Türkisch für Anfänger
Türkisch für Anfänger ist eine Vorabendserie im Fernsehprogramm der ARD, die staffelweise immer Dienstag bis Freitag auf dem Sendeplatz um 18.50 Uhr ausgestrahlt wird.
Trotz des täglichen Austrahlungstermins von dienstags bis freitags handelt es sich bei der Serie um keine Seifenoper, sondern um einen nach hochwertigen Drehbüchern sorgfältig produzierten Genre-Mix aus Comedy- und Familienserie.
Die erste Staffel umfasst 12 Folgen. Bis voraussichtlich Mitte Dezember 2006 dauern die Dreharbeiten für eine zweite Staffel mit 24 Folgen, die im Frühjahr 2007 nach einer Wiederholung der ersten Staffel (geplant ist hierfür auch eine türkischsprachige Videotextuntertitelung) ausgestrahlt werden soll.
Handlung
Für die 16-jährige Lena hieß Familie bis jetzt: Dreier-WG mit ihrem jüngeren Bruder Nils und ihrer Mutter, der Psychotherapeutin Doris. Doch dann verliebt sich ihre Mutter in Metin, einen türkischen Polizisten. Die Konsequenz daraus ist, dass alle zusammenziehen. Lena teilt jetzt ein Zimmer mit der neuen Stiefschwester Yağmur (15), einer streng gläubigen Muslima und hat sich mit ihrem neuen Stiefbruder Cem (17) auseinanderzusetzen, der zwar keine Beziehung zum Islam erkennen lässt, sich aber Traditionen folgend verantwortlich fühlt für seine neue Schwester. Der Vollwaise Axel, der bei Lenas Mutter in Therapie ist und dessen Klassenkameradin sie wird, sucht Familienanschluss und eine Beziehung mit Lena.
Obgleich Titel und Szenario in erster Linie auf das Verhältnis türkisch-deutsch abzielen, ist in die Serie mehr gepackt: Locker beschrieben und zum Teil kabarettistisch abstrahiert werden von der Pubertät bis hin zu Problemen im Alter Lebenslagen durchgenommen, die in allen Kulturen vorkommen.
Autor
Der Autor der Serie Bora Dagtekin ist selbst in einem deutsch-türkischen Elternhaus aufgewachsen, wodurch beim Schreiben der Drehbücher nach eigenen Angaben auch persönliche Familienerfahrungen - ins Komische überzeichnet - mit eingegangen sind.
Pressestimmen
Ungewöhnliche Einigkeit herrschte in den führenden Feuilletons der deutschen Tagespresse zum Start der Vorabendserie. Peer Schader von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Beispiel bezeichnte sie als "die beste ARD-Serie seit langem". Als "Keck, witzig, politisch unkorrekt" beschrieb sie Die Welt. Dass Türkisch für Anfänger zudem "eine ganze Menge zum Nachdenken" biete, befand Der Tagesspiegel und die Süddeutsche Zeitung stellte heraus, dass "selten (...) das, was multikulturelle Gesellschaft ironischerweise bedeuten kann, so gut stilisiert worden (ist) für das Fernsehen."
International hat die Serie Beachtung gefunden und wird ebenso wie in deutschen Feuilletons positiv gewürdigt: für die französische Libération war sie das Fernsehereignis des Jahres.[1]
Quoten
Die erste Folge der Serie erreichte 2,54 Millionen Zuschauer und hatte damit zum Einstand einen Marktanteil von 10,1 Prozent. Diese Quote lag jedoch unter den Erwartungen der ARD. Die Verantwortlichen hatten ursprünglich auf einen Erfolg wie bei Nicht von schlechten Eltern und Berlin, Berlin gehofft. Da dies aber nicht der Fall war, war eine Fortsetzung der Serie zunächst nicht beschlossen. Aus diesem Grund startete am 6. April 2006 eine Unterschriftenaktion, von der man ähnlichen Erfolg wie bei der Pro7-Serie Stromberg erhoffte.
"Allerdings sind die Reaktionen zu dieser Serie überwältigend positiv und die bisherige Resonanz unserer Zuschauer bestärkt uns darin, Türkisch für Anfänger im Programm zu halten und mehr als nur die bisher produzierte erste Staffel mit zwölf Folgen auszustrahlen", so die ARD, die am 12. Mai 2006 den Drehstart für eine zweite Staffel bekannt gab: "Am 26. Juni begannen die Dreharbeiten zu 24 weiteren Folgen in Berlin, die voraussichtlich bis Mitte Dezember 2006 dauern".
Auszeichnungen
Nominierungen
- 2006 - Rose d’Or Nominierung in den Kategorien Sitcom und Social Awareness
- 2006 - Festival de Télévision de Monte-Carlo, Nominierung in der Kategorie "Best Comedy Series", "Outstanding Producer" und "Outstanding Actor/Actress" nominiert
Auszeichnungen
- 2006 - Festival de Télévision de Monte-Carlo, Philip Voges und Alban Rehnitz gewinnen den "Best European Producer Award" in der Kategorie Comedy
DVD
Eine DVD-Box der ersten Staffel ist am 27. März 2006 erschienen.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle ARD Webseite
- Audio on demand des Deutschlandradio Kultur: "Kulturkampf als Sitcom" - Interview mit Bora Dagtekin (Headautor der Serie)