John Kosh
John Kosh (* 1945 oder 1946 in London) ist ein britischer Grafikdesigner, Dokumentarfilmer und Regisseur. Er ist bekannt für die Gestaltung zahlreicher Albumcover aus den 1970er und 1980er Jahren und wurde dafür mit drei Grammy Awards ausgezeichnet. Er war als Creative Director auch verantwortlich für die Beatles-Alben Abbey Road und Let it be.
Leben und Werk
Kosh arbeitete Mitte der 1960er Jahre freiberuflich als künstlerischer Leiter (Art Director) des Magazins Art and Artists. Daneben war er auch für das Royal Opera House tätig. 1968 lernte er John Lennon und Yoko Ono kennen, die auf seine Arbeit aufmerksam geworden waren und ihn daraufhin für ihre Musikprojekte engagierten. Noch im selben Jahr machte ihm Lennon das Angebot, für das von den Beatles gegründete Musiklabel Apple Records als kreativer Leiter (Creative Director) tätig zu werden. Kosh nahm das Angebot an und war für Design, Promotion und Werbung verantwortlich. Eines von Koshs ersten Albumprojekten für Apple Records war das Beatles-Album mit dem Arbeitstitel Get Back. Er spielte mit dem Gedanken, als Kontrast zum Weißen Album die Albumhülle schwarz zu gestalten.
Nachdem von den Beatles die Arbeiten an Get back vorübergehend eingestellt worden waren, widmeten sie sich im Frühjahr und Sommer 1969 einem neuen Albumprojekt. Erst im August erfuhr Kosh, dass er innerhalb von zwei Tagen die Gestaltung des Covers koordinieren und zum Abschluss bringen sollte. Zusammen mit Fotograf Iain MacMillan schuf er daraufhin eines der bekanntesten Albumcover, das die Beatles auf einem Zebrastreifen zeigt. Die einzige Retusche, die Kosh an dem Gruppenfoto vornahm, war eine stärkere Blautönung des Himmels mit Hilfe der Airbrushtechnik. Trotz kritischer Einwände von EMI, der Muttergesellschaft von Apple Records, verzichtete Kosh auf dem Cover auf die Nennung des Bandnamens und des Albumtitels, da er auf die Popularität der Gruppe vertraute. Für seine Arbeit erhielt er einen von Lennon und McCartney unterschriebenen Scheck über 300 Pfund. Im Herbst 1969 gestaltete er das Cover des Lennon-Albums Live Peace in Toronto 1969 und koordinierte die Veröffentlichung des Rolling-Stones-Best-of-Albums Through the Past, Darkly (Big Hits Vol. 2).

Kosh war maßgeblich an der Entwicklung von Lennons und Onos politischer Kampagne „War Is Over! If you want it“ beteiligt. Der Slogan sollte ursprünglich auf Weihnachtskarten aufgedruckt werden, entfaltete dann aber eine weitreichende Wirkung als Ansteck-Button, Postkarte und Plakat. Der Schriftzug verzierte schließlich Werbetafeln an Gebäuden, Taxis und Booten. Das Mantifest war so beliebt, dass es in verschiedene Sprachen übersetzt wurde.
Die Get-back-Aufnahmen der Beatles wurden schließlich 1970 unter dem Albumtitel Let It Be veröffentlicht. Wieder war Kosh für die Konzeption der Albumhülle verantwortlich. Ein weiteres Projekt, an dem er als Art Director beteiligt war, umfasste die Veröffentlichung des Rolling-Stones-Live-Albums Get Yer Ya-Ya’s Out!. 1971 gestaltete Kosh für die Band The Who das Albumcover von Who’s Next. Auf dem futuristischen Cover sieht man die Bandmitglieder in einer Steinlandschaft, als ob sie gerade uriniert hätten. In der Mitte des Bildes befindet sich ein schräg nach hinten geneigter Betonpfeiler, auf dem entsprechende Spuren der Miktion erkennbar sind.
