25. Juli
Erscheinungsbild
Der 25. Juli ist der 206. Tag des gregorianischen Kalenders (der 207. in Schaltjahren); somit bleiben 159 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 306: Konstantin der Große wird im Römischen Reich von seinen Truppen zum Augustus ausgerufen.
- 1110: Matilda, die 8-jährige Tochter des englischen Königs Heinrich I. und Verlobte Heinrichs V., wird in Mainz zur römisch-deutschen Königin gekrönt.
- 1139: Alfons I. ernennt sich nach einem Sieg über die Mauren in der Schlacht von Ourique zum ersten König von Portugal und trennt sich damit von Kastilien.
- 1261: Mit der Rückeroberung Konstantinopels, das im Vierten Kreuzzug 1204 von europäischen Kreuzfahrern eingenommen worden ist, wird das Lateinische Kaiserreich beseitigt und dessen letzter Kaiser Balduin II. vertrieben. Das Byzantinische Reich wird hingegen unter Michael VIII. wiederhergestellt.

- 1547: Heinrich II. wird in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt.
- 1554: Die englische Königin Maria I., „die Katholische“ heiratet Philipp II. von Spanien, der durch den Ehevertrag den Titel „König von England“ erhält.
- 1564: Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.

- 1593: Der französische König Heinrich IV. konvertiert während des Achten Hugenottenkrieges vor Paris zum Katholizismus, was langfristig zu einer Beendigung der Hugenottenkriege beiträgt.
- 1625: Albrecht Wallenstein, Herzog von Friedland, wird vom Kaiser zum Feldmarschall und Generalissimus ernannt und mit der Aufstellung einer Armee beauftragt.
- 1670: Kaiser Leopold I. weist die Juden aus der Wiener Leopoldstadt aus; sie müssen Österreich verlassen.
- 1712: Die Zweite Schlacht von Villmergen wird von den Einheiten der reformierten Orte Bern und Zürich gewonnen. Die Schlacht gilt als entscheidend dafür, dass in der Schweizer Eidgenossenschaft die konfessionelle Parität möglich wird.
- 1759: Im Franzosen- und Indianerkrieg kapituliert das strategisch wichtige französische Fort Niagara vor den britischen Belagerern, nachdem am Tag zuvor das Entsatzheer in der Schlacht bei La Belle Famille von den Briten besiegt worden ist.
- 1766: Pontiac, Häuptling der Ottawa, kapituliert bei Oswego vor William Johnson und beendet damit den 1763 ausgebrochenen Pontiac-Aufstand.
- 1792: Das Manifest des Herzogs von Braunschweig wird veröffentlicht, das die Pariser Bevölkerung mit der Zerstörung ihrer Stadt bedroht, falls sie der französischen königlichen Familie ein Leid zufügt.
- 1797: Der britische Admiral Horatio Nelson verliert in der Schlacht bei Santa Cruz de Tenerife gegen die Spanier seinen rechten Arm und muss zudem die einzige Niederlage seiner militärischen Laufbahn hinnehmen.
- 1799: An der Spitze des französischen Heeres gewinnt Napoleon Bonaparte die Landschlacht von Abukir in Ägypten gegen eine osmanische Streitmacht.

- 1814: Die für beide Seiten sehr verlustreiche Schlacht bei Lundy’s Lane zwischen Briten und Amerikanern bleibt ohne klaren Sieger, zwingt die Amerikaner im Britisch-Amerikanischen Krieg jedoch endgültig zum Rückzug aus Kanada.
- 1848: Feldmarschall Graf Radetzky besiegt mit seinem Heer die piemont-sardinische Armee in der Schlacht bei Custozza. Weite Teile Norditaliens bleiben in der Hand der Österreicher, das Risorgimento wird verzögert.
- 1850: In der Schlacht bei Idstedt besiegt Dänemark die schleswig-holsteinische Armee vernichtend und bringt das Herzogtum Schleswig wieder komplett unter dänische Kontrolle.
- 1868: Der US-Kongress erlässt ein Gesetz zur Schaffung des Wyoming-Territoriums.
- 1872: Die gerichtliche Räumung der Wohnung eines Handwerkers löst die Berliner Blumenstraßenkrawalle aus.
- 1894: Ein Gefecht zwischen chinesischen und japanischen Kriegsschiffen führt eine Woche später zum Ausbruch des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges.
- 1909: Einberufungsbefehle an zahlreiche Reservisten in Katalonien zur Verstärkung der spanischen Kolonialtruppen in Marokko gegen die Rifkabylen führen in Barcelona zu einem Arbeiteraufstand, der als die Tragische Woche bekannt wird.
- 1914: Julikrise: Österreich-Ungarn erklärt die Erfüllung des Ultimatums vom 23. Juli durch Serbien als „unbefriedigend“, bricht die diplomatischen Beziehungen zu Belgrad ab und ordnet die Teilmobilmachung an.
- 1920: Pál Teleki wird ungarischer Ministerpräsident.
- 1934: Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird bei einem nationalsozialistischen Putschversuch ermordet.

- 1940: Der Oberbefehlshaber der Schweizer Armee, General Henri Guisan, bestellt alle höheren Offiziere zum Rütlirapport ein. Sie erhalten vorsorglich Befehle zur Landesverteidigung für den Fall einer befürchteten deutsch-italienischen Invasion.
- 1943: Benito Mussolini wird nach seiner Entlassung durch den italienischen König von Carabinieri verhaftet.

