Benutzer Diskussion:Grim
:)
Artikel Seenotleitung Bremen (10. Jan. 2018)
Hallo Grim, in dem o.g. Artikel haben Sie den Hinweis zu "fehlenden Quellen" eingefügt. Mit der letzten Version habe ich Quellen zugefügt, aber den Hinweis nicht gelöscht. Da ich als neuer Nutzer nicht wußte, ob ich dies so machen darf. Daher meine Frage: sind die Quellen jetzt ausreichend?
mfG A.Wilke (nicht signierter Beitrag von Awistreich (Diskussion | Beiträge) 19:37, 13. Jan. 2018 (CET))
- Moin. Danke für Ihre Arbeit am Artikel Seenotleitung Bremen. Er nimmt ja langsam Form an :) Woher haben Sie denn die Informationen für den Artikel? Im besten Fall ist jeder einzelne Satz mit Einzelbelegen versehen. Für Wikipedia ist nicht Ihr Privatwissen interessant, sondern die die Wiedergabe von Inhalten aus verlässlichen Quellen. Gruß --grim (Diskussion) 23:36, 13. Jan. 2018 (CET)
Artikel Hydroxylapatit (26.06.2017)
Hallo Grim,
vielen Dank für Ihren Vorschlag auf der Diskussionsseite. Ich habe diesen entsprechend der Fachbücher ergänzt (siehe Hydroxylapatit-Diskussionsseite).
Viele Grüße --Dr. Joachim Enax (Diskussion) 08:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Super, danke. Habe auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet. Gruß --grim (Diskussion) 12:31, 28. Jun. 2017 (CEST)
Technische Wünsche: Der Wunsch „Bestimmung der Autoren eines Artikels (→ WikiHistory)“ ist erfüllt

Der Wunsch #4 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 formuliert den Bedarf, auf einen Blick zu erkennen, wer der Hauptautor oder die Hauptautorin eines Artikels ist, damit man diese Person, z. B. bei Problemen, gezielt ansprechen kann. Diesen Bedarf erfüllt nun das Tool Page History. Es entstammt der Toolsammlung von User:X!, dort hieß es ArticleInfo. Die Tools von Benutzer:X! wurden vom Community Tech Team der Wikimedia Foundation auf Wunsch der Community zuletzt neu geschrieben und werden künftig auch von der WMF gewartet. Gestern haben die neu geschriebenen Xtools das Beta-Stadium verlassen.
Mehr Informationen zum Wunsch gibt es hier. Fehlermeldungen oder Anpassungsbedarfe können direkt an das Community Tech Team der WMF gerichtet werden. Alternativ gibt das Team Technische Wünsche die Vorschläge weiter, die auf der Diskussionsseite des Wunsches benannt werden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:25, 19. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Grim. Danke für die Mitarbeit in diesem Artikel. Kannst du vielleicht auch zukünftig immer wieder ein Auge auf den Artikel werfen? Ich glaube du hast einen guten neutralen Blick auf die Sache. Der Artikel wurde damals erstellt als die Genderfraktion medial auf ihn eingeschlagen hat und es wurde jede negative Wertung aus dem Internet hergenommen, um ihn zu diskretieren und teilweise sogar mit rechtsextremen wie der Alt-Right in Verbindung zu setzen. Schon lustig bei jemanden der solche Vorlesungen hält. Ich kenne ihn aus Youtube schon viel länger und hab mich damals sehr dagegen gestellt jede negative Wortmeldung in der Medienwelt in die BIO zu übernehmen. Ich bin jedenfalls schon ein bisschen verbrannt in der Disku und würde gerne deine Meinungen dort öfter lesen. Liebe Grüße --Fleritarus (Diskussion) 13:04, 10. Jan. 2018 (CET)
- Wie anderswo gesagt :) Weiterhin: Nur mut. LG --grim (Diskussion) 13:13, 16. Jan. 2018 (CET)
Hallo Grim! Ich sah, dass Du heute Nacht kurz nach meinem Eintrag auf LD bereits "LAE" gesetzt hast. Eigentlich hätte ich mir eine etwas längere Diskussion über die wissenschaftliche Relevanz dieses Arztes gewünscht. Die Relevanzkritierien zu Wissenschaftlern kenne ich natürlich längst. Dein LAE bezieht sich freilich auf den ersten Absatz, der nach wie vor Professoren "zumeist" enzyklopädische Relevanz zuweist. "Zumeist" bedeutet aber nicht "immer". Aus diesem Grunde hätte ich eine genauere Überprüfung der Relevanz für erforderlich gehalten. Durch Dein "LAE" hast Du die Diskussion jedoch jäh abgebrochen. Arzt und Professor ist nicht gleichzusetzen mit Relevanz. Wissenschaftler sind im übrigen nicht nur Ärzte. So mancher Wissenschaftler aus den Ingenieurswissenschaftlen hat sich mehr um die Sicherheit der Menschheit verdient gemacht, als mancher Arzt und Professor (dies nur als Beispiel). Die Beiträge der Münchner IP dagegen kann ich vergleichsweise besser nachvollziehen. Sie