1973 verließ Kosh London und zog nach Los Angeles. In den nachfolgenden Jahren Zeit entwickelte er weitere Albumcover, darunter Atlantic Crossing von Rod Stewart und A New World Record des Electric Light Orchestra, dessen Logo er ebenfalls entworfen hat. Kosh war zu dieser Zeit bekannt für seine Pop-Ups, in denen zweidimensionale Darstellungen eine dreidimensionale Wirkung entfalteten. Er gestaltete auch Alben für James Taylor, Marvin Gaye, Aerosmith und Tom Petty & the Heartbreakers.

Sein bedeutendstes Projekt wurde Hotel California von den Eagles mit dem teuersten Albumcover, das bis zu diesem Zeitpunkt jemals produziert worden war. Die Produktion war auch deshalb so aufwendig, weil keinerlei moderne Digitaltechniken zur Verfügung standen. Vielmehr mussten alle Arbeiten in analoger Form durchgeführt werden, darunter zahlreiche Fotografien, Farbstofftransfers und Airbrush-Schriftzüge. Die Fotografien des Beverly Hills Hotel am Sunset Boulevard fertigte Norman Seefe an. Don Henley von den Eagles und John Kosh waren die Entscheidungsträger für das endgültige Kunstwerk, das zu den Ikonen unter den Albumcovern gezählt wird. Auch diesmal hielt es Kosh nicht für notwendig, den Namen der Band auf das Cover zu setzen.
In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren arbeitete er u. a. als Art Director für Linda Ronstadt und wurde für die Gestaltung ihrer Musikalben dreimal mit einem Grammy ausgezeichnet. In den späten 1980er Jahren wurde er von den Traveling Wilburys, einer Supergroup mit George Harrison, Jeff Lynne, Roy Orbison, Tom Petty und Bob Dylan, engagiert und schuf ein symbiotisches Design zwischen Folk, Country und Rock.
1995 gründeten Kosh und die Schauspielerin Susan Shearer Ten Worlds Entertainment, eine Produktionsfirma für TV-Dokumentationssendungen. Die Firma arbeitete dabei für diverse TV-Sender, darunter Fox TV, CBS und TNT. 2005 führte Kosh Ten Worlds Entertainment in die Firma Ten Worlds Productions Inc. über. Unter diesem neuen Namen produzierte und leitete Kosh einen Pilotfilm für den History Channel über den Fall der Berliner Mauer. Dem Pilotfilm folgte eine 13-teilige Dokumentarserie. Themen dieser Dokumentarfilme waren Persönlichkeiten wie John Lennon, Fidel Castro, Josef Stalin und historische Ereignisse wie die Tet-Offensive und der Erste Weltkrieg. Kosh entwickelte mit seiner Produktionsfirma auch Zeichentrickserien.
Auszeichnungen
Kosh wurde siebenmal für den Grammy nomieniert und konnte ihn dreimal gewinnen.
- Grammy Awards 1978 – John Kosh (art director): „Best Album Package 1977“ für Simple Dreams von Linda Ronstadt
- Grammy Awards 1983 – John Kosh & Ron Larson (art directors): „Best Album Package 1982“ für Get Closer von Linda Ronstadt
- Grammy Awards 1986 – John Kosh & Ron Larson (art directors): „Best Album Package 1985“ für Lush Life von Linda Ronstadt
Cover-Art (Auswahl)
|
|
Weblinks
- John Kosh bei Discogs
- John Kosh bei AllMusic (englisch)Parameter der Vorlage:Allmusic sind:
Rubrik=
ID=
(Pflicht)Linktext=
- John Kosh: Kosh. Kosh Design, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- Jeff Laufer: Kosh-Art For Art’s Sake. Rock Bands of LA, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- David Chiu: The Man Behind The Beatles’ Abbey Road Cover Reflects On Its Icon Status. Forbes, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- Ed Masley: As 'Abbey Road' turns 50, creative director reflects on making the iconic cover. Azcentral, abgerufen am 30. Oktober 2020.
Kategorie:Grafikdesigner (Vereinigtes Königreich)
Kategorie:Person (London)
Kategorie:Brite
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kosh, John |
ALTERNATIVNAMEN | Kosh |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Grafikdesigner |
GEBURTSORT | London |