Zum Inhalt springen

NGC 344

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2020 um 10:46 Uhr durch Loopjaw (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galaxie
NGC 344
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 58m 25,4s [1]
Deklination −23° 13′ 44″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S[2]
Helligkeit (visuell) 16,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 16,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0,4′ × 0,2′[2]
Positionswinkel [2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung ?[1]
Radial­geschwin­digkeit ? km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung Lj  [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Frank Muller
Entdeckungsdatum 1886
Katalogbezeichnungen
NGC 344 • PGC 198261 • AM 0055-232

NGC 344 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 343 und IC 1600.

Das Objekt wurde im Jahr 1886 von dem US-amerikanischen Astronomen Frank Muller entdeckt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f NGC 344
  3. Seligman