- 1944: Im Rahmen der Operation Overlord beginnt die Operation Cobra, der Ausbruch der US-amerikanischen Alliierten aus ihrem Brückenkopf in der Normandie.
- 1950: In der DDR werden die Ämter im neu geschaffenen SED-Zentralkomitee besetzt. Parteivorsitzende bleiben zwar Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, doch der starke Mann als Generalsekretär des ZK ist nunmehr Walter Ulbricht.
- 1951: Das Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk stellt in der Türkei das Andenken an den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk unter strafrechtlichen Schutz.
- 1952: Geschichte der DDR: Die Verwaltungsreform von 1952 wird durchgeführt. Zu den Ergebnissen siehe Kreisreformen in der DDR.
- 1957: Habib Bourguiba veranlasst die Absetzung des tunesischen Königs und ruft die Republik Tunesien aus, die er in der Folge als Präsident autoritär regiert.
- 1977: Nach Vermittlung durch andere arabische Staaten werden die letzten Kampfhandlungen im Libysch-Ägyptischen Grenzkrieg eingestellt. Dennoch bleibt eine tiefe Kluft zwischen den konservativen und den sozialrevolutionären Staaten der arabischen Welt über den Umgang mit Israel bestehen.
- 1978: Die niedersächsische Landesbehörde für Verfassungsschutz lässt ein Loch in die Justizvollzugsanstalt Celle sprengen, um einen Ausbruchsversuch des mutmaßlichen RAF-Häftlings Sigurd Debus vorzutäuschen
- 1984: Der bundesdeutsche Staatsminister Philipp Jenninger gibt die Gewährung eines Kredits von 950 Millionen DM an die DDR bekannt.
- 1993: Die israelische Armee beginnt als Reaktion auf Raketenangriffe auf ein israelisches Dorf gemeinsam mit der südlibanesischen Armee mit der Operation Verantwortlichkeit gegen die Hisbollah im Libanon.
- 1994: Israel und Jordanien beenden mit der Washingtoner Erklärung formell den Kriegszustand zwischen den beiden Ländern. Der Friedensvertrag wird am 26. Oktober desselben Jahres unterzeichnet.
- 1997: In Indien tritt mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser das Amt des Staatspräsidenten an.
- 2002: Abdul Kalam wird Staatspräsident in Indien.
- 2007: Pratibha Patil wird erste Staatspräsidentin in Indien.
Wirtschaft
- 1828: Der Wiener Magistrat gestattet Ignaz Bösendorfer, das Klaviermachergewerbe auszuüben. Die Klaviere der Marke Bösendorfer erlangen in der Folge Weltruf.
- 1917: Das japanische Fototechnik-Unternehmen Nikon Corporation wird gegründet.
- 1921: Belgien und Luxemburg schließen den Vertrag zur Gründung der Union Economique Belgo-Luxembourgeoise (UEBL), einer Wirtschafts- und Währungsunion, die 1922 in Kraft tritt.
- 1961: Mit dem Kanaltunnel Rendsburg wird eine Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals eingeweiht und anschließend für den Verkehr freigegeben.
- 2001: In Deutschland gibt es mit Ausnahme der Preisbindungen für Druckschriften und Tabakwaren nunmehr keine staatlichen Einschränkungen für das Gewähren von Rabatt oder Naturalrabatt. Das seit 1933 geltende Rabattgesetz und die Zugabeverordnung sind aufgehoben.
Wissenschaft und Technik
- 1741: Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow sichtet bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition Land an der Südostküste Alaskas.
- 1835: Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee erstmals öffentlich elektrisches Licht mittels einer Glühlampe vor.
- 1837: Die Briten William Fothergill Cooke und Charles Wheatstone demonstrieren den von ihnen erfundenen elektrischen Telegrafen mit Hilfe einer an der Bahnverbindung Euston–Camden Town entlang verlaufenden Telegrafenleitung.

- 1909: Der Franzose Louis Blériot überquert den Ärmelkanal mit seinem Eindecker Blériot XI als erster Mensch in einem Flugzeug.
- 1956: Die französische Reederei Compagnie Générale Transatlantique gibt das bis dato längste Passagierschiff der Welt, die France, in Auftrag.
- 1976: Die NASA-Raumsonde Viking 1 fotografiert eine Felsformation auf dem Planeten Mars, welche einem menschlichen Gesicht ähnelt, das Marsgesicht.
- 1978: Im Oldham and District General Hospital bei Manchester kommt Louise Joy Brown, das erste Retortenbaby, zur Welt.
- 1984: Während der Mission Sojus T-12 unternimmt Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja als erste Frau einen Außenbordeinsatz.
- 2002: Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main verkehren erstmals in Deutschland fahrplanmäßige Reisezüge mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h.
- 2014: Premierminister Recep Tayyip Erdoğan eröffnet mit der vollständig fertiggestellten Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara-Istanbul die erste Schnellfahrstrecke der Türkei.
Kultur

- 315: In Rom wird der Konstantinsbogen eingeweiht.
- 1798: Uraufführung der Oper L'Hôtellerie portugaise von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris.
- 1826: Uraufführung der komischen Oper Rolands Knappen von Heinrich Dorn in Berlin.
- 1886: Premiere von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen
- 1897: Jack London bricht mit seinem Schwager auf, um nach dem Goldrausch am Klondike River am Goldfieber zu partizipieren. Als Goldsucher hat er kein Glück, doch seine Erlebnisberichte werden später erfolgreich.
- 1949: Thomas Mann wird mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.
- 1957: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsteht als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts.
- 1976: Uraufführung der Oper Einstein On The Beach von Philip Glass am Festival von Avignon.
- 1980: AC/DC veröffentlichen mit Back in Black ihr sechstes Studioalbum. Es wird das das zweitmeistverkaufte Album der Welt sowie das erfolgreichste Hardrockalbum bislang.
- Seit 1991 festes Eröffnungsdatum der Bayreuther Festspiele
Religion
- 325: Das erste Konzil von Nicäa endet mit der beinahe einhelligen Unterschrift unter das Bekenntnis von Nicäa. Der Arianismus wird als häretisch verurteilt, trotzdem bleibt das Christentum durch den arianischen Kirchenstreit gespalten.
- 1205: Als Nachfolger des auf Grund des staufisch-welfischen Thronstreits für abgesetzt erklärten Adolf von Altena wird Bruno IV. von Sayn zum Erzbischof von Köln erhoben.

