsberg) Linde > 200 Dittersbrunn
Markt Ebensfeld
50° 3′ 49″ N, 11° 0′ 4″ O
Lichtenfels St.-Veit-Kapelle mit dem ältesten geschlossenen Lindenkranz Europas[223]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Marieneiche in Lanzing bei Irschenberg
„Frau Oach“[224][225]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
15 m 600–800[226] bei Lanzing
Gemeinde Irschenberg
47° 50′ 21″ N, 11° 56′ 7″ O
Miesbach Pilgerbaum mit Marienbild und eingewachsenem Buchenstamm
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Marienlinde in Linden
bei Wessobrunn[227][228]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
20 m ≈ 400 Linden
Gemeinde Wessobrunn
47° 50′ 34″ N, 11° 1′ 33″ O
Weilheim-Schongau
Maulbeeren Karbach (2011) Maulbeerbäume am Karbacher Kirchplatz[229][230] Maulbeerbaum
(5 Bäume)
Dickster
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m[231]
(2020)
Höchster
13 m
204
gepflanzt
1821
Kirchplatz
in Karbach
49° 52′ 4″ N, 9° 38′ 16″ O
Main-Spessart regional bedeutsame Bäume in Unterfranken
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Mörner Eiche
am Hof Mörn
bei Garching a.d.Alz[232]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
24 m 200
gepflanzt
um 1825
Hof Mörn Gemeinde Garching a.d.Alz
48° 9′ 0″ N, 12° 33′ 55″ O
Altötting Naturdenkmal
(„Eiche in Mörn“)
Nigerlbuche (2004) Nigerlbuche
bei Ernestgrün
Buche 5 m 300 Ernestgrün
Markt Bad Neualbenreuth
49° 57′ 18″ N, 12° 26′ 56″ O
Tirschenreuth verpilzt und stark angeschlagen: Stand Sept. 2019;[233]
Patzinger Linde (2011) Patzinger Linde
bei Adlkofen[234][235]
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
17 m 350–500 Patzing
Gemeinde Adlkofen
48° 32′ 3″ N, 12° 14′ 47″ O
Landshut Naturdenkmal[236]
Platane Bad Schachen (2010) Platane im Lindenhofpark
Bad Schachen[237]
Ahornblättrige Platane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2018)
32 m ≈ 200 Bad Schachen
Stadt Lindau (Bodensee)
47° 33′ 27″ N, 9° 39′ 55″ O
Lindau
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Platane bei Kleinheubach[238] Ahornblättrige Platane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
37 m ≈ 250 Kleinheubach
(Bayerischer Untermain)
49° 42′ 42″ N, 9° 13′ 54″ O
Miltenberg
Platane in Obertheres (2007)
weitere Bilder
Platane in Obertheres[239] Ahornblättrige Platane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
31 m 100–200 Obertheres
Gemeinde Theres
(Mainfranken)
50° 1′ 7″ N, 10° 26′ 59″ O
Haßberge regional bedeutsamer Baum
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Platane beim Kloster Triefenstein[240] Ahornblättrige Platane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2020)
36 m ≈ 150 Kloster Triefenstein
Triefenstein
49° 48′ 35″ N, 9° 35′ 39″ O
Main-Spessart
Platane in Wonfurt (2011)
weitere Bilder
Platane in Wonfurt[241] Ahornblättrige Platane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
30 m 100–200 Wonfurt
(Mainfranken)
50° 0′ 40″ N, 10° 27′ 55″ O
Haßberge regional bedeutsamer Baum
Pyramidenpappel bei Castell (2011)
weitere Bilder
Pyramidenpappel
bei Castell[242]
Pyramidenpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2011)
32 m ≈ 100 Castell
(Mainfranken)
49° 44′ 41″ N, 10° 21′ 26″ O
Kitzingen
Raitenbucher Linde (2019)
weitere Bilder
Raitenbucher Linde[243][244] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2018)
24 m 400–600 Raitenbuch
Stadt Berching
49° 4′ 40″ N, 11° 30′ 33″ O
Neumarkt in der Oberpfalz Naturdenkmal
(NM 13)
einer der stärksten Bäume Deutschlands (Zitat)
Überrest der Riesenbuche bei Altmugl (2004)
weitere Bilder
Riesenbuche bei Altmugl Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
verbliebener Baumstumpf, 4 m hoch 300 Altmugl
Markt Bad Neualbenreuth
49° 57′ 3″ N, 12° 27′ 53″ O
Tirschenreuth gefällt 1999
Riesenbuche bei Oberbach (2007)
weitere Bilder
Riesenbuche bei Oberbach Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
290–340 nahe der Ziegelhütte bei Oberbach
jedoch auf Gemarkung Riedenberg
50° 19′ 50″ N, 9° 53′ 58″ O
Bad Kissingen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Riesenmammutbaum im Lindenhofpark
Bad Schachen[245]
Riesenmammutbaum
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2012)
28 m ≈ 150 Bad Schachen
Stadt Lindau (Bodensee)
47° 33′ 29″ N, 9° 39′ 40″ O
Lindau
Röth-Linde (2009)
weitere Bilder
Röth-Linde München-Nederling Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300 Nederling
Stadt München
48° 10′ 5″ N, 11° 30′ 55″ O
München
(kreisfreie Stadt)
ältester Baum Münchens
Russenlinde (2011)
weitere Bilder
Russenlinde Breitenlesau Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400 Breitenlesau
Stadt Waischenfeld
49° 51′ 56″ N, 11° 17′ 44″ O
Bayreuth ein russischer General soll hier begraben sein
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
St. Georgs-Eiche
bei Marterberg[246]
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
26 m 600–800[247] Marterberg
Stadt Vilshofen an der Donau
48° 35′ 30″ N, 13° 14′ 51″ O
Passau großkronig
Sankt-Kastl-Linde[248] Linde Sankt Kastl
Markt Reichertshofen
48° 37′ 46″ N, 11° 31′ 48″ O
Pfaffenhofen an der Ilm
Sankt–Rupert–Linde (2018)
weitere Bilder
Sankt–Rupert–Linde
bei Wiesenfelden
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2013)
31 m 300–600 Sankt Rupert
Gemeinde Wiesenfelden
49° 2′ 4″ N, 12° 31′ 57″ O
Straubing-Bogen Naturdenkmal
(ND–Nr. 24)
Sankt-Wolfgangs-Eiche (2004)
weitere Bilder
Sankt-Wolfgangs-Eiche Neueglofsheim Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1250 Neueglofsheim
Gemeinde Thalmassing
48° 54′ 7″ N, 12° 10′ 58″ O
Regensburg angeblicher Predigtbaum des heiligen Wolfgang
Schirm-Linde in Kersbach (2019)
weitere Bilder
Schirm-Linde in Kersbach
bei Neunkirchen am Sand[249]
Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2013)
376
gepflanzt
zwischen 1648/50
Kersbach
Gemeinde Neunkirchen am Sand
49° 32′ 31″ N, 11° 21′ 29″ O
Nürnberger Land Naturdenkmal (ND-04732)
gezogene Tanzlinde
gepflanzt zum Westfälischen Frieden
Schlosseiche bei Eisolzried (2013)
weitere Bilder
Schlosseiche bei Eisolzried Eiche 9,6 m 23 m >500 Eisolzried
Gemeinde Bergkirchen
48° 15′ 34″ N, 11° 20′ 9″ O
Dachau eine der dicksten Eichen in Deutschland
Schnittlinger Eiche (2012)
weitere Bilder
Schnittlinger Eiche
bei Spalt[250]
Traubeneiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
27 m 300–450 Schnittling
Stadt Spalt
49° 10′ 28″ N, 10° 53′ 14″ O
Roth Naturdenkmal
zweitdickste Traubeneiche in Bayern
Schwarzpappel in Bad Kissingen (2011)
weitere Bilder
Schwarzpappel in Bad Kissingen[251] Schwarzpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
29 m ≈ 220 Bad Kissingen
50° 12′ 7″ N, 10° 4′ 22″ O
Bad Kissingen einer der dicksten Bäume in der Rhön
Seedaxe (2019) Seedaxe
bei Maria Gern[252]
Gemeine Fichte
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2017)
40 m 200–400 Maria Gern
Markt Berchtesgaden
47° 40′ 0″ N, 13° 0′ 20″ O
Berchtesgadener Land Naturdenkmal
(ND–Nr. 23)
Siebenstämmige Buche bei Diebach (2008)
weitere Bilder
Siebenstämmige Buche bei Diebach[253] Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2011)
22 m ≈ 200 Diebach
Stadt Hammelburg
50° 8′ 21″ N, 9° 51′ 3″ O
Bad Kissingen Naturdenkmal
(ND–Nr. 46)
Steiner-Linde (2019) Steiner-Linde bei Bischofswiesen[254] Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2017)
24 m 400–600 Riedherrn
Gemeinde Bischofswiesen
47° 39′ 29″ N, 12° 57′ 39″ O
Berchtesgadener Land Naturdenkmal
(ND–Nr. 68)
Steinlinde am Dorfplatz (2017) Steinlinde am Dorfplatz
in Nattenhausen
Steinlinde Nattenhausen
Gemeinde Breitenthal
48° 14′ 4″ N, 10° 19′ 6″ O
Forchheim Naturdenkmal
(Kr. 25/1937) seit 1937
Tanzlinde in Limmersdorf (2014)
weitere Bilder
Tanzlinde
in Limmersdorf
Linde ca.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
16  339
gepflanzt
1686[255]
Limmersdorf
Markt Thurnau
50° 0′ 35″ N, 11° 24′ 25″ O
Kulmbach immaterielles Kulturerbe
Limmersdorfer Lindenkirchweih
Tanzlinde in Effeltrich (2014)
weitere Bilder
Tanzlinde
in Effeltrich
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–1000 Effeltrich
49° 39′ 34″ N, 11° 5′ 34″ O
Forchheim Thing– und Gerichtsort und ebenso
Fest- und Tanzplatz;
Bastbaum
Tassilolinde (2010)
weitere Bilder
Tassilolinde Wessobrunn Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1000 Wessobrunn
47° 52′ 33″ N, 11° 1′ 49″ O
Weilheim-Schongau drittdickste Linde in Bayern
1000-jährige Eiche Gollingkreut (2018) 1000-jährige Eiche Gollingkreut Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)[256]
24 m 350–500 Gollingkreut
Stadt Schrobenhausen
48° 33′ 46″ N, 11° 10′ 6″ O
Neuburg-Schrobenhausen eine der dicksten Eichen in Deutschland
Eiche in Schlimpfhof (2008) Tausendjährige Eiche in Schlimpfhof[257] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2019)
14 m 400–500 Schlimpfhof
Markt Oberthulba
50° 13′ 6″ N, 9° 58′ 22″ O
Bad Kissingen
Tausendjährige Eiche Schloss Nagel (2012)
weitere Bilder
Tausendjährige Eiche
Schloss Nagel
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–520 Schloss Nagel
Markt Küps
50° 11′ 24″ N, 11° 14′ 32″ O
Kronach Nationalerbe–Baum
der DDG
Tausendjährige Eiche bei Reith (2007)
weitere Bilder
Tausendjährige Eiche bei Reith Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300–500 Reith
Markt Oberthulba
50° 11′ 44″ N, 9° 55′ 18″ O
Bad Kissingen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Traubeneiche bei Eysölden[258] Traubeneiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2017)
27 m ≈ 300 Eysölden
Markt Thalmässing
49° 7′ 59″ N, 11° 13′ 54″ O
Roth Rekordbaum der DDG[259]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Trogahorn Steibis Bergahorn 6,5 m 200–300 Oberstiegalpe
bei Steibis
Markt Oberstaufen
47° 29′ 44″ N, 10° 2′ 9″ O
Oberallgäu einer der stärksten Bergahorne Deutschlands[260]
Türkenlinde von Ottendorf (2009)
weitere Bilder
Türkenlinde von Ottendorf Linde 342
gepflanzt
1683
Ottendorf
Gemeinde Gädheim
50° 1′ 11″ N, 10° 22′ 24″ O
Haßberge zwei Stämme
Überreste der Urbuche (2018)
weitere Bilder
Urbuche
bei Mitgenfeld
Buche ehemals
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Totholz-
biotop
200–300 Mitgenfeld
Gemeinde Oberleichtersbach
50° 17′ 43″ N, 9° 49′ 28″ O
Bad Kissingen im Mai 2013 umgestürzt[261]
Ureibe bei Steibis (2008)
weitere Bilder
Ureibe bei Steibis Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
600–800 Unterlauchalpe
bei Steibis
Markt Oberstaufen
47° 30′ 0″ N, 10° 3′ 7″ O
Oberallgäu einer der ältesten Bäume Deutschlands
Viergriffige Eiche (2017)
weitere Bilder
Viergriffige Eiche
bei Amerdingen
Stieleiche ~8,09
in 1 m Höhe
21 m 250 Amerdingen
48° 42′ 52″ N, 10° 29′ 15″ O
Donau-Ries 3stämmige Eiche sowie angew. Nebenstamm
Vollandseiche in Steppach (2012) Vollandseiche in Steppach[262] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2016)
23 m 200–300 Steppach
Gemeinde Pommersfelden
49° 46′ 16″ N, 10° 48′ 8″ O
Bamberg Naturdenkmal
Wargolshausener Linde (2008)
weitere Bilder
Wargolshausener Linde[263] Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
13 m 377
gepflanzt
1648
Wargolshausen
Gemeinde Hollstadt
50° 21′ 47″ N, 10° 21′ 19″ O
Rhön-Grabfeld Naturdenkmal
(ND–Nr. 1602)
zum Westfälischen Frieden gepflanzt
Wolframslinde (2015)
weitere Bilder
Wolframslinde
in Ried am Haidstein
Linde 12,21 m 13 m 1000 Ried am Haidstein
Stadt Bad Kötzting
49° 12′ 9″ N, 12° 49′ 28″ O
Cham eine der ältesten Linden in Deutschland
Zwei Linden an der Stadlerkapelle (2012) Zwei Linden an der Stadlerkapelle
in Kiefenholz[264]
2 Linden
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
9,5 m (2016)
unbekannt
≈ 200 Stadlerkapelle
in Kiefenholz
Stadt Wörth an der Donau
48° 59′ 40″ N, 12° 21′ 31″ O
Regensburg „pittoreskes Ensemble“ (Zitat)

Berlin

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Berlin.