hat immerhin eine geeignete Quelle für den nahezu unbelegten Artikel geliefert. Ihre Mutmaßung, es könne sich um persönliche Beweggründe handeln, ist zumindest nicht von der Hand zu weisen. Ich finde die mutwillige "Verwechslung" von Follikeln mit Tumoren in der Tat sehr verwerflich. Der Hauptautor auch. Darum hat er mich um die Löschung des Artikels gebeten. Letztlich ist mir das aber vollkommen egal.. ;-). Für die Zukunft also mein Rat: Nicht gleich "LAE", lass andere Wikipedia-Kollegen auch noch ein Wörtchen mitreden. Ein schönes Wochenende wünscht.. P.S. Es gibt in Deutschland derzeit rund 50.000 Professoren. Nur mal so als Denkansatz.. --Verführbar (Diskussion) 19:21, 2. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Verführbar, zu nächst möchte ich mich bei Dir Entschuldigen, falls möglicherweise der Eindruck entstand, ich hätte mich vor der LAE nicht mit den Sachargumenten auseinandergesetzt. Ganz im Gegenteil. Ich erkläre das gerne kurz. Es gibt einige Gegebenheiten bei Personen, die quasi automatisch Relevanz stiftend für de-wp sind. Das hängt damit zusammen, dass die Habilitation oder das Berufungsverfahren (C3 Professur) zwingend umfassende, eigene wissenschaftliche Arbeiten voraussetzen. Nicht automatisch der Fall wäre es, unter Umständen, bei einer Ehrenprofessur oder einer Professur aus dem Ausland. Eine Literaturrecherche bei PubMed ergab zudem 59 Ergebnisse.
- Du kannst in den meisten Fällen davon ausgehen, dass Wikipedianer, die auf den Metaseiten der Löschdiskussion ein LAE setzen, i. d. R. mit der Materie vertraut sind. Zudem bleibt der Eintrag selbstverständlich bei den Löschkandidaten stehen und kann fortwährend geprüft werden.
- Ein Vorteil der LAE ist, dass der LA-Baustein nicht mehr auf der Artikelseite prangert. Das ist ein wesentlicher Grund für mein LAE gewesen. Nicht etwa um die Diskussion „abzubrechen“. Artikel über lebende Personen bedürfen einer besonderen Sorgfalt und strenger Ausrichtung an den Wikipedia Richtlinien. Ein anprangernder Löschungshinweis ist in diesem Fall sehr unpassend gewesen. Ich weise bei diesem Thema auch gerne auf die vielzitierte Hassenstein-Affäre hin. Gruß --grim (Diskussion) 20:19, 2. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Grim, danke für Deine Worte. Ich hatte mir keinerlei Gedanken darüber gemacht, was ein Löschbaustein, der spätestens in 7 Tagen wieder entfernt wird, für die Reputation eines Wissenschaftlers bedeutet. Dem muss ich natürlich entgegen halten, dass über die Jahre sehr viele eindeutig relevante Persönlichkeiten von Löschanträgen betroffen waren (und dies aushalten mussten). Bei sehr klarer Relevanz ergab die Löschdiskussion dann immer ein behalten. Bei Ernst Rainer Weissenbacher ist das schwierig. Ich habe eine private Informationen, die besagt, dass er extrem umfangreiche Forschungsarbeit betrieb. Er war quasi Tag und Nacht in Großhadern arbeitend tätig, kam seltenst zu normalen Zeiten nach Hause. Nachdem nun das LAE wieder aufgehoben wurde, bin ich gespannt, ob sich binnen der 7 Tage noch jemand zu Wort meldet. Deine Argumente für ein "behalten" kann ich inzwischen nachvollziehen, obwohl ich natürlich nach wie vor ein Löschen für gerechtfertigt halte. Viele Grüße, --Verführbar (Diskussion) 19:12, 3. Feb. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Links auf eine BKL
Hallo Grim, warum anderst Du hier eine vernünftigen Link auf eine Link auf eine BKL? Gruß --tsor (Diskussion) 22:46, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Moin Tsor, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Webecks_(erl.). Das war ne BNS-Aktion um Wikipedia:Löschprüfung#Iberogast_(gelöscht). Die Neuanlage von Aspirin (Marke) (und die daraus folgende Änderung vonAspirin hin zu einer höchst fragwürdigen BKL Typ I) steht außerdem in der Löschdiskussion. Gruß --grim (Diskussion) 22:50, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Ok, kapiere. Gruß --tsor (Diskussion) 23:03, 4. Aug. 2019 (CEST)
Plantarfasziitis
vielen Dank für Dein Interesse an diesem Artikel. Du hast völlig Recht, daß es keinen Kausalzusammenhang zwischen dem Vorhandensein eines Fersensporns und der Entstehung einer Plantarfasziitis in dieser Reihenfolge gibt-> umgekehrt gibt es diesen Zusammenhang schon und deswegen sollte das gerade auch in der Einleitung Erwähnung finden.