- 1405: Das Ulmer Münster, lediglich bedeckt durch ein provisorisches Notdach, wird geweiht.
- 1492: Das heutige Sterbedatum von Papst Innozenz VIII. wird von Girolamo Savonarola korrekt vorhergesagt, was dem charismatischen Bußprediger weiteren Zulauf in der Florentiner Bevölkerung verschafft.
- 1968: Mit der Enzyklika Humanae Vitae bekräftigt Papst Paul VI. die Lehre seiner Vorgänger, dass jeder einzelne eheliche Akt nur dann sittlich gut ist, wenn er für die Weitergabe des Lebens offen bleibt.
Katastrophen
- 1935: Bei einer Flutkatastrophe des Jangtsekiang in China sterben 200.000 Menschen.

- 1956: Das italienische Kreuzfahrtschiff Andrea Doria kollidiert vor der US-Küste mit dem Passagierschiff Stockholm und sinkt am nächsten Tag. Bei der Kollision kommen 46 Passagiere ums Leben.
- 1969: Bei einem Erdbeben unbekannter Stärke in Yangjiang in der Provinz Guangdong in der Volksrepublik China kommen rund 3.000 Menschen ums Leben.
- 2000: Bei dem Absturz einer Concorde der Air France kurz nach dem Start kommen bei Paris alle 109 Menschen an Bord sowie vier Menschen am Boden ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1892: In Berlin wird der Sportverein BFC Hertha 1892 gegründet, aus dem Hertha BSC hervorgeht.