Bild Name Gattung/Art Stamm-
umfang
Höhe (m) ungefähres Alter (Jahre) Standort Bezirk Besonderheiten
Burgsdorff-Lärche (2018)
weitere Bilder
Burgsdorff-Lärche Europäische Lärche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
42,5 230
gepflanzt
1795
Tegeler Forst, ca. 2 km
westlich der Dicken Marie, am Mühlenweg
52° 35′ 42″ N, 13° 14′ 43″ O
Reinickendorf höchster Baum Berlins
Dicke Marie (2018)
weitere Bilder
Dicke Marie
Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
23 900[265] Tegeler Forst
52° 35′ 37″ N, 13° 15′ 54″ O
Reinickendorf ältester Baum Berlins
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Humboldteiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
29 400–500 Schlosspark Tegel
52° 35′ 43″ N, 13° 16′ 28″ O
Reinickendorf dickster Baum Berlins
Kaisereiche (2017)
weitere Bilder
Kaisereiche Stieleiche (ca.)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
142
gepflanzt
1883
Berlin-Friedenau
52° 28′ 8″ N, 13° 19′ 58″ O
Tempelhof-Schöneberg
Treskow-Platane (2012)
weitere Bilder
Treskow-Platane Ahornblättrige Platane
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
25 250 Berlin-Friedrichsfelde
52° 30′ 24″ N, 13° 31′ 17″ O
Lichtenberg

Brandenburg

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Brandenburg.

Bild Name Gattung/Art Stamm-
umfang
Höhe (m) ungefähres Alter (Jahre) Standort Landkreis Besonderheiten
800-jährige Ulme
von Gülitz[266][267]
Flatterulme
Ulmus laevis
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–850 Dorfanger Gülitz Gemeinde Gülitz-Reetz
53° 12′ 8″ N, 11° 58′ 7″ O
Prignitz die dickste Ulme in Deutschland
Bittschriftenlinde Potsdam (19. Jahrhundert)
weitere Bilder
Bittschriftenlinde Linden (Tilia)/
Kaiserlinde
Tilia × europaea
Potsdam
52° 23′ 40″ N, 13° 3′ 41″ O
Potsdam
(kreisfreie Stadt)
1949 wegen Altersschwäche gefällt
Nachpflanzung an alter Stelle mit gleichem Namen
Bohnenländer Eiche (2014)
weitere Bilder
Bohnenländer Eiche Eichen (Quercus)
Stieleiche
Quercus robur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
320–450 bei Brandenburg an der Havel
52° 28′ 15″ N, 12° 30′ 7″ O
Brandenburg an der Havel
(kreisfreie Stadt)
bei Sturm im Jahr 2015 zerstört
Eibe am Grillendamm (2014) Eibe am Grillendamm Eiben (Taxus)/
Europäische Eibe
Taxus baccata
600 Brandenburg an der Havel, Dominsel Brandenburg an der Havel
(kreisfreie Stadt)
Naturdenkmal
Friedhofslinden Rönnebeck (2015) Friedhofslinden Rönnebeck 3 Linden (Tilia)/
Sommerlinden
Tilia platyphyllos
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–500
400–500
600–800
Rönnebeck
53° 0′ 14″ N, 13° 2′ 25″ O
Oberhavel
Knödelbirne auf Pehlitzwerder[268] Birnen (Pyrus)/
verwilderte Haus-Birne
Pyrus communis
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
25 Pehlitz
Gemeinde Chorin
52° 54′ 45″ N, 14° 0′ 4″ O
Barnim nahe dem Kloster Mariensee, Südufer Parsteiner See
Lutherlinde (2003) Lutherlinde Treuenbrietzen[269] Linden (Tilia)/ Sommerlinde Tilia platyphyllos 6,2 m 10 m 400–500 Treuenbrietzen
52° 5′ 58″ N, 12° 52′ 33″ O
Potsdam-Mittelmark
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Malerkiefer[270][271][272] Kiefern (Pinus)/
Waldkiefer
Pinus sylvestris
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
200–350 bei Storkow
52° 14′ 33″ N, 13° 57′ 11″ O
Oder-Spree
Missionseiche[273] (auch Reformationseiche) Eichen (Quercus)/
Stieleiche
Quercus robur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300 bei Stücken
52° 14′ 55″ N, 13° 4′ 40″ O
Potsdam-Mittelmark
Platane in Forst (Lausitz) (2015) Platane in Forst (Lausitz)[274] Platanen (Platanus)/
Ahornblättrige Platane
Platanus × hispanica
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
15 ca. 200 Forst (Lausitz)
51° 44′ 43″ N, 14° 39′ 5″ O
Spree-Neiße Naturdenkmal (ND–Nr. 19). In einem kleinen Park an der Kirchstraße
Rieseneiche bei Blumberg Rieseneiche[275] (auch Malereiche) Eichen (Quercus)/
Stieleiche
Quercus robur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
29 ca. 300 Blumberg
52° 36′ 12″ N, 13° 37′ 56″ O
Barnim Naturdenkmal (ND–Nr. 028-01). An der Ostseite des Lenné-Parks
Schwedeneiche Himmelpfort (2016)
weitere Bilder
Schwedeneiche Stieleiche/
Quercus robur
5,00 m 600 Himmelpfort
53° 9′ 36″ N, 13° 14′ 14″ O
Oberhavel
Schwedenlinde Brielow (2014)
weitere Bilder
Schwedenlinde Linden (Tilia)/
Sommerlinde
Tilia platyphyllos
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–700 Brielow
52° 27′ 38″ N, 12° 32′ 30″ O
Potsdam-Mittelmark dickster Baum Brandenburgs
Silkebuche (2004)
weitere Bilder
Silkebuche Buchen (Fagus)/
Rotbuche
Fagus sylvatica
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
> 20 250–300 Schorfheide bei Groß Schönebeck
52° 55′ 33″ N, 13° 37′ 17″ O
Barnim
Sumpfzypressenallee am Grillendamm (2014) Sumpfzypressenallee Grillendamm Sumpfzypressen (Taxodium)/
Echte Sumpfzypresse
Taxodium distichum
5 m >170 Brandenburg an der Havel
52° 25′ 2″ N, 12° 33′ 54″ O
Brandenburg an der Havel
(kreisfreie Stadt)
1000-jährige Eiche in Sacrow (2018)
weitere Bilder
1000-jährige Eiche (im Schlosspark Sacrow) Eichen (Quercus)
Stieleiche
Quercus robur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
10 1000 Schlosspark Sacrow in Potsdam
52° 25′ 39″ N, 13° 5′ 32″ O
Potsdam
(kreisfreie Stadt)
† 1000-jährige Eiche in Gadow[276] Eichen (Quercus)/
Stieleiche
Quercus robur
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
> 1000 Gadow im Park von Schloss Gadow
53° 4′ 48″ N, 11° 37′ 35″ O
Prignitz seit 2015 abgestorben und eine Baumruine[277]
Tausendjährige Linde Luckenwalde (2015) Tausendjährige Linde (Luckenwalde) Linden (Tilia)/
Winterlinde
Tilia cordata
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
700 Elsthal in Luckenwalde
52° 4′ 52″ N, 13° 10′ 1″ O
Teltow-Fläming
Wurzelfichte (2007)
weitere Bilder
Wurzelfichte Fichten (Picea)/
Gemeine Fichte
Picea abies
180 Buckow (Märkische Schweiz)
52° 35′ 10″ N, 14° 3′ 55″ O
Märkisch-Oderland durch Sturm im Jahr 2007 gefällt

Bremen

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in der Freien Hansestadt Bremen.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe (m) ungefähres Alter (Jahre) Standort Stadtteil Besonderheiten
Baum-Hasel am Herdentor (2013) Baum-Hasel am Herdentor Baum-Hasel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
12,00 210 in den Bremer Wallanlagen
53° 4′ 44″ N, 8° 48′ 36″ O
Mitte fünftgrößte Baumhasel in Deutschland
Horner Linde (2008)
weitere Bilder
Horner Linde Linde 800 vor der Horner Kirche
53° 5′ 48″ N, 8° 52′ 11″ O
Horn-Lehe ältester Baum Bremens

Hamburg

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Hamburg.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe (m) ungefähres Alter (Jahre) Standort Bezirk Besonderheiten
Berg-Ahorn im Hirschpark (2013) Berg-Ahorn im Hirschpark Berg-Ahorn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2000)
200–220 Nienstedten im Hirschpark
53° 33′ 25″ N, 9° 49′ 40″ O
Altona Kronendurchmesser: etwa 35–36 m
Eibe am Neuländer Deich (2014)
weitere Bilder
Naturdenkmal Eibe am Neuländer Deich Eibe ca. 3,00 m 800–1000 Neuland
53° 28′ 13″ N, 10° 1′ 36″ O
Harburg ältester Baum Hamburgs
Stieleiche im Jenischpark (2017) Stieleiche im Jenischpark[278] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2013)
500 Jenischpark, Othmarschen
53° 33′ 10″ N, 9° 52′ 3″ O
Altona

