Zum Inhalt springen

Tennis Challenger Hamburg 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2020 um 16:01 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tennis Challenger Hamburg 2020
Datum 26.10.2020 – 1.11.2020
Auflage 9
Navigation 2019 ◄ 2020 ► 2021
ATP Challenger Tour
Austragungsort Hamburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer 8297
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 44.820 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Niederlande Botic van de Zandschulp
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Vereinigte Staaten Maxime Cressy
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel)  
Turnierdirektor Mirco Westphal
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Letzte direkte Annahme Russland Roman Safiullin (191)
Stand: 24. Oktober 2020

Die Tennis Challenger Hamburg 2020 ist ein Tennisturnier, das vom 26. Oktober bis 1. November 2020 in Hamburg stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2020 und wird in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Polen Kamil Majchrzak  
02. Japan Taro Daniel  
03. Vereinigte Staaten Jeffrey John Wolf  
04. Deutschland Daniel Altmaier  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Indien Sumit Nagal  

06. Schweiz Henri Laaksonen  

07. Serbien Nikola Milojević  

08. Deutschland Oscar Otte  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen K. Majchrzak
Italien R. Marcora
Belgien K. Coppejans
Deutschland Y. Maden
SE Kroatien B. Gojo
Q  
Slowakei L. Lacko
7 Serbien N. Milojević
3 Vereinigte Staaten J. J. Wolf
Slowakei M. Kližan
Q  
Russland R. Safiullin
Osterreich S. Ofner
PR Deutschland D. Brown
Q  
5 Indien S. Nagal
8 Deutschland O. Otte
Schweiz M.-A. Hüsler
Slowakei F. Horanský
Deutschland C.-M. Stebe
Niederlande B. van de Zandschulp
SE Frankreich B. Bonzi
WC Deutschland D. Masur
4 WC Deutschland D. Altmaier
6 Schweiz H. Laaksonen
Danemark M. Torpegaard
Indien P. Gunneswaran
Q  
Vereinigte Staaten M. Cressy
WC Deutschland M. Marterer
Frankreich A. Rinderknech
2 Japan T. Daniel