- 1908: Der 400-Meter-Lauf der Olympischen Spiele in London muss nach der Disqualifikation des US-Amerikaners John Carpenter vom 23. Juli am selben Tag neuerlich ausgetragen werden. Da die beiden anderen US-Amerikaner William Robbins und John Taylor aus Protest gegen die Entscheidung nicht antreten, ist der Brite Wyndham Halswelle der einzige Athlet in diesem „Geisterrennen“ und wird damit Olympiasieger.
- 1908: Das US-amerikanische Team bestehend aus William Hamilton, John Cartmell, John Taylor und Mel Sheppard gewinnt die olympische Laufstaffel vor den Deutschen Arthur Hoffmann, Hans Eicke, Otto Trieloff und Hanns Braun. John Taylor wird damit der erste afroamerikanische Olympiasieger.
- 1992: In Barcelona werden die XXV. Olympischen Spiele eröffnet. Es sind die einzigen Sommerspiele bei denen ein vereintes Team aus den Ländern der Gemeinschaft unabhängiger Staaten unter der olympische Flagge teilnimmt.
- 1999: Lance Armstrong gewinnt seine erste Tour de France.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 976: Thietmar von Merseburg, Bischof von Merseburg, Chronist der Ottonen
- 1262: Arthur II., Vizegraf von Limoges, Graf von Montfort, Herzog von Bretagne und Graf von Penthièvre
- 1336: Albrecht I., Herzog von Bayern-Straubing und Graf von Holland
- 1373: Johanna II., Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem
- 1394: Jakob I., König von Schottland
- 1398: Francesco Filelfo, italienischer Gelehrter und Humanist
- 1404: Philipp, Herzog von Brabant und Limburg
- 1434: Jacopo da Volterra, italienischer Humanist
- 1473: Maddalena de’ Medici, Tochter von Lorenzo dem Prächtigen
- 1486: Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg-Güstrow
- 1490: Amalie von der Pfalz, Herzogin von Pommern
- 1512: Diego de Covarrubias y Leyva, spanischer Kirchenjurist und Humanist
- 1517: Jacques Peletier, französischer Literat, Humanist, Jurist, Mediziner und Mathematiker
- 1521: Reichard, Pfalzgraf und Herzog von Simmern
- 1537: Johann Eglof von Knöringen, Bischof von Augsburg
- 1542: Magnus Gustavsson Wasa, schwedischer Prinz und Herzog von Östergötland
- 1564: Hans Friedrich von Drachsdorf, deutscher Verwaltungsbeamter
- 1568: Georg Ridinger, eigentlich Georg von Ridinger, deutscher Architekt und Baumeister der Spät-Renaissance und des Früh-Barock (Schloss Johannisburg)
- 1604: Dorothea Diana von Salm, deutsche Adelige
- 1642: Louis I., Fürst von Monaco
- 1654: Agostino Steffani, italienischer Komponist und Bischof
- 1657: Philipp Heinrich Erlebach, deutscher barocker Komponist
- 1673: Santiago de Murcia, spanischer Gitarrist, Komponist und Musiktheoretiker
- 1675: James Thornhill, britischer Maler
- 1684: Balthasar von Ahlefeldt, Herr der Adligen Güter Lindau und Neudorf sowie Generalleutnant und Kommandant von Glückstadt
18. Jahrhundert
- 1715: Jakob Immanuel Pyra, deutscher Dichter
- 1725: Bernhard Rode, deutscher Maler
- 1734: Ueda Akinari, japanischer Schriftsteller
- 1740: Ignác Cornova, italienischer Priester, Historiker, Pädagoge und Dichter
- 1744: Heinrich August Ehregott Typke, deutscher evangelischer Theologe
- 1746: Maria Francisca Benedita von Portugal, Infantin von Portugal und Brasilien sowie Prinzessin von Beira
- 1750: Henry Knox, US-amerikanischer General
- 1753: Santiago de Liniers, französischer Offizier in spanischen Diensten, Vizekönig des Rio de la Plata
- 1756: Elizabeth Hamilton, britische Dichterin, Schriftstellerin und Satirikerin
- 1757: Hans Jakob von Auerswald, preußischer Generallandschaftspräsident
- 1761: Charlotte von Kalb, deutsche Schriftstellerin
- 1761: Karl Friedrich Stäudlin, deutscher evangelischer Theologe
- 1768: William George Browne, englischer Afrika- und Asienreisender
- 1775: Anna Harrison, First Lady der Vereinigten Staaten
- 1780: Christian Theodor Weinlig, deutscher Musiklehrer und Komponist
- 1783: Cäsar Max Heigel, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
- 1785: Reinhard Christian Wilhelm Aurelius Steimmig, deutscher Mediziner
- 1787: Karl Ludwig Randhan, deutscher Mediziner
- 1794: Nikolai Nikolajewitsch Murawjow, russischer General
- 1794: Amalie Sieveking, Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland
- 1797: Auguste von Hessen, Duchess of Cambridge, Vizekönigin von Hannover
- 1798: Albert Knapp, deutscher Dichter
- 1800: Heinrich Göppert, deutscher Botaniker, Paläontologe und Professor
-
Henry Knox (* 1750)
-
Elizabeth Hamilton (* 1756)
-
Amalie Sieveking (* 1794)
19. Jahrhundert
1801–1850
- 1804: Emilie von Gleichen-Rußwurm, Tochter Schillers
- 1810: Georg Eduard Steitz, deutscher evangelischer Theologe und Historiker
- 1812: Robert Christian Barthold Avé-Lallemant, deutscher Arzt und Forschungsreisender
- 1817: Heinrich Gottfried Philipp Gengler, deutscher Rechtshistoriker, Geheimrat und Universitätsprofessor
- 1818: Albert Abdullah David Sassoon, britisch-indischer Kaufmann
- 1818: Johann Jakob von Tschudi, Schweizer Naturforscher
- 1819: Louis Deffès, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 1829: Elizabeth Eleanor Siddal, englische Malerin und Dichterin
- 1835: Lucie von Hanstein, deutsche Schriftstellerin
- 1839: Francis Garnier, französischer Forschungsreisender
- 1839: Emil Usteri, Schweizer Jesuit und Hochschullehrer in Indien
- 1841: Nélie Jacquemart, französische Malerin
- 1844: Thomas Eakins, US-amerikanischer Maler
- 1845: Victor Haderup, dänischer Zahnarzt
- 1847: Paul Langerhans, deutscher Pathologe (Langerhanssche Inseln)
- 1848: Arthur Balfour, britischer Politiker, Außen- und Premierminister
- 1848: Ottokar Kernstock, österreichischer Dichter
1851–1900
- 1852: Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1855: Edward Solomon, britischer Komponist und Dirigent
- 1860: Luise Margareta von Preußen, preußische Prinzessin, Mitglied der britischen Königsfamilie, Duchess of Connaught
- 1865: Jac. P. Thijsse, niederländischer Naturschützer
- 1866: Wilhelm Holle, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker, Oberbürgermeister von Essen
- 1867: Max Dauthendey, deutscher Maler und Dichter
- 1869: Platon Kulbusch, russisch-orthodoxer Bischof von Riga und Märtyrer
- 1869: Carl Miele, deutscher Konstrukteur und Industrieller
- 1871: Anna Charlier, Verlobte des Expeditionsteilnehmers Nils Strindberg
- 1873: Anne Tracy Morgan, US-amerikanische Millionenerbin und Philanthropin
- 1873: Reinhard Mumm, deutscher Theologe und Politiker
- 1874: Luise Heilborn-Körbitz, deutsche Drehbuchautorin
- 1874: Sergei Lebedew, russischer Chemiker
- 1875: Paul Graetz, deutscher Offizier, erster Durchquerer Afrikas mit dem Automobil
- 1876: Elisabeth Gabriele in Bayern, Königin von Belgien
- 1879: Fritz Steuri, Schweizer Bergführer und Skisportler
- 1883: Alfredo Casella, italienischer Dirigent, Pianist und Komponist
- 1884: Rafael Arévalo Martínez, guatemaltekischer Novellist, Essayist und Dichter
- 1884: Martin Davey, US-amerikanischer Politiker
- 1884: Ludowika Jakobsson, deutsch-finnische Eiskunstläuferin
- 1884: Gottlob Karl von Nathusius, deutscher Ornithologe
- 1886: Bror von Blixen-Finecke, schwedischer Großwildjäger
- 1886: Edward Cummins, US-amerikanischer Golfer
- 1888: Giacomo Acerbo, italienischer Politiker
- 1891: Gertrud Kornfeld, deutsche Chemikerin
- 1891: Donald McKinlay, schottischer Fußballspieler
- 1893: Wilhelm Cleven, Kölner Weihbischof
- 1893: Dorothy Dickson, britische Schauspielerin
- 1894: Gavrilo Princip, bosnisch-serbischer Nationalist
- 1894: Walter Brennan, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1894: Yvonne Printemps, französische Sängerin (Sopran) und Schauspielerin
- 1895: Rudolph Eugen Arbesmann, US-amerikanischer Klassischer Philologe
- 1895: Anna Klöcker, deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und MdL
- 1896: Rosie Newman, britische Amateurfilmerin
- 1896: Josephine Tey, britische Kriminalschriftstellerin
- 1897: Hermann Ambrosius, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1898: Charles Noble Arden-Clarke, britischer Kolonialverwaltungsbeamter
- 1898: Arthur Lubin, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1898: Hildegard Tauscher, deutsche Rhythmikerin
- 1899: Henry Holst, dänischer Geiger und Musikpädagoge
- 1900: Enrique Amorim, uruguayischer Schriftsteller
- 1900: Ishizaka Yōjirō, japanischer Schriftsteller
-
Max Dauthendey (* 1867)
-
Anne Tracy Morgan (* 1873)
-
Elisabeth Gabriele in Bayern (* 1876)
20. Jahrhundert
1901–1925
- 1901: Andrée Bölken, deutscher Politiker
- 1901: Lila Lee, US-amerikanische Schauspielerin
- 1901: Ruth Krauss, US-amerikanische Kinderbuchautorin
- 1902: Hans Helfritz, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Schriftsteller
- 1902: Eric Hoffer, US-amerikanischer Philosoph
- 1903: André Fleury, französischer Komponist und Pianist, Organist und Musikpädagoge
- 1903: Katharina Staritz, deutsche evangelische Theologin