Hessen

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Hessen.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Auerbacher Burgkiefer (2010)
weitere Bilder
Auerbacher Burgkiefer Waldkiefer 300 Schloss Auerbach in Bensheim-Auerbach
49° 42′ 33″ N, 8° 37′ 56″ O
Kreis Bergstraße eine der markantesten Baumgestalten Deutschlands
Blofelder Wildkirsche (2015)
weitere Bilder
Blofelder Wildkirsche Vogel-Kirsche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
14 m 160–200 bei Blofeld
50° 22′ 14″ N, 8° 55′ 44″ O
Wetteraukreis dickster und ältester Kirschbaum Deutschlands[279]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Burglinden in Homberg 3 Winterlinden
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–800
400–800
400
Homberg (Ohm)
50° 43′ 40″ N, 8° 59′ 59″ O
Vogelsbergkreis
Dicke Eiche bei Airlenbach (2008)
weitere Bilder
Dicke Eiche bei Airlenbach Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800–1000 bei Airlenbach
49° 34′ 58″ N, 8° 56′ 28″ O
Odenwaldkreis Baumruine / Totholzbiotop
Dorflinde in Aua (2007)
weitere Bilder
Dorflinde in Aua Linde 1200 Aua Ortsteil von Neuenstein
50° 54′ 56″ N, 9° 34′ 14″ O
Hersfeld-Rotenburg
Douglasie Schlosspark Eisenbach (2018) Douglasie Schlosspark Eisenbach Douglasie (Pseudotsuga menziesii) 4,48 m (Maß 2013)[280] 35 m Lauterbach Park von Schloss Eisenbach
50° 36′ 9″ N, 9° 23′ 22″ O
Vogelsbergkreis
Eckerbaum Datterode (2008) Eckerbaum Buche 700 Datterode
51° 7′ 0″ N, 10° 1′ 27″ O
Werra-Meißner-Kreis
Eiche beim Forsthaus Sterzhausen am Wollenberg (2008) Eiche beim Forsthaus am Wollenberg Eiche > 7 m bei Sterzhausen
50° 52′ 13″ N, 8° 41′ 19″ O
Marburg-Biedenkopf
Eiche in der Kreuzwiese (2017) Eiche in der Kreuzwiese Eiche Engelrod Ortsteil von Lautertal
50° 35′ 7″ N, 9° 15′ 50″ O
Vogelsbergkreis Naturdenkmal
Eschersheimer Linde (2005)
weitere Bilder
Eschersheimer Linde Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
> 300 Eschersheimer Landstraße in Frankfurt am Main
50° 9′ 12″ N, 8° 39′ 39″ O
Frankfurt am Main
(kreisfreie Stadt)
† Feldulme[281] Ulme 5 m > 150 Caldern Marburg-Biedenkopf Baum wurde restlos beseitigt (Stand 2017)
Geisenheimer Linde (2009)
weitere Bilder
Geisenheimer Linde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
700 Geisenheim (Rheingau)
49° 58′ 59″ N, 7° 57′ 56″ O
Rheingau-Taunus-Kreis 1568 erstmals erwähnt
Gerichtseiche Gahrenberg im Reinhardswald (2017)
weitere Bilder
Gerichtseiche Gahrenberg[282][283] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
350–550 im Gutsbezirk Reinhardswald (Gemeindefreies Gebiet)
51° 27′ 10″ N, 9° 32′ 28″ O
Kassel Naturdenkmal
(ND–Nr. 6.33.673)
Zweiter Baum in Liste
Gerichtseiche am Galgenberg bei Rosenthal (2008)
weitere Bilder
Gerichtseiche am Galgenberg (eigentlich Gänseberg) Eiche > 7 m 300 bei Rosenthal im Burgwald
50° 58′ 40″ N, 8° 52′ 37″ O
Waldeck-Frankenberg Naturdenkmal
(ND–Nr. 16 002)
Ginkgo in Rödelheim (2013)
weitere Bilder
Ginkgo in Rödelheim Ginkgo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
275
gepflanzt
1750
Petrihaus in Frankfurt-Rödelheim
50° 7′ 26″ N, 8° 36′ 50″ O
Frankfurt am Main
(kreisfreie Stadt)
ältester Ginkgo in Deutschland
Götzener Linde (2017) Götzener Linde Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
20 m 250–300 Götzen Stadtteil von Schotten
50° 31′ 4″ N, 9° 8′ 33″ O
Vogelsbergkreis Naturdenkmal
(als „Linde am Tiefenweg“ bezeichnet)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hängebuche im Schlosspark[284][285] Hänge-Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
20 m 149
gepflanzt
1876
Schlosspark Rauischholzhausen
50° 45′ 26″ N, 8° 52′ 53″ O
Marburg-Biedenkopf aus einem Hutewald entstandener, 30 ha großer Landschaftspark mit über 300 verschiedenen Busch- und Baumsorten
Hammundeseiche (2005)
weitere Bilder
Hammundeseiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–600 im Seulingswald bei Friedewald
50° 54′ 17″ N, 9° 53′ 26″ O
Hersfeld-Rotenburg frühere Dorfeiche der Wüstung Hammundeseiche
Himmelsberger Linde (2008)
weitere Bilder
Himmelsberger Linde Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
24–25 m 450–1000 in Himmelsberg
50° 51′ 33″ N, 8° 54′ 53″ O
Marburg-Biedenkopf geleitete Tanz,- und Gerichtslinde
Huteeichen am Forsthaus Hirschberg[286][287][288][289] Eiche bis 8 m 300 bei Bracht
50° 54′ 48″ N, 8° 51′ 40″ O
Marburg-Biedenkopf 13 Eichen Naturdenkmal
(ND–Nr. 300) dritter Eintrag in ND-Liste
Hybrid-Schwarzpappel (2018) Hybrid-Schwarzpappel[290] Hybrid-Schwarzpappel (Populus × canadensis) 5,44 m (Maß 2013)[280] 32 m Lauterbach Park von Schloss Eisenbach
50° 36′ 12″ N, 9° 23′ 17″ O
Vogelsbergkreis
Kirchhofslinde Homberg (2008)
weitere Bilder
Kirchhofslinde Homberg[291] Linde bis 730 Homberg (Efze)
51° 2′ 2″ N, 9° 24′ 18″ O
Schwalm-Eder-Kreis
Kirchlinde Langendernbach (2009) Kirchlinde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
500–800 Langendernbach
50° 32′ 20″ N, 8° 2′ 41″ O
Limburg-Weilburg Naturdenkmal (ND–Nr. 3533003 1), erster Eintrag in ND–Liste
Küsten-Tanne im Schlosspark Friedelhausen (2019) Küsten-Tanne im Schlosspark Friedelhausen[292][293] Küsten-Tanne
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
59 m 145
gepflanzt
1880
Lollar
Schloss Friedelhausen
50° 41′ 6″ N, 8° 42′ 48″ O
Gießen wahrscheinlich höchster Baum Hessens
gemessen 2019
Libanonzeder im Schlossgarten Bad Homburg (2007) Libanonzeder im Schlossgarten[294] Zeder 6 m 203
gepflanzt
1822
Bad Homburg im Schlossgarten
50° 13′ 39″ N, 8° 36′ 39″ O
Hochtaunuskreis Kronendurchmesser ca. 30 m
Linde im Mittelstedter Feld (2017)
weitere Bilder
Linde im Mittelstedter Feld Linde > 400 Wüstung Mittelstedten bei Oberursel
50° 12′ 56″ N, 8° 35′ 17″ O
Hochtaunuskreis Gerichtslinde
Teil eines Kunstwerks
Linde in Schenklengsfeld (2007)
weitere Bilder
Linde in Schenklengsfeld Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
> 1000 Schenklengsfeld
50° 49′ 8″ N, 9° 50′ 41″ O
Hersfeld-Rotenburg geleitete Tanz,- und Gerichtslinde
einer der ältesten Bäume Deutschlands
Platane im Alten Botanischen Garten[295] Ahornblättrige Platane 6 m > 200 Marburg
im Alten Botanischen Garten
50° 48′ 44″ N, 8° 46′ 17″ O
Marburg-Biedenkopf Kronendurchmesser ca. 50 m
Pyramideneiche im Kurpark (2017) Pyramideneiche im Kurpark[296][297] Pyramideneiche (Quercus robur 'Fastigiata') 6,17 m 36 m ca. 200 Wiesbaden im Kurpark
50° 5′ 6″ N, 8° 15′ 10″ O
Wiesbaden
(kreisfreie Stadt)
höchste Pyramideneiche in Deutschland
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Rieseneiche Albshausen[298][299] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400 Solms-Albshausen
50° 32′ 24″ N, 8° 26′ 12″ O
Lahn-Dill-Kreis Stammtorso, treibt jährlich noch aus
Riesenmammutbaum bei Schotten (2009)
weitere Bilder
Riesenmammutbaum bei Schotten Mammutbaum
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
125
gepflanzt
1900
bei Schotten
50° 28′ 21″ N, 9° 6′ 36″ O
Vogelsbergkreis
Russeneiche Eiche 5 m 450
(2009)[300][301]
bei Rehbach
49° 42′ 41″ N, 8° 57′ 36″ O
Odenwaldkreis
Schöne Eiche bei Harreshausen (2006)
weitere Bilder
Schöne Eiche Eiche 550 Harreshausen Stadt Babenhausen
49° 58′ 40″ N, 8° 59′ 5″ O
Darmstadt-Dieburg Stammmutter der Pyramiden-Eiche (Mutation der Stieleiche)
Stechpalme in Trösel (2014) Stechpalme in Trösel[302][303] Stechpalme Trösel am Waldskopf, Gemeinde Gorxheimertal
49° 31′ 38″ N, 8° 45′ 42″ O
Kreis Bergstraße Naturdenkmal (ND−Nr. 431.8-21), größte Stechpalme Deutschlands
Stieleiche am Schloss Eisenbach (2018) † Stieleiche am Schloss Eisenbach[304][305] Stieleiche (Quercus robur) 6,85 m
(Maß 2015)[280]
19 m Lauterbach Park von Schloss Eisenbach
50° 36′ 22″ N, 9° 23′ 17″ O
Vogelsbergkreis Zwischen 2015 und 2020 abgestorben und auseinandergebrochen;
Tausendjährige Eiche bei Schloß Eisenhammer (2019) Tausendjährige Eiche[306] Eiche 7,88 m 23,5 m 400–500 bei Schloss Eisenhammer in Neuenschmidten
50° 19′ 10″ N, 9° 17′ 5″ O
Main-Kinzig-Kreis Naturdenkmal
(ND–Nr. 435035)
1000-jährige Linde in Reinborn (2010)
weitere Bilder
1000-jährige Linde
in Reinborn
Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1000 Reinborn Gemeinde Waldems
50° 15′ 43″ N, 8° 21′ 30″ O
Rheingau-Taunus-Kreis der Stamm ist in drei Teile gespalten und wird gestützt
Wartbaum Windecken (2016)
weitere Bilder
Wartbaum Sommerlinde ca. 5,2 m ca. 24 m 425
gepflanzt
um 1600
Windecken Stadtteil von Nidderau
50° 12′ 49″ N, 8° 53′ 27″ O
Main-Kinzig-Kreis
Weide in Kirchhain[307][308] Silber-Weide
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
150–200 Kirchhain
50° 49′ 3″ N, 8° 55′ 4″ O
Marburg-Biedenkopf

Mecklenburg-Vorpommern

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Mecklenburg-Vorpommern.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Dorflinde in Speck (2017)
weitere Bilder
Dorflinde in Speck Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–800 Speck Gemeinde Kargow[309]
53° 26′ 17″ N, 12° 50′ 19″ O
Mecklenburgische Seenplatte
Eibe am Pfarrhaus Jabel[310] Eiben
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
250–300 Jabel am Pfarrhaus
53° 32′ 10″ N, 12° 32′ 41″ O
Mecklenburgische Seenplatte
Glockenlinde Walkendorf (2008) Glockenlinde Walkendorf Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–700 Walkendorf[311]
53° 57′ 12″ N, 12° 32′ 58″ O
Rostock
Ivenacker Eichen (2007)
weitere Bilder
Ivenacker Eichen Eiche 1000 (1×); 500–800 (mehrere) bei Ivenack
53° 42′ 57″ N, 12° 57′ 5″ O
Mecklenburgische Seenplatte alter Hutewald als Park und Gehege
Kirchlinde Zurow (2014) Kirchlinde Zurow Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
650–900 Zurow[312]
53° 51′ 47″ N, 11° 36′ 54″ O
Nordwestmecklenburg
Kroneiche am Forsthaus Hagen (2018)
weitere Bilder
Kroneiche am Forsthaus Hagen[313][314] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
25 m Röbel am Forsthaus Hagen
53° 23′ 24″ N, 12° 32′ 42″ O
Mecklenburgische Seenplatte südlich von Groß Kelle an der Straße nach Leizen-Minzow
Reinberger Linde (2013)
weitere Bilder
Reinberger Linde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
500–800 Reinberg[315]
54° 12′ 41″ N, 13° 15′ 4″ O
Vorpommern-Rügen
Schäferbuche bei Dobbin (2016)
weitere Bilder
Schäferbuche bei Dobbin
(Sterbend)[316]
Buche 8,50 m 300 bei Dobbin Gemeinde Dobbin-Linstow
53° 37′ 51″ N, 12° 19′ 34″ O
Rostock am Feldweg von Dobbin nach Neu Dobbin
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Schöne Eiche
bei Pinnow[317][318]
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
350–400 bei Pinnow Gemeinde Breesen
53° 36′ 38″ N, 13° 8′ 12″ O
Mecklenburgische Seenplatte eine der beiden „Schönsten Eichen Deutschlands“
Zustand September 2006
weitere Bilder
Sockeleiche
in Suckow
Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
über 20 m 700 Großsteingrab bei Suckow
53° 54′ 56″ N, 13° 57′ 18″ O
Vorpommern-Greifswald 30 m breite Krone;
steht auf einem Hügelgrab aus der Bronzezeit
Stubbendorfer Wildapfelbaum (2006)
weitere Bilder
Stubbendorfer Wildapfelbaum[319][320] Wildapfel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–500 Kölzower Chaussee bei Stubbendorf
54° 5′ 16″ N, 12° 32′ 22″ O
Rostock ältester Wildapfelbaum Deutschlands
2007 auseinandergebrochen – treibt noch aus

