Zum Inhalt springen

MicroG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2020 um 06:44 Uhr durch en>Newslinger (Remove gearallnews.com, a self-published blog). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Short description Vorlage:Infobox software MicroG is a free and open-source implementation of proprietary Google libraries that serves as a replacement for Google Play Services on the Android operating system.[1][2][3] It is maintained by German developer Marvin Wißfeld.[1] In a presentation, he described MicroG as "the framework (libraries, services, patches) to create a fully-compatible Android distribution without any proprietary Google components".[4]

History

Portal: Free and open-source software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Free and open-source software

Although Google initially released the Android operating system as open-source software in 2007, the company began replacing Android's open-source components with proprietary software as Android grew in popularity.[5] Marvin Wißfeld, a German software developer, created the NOGAPPS project as a free and open-source drop-in replacement to Google Play Services, Google's closed-source application programming interfaces (APIs) for Android devices, in 2012.[6] The NOGAPPS project was renamed to MicroG by 2016.[6]

"LineageOS for microG," a LineageOS fork with MicroG services included, was created as a response to the refusal of support for signature spoofing in official builds.[7] The project ships custom builds of LineageOS with the required patch and native F-Droid support, bundled with the MicroG project's free re-implementation of proprietary Gapps.[8] In other respects it follows upstream, and ships over-the-air updates every seven days. It supports all devices officially supported by LineageOS.[9]

Other custom ROMs have adopted signature spoofing and MicroG support for several Android phones,[10][11][12][13] including Essential Phone's "Project Gem".[14][15][16]

Current status

There is an unofficial fork of the LineageOS Android distribution that comes with MicroG pre-installed,[17][18] and refurbished phones have been sold with MicroG pre-installed.[19][20] It can also be installed with other Android ROMs (custom firmware).[21] While it continues to be a work in progress, several components have been functional for years.[22][23][8] Some users have reported being offered money to return to Google Services,[24][25] and it has been considered as a way around Google's Huawei ban.[26][27][28]

Reception

In 2016, Nathan Willis of LWN.net expected MicroG to be a "welcome addition" for users of alternative Android-based projects, including CyanogenMod, Replicant, and Blackphone. Willis suggested that MicroG could increase its adoption by collaborating with these projects.[6]

References

Vorlage:Reflist

Vorlage:Android Vorlage:Linux-distro Vorlage:Mobile operating systems

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Vice1.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LifeHacker1.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GadgetHacks2.
  4. MicroG - what it is and where it's going. In: SFSCon. Abgerufen am 21. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
  5. Google’s iron grip on Android: Controlling open source by any means necessary. In: Ars Technica. 21. Oktober 2013, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  6. a b c Nathan Willis: Replacing Google with microG. In: LWN.net. 30. März 2016, abgerufen am 6. Januar 2020.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LineageOS2.
  8. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Heise.de1.
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen lineage.microg.org.
  10. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Springer1.
  11. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GadgetHeadline1.
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GadgetHeadline2.
  13. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GoAndroid2.
  14. Ron Amadeo: Essential’s new smartphone has the aspect ratio of a TV remote. In: Ars Technica. 9. Oktober 2019, abgerufen am 14. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  15. Essential Confirms its Next Device is in Early Testing. In: xda-developers. 23. September 2019, abgerufen am 14. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  16. Essential starts hiring software engineers in India. In: xda-developers. 8. Oktober 2019, abgerufen am 14. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  17. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen xda-developers1.
  18. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AndroidCommunity1.
  19. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AndroidPolice2.
  20. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen fossbytes1.
  21. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AndroidPolice1.
  22. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SlashGear1.
  23. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AndroidCommunity2.
  24. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SlashGear2.
  25. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AndroidCommunity3.
  26. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AndroidAuthority1.
  27. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PhoneArena1.
  28. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AndroidPit1.