- 1905: Elias Canetti, bulgarisch-britisch-schweizerischer Schriftsteller deutscher Sprache, Nobelpreisträger
- 1905: Georges Grignard, französischer Autorennfahrer
- 1906: Johnny Hodges, US-amerikanischer Musiker
- 1907: Karl Höller, deutscher Komponist
- 1907: Roland Leduc, kanadischer Cellist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1910: Jimmy Jackson, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1911: Len Duncan, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1914: Erhard Theodor Astler, deutscher Maler, Grafiker und Zeichner
- 1915: Joseph P. Kennedy junior, US-amerikanischer Pilot, Bruder von John F. Kennedy
- 1917: Fritz Honegger, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1918: Annemarie Cordes, deutsche Schauspielerin
- 1918: Joseph Rovan, deutsch-französischer Historiker
- 1918: Franz Wegart, österreichischer Politiker
- 1920: Rosalind Franklin, britische Biochemikerin und Spezialistin für Röntgenstrukturanalyse
- 1921: Adolph Herseth, US-amerikanischer Trompeter
- 1921: Magdalene Schauß-Flake, deutsche Komponistin
- 1921: Paul Watzlawick, österreichischer Psychotherapeut und Autor
- 1922: Elisa Soteldo, venezolanische Sängerin, Pianistin und Musikpädagogin
- 1922: John B. Goodenough, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1923: Estelle Getty, US-amerikanische Schauspielerin
- 1923: Maria Gripe, schwedische Schriftstellerin
- 1925: Benny Benjamin, US-amerikanischer Session-Schlagzeuger
- 1925: Charmion King, kanadische Film- und Theaterschauspielerin
- 1925: Helmut Schlüter, deutscher Politiker, MdB
1926–1950
- 1926: Okuno Takeo, japanischer Literaturkritiker
- 1926: Monique Pelletier, französische Politikerin
- 1927: Arminio Rothstein, österreichischer Künstler, Lehrer und Clown
- 1927: Abdelaziz Ben Tifour, französisch-algerischer Fußballspieler
- 1928: Biagio Agnes, italienischer Journalist
- 1929: Al Adamson, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
- 1929: Wassili Schukschin, russischer Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler
- 1930: Annie Ross, britische Sängerin und Schauspielerin
- 1931: Peter Armbruster, deutscher Physiker
- 1931: Alfred Bellebaum, deutscher Soziologe und Glücksforscher
- 1932: Paul Joseph Weitz, US-amerikanischer Astronaut
- 1932: Smokey Joe Baugh, US-amerikanischer Pianist und Country-Musiker
- 1932: Tim Parnell, britischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer
- 1932: Jürgen Wittdorf, deutscher Maler und Grafiker
- 1933: Georgi Iwanow Atanassow, bulgarischer Politiker
- 1934: Don Ellis, US-amerikanischer Jazztrompeter und Bandleader
- 1935: Barbara Harris, US-amerikanische Schauspielerin
- 1935: Adnan Kashoggi, saudi-arabischer Unternehmer und Waffenhändler
- 1936: Gerry Ashmore, britischer Autorennfahrer
- 1936: Glenn Murcutt, australischer Architekt
- 1936: Dave Sime, US-amerikanischer Sprinter
- 1937; John Harris Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937: Anders Cleve, finnischer Schriftsteller
- 1937: Colin Renfrew, britischer Archäologe
- 1939: John Gunn, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1941: Frank Böckelmann, deutscher Schriftsteller und Soziologe
- 1941: Peter Suschitzky, polnisch-britischer Kameramann
- 1942: John Brian Atwood, US-amerikanischer Regierungsbeamter und Hochschullehrer
- 1942: Manfried Rauchensteiner, österreichischer Militärhistoriker
- 1943: Erika Steinbach, deutsche Politikerin, MdB
- 1943: Jim McCarty, britischer Musiker
- 1946: Ljupka Dimitrovska, jugoslawische bzw. kroatisch-mazedonische Schlagersängerin
- 1946: Rita Marley, jamaikanisch-kubanische Reggaemusikerin
- 1947: Adolfo Rodríguez Saá, argentinischer Politiker, Staatspräsident
- 1950: Gerold Amelung, deutscher Diplomat
- 1950: Manfred Kuschmann, deutscher Leichtathlet
1951–1975

- 1951: Verdine White, US-amerikanischer Musiker
- 1952: Hans-Robert Metelmann, deutscher Chirurg und Politiker
- 1953: Santiago Ziesmer, deutscher Synchronsprecher
- 1954: Walter Payton, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1954: Jürgen Trittin, deutscher Politiker
- 1955: Iman Abdulmajid, somalisches Fotomodell und Schauspielerin
- 1955: Tom McCamus, kanadischer Schauspieler
- 1956: Frances Hamilton Arnold, US-amerikanische Biochemikerin und Chemieingenieurin
- 1957: Daniel Wheeler Bursch, US-amerikanischer Astronaut
- 1956: Patrick de Radiguès, belgischer Autorennfahrer und Segler
- 1957: Bogdan Musiol, deutscher Bobsportler
- 1957: Steve Podborski, kanadischer Skirennläufer
- 1958: Alexei Filippenko, amerikanischer Astrophysiker und Professor
- 1958: Karlheinz Förster, deutscher Fußballspieler
- 1958: Thurston Moore, US-amerikanischer Musiker
- 1960: Alain Robidoux, kanadischer Snooker-Spieler
- 1961: Franz Engstler, deutscher Rennfahrer
- 1961: Katherine Kelly Lang, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Julian Hodgson, britischer Schachspieler
- 1963: Timothy Peach, britisch-deutscher Schauspieler
- 1964: Anne Applebaum, polnisch-US-amerikanische Historikerin
- 1964: Sharif Sheikh Ahmed, somalischer Politiker