Niedersachsen

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Niedersachsen.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Dicke Linde in Elliehausen (2017) Dicke Linde Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
15,5 m 520–610 Elliehausen Stadtteil Göttingens
51° 33′ 9″ N, 9° 52′ 5″ O
Göttingen Am Dorfrand, Richtung Esebeck
Dorfeiche in Dötlingen (2006)
weitere Bilder
Dorfeiche in Dötlingen Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
500–600 Dötlingen
52° 56′ 8″ N, 8° 22′ 50″ O
Oldenburg
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Dorfeiche in Linse[321][322] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–500 Linse
Stadtteil Bodenwerders
51° 59′ 1″ N, 9° 32′ 27″ O
Holzminden Kronendurchmesser:
30 m
Friederikeneiche im Hasbruch (2011)
weitere Bilder
Friederikeneiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1200 Naturwald Hasbruch Gem. Hude u. Ganderkesee
53° 4′ 15″ N, 8° 28′ 40″ O
Oldenburg ältester Baum in Niedersachsen
Gerichtslinde in Pöhlde (2005) Gerichtslinde in Pöhlde Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
12 m 1000 Pöhlde
51° 36′ 38″ N, 10° 19′ 33″ O
Göttingen Gerichtslinde
an historischem Thingplatz
Gerichtslinde in Scheeßel (2015)
weitere Bilder
Gerichtslinde in Scheeßel Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
21 m 500–600 Scheeßel
53° 10′ 9″ N, 9° 28′ 56″ O
Rotenburg (Wümme) Gerichtslinde
am Platz des historischen Gogerichts
Grafeneiche in Asel (2013) Grafeneiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
500–600 Asel
52° 11′ 35″ N, 9° 58′ 15″ O
Hildesheim
Hainbuchen im Hasbruch[323][324] Hainbuche bis
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
bis 250 Naturwald Hasbruch Gem. Hude u. Ganderkesee
53° 4′ 11″ N, 8° 28′ 33″ O
Oldenburg ehemaliger Eichen–Hainbuchen Hutewald
† Hutebuche im Tinner Loh[325][326] Buche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
200–300 Tinner Loh
bei Tinnen
Stadt Haren
52° 47′ 31″ N, 7° 19′ 8″ O
Emsland 2014: Pilzbefall, wenig Austrieb
2015: Totholztorso, kein Austrieb
2018: umgestürzt vorgefunden
Kaiser-Lothar-Linde (2006)
weitere Bilder
Kaiser-Lothar-Linde Linde 11–15 m etwa 20 850 Königslutter am Kaiserdom
52° 14′ 39″ N, 10° 48′ 56″ O
Helmstedt Kaiser Lothar soll den Baum um 1135 gepflanzt haben
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Königseiche bei Ebstorf[327] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
34 m >500 Ebstorf
53° 0′ 56″ N, 10° 25′ 35″ O
Uelzen höchste bekannte Eiche in Deutschland
Kopfbuche bei Gremsheim (2003)
weitere Bilder
Kopfbuche bei Gremsheim Süntel-Buche am Heber
bei Bad Gandersheim
51° 54′ 17″ N, 10° 4′ 52″ O
Northeim größte existierende Süntel-Buche
Ludwig Richter Buche[328][329] Hainbuche 300–350 Kirchrode im Tiergarten Hannover
52° 21′ 59″ N, 9° 50′ 5″ O
Region Hannover Kopfbaum
Märcheneiche am Tiergarten (2015) Märcheneiche am Tiergarten[330] Stieleiche BHU 5,71 m (Lippert 2016) 17 m[331] 400–500 Kirchrode am Tiergarten Hannover
52° 21′ 45″ N, 9° 49′ 56″ O
Region Hannover Naturdenkmal (ND-H 225)
Peterlinde (2012)
weitere Bilder
Peterlinde Sommerlinde ca. 6 m[332] 500–700 Coppenbrügge
52° 7′ 6″ N, 9° 32′ 49″ O
Hameln-Pyrmont benannt nach Zar Peter dem Großen
Platane in Ohr (2014)
weitere Bilder
Platane in Ohr[333][334][335] Platane 8,63 m etwa
300
Ohr
Ortsteil von Emmerthal[336]
52° 3′ 57″ N, 9° 21′ 6″ O
Hameln-Pyrmont Naturdenkmal
(ND-HM 197)
in der Weseraue, direkt an der B 83
Tanzkastanie (Riesenkastanie) in Hitzacker (Torso; 2008) Riesenkastanie Kastanien etwa 350;
gestorben
Hitzacker
53° 9′ 11″ N, 11° 2′ 38″ O
Lüchow-Dannenberg Kronendurchmesser
war 30 m
Riesenlinde zu Heede (2001)
weitere Bilder
Riesenlinde zu Heede Linde etwa 17 m etwa
26 m
600–1000 Heede (Emsland)[337]
52° 59′ 36″ N, 7° 17′ 46″ O
Emsland größte Linde Europas
Kronendurchmesser:
etwa 35 m
Süntel-Buche im Berggarten (2019) Süntel-Buche im Berggarten[338] Süntel-Buche 145
gepflanzt
1880
Berggarten in Hannover
52° 23′ 36″ N, 9° 41′ 52″ O
Region Hannover auch bekannt als „Gespensterbuche“
1000-jährige Eibe[339] Eibe 974[340] im Pfarrgarten Kirchwistedt
53° 25′ 28″ N, 8° 53′ 27″ O
Cuxhaven
1000-jährige Eiche in Vörie (2008)
weitere Bilder
1000-jährige Eiche[341][342] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vörie
52° 16′ 57″ N, 9° 38′ 52″ O
Region Hannover einer der mächtigsten Bäume in Niedersachsen
Tiergarteneiche[343][344] Stieleiche 6,8 m 22 m 350–500 Kirchrode im Tiergarten Hannover
52° 21′ 48″ N, 9° 49′ 59″ O
Region Hannover
Tilly–Buche (1893)
weitere Bilder
Tilly-Buche
(„Die Ur-Süntelbuche“)
Süntelbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
18 m stand 1739–1994 im Süntel (Weserbergland) bei Raden Gemeinde Auetal
52° 13′ 56″ N, 9° 19′ 2″ O
Schaumburg brach 1994 auseinander Kronendurchmesser:
war 25 m
Tilly-Linde Großgoltern (2008) Tilly-Linde Großgoltern Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
etwa 25 m 800[345] Großgoltern bei Barsinghausen
52° 19′ 58″ N, 9° 30′ 1″ O
Region Hannover Tilly-Linde = Gerichtslinde Kronendurchmesser:
etwa 30 m
Tilly-Linde Salzhemmendorf (2006) Tilly-Linde Salzhemmendorf Linde bei Hemmendorf
52° 5′ 23″ N, 9° 36′ 12″ O
Hameln-Pyrmont Tilly-Linde = Gerichtslinde
Tulpenbaum Harpstedt (2015) Tulpenbaum in Harpstedt[346] Tulpenbaum
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
30 425
gepflanzt
um 1600
Park Amtsfreiheit in Harpstedt
52° 54′ 35″ N, 8° 35′ 38″ O
Oldenburg
Tumulus von Evessen (2005)
weitere Bilder
Tumulus von Evessen Linde 800 An der Hauptstraße von Evessen
52° 11′ 19″ N, 10° 42′ 19″ O
Wolfenbüttel Steht auf einem Grabhügel

Nordrhein-Westfalen

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Nordrhein-Westfalen.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Alte Eibe in Xanten (2012) Alte Eibe[347] Eibe über 1000 Xanten an der Polizeiwache
51° 39′ 49″ N, 6° 27′ 13″ O
Kreis Wesel
Sturmius-Linde Helmern (2020) Alte Linde, auch Sturmius-Linde Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
18 m 530 Helmern (Bad Wünnenberg)
51° 33′ 58″ N, 8° 46′ 8″ O
Kreis Paderborn Bildstock mit Statue des Hl. Sturmius
Brockmöllers dicke Eiche (2008) Brockmöllers dicke Eiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
24 m 400 Hopsten
52° 22′ 7″ N, 7° 39′ 41″ O
Kreis Steinfurt einer der ältesten Bäume in Westfalen
Clemens-August-Buchen (2007) Clemens-August-Buchen Buche über 250 Botanischer Garten Bonn[348]
Botanischer Garten
50° 43′ 29″ N, 7° 5′ 30″ O
exakte Baumposition unbekannt
Bonn
(kreisfreie Stadt)
die Bäume fielen 2007 Orkan Kyrill zum Opfer
Dicke Berta (2020)
weitere Bilder
Dicke Berta Traubeneiche 5,74 m 25 m
[A 1][349]
700[350] Menden (Sauerland)
51° 26′ 15″ N, 7° 52′ 0″ O
Märkischer Kreis
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Edelkastanie am Schloss Falkenlust in Brühl[351] Edelkastanie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
(2014)
24 m Schloss Falkenlust
Brühl im Rheinland
50° 49′ 9″ N, 6° 55′ 45″ O
Rhein-Erft-Kreis
Eibe auf Haus Rath (2020)
weitere Bilder
Eibe auf Haus Rath Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800–1000 Krefeld-Elfrath
51° 22′ 13″ N, 6° 36′ 53″ O
Krefeld
(kreisfreie Stadt)
ältester Baum in Krefeld
Femeiche Erle (2009)
weitere Bilder
Femeiche Eiche 12 m 600–850 Raesfeld-Erle
51° 44′ 44″ N, 6° 51′ 43″ O
Kreis Borken eine der ältesten Eichen Deutschlands; Gerichtsbaum
Forster Linde (2015)
weitere Bilder
Forster Linde Linde 1000 Aachen Stadtteil Forst
50° 45′ 35″ N, 6° 7′ 52″ O
Aachen
(kreisfreie Stadt)
Gerichtslinde
Friedhofslinde Oppenwehe (2010) Friedhofslinde in Stemwede-Oppenwehe Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
365[352] Stemwede-Oppenwehe
52° 27′ 51″ N, 8° 30′ 26″ O
Kreis Minden-Lübbecke „Friedenslinde“ zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
Kaisers Buche (2015)
weitere Bilder
Kaisers Buche Rotbuche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
12 m 240–500 Schwafheim Stadt Moers
51° 25′ 30″ N, 6° 38′ 55″ O
Kreis Wesel 2015 gefällt, war eine der dicksten Buchen Deutschlands
Marienlinde (2008)
weitere Bilder
Marienlinde Linde 750 Telgte
51° 59′ 8″ N, 7° 46′ 54″ O
Kreis Warendorf Das Telgter Marienbild wurde angeblich aus ihrem Holz geschnitzt.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Predigtulme Flatterulme
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–600 in RaesfeldHomer
51° 47′ 21″ N, 6° 46′ 51″ O
Kreis Borken Rastbaum am Pilgerweg mit früher eingebauter Kanzel
Priorlinde (2011)
weitere Bilder
Priorlinde Linde 1000 Priorei
Stadt Hagen
51° 17′ 17″ N, 7° 31′ 6″ O
Hagen
(kreisfreie Stadt)
Gerichtslinde an altem Thingplatz
Spätpappel bei Büderich (2015)
weitere Bilder
Spätpappel bei Büderich Pappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
145–195
> 265
im NSG Rheinvorland bei Büderich
51° 39′ 8″ N, 6° 34′ 37″ O
Kreis Wesel Am Absterben
1000-jährige Eiche (2014) 1000-jährige Eiche Eiche 400–500 in Schloß Holte-Stukenbrock
51° 53′ 49″ N, 8° 35′ 50″ O
Kreis Gütersloh Wappenbaum der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
1000-jährige Linde (2009) 1000-jährige Linde, auch Kirchlinde Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
350–1000 in Reelkirchen
51° 54′ 51″ N, 9° 1′ 46″ O
Kreis Lippe
Teufelseiche (2009) Teufelseiche in der Davert[353][354] Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
(2015)
20 m ≈ 200 Davert bei Davensberg
Gemeinde Ascheberg
51° 49′ 30″ N, 7° 37′ 26″ O
Kreis Coesfeld Naturdenkmal
Leitbaum
im NSG Davert
Wittekind-Linde (2008)
weitere Bilder
Wittekind-Linde Linde 11 m > 30 m 320–900 in Elbrinxen
51° 54′ 25″ N, 9° 15′ 0″ O
Kreis Lippe

Rheinland-Pfalz

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Rheinland-Pfalz.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Alte Eiche (2006)
weitere Bilder
Alte Eiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800–1100 Dausenau
50° 19′ 44″ N, 7° 45′ 33″ O
Rhein-Lahn-Kreis eine der ältesten Eichen Deutschlands
Dicke Keschde (2017) Dicke Keschde Edelkastanie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–650 Dannenfels
49° 37′ 42″ N, 7° 56′ 38″ O
Donnersbergkreis dickste Edelkastanie nördlich der Alpen; „Champion Tree 2012“ der DDG
Kirchlinde (2011) Kirchlinde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–600 Rückeroth
50° 33′ 36″ N, 7° 44′ 36″ O
Westerwaldkreis siebenstämmig
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Knautheiche Traubeneiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
350–400 Misselberg
50° 18′ 21″ N, 7° 46′ 4″ O
Rhein-Lahn-Kreis Wappenbaum des Orts
Schöne Eiche (2014)
weitere Bilder
Schöne Eiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
350–560 bei Endlichhofen
50° 12′ 1″ N, 7° 49′ 17″ O
Rhein-Lahn-Kreis „eine der schönsten Eichen Deutschlands“

