Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fink

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2006 um 10:43 Uhr durch Fink (Diskussion | Beiträge) (== Linkspams (von anderer Diskussionsseite hierherkopiert)==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Fink in Abschnitt Bild:Codeklassen.png

Begrüßung

Hallo,

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

--Schlurcher ??? 19:05, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschkanditaten

Du hast gestern Nacht bei den Löschkanditaten an die 10 neue Beiträge einfach überschrieben. Bitte nicht die ganze Seite editieren und dann ohne Rücksicht einfach speichern. Danke. -- Aquilon 11:56, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich muß da wohl was falsch gemacht haben, weiss aber nicht so genau was. Fink

Hallo, habe das Lemma mal als [Kandidat:lesenswert] eingestellt. Könnte m.E. auch demnächst exzellent werden. Nur das mit dem NS im "Hildesheim" und dem Patent von Barnay erscheint mir erklärungsbedürftig. Weißt du da was drüber?--Heliozentrik 14:50, 20. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel gefällt mir sehr gut, hab ihn gerade nochmal gelesen. Ich hab wegen des NS im "Hildesheim" auch schon in meine alten "Unterrichtsblätter der DBP" geguckt, ob ich dazu was finde, leider ohne Erfolg. Über die ganz alten historischen Techniken habe ich leider nicht allzuviel Material. Fink 15:16, 20. Okt 2005 (CEST)


Hallo fink, Kleines Problem mit der X.21:

- Datenübertragung ist asynchron (Zeichenweise) und synchron (Blockweise) möglich. Bei X.21 nur synchron. - Der X.21-Protokoll-Ablauf (Schnittstellenleitungen nachzulesen in der X.24) kennt drei Taktleitungen:

 - S - Takt vom Übertragungsnetz,
 - X - Takt der DEE und
 - B - Bytetakt vom Netz.

Nicht böse sein, aber ich versuche, meinen Beitrag zurückzuholen :-) Grüsse nightflyer

Bin nicht böse. Ich habe auf der Seite Diskussion:X.21 geantwortet. Fink 00:33, 11 November 2005 (CET)


von meiner Benutzerseite hierherkopiert. Fink 10:45, 14. Nov 2005 (CET)

Hey Fink,

hab keinen Bock mehr, mit dir auf der SDH Seite das auszudiskutieren. Ich hab meine Erfahrung, du eben Deine.

Scheinst ja im Field-Service der T-COM zu sein und daher deine Praxisbezüge herstellen. Ich für meinen Teil muß mich jedenfalls nicht an Dir messen und dich auch nicht überzeugen ;-)

Meine Erfahrungen sind fünfjähriger SDH-Produktsupport (TIERIII) für SDH Metro/Backbone Multiplexer - mein Blick geht ein wenig über den DTAG Tellerrand raus. Heißt nicht, daß ich die Weisheit gepachtet hätte, habe jedenfalls scheinbar andere Prioritäten und Erfahrungswerte als Du. Bin 50% meiner Zeit dabei, type approval tests mit den verschiedensten Kunden durchzuführen und Interoperability Tests zu fahren. Den Rest habe ich Spaß mit irgendwelchen failure reports aus dem Feld und unserem lustigen Ticketsystem.

BTW: 1) Wenn's ne 1e-12 BER auf ner section gibt, dann viel Spaß beim Faserputzen und Coupler/LBO Tauschen! 2) 90% der Ausfälle der optischen BG sind nicht auf den Laser zurückzuführen, sondern auf den Teil der elektrischen signalverarbeitung (i..e HS MMUX)

Mit welchen dieser Boxen darfst du Dich denn so den ganzen lieben langen Tag rumplagen?

Gruß Daniel

Hi Daniel, ich plage mich nicht mit Boxen herum, sondern habe Boxen entwickelt. SDH-Technik zu entwickeln (neben anderen Entwicklungen) habe ich Mitte der 90er begonnen, als die Technik noch jung genug war, sodass man mitbekam, wieso sie entwickelt wurde und worin der Fortschritt lag, aber schon alt genug, dass ihre grundlegenden Prinzipien schon standardisiert waren. Als ich anfing, war STM-4 das obere Ende, als ich vor ca, einem Jahr aufgehört habe, gings gerade um die Standardisierung der Generic Framing Procedures. Soviel zu meinen "credentials" in Sachen SDH. Wenn wir beide zusammen nun ca. 20 Berufsjahre in diesem Thema haben, müssten wir doch eigentlich einen guten Artikel zusammenbringen. Oder ? Fink 18:22, 14. Nov 2005 (CET)


Hallo Fink,

da hast Du Recht...Ich hab gesehen, daß Du am Artikel zu Lucent Änderngen vorgenommen hast - war'ste oder bist Du noch bei dem Verein?