- 1965: Illeana Douglas, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Ina Müller, deutsche Musik-Kabarettistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin
- 1967: Magdalena Forsberg, schwedische Biathletin
- 1967: Matt LeBlanc, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: Annette Pehnt, deutsche Schriftstellerin
- 1968: Anders Bäckegren, schwedischer Handballspieler
- 1968: Michael Karen, deutscher Regisseur
- 1969: Alexander Falk, deutscher Unternehmer
- 1969: Mike Hezemans, niederländischer Autorennfahrer
- 1969: Carsten Wolters, deutscher Fußballspieler
- 1970: Wladimir Belli, italienischer Radsportler
- 1970: Brian Blade, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger und Komponist
- 1970: Holger „Spiky“ Löhr, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1971: Thomas Koch, deutscher Schauspieler
- 1972: Artjom Kopot, russischer Eishockeyspieler
- 1973: Roberto Guerra, Schweizer Schauspieler
- 1973: Christian Hjermind, dänischer Handballspieler
- 1973: Kevin Phillips, englischer Fußballspieler
- 1973: Kenny Roberts junior, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 1973: Igli Tare, albanischer Fußballspieler
- 1973: Tony Vincent, US-amerikanischer Musicalsänger
- 1973: Mike Wainwright, britischer Geschäftsmann und Autorennfahrer
- 1973: Michael C. Williams, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975: Jean-Claude Darcheville, französischer Fußballspieler
- 1975: Mario Krassnitzer, österreichischer Fußballer
- 1975: Linda Zervakis, deutsch-griechische Fernsehmoderatorin sowie Nachrichtensprecherin
1976–2000
- 1976: Lil’ Cease, US-amerikanischer Rapper
- 1976: Tera Patrick, US-amerikanisches Model
- 1976: Stéphane Rideau, französischer Schauspieler
- 1978: Louise Joy Brown, britische Bürokraft, weltweit erstes Retortenbaby
- 1979: Allister Carter, englischer Snooker-Spieler
- 1979: Ariane Hingst, deutsche Fußballspielerin

- 1979: Stefanie Hertel, deutsche Schlagersängerin
- 1980: Peter Riis Andersen, dänischer Radrennfahrer
- 1980: Cha Du-ri, südkoreanischer Fußballspieler
- 1980: Diam’s, französische Rapperin
- 1981: Noel Baxter, britischer Skirennläufer
- 1981: Juho Hänninen, finnischer Rallyefahrer
- 1981: Cédric Paty, französischer Handballspieler
- 1982: Brad Renfro, US-amerikanischer Schauspieler
- 1983: Olga Schitowa, russische Volleyballspielerin, Weltmeisterin
- 1985: James Lafferty, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Kirsten McGarry, irische Skirennläuferin und Skicrosserin
- 1985: Nelson Piquet junior, brasilianischer Rennfahrer
- 1985: Hugo Rodallega, kolumbianischer Fußballspieler
- 1986: Robert Dietrich, deutsch-kasachischer Eishockeyspieler
- 1986: Barbara Meier, deutsches Fotomodell und Mannequin
- 1986: Hulk, brasilianischer Fußballspieler
- 1987: Michael Welch, US-amerikanischer Schauspieler
- 1988: Mailen Auroux, argentinische Tennisspielerin
- 1988: Yonny Hernández, kolumbianischer Motorradrennfahrer
- 1988: Ivan Obradović, serbischer Fußballspieler
- 1988: Paulinho, brasilianischer Fußballspieler
- 1989: Melda Akcan, deutsche Taekwondoin
- 1989: Andrei Adistia, indonesischer Badmintonspieler
- 1989: César Ramos, brasilianischer Rennfahrer
- 1990: Michel Abt, deutscher Handballspieler
- 1990: Shalin-Tanita Rogall, deutsche Schauspielerin
- 1991: Amanda Kurtović, norwegische Handballspielerin
- 1991: Jules Lanclume, französischer Radrennfahrer
- 1991: Carmen José, spanische Künstlerin
- 1993: Marco Aulbach, deutscher Fußballspieler
- 1993: Fedor Holz, deutscher Pokerspieler und Unternehmer
- 1994: Jordan Lukaku, belgischer Fußballspieler
- 1996: Filippo Ganna, italienischer Radrennfahrer
Gestorben

(† 1195)