Saarland

Siehe auch Kategorie Einzelbaum im Saarland.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Stennweiler Linde (um 1900) Stennweiler Linde Linde 9 m 400–700 Stennweiler bei Neunkirchen/Saar
49° 23′ 17″ N, 7° 6′ 45″ O
Landkreis Neunkirchen

Sachsen

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Sachsen.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Babisnauer Pappel (2006)
weitere Bilder
Babisnauer Pappel Pappel 5,13 m 17,3 m 217
gepflanzt
1808
Babisnau Ortsteil von Kreischa
50° 58′ 27″ N, 13° 44′ 59″ O
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Collmlinde (2008)
weitere Bilder
Collmlinde Sommerlinde 11 m über 1000 Collm am Wermsdorfer Forst (Nahe Oschatz)[355]
51° 18′ 10″ N, 13° 1′ 7″ O
Nordsachsen älteste Linde in Sachsen
Kaditzer Linde (2009)
weitere Bilder
Kaditzer Linde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
700–900 Kaditz Stadtteil von Dresden, im Hof der Emmauskirche
51° 5′ 0″ N, 13° 40′ 17″ O
Dresden
(kreisfreie Stadt)
ältester Baum Dresdens
Linde Sorgau Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Sorgau Ortsteil von Marienberg
50° 40′ 54″ N, 13° 14′ 52″ O
Erzgebirgskreis
Rieseneiche von Niedergurig (2009) Rieseneiche von Niedergurig Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
700–800 Niedergurig, Gemeinde Malschwitz
51° 13′ 15″ N, 14° 28′ 49″ O
Bautzen Wappenbaum der Gemeinde Malschwitz
Rieseneiche Sauerbusch (2017) Rieseneiche Sauerbusch Eiche 700 Dresden in der Dresdner Heide, zwischen Lausa und Langebrück
51° 8′ 12″ N, 13° 49′ 10″ O
Dresden
(kreisfreie Stadt)
Naturdenkmal (ND–Nr. 72), am Absterben, eine zweite Eiche fiel um 1990 einem Brand zum Opfer
Schlosslinde Augustusburg (2011)
weitere Bilder
Schlosslinde Augustusburg Holländische Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
580–700 Augustusburg in der Schlossanlage[356]
50° 48′ 49″ N, 13° 5′ 58″ O
Landkreis Mittelsachsen
Schmorsdorfer Linde (2009) Schmorsdorfer Linde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–600 Schmorsdorf, Gemeinde Müglitztal
50° 55′ 52″ N, 13° 49′ 14″ O
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
† Storcheneiche[357] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
900–1000 Ebersbach, Gemeinde Schöpstal
51° 10′ 46″ N, 14° 55′ 56″ O
Görlitz war 2017 restlos verschwunden
Torstensson-Linde (2008)
weitere Bilder
Torstensson-Linde Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
450 Freiberg
50° 54′ 49″ N, 13° 20′ 7″ O
Mittelsachsen lt. Legende wurde die Linde „über Kopf“ eingepflanzt (Krone in Erde, Wurzel oben); Torstensson soll hier im Dreißigjährigen Krieg die Belagerung Freibergs geleitet haben.
Traubeneiche an der Saigerhütte (2014) Traubeneiche an der Saigerhütte in Olbernhau[358] Traubeneiche (Quercus petraea)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
etwa 28 m etwa 400 Jahre[359] am oberen Hüttentor der Saigerhütte Olbernhau
50° 39′ 0″ N, 13° 22′ 10″ O
Erzgebirgskreis Naturdenkmal (ND–Nr. 1630)

Sachsen-Anhalt

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Sachsen-Anhalt.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Bodetal-Eibe (2018) Bodetal-Eibe Eibe über 1000 im Bodetal bei Thale
keine Koordinaten (Naturschutz)
Harz nicht zugängliches Schutzgebiet
Fercheleiche (2006) Fercheleiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300 Wüstung Ferchel, Gemarkung Zichtau
52° 35′ 50″ N, 11° 18′ 44″ O
Altmarkkreis Salzwedel markiert die Lage des ehemaligen Dorfes Ferchel
Hunrodeiche (2011) Hunrodeiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
über 1000 Hainfeld Gemeinde Südharz
51° 34′ 19″ N, 10° 56′ 11″ O
Mansfeld-Südharz 2016 abgestorben; Stammtorso; Totholzbiotop
† Königslinde Lengefeld[360] Linde angeblich 1000 Lengefeld Stadt Sangerhausen
51° 30′ 15″ N, 11° 16′ 14″ O
Mansfeld-Südharz "Ur"linde existiert nicht mehr, die vorletzte Nachpflanzung wurde ca. 330 Jahre alt, die neue Linde wurde vor 20 J. gepfl.
Gedenkstein (2019) Muttereiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
320 Magdeburg
52° 8′ 52″ N, 11° 42′ 7″ O
Magdeburg
(kreisfreie Stadt)
Die Eiche wurde im Jahr 1925 gefällt.
Wallfahrtslinde (2011) Wallfahrtslinde Schwanebeck[361] Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
11,5 m 691
gepflanzt
1334
Schwanebeck
(Harzvorland)
51° 57′ 43″ N, 11° 7′ 45″ O
Harz Naturdenkmal
(ND 0025HBS), „Herrgottslinde“
Zichtauer Eiche (2016) Zichtauer Eiche Eiche angeblich 1000 Jahre Hellberge bei Zichtau (Stadt Gardelegen)
52° 36′ 37″ N, 11° 17′ 23″ O
Altmarkkreis Salzwedel 1973 abgestorben; Stammtorso; Totholzbiotop

Schleswig-Holstein

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Schleswig-Holstein.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Kreis Besonderheiten
Bordesholmer Linde (2008)
weitere Bilder
Bordesholmer Linde[362] Linde 440 Bordesholm unweit der Klosterkirche
54° 10′ 37″ N, 10° 0′ 41″ O
Rendsburg-Eckernförde Gerichtslinde
2018 auf 2,3 m Stammhöhe gestutzt
Bräutigamseiche (2005)
weitere Bilder
Bräutigamseiche bei Eutin Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
25 m über 500 beim Forsthaus Dodau im Dodauer Forst von Eutin
54° 8′ 11″ N, 10° 33′ 21″ O
Ostholstein hat eigene Postanschrift
Eiche von Barmstedt (2011)
weitere Bilder
Eiche von Barmstedt Stieleiche (Quercus robur)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800–850 Barmstedt
53° 47′ 4″ N, 9° 45′ 30″ O
Pinneberg „Tausendjährige Eiche“ genannt
Eiche in Flehm[363][364] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
450–600 Flehm Gemeinde Högsdorf
54° 14′ 19″ N, 10° 37′ 54″ O
Plön
Flintbeker Eibe (2009) Flintbeker Eibe Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
800–1000 Flintbek neben der Flintbeker Kirche
54° 14′ 18″ N, 10° 4′ 1″ O
Rendsburg-Eckernförde seit 2019 Nationalerbe Baum der DDG
Fünf-Mark-Eiche (2012) Fünf-Mark-Eiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
380 bei Kellenhusen
54° 12′ 3″ N, 11° 2′ 54″ O
Ostholstein Motiv auf dem 5-Mark-Stück (1927–1933),
nach 2012 abgestorben[365]
Kattholzeiche (2005)
weitere Bilder
Kattholzeiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
320–450 Gut Perdöl, Gemeinde Belau
54° 6′ 51″ N, 10° 14′ 26″ O
Plön dickste Eiche Deutschlands
Kocheiche (2011)
weitere Bilder
Kocheiche Stieleiche (Quercus robur)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
200–250 Kummerfeld
53° 43′ 10″ N, 9° 48′ 23″ O
Pinneberg das höchste und imposanteste Naturdenkmal im Kreis Pinneberg
Stieleiche in Brunsholt[366][367][368] Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
ca. 15 m über 700 Brunsholt Gemeinde Sommerland
53° 46′ 37″ N, 9° 33′ 26″ O
Steinburg in 4 m Höhe in vier dicke Äste geteilt; Kronendurchmesser (Stand 1905) ca. 20 m; 1991 beschädigt, als der benachbarte Bauernhof abbrannte
Stiftseiche (2019) Stiftseiche in Dänisch-Nienhof Eiche 7,80 m BHU ca. 18 m etwa 600 Dänisch-Nienhof Gemeinde Schwedeneck
54° 28′ 47″ N, 10° 7′ 4″ O
Rendsburg-Eckernförde durch Blitzschlag beschädigt; Kronendurchmesser ca. 23 m (Stand 2017)
Uetersener Blutbuche (2001) Uetersener Blutbuche Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
23 m 250 Uetersen
53° 41′ 1″ N, 9° 39′ 46″ O
Pinneberg Naturdenkmal

Thüringen

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Thüringen.

Bild Name Gattung Stamm-
umfang
Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Landkreis Besonderheiten
Betteleiche (2007)
weitere Bilder
Betteleiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
600–800[369] am Ihlefeld im Hainich
51° 5′ 10″ N, 10° 24′ 13″ O
Unstrut-Hainich-Kreis Wahrzeichen des Nationalparks Hainich
Dicke Eiche Berteroda (2011)
weitere Bilder
Dicke Eiche Berteroda Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1000 Berteroda Stadt Eisenach[370]
51° 1′ 37″ N, 10° 21′ 21″ O
Eisenach
(kreisfreie Stadt)
Gerichtslinde früheres Wahrzeichen Berterodas
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Dicke Lärche Lärche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (BHU)
48 m 200–250 beim
Nüßleshof–(Heßles)
Gemeinde Fambach[371]
50° 46′ 17″ N, 10° 25′ 39″ O
Schmalkalden-Meiningen eine der dicksten und höchsten Lärchen Deutschlands
Flehmuellers Eiche (2015)
weitere Bilder
Flehmüllers Eiche Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
600–900[372] Krimderode Stadt Nordhausen
51° 32′ 2″ N, 10° 46′ 50″ O
Nordhausen eines der ältesten Naturdenkmale im Südharz
Grabeiche (2009)
weitere Bilder
Grabeiche in Nöbdenitz Eiche 11 m 600–1000 Nöbdenitz[373]
50° 52′ 25″ N, 12° 16′ 54″ O
Altenburger Land Grabstätte im hohlen Stamm
Kalte Eiche (2014)
weitere Bilder
Kalte Eiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
450 Ernsee
Stadt Gera[374]
50° 52′ 52″ N, 12° 1′ 53″ O
Gera
(kreisfreie Stadt)
Naturdenkmal seit 1942
Königseiche (2006)
weitere Bilder
Königseiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
900 Volkenroda Gemeinde Körner
51° 15′ 9″ N, 10° 34′ 17″ O
Unstrut-Hainich-Kreis
Lutherbuche (um 1880)
weitere Bilder
Lutherbuche Altenstein Buche Lutherdenkmal Steinbach Stadt Bad Liebenstein
50° 51′ 3″ N, 10° 22′ 39″ O
Wartburgkreis bei einem Sturm am 18. Juli 1841 bis auf einen Ast abgebrochen, inzwischen Neupflanzung
Mallinden (2016)
weitere Bilder
Mallinden Sommerlinde
Winterlinden
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
400–500
200
200
bei Oberdorla, Gemeinde Vogtei[375]
51° 9′ 42″ N, 10° 26′ 8″ O
Unstrut-Hainich-Kreis Gerichtsplatz
bilden eine gemeinsame Krone
Mammutbäume im Mühlhäuser Stadtwald (2003) Mammutbäume im Mühlhäuser Stadtwald Mammutbaum
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (größtes Exemplar der Baumgruppe)
43 m 141
gepflanzt
1884
im Stadtwald von Mühlhausen
51° 11′ 58″ N, 10° 22′ 13″ O
Unstrut-Hainich-Kreis
Schwedeneiche (2012) Schwedeneiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
24 m 350–600 Weida
50° 47′ 2″ N, 12° 4′ 4″ O
Greiz Gedenkbaum zum Dreißigjährigen Krieg
Stadteiche nach Kronenschnitt (2013)
weitere Bilder
Stadteiche Stieleiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
450 Berga/Elster
50° 45′ 8″ N, 12° 9′ 42″ O
Greiz Zur Verkehrssicherung erfolgte 2012 ein Kronenschnitt.
1000-jährige Linde (2008) 1000-jährige Linde Grenzlinde Bairoda Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
700–1100 Bairoda
Stadt Bad Liebenstein
50° 48′ 10″ N, 10° 22′ 16″ O
Wartburgkreis Alter nach neueren Schätzungen; die Linde wurde allerdings schon im Jahr 913 bei einer Grenzbeschreibung als Grenzlinde erwähnt
Thomas-Müntzer-Linde (2016)
weitere Bilder
Thomas-Müntzer-Linde Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
25 m 600 Burg Scharfenstein bei Beuren
51° 21′ 49″ N, 10° 16′ 6″ O
Eichsfeld Naturdenkmal mit Infotafel vor dem Eingang zur Burg.[376]
Zwillingslinden (2008) Zwillingslinden Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m BHU (die Größere)
200 Steinthaleben Kyffhäuserkreis eine der größten Linden Thüringens