Daniel--Ds34

2006

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Thomas S.

Hallo Fink, ich diesen Artikel angelegt. Meine Intention war die mehr und mehr auftauchenden Artikel über ITU-T-Richtlinien in einem Artikel zu sammeln. Vielleicht gibt's sowas ja schon, aber ich konnte auch nach mehrminütiger Recherche nichts finden. Kannst Du da mal reinschauen? Was hälst Du davon? --Uweschwoebel 12:41, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich halte die Liste für eine sehr gute Idee. Wenn ich daran denke, wie groß beispielsweise allein die Zahl der ITU-T-Richtlinien für ISDN ist, so eine Liste würde im Artikel den Rahmen sprengen. Statt einer langen Liste könnte man aber einen kurzen Satz anhängen: "Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale im ISDN sind von der ITU-T in der Serie I von I.250 bis I. 259 standardisiert. (Wie man einen Absatz verlinkt, weiss ich leider nicht, aber das habe ich auch schon gesehen). Fink 12:57, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo Fink, bei den ITU-T Standards würde ich nur auf http://www.itu.int/ITU-T/publications/recs.html verweisen, hier werden alle ITU-T Empfehlungen aufgelistet. In der Jetzigen Liste fehlen vor allem die SS7 Standards (Q7XX), die die heutige Grundlage der PSTN/ISDN Telephonie bilden. Auch würde ich noch einen Hinweis geben, dass die Standards nicht komplett sind. Bei ETSI in der 1XX XXX fehlen auch sehr viele Standards. Hier der Hinweis, dass es sich hier um übernommene 3GPP Spezifikationen handelt, die unter www.3GPP.org zu finden sind. Weiterhin vielleicht der Hinweis auf IETF (Basis für viele Standards z.B. SIP RFC 3261) Hinweis auf OMA (http://www.openmobilealliance.org/) für Services die auf dem 3GPP IMS (UMTS Standards) basieren. Viele Grüße

Roland Jesske 217.6.95.140 13:51, 17. Jul 2006 (CEST)

Selber machen ist Trumpf, Du kannst gerne mitmachen! Ich pflege diesen Artikel nicht in der Weise, dass ich Vollständigkeit anstrebe. Nur wenn ich in einem Artikel einen Standard erwähne, trage ich die genaue Bezeichnung in dieser Liste ein. Sonst wird das ja eine Monsterliste. Fink 15:29, 29. Jul 2006 (CEST)

Bild:Codeklassen.png

Hallo,

einige Anmerkungen zu der von dir erstellten Grafik Bild:Codeklassen.png:

  • Der Gebrauch von Plural und Singular ist uneinheitlich. (momentan: zyklische Codes, aber: Reed-Solomon Code, obwohl es auch unendlich viele nicht isomorphe Reed-Solomon-Codes gibt).
  • zwischen Blockcode und zyklischer Code sollte die wichtige Klasse linearer Code eingeschoben werden.
  • Die Begriffe Blockcode und Binärcode bedeuten nicht das selbe, Blockcode ist allgemeiner (es sind auch andere als binäre Alphabete zugelassen).
  • Was meinst du mit Hamming Verfahren (Da fehlt übrigens ein Bindestrich)? Meinst du die Hamming-Codes? Falls ja, sollten sie auch so benannt werden.
  • Neben den Hamming-Codes sollten auch deren duale Codes, nämlich die Simplex-Codes als wichtige Codeklasse aufgeführt werden.
  • Was ist der Unterschied zwischen zyklischen Codes und BCH-Codes?
  • Was ist ein Fire-Code?--MKI 22:48, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo MKI, Du kannst die Grafik gerne neu machen. Ich habe sie einer Abbildung aus einem übertragungstechnischen Fachbuch nachempfunden (wegen URV-Problem etwas abgewandelt), und auf systematische Vollständigkeit keinen großen Wert gelegt. Ein Fire-Code-Beispiel findest Du hier. Fink 09:11, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was war an dem Satz falsch? Für mich ist er die kurze und bündige Erklärung für Normalbürger, wie man auf so einen (für viele wahrscheinlich komischen) Namen kommt. --Franz (Fg68at) 03:38, 4. Jul 2006 (CEST)