(† 1834)
Vor dem 16. Jahrhundert
- 408: Olympias von Konstantinopel, Diakonin und Äbtissin
- 1011: Ichijō, 66. Kaiser von Japan
- 1034: Konstanze von Provence, Königin von Frankreich
- 1173: Matthäus von Elsass, Graf von Boulogne
- 1185: Arducius de Faucigny, Bischof von Genf
- 1190: Sibylle, Königin von Jerusalem
- 1195: Herrad von Landsberg, deutsche Äbtissin und Schriftstellerin
- 1201: Gruffydd ap Rhys, Fürst von Deheubarth
- 1242: William de Marisco, anglo-normannischer Adliger und Gesetzloser
- 1247: Heinrich III., Graf von Tecklenburg, Graf von Vechta-Vlotho und Vogt von Metelen
- 1250: Humbert V., Herr von Beaujeu und Connétable von Frankreich
- 1344: Nikolaus von Frauenfeld, Bischof von Konstanz
- 1349: Isabel de Verdon, englische Adelige
- 1365: Friedrich I., Graf von Weimar-Orlamünde
- 1368: Agnes Mortimer, englische Adelige
- 1373: Magnus II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg
- 1379: Gottfried von der Linde, Marschall des Deutschen Ordens
- 1386: Nikolaus von Gara, Palatin von Ungarn, Ratgeber Ludwigs I. und enger Vertrauter von Königin Elisabeth von Bosnien
- 1391: Jean III., Graf von Armagnac und Rodez
- 1409: Martin I., König von Sizilien
- 1452: Robert Willoughby, 6. Baron Willoughby de Eresby, englischer Militär
- 1471: Thomas von Kempen, deutscher Augustinermönch und Mystiker
- 1472: Gaston IV., Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Narbonne, Béarn, Marsan, und Castelbon sowie Co-Herr von Andorra
- 1472: Johann III., Graf von Nassau-Saarbrücken
- 1492: Innozenz VIII., Papst von 1484 bis 1492
16. bis 18. Jahrhundert
- 1560: Nikolaus Bardewik, Lübecker Bürgermeister
- 1564: Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen und Ungarn
- 1583: Rodolfo Acquaviva, italienischer Jesuit und Missionar
- 1583: Johannes Schildberger, Bürgermeister der bayerischen Stadt Dinkelsbühl
- 1616: Andreas Libavius, deutscher Universalgelehrter
- 1640: Francisco Laso de la Vega, spanischer Offizier und Gouverneur von Chile
- 1651: Gottfried Cundisius, deutscher lutherischer Theologe
- 1652: Bonaventura Peeters, flämischer Maler, Zeichner, Radierer und Dichter
- 1660: Johann Praetorius, deutscher Komponist und Organist
- 1661: Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon, französischer Feldherr
- 1676: François Hédelin, französischer Schriftsteller
- 1679: Johann Sebastian Mitternacht, deutscher Theologe, Rhetoriker, Pädagoge, Dramatiker und Barockdichter
- 1696: Clamor Heinrich Abel, deutscher Komponist, Violonist und Organist
- 1710: Gottfried Kirch, deutscher Astronom und Kalendermacher
- 1715: Franz II. Joseph von Lothringen, Fürstabt der Reichsklöster Stablo und Malmedy
- 1722: Claude Antoine Couplet, französischer Ingenieur
- 1728: Friedrich Wilhelm Bierling, deutscher lutherischer Theologe und kritischer Historiker
- 1731: Michael Grass der Jüngere, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- 1736: Jean-Baptiste Pater, französischer Maler
- 1745: Pierre Alexis Delamair, französischer Architekt
- 1790: Johann Bernhard Basedow, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 1794: André Chénier, französischer Schriftsteller
- 1794: Friedrich Freiherr von der Trenck, preußischer Offizier und Abenteurer
19. Jahrhundert
1801–1850
- 1802: Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof von Mainz
- 1806: Justus Arnemann, deutscher Medizinprofessor und Chirurg
- 1806: Friedrich Gustav Arvelius, estnisch-deutschbaltischer Schriftsteller und Volksaufklärer
- 1822: Ignác Cornova, italienischer Priester, Historiker, Pädagoge und Dichter
- 1826: Kondrati Fjodorowitsch Rylejew, russischer Dichter
- 1826: Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin, russischer Revolutionär und, Anführer des Dekabristenaufstandes
- 1827: Gottfried Christoph Härtel, deutscher Musikverleger
- 1834: Samuel Taylor Coleridge, englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph
- 1837: Rudolf Rebmann, Schweizer Landwirt und Politiker
- 1842: Dominique Jean Larrey, französischer Arzt
- 1843: Karl Friedrich von Rumohr, deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph
- 1846: Louis Bonaparte, Bruder Napoleons und Vater von Napoleon III.
1851–1900
- 1853: Joaquín Murrieta, mexikanischer Revolverheld (* 1829)
- 1853: Johann Joachim Wachsmann, deutscher Chordirigent und Komponist
- 1859: Adolf von Steiger, Schweizer Politiker
- 1861: Jonas Furrer, Schweizer Politiker, Bundesrat, erster Bundespräsident
- 1863: El Pípila, mexikanischer Minenarbeiter und Nationalheld
- 1866: Claude Paris, französischer Komponist
- 1875: Joseph-Maurice Exelmans, französischer Admiral
- 1875: Johann Peter Romang, Schweizer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer
- 1881: Marie Blanc, deutsch-französische Spielbankdirektorin und Philanthropin
- 1881: Karl Christian Bruhns, deutscher Astronom
- 1882: Abel Burckhardt, Schweizer Pfarrer und Komponist
- 1885: Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph
- 1885: Lorenzo Nina, italienischer römisch-katholische Geistlicher, vatikanischer Kardinalstaatssekretär und Kardinal
- 1886: Carl Ehrich, deutscher Lehrer und Kantor

(† 1899)
- 1887: John Taylor, Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1893: Paul d’Abrest, böhmischer Schriftsteller
- 1894: Charles Romley Alder Wright, englischer Chemiker
- 1899: Niklaus Riggenbach, Schweizer Eisenbahnpionier, Erfinder der Zahnradbahn
- 1900: Rafael Jácome de Andrade, portugiesischer Offizier und Kolonialverwalter
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1903: Prosper Mathieu Henry, französischer Optiker und Astronom
- 1904: Marie von Najmájer, österreichische Schriftstellerin
- 1915: Peäro August Pitka, estnischer Schriftsteller
- 1919: Friedrich Grützmacher, deutscher Cellist
- 1925: Wiktor Barabasz, polnischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1927: Ján Kardinal Černoch, ungarischer Geistlicher, Erzbischof von Esztergom
- 1928: Moina Mathers, britische Künstlerin und Okkultistin
- 1928: Jane Sutherland, australische Landschaftsmalerin
- 1929: Matti Aikio, norwegischer Dichter
- 1930: Emil Claar, deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Intendant
- 1933: Gustav Embden, deutscher Biochemiker
- 1934: Engelbert Dollfuß, österreichischer Politiker, Bundesminister, Bundeskanzler und Diktator, Mitbegründer des Austrofaschismus
- 1936: Heinrich Rickert, deutscher Philosoph und Universitätsprofessor
- 1944: Jakob Johann von Uexküll, deutscher Biologe und Philosoph
- 1945: Kurt Gerstein, deutsches Mitglied des Hygieneinstituts der Waffen-SS
- 1945: Maria Bonardi, italienische Ordensschwester und -gründerin
- 1946: Narziß Ach, deutscher Psychologe und Hochschullehrer
- 1947: Alexandre Denéréaz, Schweizer Komponist
- 1949: Benedikt Kreutz, zweiter Präsident des DCV
- 1950: Elisabeth Langgässer, deutsche Schriftstellerin
1951–2000
- 1953: Johann Ohde, deutscher Bauingenieur
- 1955: Isaak Dunajewski, ukrainischer Musiker und Komponist