Markante und alte Baumexemplare in Österreich

Bild Name Gattung Stammumfang Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Bezirk
Kastanienhain Liebing Castanea sativa
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
? Liebing Oberpullendorf
1000-jährige Linde Linde angeblich 1000 Kirchberg am Wechsel Neunkirchen
2000-jährige Linde Sommerlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
geschätzt 700 bis 900 Neuhof (zu Übelbach) Graz-Umgebung
Linde Tschaggober Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
>700 Neumarkt in der Steiermark Murau
Linde beim Mitteregger Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
Öblarn Liezen
weitere sehr alte Linden Linde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
unterschiedlich Neuhof (zu Übelbach) Graz-Umgebung
weitere Bilder Friedhofslinde in Steyr Winterlinde
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
19 m >300 Steyr Statutarstadt Steyr
weitere Bilder Die Breite Föhre * ca. 1550; † 1988; 1997 entfernt Naturpark Föhrenberge Mödling
Kaiserbuche auf dem Haunsberg Rotbuche gepflanzt 1779; † 2004; 2005 Pflanzung eines Ersatzbaumes auf dem Haunsberg auf der Grenze zwischen Obertrum und Nußdorf Salzburg-Umgebung
1000-jährige Linde Linde angeblich 1000 Dorfplatz von Faistenau Salzburg-Umgebung
1000-jährige Linde Linde angeblich 1000 Sankt Georgen im Attergau Vöcklabruck
1000-jährige Edelkastanie Edelkastanie angeblich 1000 Frutten-Gießelsdorf Südoststeiermark
3 Edelkastanien Edelkastanie 8,4 m; 6,6 m; 5,9 m Gleisdorf, Nitscha Weiz
Bergahorn Berg-Ahorn 5,10 m; 310[377] St. Katharina in der Wiel, Wies Deutschlandsberg
[378] 1200-jährige Edelkastanie Edelkastanie 9 m 1200? Stubenberg am See Hartberg-Fürstenfeld
Edelkastanie[379] Edelkastanie 8 m 800 Leutschach Leibnitz
Buchbacher Edelkastanie Edelkastanie 12 m 800 Buchbach Neunkirchen
Edelkastanie Graben Edelkastanie 7,60 m ? Gloggnitz Graben Neunkirchen
Vierbrüderbaum Schwarzkiefer Pinus nigra austriaca 6,90 m 1035 Vöstenhof Neunkirchen
800-jährige Eibe Eibe angeblich 800 Plabutsch in Graz Statutarstadt Graz
Birnbaum auf dem Walserfeld Birnbaum Walserberg Salzburg-Umgebung
Eiche bei Tisis Eiche 300–500 Tisis Feldkirch
1000-jährige Eibe Eibe angeblich 1000 Alte Pfarrkirche Hll. Cornelius und Cyprian in Feldkirch Feldkirch
Sommereiche Reichenau Sommereiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
450 Reichenau an der Rax Neunkirchen
Kogelbaum Rotbuche 250–300 Kirchstetten St. Pölten-Land
Silberpappel
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
300–400 Lobau in Wien
1000-jährige Eiche in Bad Blumau Eiche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
30 m angeblich 1000, gilt als älteste Eiche Europas Bierbaum an der Safen Hartberg-Fürstenfeld

Markante und alte Baumexemplare in der Schweiz

Bild Name Gattung Stammumfang Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Kanton
Linde von Linn Linner Linde, Tilia platyphyllos Scop. Winterlinde (Tilia cordata)
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m,
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m Taillenumfang,
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m BHD, 21 m Kronenbreite
~ 25 m 500–600 Linn Aargau
Hohle Lärche Obergesteln Methusalem-Lärche Lärche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m;
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m BHD, ca. 30 m³ Stamminhalt
800 Obergesteln Wallis[380]
Esche in Peist, Gde. Arosa Peister Esche Esche
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m,
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m Durchmesser
350 Peist Graubünden
Edelkastanie, Castanea sativa Mill. Edelkastanie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m Taillenumfang; 14 m Basisumfang
700 Lostallo Graubünden[380]
Eibe, Taxus baccata L. Eiben
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m; 1,34 m BHD;
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m Basisumfang
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m Kronenhöhe
1500, vermutlich einer der ältesten Bäume der Schweiz Crémines Bern[380]
Eibe, Taxus baccata L. Eiben
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m;
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m BHD;
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m Basisumfang
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m Kronenhöhe
1500, auch vermutlich einer der ältesten Bäume der Schweiz Moutier Bern[380]
Lärche, Larix decidua Mill. Lärche 10,7 m; 3,34 m BHD; 8,50 m Taillenumfang in 3 m Höhe; 12,00 m Basisumfang; ca. 45 m³ Stamminhalt 900 Prarion Wallis[380]
Bettlereiche Eiche 600–700 Thun Bern
Walnuss Walnuss Kronendurchmesser: 45 m 150 Meinier Genf
Mammutbäume Sequoia 15 m Corseaux Waadt[381]
Rottanne Fichte 5,88 m Brustumfang 41,5 m 350 Göscheneralptal Uri[382]
Dickste Fichte der Welt Rottanne 5,78 m Brustumfang 32,8 m St. Martin St. Gallen[383]
Pummel
Eibe in Ueberstorf
Eibe ≈ 4,7 m 14 m 500 Ueberstorf Freiburg[384]

Markante und alte Baumexemplare in Frankreich

Bild Name Gattung Stammumfang Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Département
Edelkastanien von Tournebride Edelkastanien Wald von Tournebride Yvelines
Arbre de Diane Platane 8 m 31 m gepflanzt um 1556 von Diana von Poitiers Les Clayes-sous-Bois im Kanton Plaisir Yvelines
Chêne d’Allouville Stieleiche 15 m 18 m 800 bis 1200 Allouville-Bellefosse Seine-Maritime
alte Kirchhofseiben Eiben bis zu
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
mindestens 1000 La Haye-de-Routot Eure
alte Kirchhofseibe Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m
1600 Estry Calvados
alte Kirchhofseibe Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
oder
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
bis zu 1500 La Lande-Patry Orne
alte Kirchhofseibe Eibe 13 m über 1000 Le Ménil-Ciboult Orne
alte Kirchhofseibe Eibe
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
oder
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m
1400 Saint-Ursin Manche

Markante und alte Baumexemplare in Großbritannien

Bild Name Gattung Stammumfang Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Land
Fortingall Yew Europäische Eibe 16 m (gemessen im späten 18. Jahrhundert) 2000 bis 5000 (geschätzt), älteste Kirchhofseibe der Welt, vermutlich ältester Baum Europas auf einem Kirchhof in Fortingall in Perth and Kinross Schottland

Markante und alte Baumexemplare in Montenegro

Bild Name Gattung Stammumfang Höhe ungefähres Alter (Jahre) Ort Land
Jastrebica Schlangenhaut-Kiefer Schlangenhaut-Kiefer ca. 10 m ca. 20 m 700 (Baumringe), der Baum wird seit 2018 in Rahmen von Klimaanalysen von der forstwirtschaftlichen Universität Zagreb unter Leitung von Stjepan Mikac dendrochronologisch untersucht Velika Jastrebica Montenegro
Doria GTF Weiß-Tanne ca. 10 m 59,715 m[385] Es ist die größte Weiß-Tanne der Erde, sowie der achtzehntgrößte bekannte Nadelbaum[386] Nationalpark Biogradska Gora Montenegro

Sonstige markante Bäume

Bild Baum Ort / Anmerkungen
Alter Jarrah-Baum Ein Jarrah in Westaustralien
Árbol del Tule Der Árbol del Tule (Baum von Tule) ist ein etwa 1200–3000 Jahre altes Baumexemplar der Art Mexikanische Sumpfzypresse. Mit einem Stammdurchmesser von
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
 m ist er der zweitdickste Baum der Welt nach dem Kastanienbaum der hundert Pferde mit 20 m.
Arbre du Ténéré Die Schirmakazie war ein wichtiger Orientierungspunkt nahezu in der Mitte der Ténéré-Wüste in Niger. Sie galt als isoliertester Baum der Erde, der einzige Baum in einem Umkreis von 400 Kilometern. Die Akazie wurde 1973 von einem LKW-Fahrer umgefahren und später ins Museum verbracht.
Bajkuschewa Mura Über 1300 Jahre alte Schlangenhaut-Kiefer im Piringebirge (Bulgarien), einer der ältesten Nadelbäume weltweit.
Brureika Als größter Baum Norwegens ausgewiesene Stieleiche mit einem Stammumfang von 10,8 Metern.
Castagno Sant'Agata Jahrtausendealter Kastanienbaum am Fuße des Ätna, in Sizilien, ca. 500 m entfernt von dem Kastanienbaum der hundert Pferde.

Alter: 3000 Jahre (± 500), Umfang etwa 22 m, Höhe etwa 17 m

Cotton Tree Wahrzeichen Freetowns, der Hauptstadt Sierra Leones, ehemaliger Wallfahrtsort.
Doppelbaum Nationalpark Plitvicer Seen; etwa neun Meter hohe, hohle Weide, in deren Inneren eine Fichte wächst[387]
Doppelbaum von Grana Ein Maulbeerbaum, auf dem ein großer Kirschbaum wächst. Grana, Piemont, Italien.[388]
Drago Milenario 600 Jahre alter Kanarischer Drachenbaum in Icod de los Vinos, Teneriffa, ein Wahrzeichen der Insel
Einsame Pinie „Einsame Pinie“ war der Name eines einzeln wachsenden Baumes auf der Halbinsel Gallipoli in der Türkei, der die Stelle der Schlacht an der Einsamen Pinie im Jahre 1915 markierte und bei der Schlacht zerstört wurde. Zur Erinnerung an die Schlacht wurden neue „Einsame Pinien“ (bzw. Kiefern) in Gallipoli, Australien (Foto) und Neuseeland gepflanzt.
Old Tjikko, Fichte in Dalarna In Mittelschweden; unter dem Baum wurden 9550 Jahre alte Wurzeln gefunden.[389]
Großer Banyan im Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden (Haora), Indien (siehe Thimmamma Marrimanu)
Guilty Chinese Scholar Tree Pagodenbaum im Jingshan-Park von Peking und ein nationales Wahrzeichen. An ihm erhängte sich Kaiser Chongzhen, als Rebellen die Verbotene Stadt erstürmten. An seiner Stelle steht heute eine Nachbildung.
Jōmon Sugi Zwischen 2170 und 7200 Jahre alte[390] Sicheltanne auf Yakushima; Weltnaturerbe.
Kastanienbaum der hundert Pferde Ein jahrtausendealter Kastanienbaum am Osthang des Vulkans Ätna in der Region Sizilien in Italien.
Kongeegen Die 1400 bis 2000 Jahre alte Stieleiche gilt als ältester Baum Dänemarks und ist vermutlich auch die älteste Eiche Europas.
Plátano de Portalegre Die Baumkrone der einzeln stehenden, 1838 gepflanzten Morgenländischen Platane in der portugiesischen Stadt Portalegre gilt mit einem Durchmesser von
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Metern als die größte der Iberischen Halbinsel.
Sabina Windgebeugter Wacholderbaum, Wahrzeichen der Insel El Hierro, eine der Kanarischen Inseln, siehe dort
Schadscharat al-Haya Einzeln stehender 400-jähriger Mesquitebaum in Bahrain, eine der wichtigsten Touristenattraktionen des Landes.
Jaya Sri Maha Bodhi Heilige Feige in Anuradhapura, Sri Lanka
Tāne Mahuta Der größte bekannte Kauri-Baum im Waipoua Forest auf der Nordinsel Neuseelands
Welwitschie Uralte Welwitschie bei Swakopmund (Namibia), deren Alter auf 1500 Jahre geschätzt wird. Stammumfang über acht Meter, Höhe etwa
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Meter.
Wonderboom Außergewöhnlich großer Feigenbaum in Pretoria, Südafrika, dessen herunterhängende Äste Wurzeln ausgebildet haben, wodurch ein Kreis von „Tochterbäumen“ entstand.
Yamataka Jindai Sakura Ältester und dickster Kirschbaum Japans mit einem Alter von 1800 bis 2000 Jahren.