Kurz und bündig, aber nicht richtig. Dein Satz hieß: Die Verkehrsausscheidungsziffer... "signalisiert der Telefonanlage oder der nächsten Ortsvermittlungsstelle, dass die Verbindung außerhalb des betreffenden Systems geführt wird, also aus dem lokalen Vermittlungsverkehr ausgeschieden..." Das ist so nicht richtig. Wählziffern, dazu gehört die Verkehrsausscheidungsziffer, sind immer Zielinformation. Das Thema ist Wegesuche für eine Verbindung, die noch nicht aufgebaut ist. Fink 21:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Einfach mal blöd gefragt: Warum trägt die Verkehrsausscheidungsziffer diesen Namen? Weil sie einen Weg sucht? --Franz (Fg68at) 00:51, 12. Jul 2006 (CEST)

Manche Begriffe sind halt nicht wirklich selbsterklärend, sondern irgendwann einmal entstanden, als die Technik noch ganz anders funktionierte als heute. (Gerade habe ich im Artikel Münzfernsprecher den "Sprechgast" gefunden, auch so eine wundersame Wortschöpfung in der Telekommunikation). Ich habe aber einen Überblick über vremittlungstechnische Artikel gemacht, Du findest ihn hier. Im Abschnitt "Numerierung und Verkehrslenkung" findest Du einige Artikel zur Thematik. Allerdings gibt es keinen Artikel, der beschreibt, wie die alten elektromechanischen Vermittlungsstellen anhand der Wählziffern (zu denen die Verkehrsausscheidungsziffer gehört), prüften, auf welchem Weg sie eine Verbindung zwischen A-Teilnehmer und B-Teilnehmer schalten könnten (=Wegesuche). Aus dieser Zeit stammt der Begriff. Fink 23:16, 12. Jul 2006 (CEST)

Glasfaserkabel

Jetzt steht der alte Kram wieder im Artikel - erst mal an der Diskussion beteiligen, dazu gibts die nämlich!-- Dr.cueppers 18:18, 5. Jul 2006 (CEST)

Deine neue Textfassung war in einigen Punkten sprachlich schlechter als die alte Fassung, die ich wiederhergestellt habe. Nur ein Beispiel: sie verwischte den Unterschied zwischen einer Glasfaser, also einer einzelnen Glasfaser, und einem Glasfaserkabel, das gewöhnlich mehrere Glasfasern enthält. Du hast auch leider nicht gesagt, was Dich an der alten Textfassung stört. Fink 21:48, 11. Jul 2006 (CEST)

hi Fink ... willst du echt nicht mehr diskutieren, sonst müssen wir wegen der singualar-Regel alleine was finden - Sven-steffen arndt 15:14, 15. Aug 2006 (CEST)

ich diskutiere gerne mit Leuten, die die Fachsprache beherrschen und beurteilen können, zu welchem Gebiet die meisten der Artikel in dieser Kategorie gehören. Fink 23:05, 17. Aug 2006 (CEST)
dann sag das doch in der Diskussion, das es in diesem Bereich nur "das Filter" richtig ist - deine Äußerungen klangen eher unsicher ... vielleicht kannst du noch ein renomierten Fachartikel anführen, wo auch das Filter steht, dann kann niemand mehr was sagen - Gruß - Sven-steffen arndt 16:13, 18. Aug 2006 (CEST)


Linkspams (von anderer Diskussionsseite hierherkopiert)

Hallo vielen Dank für deinen Hinweis. Wir möchten mit unseren Animationen einen visuellen Beitrag zur Erklärung leisten. Dabei steht die Animation und nicht die Werbung im Vordergrund. Viele Seiten haben auf ihrer Homepage auch ein Logo integriert. Leider können wir nicht die ganzen Lernprogramme zur Verfügung stellen, da sie für Kunden erstellt wurden und somit, tlw. produktspezifisch sind. Wir haben uns die Mühe gemacht speziell für Wikipedia interessante Simulationen und gut gestaltete Animationen zu extrahieren und in einem sauber gestalteten Rahmen zu präsentieren, um sie so einem größeren Kreis zugänglich zu machen.

Leider sind die Animationen ohne Text nicht verständlich. Dadurch steht hier die Werbung für die Lernprogramme, die Deine Firma verkauft, im Vordergrund. Zur Mitarbeit an den Artikeln bist Du aber herzlich eingeladen. Deine Firma ist mir bekannt, ich hatte schon öfter Kurskataloge von Euch in der Hand, und eure Produkte sehen eigentlich professionell aus. Du solltest aber auch bedenken, dass der Eindruck entsteht, dass Deine Firma wohl kurz vor der Pleite stehen muss, wenn sie keine eigenfinanzierte Werbung mehr machen kann, und auf gratis-Einträge bei Wikipedia angewiesen ist. Fink 10:43, 22. Aug 2006 (CEST)