Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Bwag

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2020 um 10:29 Uhr durch Luke081515 (Diskussion | Beiträge) (Zur Diskussion der Anfrage: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Luke081515 in Abschnitt Zur Diskussion der Anfrage
Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Bwag zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Falldarstellung

Sollte das SG diesen Fall wirklich annehmen, hoffe ich doch mal, dass schon die ganz offenkundig falsche Fallschilderung in die Bewertung eingeht, die von Aspiriniks zum Glück gerade gerückt wurde. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:13, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nach Durchlesen der Anfrage und erneutem Durchlesen von H:BNR: falls angenommen werden sollte, wird die Darstellung berücksichtigt werden. --Ghilt (Diskussion) 22:22, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zu den Ausführungen von Aspiriniks möchte ich noch folgendes ergänzen. Da fehlte – zum Verständnis der Analogie – der Folgesatz: In der Geschichtsschreibung wird das dann teilweise als „Überfall auf Frankreich“ bezeichnet. Aktuell (20.5.2020) in der DE-WP in 13 Artikeln. Das Perfide der Analogie erschließt sich daraus, dass die Geschichtsschreibung nicht nur „teilweise“ von einem „Überfall auf Frankreich“ spricht, sondern dies ein Konsens der Geschichtsschreibung ist. Daher wird das auch in den erwähnten 13 Wikipedia Artikeln, analog der Sekundärliteratur, so dargestellt. Bwag beschwerte sich also auf seiner Benutzerseite darüber, dass der aktuelle Wissensstand zum Sujet wiedergegeben wird und verknüpft es mit der Aussage man würde ja auch nicht die Besetzung des Sinais als „Überfall auf Ägypten“ betrachten, weil diese Betrachtung dann ja auch noch „antisemitisch“ wäre. Mit anderen Worten, genauso wenig wie Israel Ägypten überfallen hätte, wäre das Geschehen 1940 ein Überfall auf Frankreich. Damit bewegt sich und bedient Bwag bewusst rechtsextreme Rechtfertigungsmuster, welche die nationalsozialistischen Kriegshandlungen auch heute noch für legitim erachten. Perfide ebenfalls dies mit Antisemitismus zu verknüpfen, denn der deutsche Überfall auf Frankreich 1940 waren der Startschuss der massiven Judenverfolgungen in Frankreich. --KarlV 14:19, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich mit der ganzen Thematik überhaupt nicht aus, aber unabhängig von der Frage, wie antisemitisch eine bestimmte Israel-Analogie in diesem Fall ist, waren die Kriegshandlungen Deutschlands gegen Frankreich im Zweiten Weltkrieg doch ein Feldzug, oder? Inwiefern ist „Frankreichfeldzug“ oder „Westfeldzug“ dann eine unerwünschte Betitelung der Vorgänge? Das ist zugegebenermaßen ein Nebenschauplatz, da eine Korrektheit der Bezeichnung „Frankreichfeldzug“ oder „Westfeldzug“ allein die Bezeichnung als „Überfall auf Frankreich“ noch nicht falsch machen würde. --2A02:8108:50BF:C694:1130:4BD1:ED91:67F9 14:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Punkt ist irrelevant, weil beide Bezeichnungen in der Literatur verwendet werden. --Ghilt (Diskussion) 18:11, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Verwendung des Begriffes Überfall ist im Zusammenhang durchaus strittig. An der damaligen Diskussion beteiligten sich mehrere Autoren, die Diskussion verlief sich, es gab keine Einigung. Solch ein Disput kann prinzipiell sicher auch im BNR aufgegriffen werden, ohne dass das "rechtslastig" oder gar "NS-Propaganda" ist. Im BNR (sowohl Benutzerseite wie Benutzerdisk) von Hunderten von Autoren werden solche politischen Themen auf vielfältige Art angesprochen, da werden Nutzer nicht per Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre drangsaliert; Bwags Äußerung bezieht sich auch auf eine strittige Formulierung im ANR, diente aus seiner Sicht also dem Wunsche nach Verbesserung der de:WP. Übrigens brauchen diejenigen, die sich an Bwags Ansichten bzw Seitengestaltung stören, dort ja nicht zu lesen; häufig wohl in der Hoffnung, etwas VM-Verwertbares zu finden ... Es geht also um 3 tatsächlich vorhandene Probleme: 1) Bwag provoziert öfters. 2) AC ist einer der Autoren, die das betrifft; man kann wohl sagen, dass Bwag ihn auf dem Kieker hat. 3) Der fiktive Vergleich mit Israel war wenigstens unglücklich gewählt. Ob und wie lange Bwag wegen der erstgenannten zwei Problembereiche gesperrt gehörte, vermag ich nicht zu beurteilen. Natürlich findet sich da schlecht eine Sperrbegründung. Vermutlich deshalb wurde auf den Vergleich abgestellt. Der ist nach Bwag-Art provokativ und empörungsheischend gewählt; so etwas hilft idR wenig bei Überzeugungsarbeit. Bwag wusste sicher, dass er damit in ein Wespennest sticht. Er diente aber der Verdeutlichung des Problemes, wie es Bwag sah. Also ein ärgerlicher, da überflüssig provozierender Vergleich. Daraus abzuleiten, jemand mache sich NS-Propaganda zu eigen bzw verbreite solche Propaganda (Nutzung der Benutzerseite für rechtsextreme Propaganda) ist inakzeptabel. Das ist ganz klar rufschädigend. Bwag schreibt zwar unter Pseudonym, ist aber vielen österreichischen Wikipedianern bekannt und als sehr aktiver Hobby-Fotograf mit vielen veröffentlichten Bildern auch ausserhalb der WP-Community unter dem Pseudonym tätig. Ich halte die infinite Sperre für überzogen und die Sperrbegründung für so anklagend und nachhaltig schädigend im RealLife, dass es sinnvoll wäre, einmal eine Diskussion über die Verantwortung bei solchen öffentlich verbreiteten Adminmassnahmen/behauptungen zu führen. --Wistula (Diskussion) 07:50, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich meinem Vorredner weitgehend anschließen. In der Gesamtschau ist eine infinite Sperre mMn völlig überzogen. Da kann man mit Auflagen und Meta-Verbot arbeiten. Beschränkung auf Fotos und Artikelarbeit, die in Zshg mit den Fotos steht usw...Ich bitte das SG daher ausdrücklich, neben der Korrektur des Sperrlogs auch zu prüfen, inwieweit man Benutzer:Bwag wieder die Mitarbeit gestatten könnte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:24, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Die Sperre war überzogen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:16, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lösungsvorschlag Umleitung auf Commons