Siehe auch

Literatur

Deutschland:

Filme

  • Deutschlands älteste Bäume, 2016, rbb

Einzelnachweise

  1. OldList Rocky Mountain Tree-Ring Research
  2. Webseite monumentaltrees.com
  3. European silver fir 'Doria GTF' in the forest, Biogradska Gora National Park, Montenegro, Montenegro
  4. Conifers - Abies alba
  5. „Linden am Allenspacher Hof bei Böttingen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  6. „Dorflinde von Mannholz“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  7. „Der Buchene Stumpen bei Randen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  8. „Der Buchene Stumpen bei Randen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  9. „Danieltanne mit Nachbarin bei Grafenhausen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  10. „Dorflinde in Wildentierbach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  11. „Douglasie im Stadtwald von Eberbach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  12. „Douglasie im Kurpark in Enzklösterle“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  13. „Edelkastanie in Staufen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  14. „Eiche bei Halden“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  15. „Esche in Bietenweiler“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  16. „Esche am Hof Hub bei Bietenweiler“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  17. „Esche am Schloss Solitude“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  18. „Esche am Schloss Solitude bei Stuttgart“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  19. „Dorflinde bei Mehrstetten“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  20. „Die Friedhofseiche bei Eltershofen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  21. „Friedhofsulme in Bonfeld“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  22. „Friedhofsulme in Bonfeld“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  23. „Fürstin-Margarita-Eiche im Wildpark Josefslust bei Sigmaringen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  24. „Ginkgo im Herrmannshof Weinheim“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  25. „Große Eiche bei Brombach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  26. „Große Kostgrundtanne bei Elzach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  27. „Weiß-Tanne 'Kostgrund-Tanne' Stadtwald von Elzach in Elzach-Oberprechtal“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  28. „Linde im Schloßpark Altshausen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  29. „Linde im Schloßpark Altshausen in Altshausen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  30. „Großvatertanne bei Freudenstadt“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  31. Großvatertanne bei Freudenstadt. schwarzwaldnatur.blogspot.de, 27. Juni 2010; abgerufen am 9. März 2014
  32. „Gerichtslinde in Haag“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  33. „Hainbuche bei Bodman“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  34. „Hainbuche im Schlosspark Bodman in Bodman“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  35. „Hierahofesche bei Saig“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  36. „Esche am Hierahof bei Saig“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  37. „Hildegartlärche bei Bonndorf“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  38. „Hofbächleschluchttanne bei Überauchen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  39. „Alte Linde zwischen Hochmössingen und Flourn“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  40. „Hülen-Buche bei Hessenhöfe“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  41. „Dorflinde in Hochmössingen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  42. „Käppeles-Linde (Sommer-Linde) in Hochmössingen“ Nationalerbe-Baum, bei nationalerbe-baeume.de
  43. „Kastanie beim Gut Wagenbuch“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  44. „Kastanie in einer Kastanienallee beim Gut Wagenbuch bei Wertheim“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  45. „Gewöhnliche Rosskastanien entlang der Straße zum Gut Wagenbuch in Wertheim“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  46. „Kirchhoflinde in Spielberg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  47. „Kirchlinde in Emerfeld“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  48. „Eiche am Kölblinshof bei Reichenbach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  49. „Krummförle bei Bonndorf“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  50. „Lenzeiche bei Sichertshausen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  51. „Libanonzeder in Weinheim“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  52. „Linde in Glatt“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  53. „Linde im Schlosspark in Glatt“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  54. „Linde in Breitnau“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  55. „Linde in Breitnau“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  56. „Alte Lindenallee in Tübingen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  57. „Alte Lindenallee“ bei TÜpedia - das Stadtwiki für Tübingen
  58. „Eiche mit Madonnenfigur bei Eberstal“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  59. „Heiliger Baum bei Eberstal“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  60. „Eiche am Fürstengrab bei Villingen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  61. „Manok-Esche bei Boll“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  62. „Esche bei Boll“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  63. Mutter-Eiche ist dem Ende nahe.
  64. „Große Eiche bei Neunheim“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  65. „Stieleiche 'Große Eiche' auf dem Feld in Neunheim“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  66. „Silberpappel am Zimmerbachbrückle bei Weilheim“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  67. „Platane im Hohenheimer Garten in Hohenheim“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  68. „Pyramideneiche in Lahr“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  69. „Pyramidenpappel bei der Kollerfähre bei Brühl“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  70. „Riesenlebensbaum beim Schloss Salem bei Salem“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  71. „Riesenmammutbaum in Hofstett“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  72. „Schlosskastanie in Weiler“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  73. „Schlosskastanie in Weiler“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  74. „Schlosslinde in Alfdorf“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  75. „Schlosslinde in Alfdorf“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  76. „Robinie im Schloßpark Geislingen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  77. „Schlossrobinie im Garten von Schloss Geislingen in Geislingen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  78. „Schwarznuss beim Schlosspark Ebnet in Ebnet“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  79. „Schwarzpappel in Heidelberg“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  80. „Pappel am Neckarufer Heidelberg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  81. „Silberpappel bei Bad Boll“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  82. „Linde bei Kißlegg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  83. „Die Stiereiche bei Fronhofen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  84. „Alte Eiche in Tannheim“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  85. „die alte Eiche in Tannheim“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  86. Thomas Zimmermann: Historische Linde für immer verloren. stimme.de, 26. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
  87. „† Tanzlinde bei Schloss Stetten, Künzelsau“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  88. „Traubeneiche am Kinderwasen bei Weilheim an der Teck“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  89. Joachim W. Ilg: Eine seltene Erscheinung am Wegesrand www.fnweb.de vom 15. Juni 2020
  90. „Vierundzwanzig Buchen im Schönbuch bei Herrenberg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  91. Der Herr über den Traum aller Förster
  92. Mit Waltraut auf dem Holzweg,Anita Fertl, Badische Zeitung, 21. Juni 2020, abgerufen 22. Juni 2020
  93. „Walkstetter Linde bei Bernstadt“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  94. „Winter-Linde 'Walkstetter Linde' westlich von Bernstadt in Bernstadt“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  95. „Die Walkstetter Linde“ Verein für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm e. V. bei www.vnm-ulm.de
  96. „Weide bei Igersheim“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  97. „Silberweide am Harthauser Talbach bei Igersheim“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  98. „Weide in Bodman-Ludwigshafen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  99. „Wendelineiche bei Langenordnach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  100. „Stieleiche 'Wendelineiche' neben der Straße in Langenordnach“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  101. „Silberpappel bei Mauren“ 1 in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  102. „Silberpappel bei Mauren“ 2 in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  103. „Die Zundelbacher Linde“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  104. „Alte Linde am Kloster Baumburg“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  105. „Linde bei Alfershausen“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  106. „Linde in Schwabach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  107. „Alte Linde“, historische Bilder bei www.ott-schwabach.de
  108. „Alte Linde von Wilparting“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  109. „Antenberg-Linde in Obersalzberg“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  110. rw-buchen.de (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) Die Bad Staffelsteiner Linde mit dem Lied der Linde
  111. „Badangerlinde bei Gößweinstein“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  112. „Sommer-Linde 'Badangerlinde' im Norden von der Ortschaft in Gößweinstein“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  113. „Bauernlinde bei Hundszell“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  114. „Sommer-Linde 'Bauernlinde' am Dorfrand in Hundszell“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  115. „Bauernlinde in Hundszell“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  116. „Bergahorn im Lindenhofpark in Schachen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  117. „Bergahorn im Lindenhofpark“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  118. „Bergahorn auf dem Gelände des Lindenhofparks, Schachen“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  119. „Bergahorne am Wamberggipfel“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  120. „Bildeiche beim Höhenhof“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  121. „Birne bei St. Georgen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  122. „Blößeiche bei Aubstadt“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  123. „Eibe bei Bernstein im Breiten Grund“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  124. „Buche bei Hofham“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  125. „Buche bei Hofham“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  126. „Buche beim Ödallerzhof“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  127. „Buche auf der Jungviehweide bei Urspringen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  128. „† Buche bei Wieden“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  129. „Bürgermeisterbuche bei Wieden †“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  130. „Dicke Eiche bei Untererthal“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  131. „Doppelte Eiche bei Ostheim“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  132. „Doppelte Eiche bei Ostheim“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  133. „Dorflinde in Geislatsried“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  134. „Dorflinde in Grub bei Burgthann“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  135. „Dorflinde in Habichsthal“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  136. „Sommer-Linde 'Dorflinde' in der Nähe der Kirche in Frammersbach - Habichsthal“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  137. „Dorflinde in Haimburg“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  138. „Dorflinde in Haselbach“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  139. „Dorflinde in Unterölsbach“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  140. „Dorflinde in Unterölsbach wird Naturdenkmal“ Helmut Himmler, Bürgermeister a. D., bei www.helmut-himmler.de
  141. „Douglasie im Schlosspark Laudenbach in Laudenbach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  142. „Eibe bei Wernfels“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  143. „Europäische Eibe im Ort in Wernfels“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  144. „Eiche bei Bernried“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  145. „Eiche bei Ebersberg“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  146. „Eiche beim Hof Egenburg“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  147. „Eiche in Eiting“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  148. „Eiche bei Gabersee“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  149. „Eiche bei Ilmberg“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  150. „Eiche bei Ilmberg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  151. „Eiche am Klingenhofer Anger bei Klingenhof“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  152. „Eiche bei Oberigling“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  153. „Eiche in Petersdorf“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  154. „Eiche neben der Laaber beim Puchhof“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  155. „Eiche beim Puchhof“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  156. „Eiche beim Hochsitz beim Puchhof“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  157. „Eiche in Röthenbach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  158. „Eiche am Seeanger bei Pöttmes“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  159. „Eiche beim Gut Siegenthan bei Schwandorf“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  160. „Eiche bei Stadlhof“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  161. „Eiche am Taschnerhof bei Eggenfelden“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  162. „Eiche bei Zeublitz“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  163. „Eiche bei Zeublitz“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  164. „Eiche in Neumarkt in der Oberpfalz“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  165. „Elsbeere bei Herpersdorf“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  166. „Elsbeere bei Herpersdorf“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  167. „Erle im Schlosspark Werneck in Werneck“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  168. „Euschertsfurther Linde“ bei Tourismusverband Ostbayern e.V. in www.bayerischer-wald.de
  169. „Dorflinde in Euschertsfurth“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  170. „Fassbuche bei Schwand“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  171. „Linde beim Federhof bei Velburg“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  172. „Feldahorn bei Haindlfing“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  173. „Feldahorn neben der Straße zwischen Haindlfing und Erlau in Haindlfing“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  174. „Feldahorn im Naturschutzgebiet in Niederwerrn“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  175. „Feldahorn bei Niederwerrn“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  176. „Linde in Ehekirchen-Holzkirchen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  177. „Friedenslinde in Schöneschach“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  178. „Dorflinde in Hohenpölz“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  179. „Geißruheiche bei Bischofsheim“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  180. „Gerichtslinde vor der Burg Graisbach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  181. „Gerichtslinde in Mönchsdeggingen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  182. „Gerichtslinde in Reicholzried“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  183. „Große Linde bei Teuchatz“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  184. Angaben laut Texttafel, die neben dem Baum aufgestellt wurde.
  185. „Hainbuche bei Erisried“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  186. „Heilsbergeiche im Roßbacher Forst bei Zeitlofs“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  187. „Hoflinde in Engelsberg in Pürn“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  188. „Linde in Pürn“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  189. „Hoflinde in Stadelhofen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  190. „Linde in Stadelhofen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  191. „Holzmutter im Gerolfinger Forst bei Gerolfing“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  192. „Hudebuche am Weisrein am Löserhag bei Oberbach“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  193. Kathrin Kupka-Hahn: Die Hutbuche ist endgültig Geschichte, „Saale-Zeitung“-Artikel vom 13. Januar 2017
  194. „Hutebuche bei Oberbach“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  195. „Hutebuche am Rockenstein bei Oberweißenbrunn“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  196. „Hutebuchen an der Rother Kuppe“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  197. „Kapellenlinde in Aschelsried“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  198. „Kapellenlinde bei Buch“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  199. „Kapellenlinde von Fentbach“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  200. „Sommer-Linden neben der Kapelle St. Willibald in Freiberg“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  201. „Linde bei der Freibergkapelle bei Deinschwang“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  202. „Kapellenlinde von Geisenhausen“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  203. „Sommer-Linde 'Europalinde' bei der Kapelle zur schmerzhaften Mutter Gottes in Geisenhausen“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  204. „Kapellenlinde in Hohenreichen“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  205. „Gewöhnliche Rosskastanien im Park des Schloss Friesenhausen in Friesenhausen“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  206. „Kastanie im Schlosspark Friesenhausen in Friesenhausen“ (rechts) in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  207. „Kastanie im Schlosspark Friesenhausen in Friesenhausen“ (links) in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  208. „Kerudeleiche bei Gramsam“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  209. „Kerudeleiche bei Gramsam“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  210. „Stieleiche 'Kerudeleiche' neben der Scheune, bei Gramsam in Tittmoning“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  211. „Kilianseiche bei Falsbrunn“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  212. „Hausbaum von Kötzing“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  213. „Kolbenhoflinde bei Alfershausen“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  214. „Linde bei Leipheim“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  215. „Linde in Mannholz“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  216. „Sommer-Linde im Ort in Mannholz, Bayern“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  217. „Linde in Mannholz“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  218. „Linde bei Rothenberg“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  219. „Linde bei Rothenberg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  220. „Linde in Rothenburg o.d. Tauber“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  221. Rothenburg ob der Tauber: Stadtführer, Kootz, Sauer, Strauch; Verlag: Kraichgau, ISBN 3-929228-00-9.
  222. „Linde bei Schupf“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  223. Ansberg (Veitsberg) bei ebensfeld.de
  224. „Tausendjährige Frau Oach bei Irschenberg“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  225. „Stieleiche 'Frau Oach' im Norden von Lanzing in Irschenberg“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  226. „Frau Oach bei Irschenberg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  227. „Marienlinde in Linden“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  228. „Sommer-Linde 'Marienlinde' im Ort in Linden“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  229. „Maulbeeren vom Karbacher Kirchhof“ Beitrag im Main-Echo vom 22.06.2011
  230. „Maulbeere in Karbach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  231. „Maulbeerbaum in Karbach“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  232. „Mörner Eiche in Mörn“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  233. „Nigerl-Buche bei Neualbenreuth“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  234. „Patzinger Linde, Gerichtslinde, bei Adlkofen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  235. „Winter-Linde 'Patzinger Linde' auf dem Feld bei Patzingen in Adlkofen“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  236. „Patzinger Linde“ in der Gemeindewebseite Adlkofen, bei www.adlkofen.de
  237. „Platane Lindenhofpark (Schloss Schachen)“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  238. „Platane bei Kleinheubach“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  239. „Platane bei Obertheres“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  240. „Platane beim Kloster Triefenstein bei Triefenstein“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  241. „Platane in Wonfurt“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  242. „Pyramidenpappel bei Castell“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  243. „Linde bei Raitenbuch“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  244. „Linde bei Raitenbuch“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  245. „Riesenmammutbaum im Lindenhofpark in Schachen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  246. „St. Georgs-Eiche bei Marterberg“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  247. „St. Georgs-Eiche bei Marterberg“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  248. „† Linde an der Kapelle St. Kastl bei Reichertshofen“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  249. „Schirm-Linde in Kersbach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  250. „Schnittlinger Eiche bei Schnittling“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  251. „Schwarzpappel in Bad Kissingen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  252. „Seedaxe bei Maria Gern“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  253. „Siebenstämmige Buche bei Diebach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  254. „Steiner-Linde in Bischofswiesen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  255. „Tanzlinde bei Limmersdorf“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  256. „Bluteiche bei Gollingkreut“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  257. „Tausendjährige Eiche in Schlimpfhof“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  258. „Eiche bei Eysölden“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  259. „Rekordbäume“ Deutsche Dendrologische Gesellschaft, bei www.ddg-web.de
  260. baumkunde.de: Trogahorn bei Steibis
  261. Jürgen Hüfner, Steffen Standke: Urbuche brach entzwei: Über 400 Jahre altes Naturdenkmal am Hang der Pilsterköpfe ist zerstört. Main Post, 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013.
  262. „Vollandseiche in Steppach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  263. „Winterlinde in Hollstadt, OT Wargolshausen“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  264. „Kapellenlinde in Kiefenholz“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  265. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume, die Geschichten erzählen. BLV Buchverlag, München 2005, ISBN 3-405-16767-1, S. 77.
  266. „Alte Ulme in Gülitz“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  267. „Flatterulme in der Nähe der Kirche in Gülitz“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  268. „Knödelbirne auf Pehlitzwerder“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  269. „Lutherlinde Treuenbrietzen“ auf baumregister.de
  270. „Malerkiefer bei Storkow“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  271. „Waldkiefer 'Malerkiefer' ca. 200 m südlich des Sportplatzes in der Birkenallee in Storkow“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  272. „September 2015 – Die Malerkiefer in Storkow “ auf www.Na-Tour-Denkmal.de (private Homepage von Wolfgang Schürmann)
  273. Stieleiche 'Missionseiche' am Bauernteich in Stücken, Brandenburg, Deutschland, Monumentale Bäume, abgerufen am 3. April 2018
  274. „Platane in Forst“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  275. Rieseneiche bei Blumberg, Monumentale Bäume, abgerufen am 29. Juli 2020
  276. „† Schlosseiche in Gadow“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  277. „Tausendjährige Eiche im Schlosspark in Gadow“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  278. „Hohle Eiche im Jenischpark in Hamburg“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  279. Wildkirschbaum Blofeld. Abgerufen am 22. März 2020.
  280. a b c Monumentale Bäume im Park von Schloss Eisenbach in Lauterbach, Hessen, Deutschland. Abgerufen am 20. Mai 2018.
  281. „† Hofulme in Caldern“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  282. „Gerichtseiche Gahrenberg im Reinhardswald“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  283. „Gerichtseiche Gahrenberg im Reinhardswald bei Holzhausen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  284. „Hängebuche am Schloss Rauischholzhausen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  285. „Trauerbuche im Park Rauischholzhausen in Rauischholzhausen“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  286. „Eichen am Forsthaus Hirschberg bei Bracht“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  287. „Stieleichen am Forsthaus Hirschberg in Bracht“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  288. „Eiche vor dem Forsthaus Hirschberg bei Bracht“ (die Erste) in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  289. „Eiche am Forsthaus Hirschberg bei Bracht“ (die Zweite) in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  290. „Hybrid-Schwarzpappel im Park von Schloss Eisenbach“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  291. „Kirchhoflinde an der Stadtkirche in Homberg/Efze“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  292. „Küstentanne bei Schloss Friedelhausen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  293. „Küsten-Tanne im Schlossgarten von Friedelhausen in Lollar“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  294. „Libanonzeder im Schlossgarten Bad Homburg in Bad Homburg“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  295. „Ahornblättrige Platane im alten Botanischen Garten, Marburg“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  296. „Pyramideneiche im Kurpark Wiesbaden“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  297. „Pyramideneiche in Wiesbaden“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  298. „Rieseneiche in Albshausen“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  299. „Rieseneiche hinter dem Friedhof in Albshausen“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  300. odenwaldbaum.de (PDF)
  301. main-netz.de
  302. „Europäische Stechpalme im Bereich der Hauptstraße in Trösel“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  303. „Sehenswürdigkeiten in Gorxheimertal Die Stechpalme auf Gemeindewebseite, www.gorxheimertal.de
  304. „† Eiche am Schloss Eisenbach“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  305. „Eiche beim Schloss Eisenbach bei Lauterbach“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  306. Tausendjährige Eiche am Schloß Eisenhammer. Abgerufen am 21. Januar 2017.
  307. „Silber-Weide am Ortsrand neben einem Bach in Kirchhain“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  308. „Weide in Kirchhain“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  309. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 30
  310. „Eibe in Jabel“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  311. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 22
  312. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 23
  313. „Kroneiche bei Minzow“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  314. „Kroneiche bei Minzow“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  315. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 38
  316. Größte Buche des Landes stirbt – Quelle: https://www.svz.de/4345861 ©2020 Schweriner Volkszeitung
  317. „Schöne Eiche bei Pinnow“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  318. „Schöne Eiche in Pinnow“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  319. „Wildapfel Stubbendorf“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  320. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 22
  321. „Dicke Eiche in Linse“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  322. „Tausendjährige Eiche in Linse“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  323. „Hainbuchen im Hasbruch bei Hude / Ganderkese“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  324. „Hainbuche im Hasbruch bei Hude“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  325. „† Hutebuche im Tinner Loh bei Haren“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  326. „Dezember 2011 - Hutebuche im Tinner Loh“ auf www.Na-Tour-Denkmal.de (private Homepage von Wolfgang Schürmann)
  327. „Königseiche bei Ebstorf“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  328. „Hainbuche im Tiergarten Hannover-Kirchrode“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  329. „Hainbuche 'Ludwig-Richter Baum' im Tiergarten, Kirchrode“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  330. „Märcheneiche in Hannover“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  331. „Stieleiche 'Märcheneiche' im Tiergarten, Kirchrode“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  332. Die Peterlinde (Coppenbrügge)
  333. „Platane in Ohr“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  334. „Ahornblättrige Platane bei Ohr auf dem Feld in Emmerthal“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  335. „Platane bei Ohr“ in „Monumentale Eichen“ (andere Baumarten) von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  336. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 60
  337. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 65
  338. „Juli 2019 - Süntelbuche im Herrenhäuser Berggarten Hannover“ auf www.Na-Tour-Denkmal.de (private Homepage von Wolfgang Schürmann)
  339. „Tausendjährige Eibe in Kirchwistedt“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  340. Nds. Umweltministerium
  341. „Eiche in Vörie“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  342. „Tausendjährige Eiche in Vörie“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  343. „Eiche im Tiergarten von Hannover-Kirchrode“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  344. „Tiergarteneiche im Tiergarten Kirchrode bei Hannover“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  345. Die Tilly-Linde in Großgoltern@1@2Vorlage:Toter Link/www.nabu-barsinghausen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  346. NWZ Online
  347. „Europäische Eibe 'Alte Eibe' auf dem Bürgersteig bei Karthaus 14 in Xanten“ in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  348. Das Ende einer Ära in den Botanischen Gärten
  349. Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen, Band 4: Nordrhein-Westfalen. WDV-Wirtschaftdienst, Frankfurt/Main 1992, S. 171, ISBN 3-926181-18-4
  350. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Dicke Berta Abgerufen am 1. Juni 2020.
  351. „Edelkastanie am Schloss Falkenlust in Brühl“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  352. kreiszeitung.de
  353. „Teufelseiche in der Davert“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  354. „Sagen aus der Davert“ vom Heimatverein Davensberg e.V. auf www.davensberg.de
  355. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 113
  356. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 121
  357. „† Tausendjährige Eiche in Ebersbach“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  358. „Eiche in Olbernhau“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  359. 40 Die Traubeneiche an der Saigerhütte in Olbernhau. (PDF) naturpark-erzgebirge-vogtland.de; abgerufen am 1. Januar 2015
  360. „† Königslinde in Lengefeld“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  361. „Linde in Schwanebeck“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  362. „† Dinggerichtslinde in Bordesholm“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  363. „Eiche in Flehm“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  364. „Eiche in Flehm“ in Monumentale Eichen von Rainer Lippert bei www.monumentale-eichen.de
  365. „† Fünfmarkeiche bei Kellenhusen“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  366. „Stieleiche neben der Straße Brunsholt, Höhe Nr. 2, Sommerland“ (Tafel am Baum) in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  367. „Stieleiche neben der Straße Brunsholt, Höhe Nr. 2, Sommerland“ (Baumbild 1) in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  368. „Stieleiche neben der Straße Brunsholt, Höhe Nr. 2, Sommerland“ (Baumbild 2) in Monumentale Bäume bei monumentaltrees.com
  369. Stadtverwaltung Mühlhausen (Hrsg.): Interessante Bäume in Mühlhausen und Umgebung, 1994, S. 38
  370. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 130
  371. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 139
  372. nordhausen-wiki.de
  373. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 129
  374. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 128
  375. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 134
  376. Müntzer-Linde auf der Burg Scharfenstein bei Beuren, Register-Nr.: 3003
  377. Fossel, Kühnert: Naturkundliche Besonderheiten in steirischen Gemeinden. Leopold Stocker Verlag, Graz 1994, ISBN 3-7020-0692-3, S. 242
  378. Abbildung am Steiermarkforum (28. Oktober 2006) von www.schoener-reisen.at
  379. Der Standard, 9. Mai 2005. IK-Konsument.at, Suchbegriff „Hartmann Familie“.
  380. a b c d e Michael Brunner, Baumriesen der Schweiz, ISBN 978-3-85932-629-3
  381. 24heures.ch Sequoia in Corseaux VD
  382. Die mächtigste Fichte der Schweiz. In: Gemeinde Göschenen. Abgerufen am 12. Juli 2020.
  383. Wer ist die Grösste im ganzen Land? (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)
  384. Pummel (PDF), Amt für Wald und Natur, Staat Freiburg, 2020. Koordinaten: 2591330 / 1190290
  385. Abies alba
  386. European silver fir 'Doria GTF' in the forest, Biogradska Gora National Park, Montenegro, Montenegro
  387. Kosmos Juli 1964 – in der Rubrik Unsere Leser berichten beschrieben mit Bild.
  388. Grana Double Tree – A fruit tree growing on a common ossier.
  389. Schwedische Fichte stellt Alters-Weltrekord auf. Spiegel Online
  390. Reisen in Japan: Yakushima. In: Neues aus Japan Nr. 25. Botschaft von Japan, Dezember 2006, abgerufen am 22. Dezember 2008.

Anmerkungen

  1. Messdaten aus dem Jahr 1992: Höhe 25 Meter, Krone 32 Meter. In 5 Meter Höhe teilt sich der Baum in 3 Stämme, leicht gedreht.