- 1955: Ilmari Hannikainen, finnischer Komponist
- 1956: Franz Xaver Seppelt, deutscher Kirchenhistoriker
- 1959: Wolf Hirth, deutscher Segelflugpionier
- 1962: Christie MacDonald, US-amerikanische Sängerin
- 1962: Helene Weber, deutsche Politikerin, MdR, MdL, MdB, Frauenrechtlerin, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“
- 1964: Piero Frescobaldi, italienischer Autorennfahrer
- 1966: Francis Edward Faragoh, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1966: Franz Xaver Meitinger, deutscher Politiker
- 1967: Joseph Kardinal Cardijn, belgischer Geistlicher, Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend
- 1968: Friedrich Burmeister, deutscher Politiker in der DDR
- 1969: Otto Dix, deutscher Maler und Grafiker
- 1969: Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller
- 1969: Douglas Moore, US-amerikanischer Komponist
- 1970: Johann Andres, österreichischer Fußballspieler
- 1971: René Cotton, französischer Skiläufer, Autorennfahrer und Motorsportmanager
- 1971: Leroy Robertson, US-amerikanischer Komponist
- 1972: Thomas Andresen, deutscher Politiker, MdL und Landesminister
- 1973: Louis Saint-Laurent, kanadischer Politiker
- 1979: Eric Pohlmann, österreichisch-britischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 1980: Juliane Plambeck, deutsche RAF-Terroristin
- 1980: Wilhelm Reitz, deutscher Politiker, MdB
- 1980: Wladimir Wyssozki, russischer Schauspieler, Dichter und Sänger
- 1981: Conrad Fink, deutscher Politiker, MdB
- 1982: Gabriele Tergit, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1982: Hal Foster, US-amerikanischer Comic-Autor und -Zeichner
- 1983: Jerome Moross, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1984: Uladsimir Karatkewitsch, belarussischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
- 1984: Big Mama Thornton, US-amerikanische Sängerin
- 1985: Willie Perryman, US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger
- 1985: Adolf Ziegler, deutscher Schauspieler
- 1986: Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur
- 1987: Charles Stark Draper, US-amerikanischer Ingenieur
- 1988: Judith Barsi, US-amerikanische Schauspielerin
- 1989: Steve Rubell, Gründer der Diskothek Studio 54
- 1990: Alfredo Piàn, argentinischer Automobilrennfahrer
- 1992: Kurt Lütgen, deutscher Schriftsteller
- 1992: Konrad Naumann, Mitglied des Politbüros des ZK in der DDR
- 1992: Gary Windo, britischer Saxophonist
- 1993: Hedwig Jochmus, deutsche Politikerin, MdB
- 1993: Vincent Joseph Schaefer, US-amerikanischer Chemiker und Meteorologe
- 1995: Osvaldo Pugliese, argentinischer Musiker
- 1997: Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler
- 1998: Ludwig Acker, deutscher Chemiker und Lebensmittelchemiker
- 1998: Tal Farlow, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1999: Alexander Abian, US-amerikanischer Mathematiker
- 2000: Rudi Faßnacht, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 2000: Charlotte Schreiber-Just, deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
21. Jahrhundert
- 2001: Josef Klaus, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Salzburg, Bundesminister, Bundeskanzler
- 2001: Lorenz Niegel, deutscher Ingenieur und Politiker, MdB
- 2001: Phoolan Devi, indische Bandenführerin und Politikerin
- 2002: Johannes Joachim Degenhardt, deutscher Geistlicher, Erzbischof von Paderborn, Kardinal
- 2002: Rudiger Dornbusch, deutsch-amerikanischer Ökonom
- 2002: Tilemann Grimm, deutscher Sinologe
- 2003: John Schlesinger, britischer Regisseur
- 2003: Ludwig Bölkow, deutscher Ingenieur und Unternehmer
- 2005: Albert Mangelsdorff, deutscher Jazzmusiker
- 2005: Ford Rainey, US-amerikanischer Schauspieler
- 2005: Henry F. Sherwood, deutsch-amerikanischer IT-Pionier
- 2006: Carl Maxie Brashear, US-amerikanischer Taucher
- 2006: Karin Hübner, deutsche Schauspielerin
- 2007: Bjørn Egge, norwegischer Generalmajor und Widerstandskämpfer
- 2007: Bernd Jakubowski, deutscher Fußballspieler
- 2008: Lotte Betke, deutsche Theaterschauspielerin und Autorin
- 2008: Hiram Bullock, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 2008: Johnny Griffin, US-amerikanischer Jazz-Saxofonist
- 2008: Randy Pausch, US-amerikanischer Informatiker
- 2011: Michael Cacoyannis, griechischer Filmregisseur
- 2012: Karl-Hans Arndt, deutscher Arzt, Chirurg und Sportmediziner
- 2012: Willi Scheidhauer, deutscher Motorradrennfahrer und Unternehmer
- 2013: León Ferrari, argentinischer Künstler
- 2013: Franz Hesse, deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Hochschullehrer
- 2013: Bernadette Lafont, französische Schauspielerin
- 2014: Pedro Luís António, angolanischer Bischof
- 2015: Dieter Kühn, deutscher Schriftsteller
- 2016: Halil İnalcık, türkischer Historiker
- 2016: Tim LaHaye, US-amerikanischer Prediger und Autor
- 2017: Gretel Bergmann, deutsch-amerikanische Leichtathletin
- 2017: Barbara Sinatra, US-amerikanisches Model und Showgirl
- 2018: Sergio Marchionne, italienisch-kanadischer Manager
- 2019: Beji Caid Essebsi, tunesischer Politiker, Staatspräsident
- 2019: Jesper Juul, dänischer Familientherapeut
- 2020: Peter Green, britischer Gitarrist und Sänger
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Jakobus der Ältere, Apostel, Märtyrer und Schutzpatron (evangelisch, katholisch)
- Thomas von Kempen, Prior in St. Agnetenberg und Priester (evangelisch, katholisch: Seligsprechungsverfahren noch nicht abgeschlossen)
- Hl. Christophorus, Schutzpatron (katholisch (außerhalb Europas))
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Tunesien, Erklärung der Republik (1957)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 25. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien