Zum Inhalt springen

Benutzer:Siebenschläferchen/Baustelle2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2020 um 20:47 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heilbronn Open 2005
Datum 24.1.2005 – 30.1.2005
Auflage 18
Navigation 2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
Austragungsort Heilbronn
Deutschland Deutschland
Turniernummer 460
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/25Q/16D
Preisgeld 85.000 
Vorjahressieger (Einzel) Belgien Gilles Elseneer
Vorjahressieger (Doppel) Schweden Simon Aspelin
Schweden Johan Landsberg
Sieger (Einzel) Tschechien Jiří Vaněk
Sieger (Doppel) Frankreich Sébastien de Chaunac
Slowakei Michal Mertiňák
Turnierdirektor Ulrich Eimüllner
Turnier-Supervisor Norbert Peick
Letzte direkte Annahme Deutschland Michael Berrer (235)
Stand: Turnierende

Die Heilbronn Open 2005 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. Januar 2005 in Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Luxemburg Gilles Müller Viertelfinale
02. Georgien Irakli Labadze 1. Runde
03. Rumänien Victor Hănescu Achtelfinale
04. Frankreich Jérôme Haehnel Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland Lars Burgsmüller Finale

06. Belgien Kristof Vliegen 1. Runde

07. Niederlande Dennis van Scheppingen 1. Runde

08. Italien Davide Sanguinetti Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Luxemburg G. Müller 6 6
  Frankreich S. de Chaunac 3 4 1 WC Luxemburg G. Müller 6 4 6
  Italien D. Bracciali 6 5 3   Deutschland M. Berrer 3 6 3
  Deutschland M. Berrer 4 7 6 1 WC Luxemburg G. Müller 5 4
  Tschechien J. Vaněk 6 6   Tschechien J. Vaněk 7 6
  Schweiz M. Chiudinelli 4 1   Tschechien J. Vaněk 6 6
PR Frankreich N. Thomann 7 7 PR Frankreich N. Thomann 2 2
7 Niederlande D. van Scheppingen 65 60   Tschechien J. Vaněk 6 7
3 Rumänien V. Hănescu 6 6 WC Deutschland P. Petzschner 0 64
  Deutschland B. Phau 3 4 3 Rumänien V. Hănescu 7 1 1
  Schweiz M. Rosset 4 3 WC Deutschland P. Petzschner 65 6 6
WC Deutschland P. Petzschner 6 6 WC Deutschland P. Petzschner 7 7
  Italien F. Aldi 2 3 8 Italien D. Sanguinetti 65 5
  Frankreich T. Ascione 6 6   Frankreich T. Ascione 4 4
Q Deutschland D. Gremelmayr 62 7 4 8 Italien D. Sanguinetti 6 6
8 Italien D. Sanguinetti 7 5 6   Tschechien J. Vaněk 6 6
5 Deutschland L. Burgsmüller 6 6 5 Deutschland L. Burgsmüller 2 4
Q Deutschland D. Müller 4 4 5 Deutschland L. Burgsmüller 3 7 6
  Kroatien R. Karanušić 6 7   Kroatien R. Karanušić 6 5 3
Q Tschechien T. Cakl 3 64 5 Deutschland L. Burgsmüller 6 3 6
WC Deutschland A. Beck 6 6 WC Deutschland A. Beck 1 6 3
  Deutschland T. Summerer 3 4 WC Deutschland A. Beck 7 6
LL Polen A. Chadaj 6 3 3 4 Frankreich J. Haehnel 62 1
4 Frankreich J. Haehnel 3 6 6 5 Deutschland L. Burgsmüller 6 4 7
6 Belgien K. Vliegen 5 66   Belgien G. Elseneer 4 6 611
Q Italien A. Seppi 7 7 Q Italien A. Seppi 6 63 3
  Osterreich A. Peya 2 6 2   Schweiz I. Heuberger 4 7 6
  Schweiz I. Heuberger 6 2 6   Schweiz I. Heuberger 3 6 3
LL Deutschland I. Klec 63 1   Belgien G. Elseneer 6 3 6
  Belgien G. Elseneer 7 6   Belgien G. Elseneer 6 6
  Slowakei M. Mertiňák 7 7   Slowakei M. Mertiňák 4 2
2 Georgien I. Labadze 65 5

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Tschechien Petr Pála
Rumänien Gabriel Trifu
Viertelfinale
02. Italien Massimo Bertolini
Tschechien Petr Luxa
Halbfinale
03. Deutschland Lars Burgsmüller
Schweden Robert Lindstedt
Achtelfinale
04. Vereinigte Staaten Jason Marshall
Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien P. Pála
 Rumänien G. Trifu
6 6
  Frankreich T. Ascione
 Frankreich J. Haehnel
1 2 1 Tschechien P. Pála
 Rumänien G. Trifu
1 2
  Frankreich S. de Chaunac
 Slowakei M. Mertiňák
6 6   Frankreich S. de Chaunac
 Slowakei M. Mertiňák
6 6
  Italien F. Aldi
 Italien D. Bracciali
3 2   Frankreich S. de Chaunac
 Slowakei M. Mertiňák
65 6 6
4 Vereinigte Staaten J. Marshall
 Vereinigte Staaten H. Montgomery
5 4 WC Vereinigtes Konigreich J. Barker
 Vereinigtes Konigreich W. Barker
7 3 4
WC Vereinigtes Konigreich J. Barker
 Vereinigtes Konigreich W. Barker
7 6 WC Vereinigtes Konigreich J. Barker
 Vereinigtes Konigreich W. Barker
4 7 7
  Schweiz M. Chiudinelli
 Schweiz I. Heuberger
4 3   Osterreich A. Peya
 Belgien K. Vliegen
6 5 5
  Osterreich A. Peya
 Belgien K. Vliegen
6 6   Frankreich S. de Chaunac
 Slowakei M. Mertiňák
6 3 6
  Deutschland M. Berrer
 Schweiz J.-C. Scherrer
6 6   Belgien G. Elseneer
 Luxemburg G. Müller
2 6 3
  Deutschland J. Herm-Záhlava
 Deutschland P. Petzschner
3 4   Deutschland M. Berrer
 Schweiz J.-C. Scherrer
6 65 3
  Belgien G. Elseneer
 Luxemburg G. Müller
4 6 7   Belgien G. Elseneer
 Luxemburg G. Müller
4 7 6
3 Deutschland L. Burgsmüller
 Schweden R. Lindstedt
6 3 65   Belgien G. Elseneer
 Luxemburg G. Müller
7 6
WC Deutschland A. Beck
 Deutschland I. Klec
6 64 2 2 Italien M. Bertolini
 Tschechien P. Luxa
67 4
WC Deutschland F. Moser
 Italien D. Sanguinetti
4 7 6 WC Deutschland F. Moser
 Italien D. Sanguinetti
62 64
  Italien G. Petrazzuolo
 Italien A. Seppi
3 r 2 Italien M. Bertolini
 Tschechien P. Luxa
7 7
2 Italien M. Bertolini
 Tschechien P. Luxa
6

Kategorie:ATP Challenger Series 2005 Kategorie:Tennisturnier in Heilbronn