Zum Inhalt springen

John McCain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2006 um 20:09 Uhr durch Jxr (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
John McCain

John Sidney McCain III. (* 29. August 1936 in Panama) ist seit 1987 amerikanischer Senator für den Bundesstaat Arizona und Mitglied der Republikaner. 2000 bewarb er sich um das Amt des US-Präsidenten, scheiterte in der Vorwahl jedoch gegen George W. Bush.

Biografie

Er wurde in der damals US-amerikanischen Panamakanalzone geboren. Nach Beendigung der Highschool trat er 1954 in die United States Naval Academy ein. Er nahm als Marineflieger am Vietnamkrieg teil, wo er Ende 1967 abgeschossen wurde und im Hanoi Hilton gefangen gehalten wurde. Dort wurde er Opfer von Folter, die ihm permanente körperliche Behinderungen verursachten. Erst 1973 wurde er in die Freiheit entlassen. 1981 trat er aus der Navy im Rang eines Captains aus. Im Laufe seiner Militärkarriere erhielt er die Auszeichnungen Silver Star, Bronze Star, Legion of Merit, das Purple Heart und das Distinguished Flying Cross.

McCain gilt vielen Republikanern als nicht konservativ genug. Er vertritt in vielen Fragen einen liberaleren Ansatz als andere Republikaner, wobei er sich auch für Sozialprogramme stark macht.

Derzeit (2005) erscheint er in zahlreichen amerikanischen Umfragen wieder als potentieller Präsidentschaftskandidat der Republikaner im Jahre 2008 mit meist vielversprechenden Ergebnissen.

Im Senat sitzt McCain unter anderem im Ausschuss für die Streitkräfte und Handels, Wissenschafts- und Verkehsrausschuss.

Im Oktober 2005 hat der US-Senat mit 90:9 einem Gesetzentwurf von McCain zugestimmt, der «grausame, unmenschliche und entwürdigende Behandlungen» von Gefangenen verbietet. Am 13. November sagte er auf CBS, zwar seien Terroristen «die Quintessenz des Bösen, aber es geht nicht um sie, es geht um uns. Wir stehen in einem Kampf um die Werte, für die wir stehen.» Dazu gehöre die Einhaltung der Menschenrechte, «ganz gleich, wie schrecklich unsere Gegner auch sein mögen». Vizepräsident Dick Cheney will eine Folter-Ausnahmeregelung für "Regierungsorganisationen, die nicht zum Verteidigungsministerium gehören" sprich für die CIA bei Verhören von Terrorverdächtigen. Es gilt mittlerweile als sicher, dass das Folterverbot mit großer Mehrheit verabschiedet wird, auch George W. Bush hat angekündigt dem Gesetz zuzustimmen.

Zitate

„Und vertrauen Sie keinem hinterlistigen Filmemacher, der uns glauben machen will, der Irak unter Saddam Hussein sei eine Oase des Friedens gewesen!“ (Auf dem Parteitag der Republikaner im Jahr 2004 über Michael Moores Film Fahrenheit 9/11)

"Terrorists are the quintessence of evil, but it's not about them; it's about us. This battle we're in is about the things we stand for and believe in and practice. And that is an observance of human rights, no matter how terrible our adversaries may be." (Auf CBS am 14. November 2005 zur Folter von Terrorverdächtigen)

Werke