Bei Entzündungen ("itis" in der medizinischen Nomenklatur) haben wir nicht immer die klassischen Entzündungszeichen nach Galen (diesbezüglich fehlen bei der Plantarfsziitis häufig die "Überwärmung"und "Rötung") wir haben aber feingeweblichen Veränderungen, die in dem WP-Artikel "Entzündung" wirklich gut beschrieben sind. Bei chronischen Entzündungen in diesem Sinn kann es zu einer Kalziumeinlagerung kommen und et voilà: wir haben die Verkalkung im Sehnenverlauf (Tendinitis calcarea) oder eben am Sehnenansatz (spornartige Ansatzverkalkung am Fersenbein=Fersensporn). Daher besteht natürlich ein Kausalzusammenhang nur mit einer Veränderung der Ursache-Wirkung Beziehung.
Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass grundsätzlich die gleiche anatomische Struktur betroffen ist (Aponeurosis plantaris als Sehnenplatte) nur eben einmal als schmerzhafte Version (Plantarfasziitis) und zum anderen als teilweise asymptomatische Version am Sehnenansatz ("Fersensporn" ist ohnehin nicht richtig, da es sich um eine Röntgendiagnose handelt und in Wirklichkeit eine Verkalkung der Sehne im Ansatzbereich des Fersenbeins darstellt und die Sehne im Röntgenbild nicht darstellbar ist).
Im klinischen Alltag spricht man zwar von einer Therapie des vermeintlichen Fersensporns, behandelt aber eigentlich die schmerzhafte Reizung der Aponeurosis plantaris am Fersenbein (Plantarfaszie) denn der "Sporn" oder gar dessen Entfernung ist nicht das Ziel therapeutischer Bemühungen sondern die schmerzhafte Reizung. Da diese Ausführungen für den interessierten Laien wahrscheinlich etwas zu komplex sind hätte meine vorgeschlagene Kurzfassung zumindest mit der Erwähnung "Fersensporn" vielleicht einen brauchbaren Informationsgehalt.
Ich freue mich sehr auf weitere Anregungen und fruchtbare Diskussionen ;) (nicht signierter Beitrag von Dogdoe (Diskussion | Beiträge) 21:01, 12. Aug. 2019 (CEST))
- Moin Dogdoe, ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Ich habe Deinen dortigen Beitrag sowieso gesehen, da ich den Artikel Plantarfasziitis auf meiner Beobachtungsliste habe. Gruß --grim (Diskussion) 21:46, 12. Aug. 2019 (CEST)
Zusammenarbeit?
Hallo Grim, wie ich der Löschdiskussionsseite zur „Geschichte des Aspirins“ entnehme, sammelst du Quellen zum Thema und wertest sie aus. Ich tue das gleiche und so kommt mir der Gedanke: Warum arbeiten wir nicht zusammen? Ich weiß, das ist eine fast ungehörige Frage in der Wikipdia.de, aber eigentlich wär das doch die Grundidee. Mein Schwerpunkt könnte im Bereich Antike bis Ende 18. / Anfang 19. Jh. liegen. Aufteilung in zwei Arbeitsgebiete, an denen der eine jeweils schwerpunktmäßig werkelt, während der andere kritisch kommentiert - hinterfragt? Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 14:19, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Moin Michael, danke für die Nachrichht. Super Vorschlag. Ich melde mich per Mail. Bin aktuell auf Reisen, kann noch ein paar Tage dauern. Gruß --grim (Diskussion) 16:18, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Schön dass du dabei bist. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche dir eine gute Reise.--Michael Eyl (Diskussion) 21:39, 20. Aug. 2019 (CEST)
Artikel "Bernd Lohaus"
Als Beleg für die Ausstellungen habe ich unter "Ausstellungskataloge" die Kataloge angegeben, die zu den Ausstellungen herausgegeben worden sind. Reicht das nicht? (nicht signierter Beitrag von Pjotrting (Diskussion | Beiträge) 11:19, 25. Aug. 2019 (CEST))
- Hoppla! Ja, das reicht natürlich. Sorry, ich arbeite so gut wie nie an Künstlerbiografien. Das Wort „Ausstellungskataloge“ hat bei mir kein Signal ausgelöst. Natürlich sind das legitime Quellen. Ich hatte nach Einzelnachweisen ausschau gehalten. Ein Sahnehäubchen wäre dann natürlich nur noch die Formatierung der Literaturangaben gemäß Wikipedia:Literatur. So können die Informationen von anderen Benutzern in Zukunft einfacher gefunden werden. Sie werden ja potentiell ewig hier öffentlich zugänglich sein. --grim (Diskussion) 11:39, 25. Aug. 2019 (CEST)
Sichtung "Bernd Lohaus"
Das hätte ich zuerst machen sollen: Vielen Dank für die Sichtung. --Pjotrting (Diskussion) 11:31, 25. Aug. 2019 (CEST)
FYI
FYI. --Saidmann (Diskussion) 21:37, 20. Okt. 2020 (CEST)
- @Saidmann: Danke. Hab die VM nicht auf der Beobachtungsliste. Schade, dass man dir per WP keine Mail schreiben kann. Ich hoffe, am Ende setzt sich die evidenzbasierte Medizin durch. Danke für Deine Beiträge in diesem Sinne. Es scheint so, als wärst Du ein sehr geduldiger Mensch. Gruß --grim (Diskussion) 22:55, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Nach deinem eilfertigen Kommentar bin mir jetzt nicht sicher, ob du den Diskussionsfortgang wirklich gelesen hast: Wo bitte hätte ich "die ausgestreckte Hand zur Kompromissfindung bisher ignoriert?". Ich war bisher der Einzige(!), der konkrete Kompromissformulierungen vorgeschlagen hat - und zwar wiederholt. Hast DU denn schon was vorgeschlagen?? Bitte unterlasse daher solche widersinnigen Anschuldigungen! Deinen wohlfeilen Apell zur Rückkehr zur inhaltlichen Diskussion begrüße ich sehr. Gut wäre es, wenn auch du auf evidenzbasierte wissenschaftliche Argumente Bezug nehmen könntest, anstatt die immergleichen Meinungen oder Theoriefindungen zu wiederholen. Dr. Skinner (Diskussion) 23:10, 20. Okt. 2020 (CEST)
Tubariusdrüsen
Hallo,
ich bitte Dich, mir zu erläutern, weshalb Du meine Rechtschreibkorrekturen kommentarlos rückgängig gemacht hast. Ich habe mich an die Regeln laut Duden gehalten. Danke ---- 2003:CB:2F05:A6B:1D8C:787B:BDDC:811B 02:59, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Das Deppen-Apostroph ist nach der neuen Rechtschreibung erlaubt. Undeppen lassen es weg.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:56, 27. Okt. 2020 (CET)
Infectopharm
Hallo Grim,
die Sichtung von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infectopharm&oldid=204919589 - erstellt durch eine IP ohne vorherige Beiträge - von Dir fiel mir auf, da für die Recherche zu einem Ereignis der Zeitgeschichte (OLG Urteil) sogar Danke-Klicks eingingen. Da es für mich nicht unmittelbar nachvollziehbar ist, stimmst du der Zusammenfassung der IP uneingeschränkt zu resp. vor welchem Hintergrund? OLG Urteile zu Personen und Unternehmen finden an diverser Stelle Eingang in die Wikipedia bzw. inwiefern ist eine richterliche OLG Entscheidung „Verunglimpfung“, neutrale Stellen als die ordentliche Gerichtsbarkeit gibt es ja kaum? Dank & Gruß --CuriousCerebrum (Diskussion) 06:12, 27. Okt. 2020 (CET)
- Hat sich erledigt, nach etwas Durchsicht wohl besser auf der Artikeldisk aufgehoben, ziehe es irgendwann später mal herüber, vielleicht meldet sich die IP ja mit einer weiterführenden Begründung dort nochmal, auch wenn ein Ping auf eine vermutlich dynamische oder gemeinsam genutzte IP wohl nur begrenzte Chancen hat. Gruß --CuriousCerebrum (Diskussion) 06:37, 27. Okt. 2020 (CET)