ich halte den Lösungsvorschlag, den BNR auf https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Bwag umzuleiten für keine gute Idee. Dort wird die Sperre seitens des Gesperrten ganz anders dargestellt. Falls Bwag entsperrt werden sollte, kann man das natürlich machen, aber solange Bwag gesperrt bleibt, sollte das nicht geschehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:12, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

+1; wenn überhaupt, dann wäre - als Zeichen des guten Willens - eine Umleitung auf das Verzeichnis seiner Fotos denkbar, wenngleich: warum? -jkb- 10:28, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
wenn man sich die Commons Benutzerseite anschaut, dann wird klar, dass es dort genau so weiter geht. Schlimmer noch, da iwrd über die DE-WP hergezogen, Pluspedia hochgelobt und so weiter. Meiner Meinung nach sollte auch dort ein Commons Admin beherzt eingreifen. Aber auf commons habe ich das Vertrauen in die Administratoren verloren. In diesem Fall wäre eher zu überlegen, ob ein SG einen GLOBAL BAN anstrebt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:47, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt Maßnahmen, die das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia beschließen kann und Maßnahmen, die es nicht beschließen kann. Ein Global Ban ist ein Instrument von WMF und Community. Das SG hat da wenig zu sagen. --Count Count (Diskussion) 18:52, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
mir ist das vollkommen egal, aber lies einfach mal die Seite aufmerksam durch und überlege, was zu tun wäre. Hier wird diskutiert, ob man auf die Commons Seite verlinken soll, zumindest hätte das Bwag gerne. Das SG kann aber durchaus eine global ban beantragen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Beantragen kann das jeder. Von meta:Global_bans/de --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:05, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mit nur einer Sperre in Wikimedia-Projekten würde Bwag die Kriterien für einen Global Ban nicht erfüllen, ganz unabhängig davon, was das SG der dewp sagt. Man müsste für Probleme mit der Commons-Nutzerseite schon die Commons-spezifischen Instrumente einsetzen, sprich: Commons:Criteria for speedy deletion#User oder Commons:Administrators' noticeboard/User problems. --Count Count (Diskussion) 19:06, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, dass man solche Sachen hinter den Regeln verstecken kann. ICh bleibe dabei, wenn ein SG einen Global Ban beantragt, sollte dieser auch erwogen werden. Aber mit wem diskutiere ich das denn? Seht ihr die Problematik auf der Commons BNR nicht? Was ist Euer Vorschlag? Zuschauen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:09, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Commons-Problem => Dort zu behandeln, wir sind dort nicht zuständig. Du kannst die dortigen Admins ansprechen, oder ggf. Löschanträge stellen. Das SG wird keinen global Ban beantragen, das liegt außerhalb der Zuständigkeit, auch da wie oben bereits herausgearbeitet die Vorraussetzungen dafür nicht ansatzweise erfüllt sind. Luke081515 19:12, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
hast nicht genau Du geschrieben, das SG ist nicht zuständig, als sich ein Autor mir gegenüber so ähnlich geäussert hat: "Schade, dass Du Dich nicht mit einem Sprengstoffgürtel in die Luft gesprengt hast", es hat sich also ein Autor mir gegenüber geäussert, dass er es Schade findet,m dass ich kein Terrorist bin und mich selbst in die Luft gesprengt habe. Das SG war Deiner Meinung nach nicht zuständig, es ist also sinnlos. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:24, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Könntest du mir einmal den Diff dazu verlinken? Viele Grüße, Luke081515 23:07, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
aber sicher doch: [1], es wundert mich gar nichts mehr. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:54, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion der Anfrage

von der Vorderseite übertragen. --Ghilt (Diskussion) 11:21, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Auf der seiner CommonsBS verlinkt Bwag auf seine damalige Aussage, inkl inkriminierten Vergleich. Transparenter kann man das für den Leser kaum gestalten. Deine obige Behauptung, er stelle den Sachverhalt falsch dar (gemeint war offensichtlich: er will Leser bewusst fehlinformieren, wörtlich und abwertend: "Spiele weitertreiben"), stimmt also nicht. Und: Wenn man ganz offen der Verbreitung von NS-Propaganda beschuldigt wird, wird man hoffentlich noch versuchen dürfen, das richtigzustellen. --Wistula (Diskussion) 10:15, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

"Spiele weitertreiben" bezog sich auf die theoretische Möglichkeit, dass er zukünftig die Commons-Benutzerseite in ähnlicher Form als politischen Blog verwenden könnte wie früher seine de-WP-Benutzerseite. Und es ist nicht transparent, wenn er nur auf seinen Beitrag verlinkt, nicht aber auf die gesamte Sperrprüfung, aus der klar hervorgeht, weöcher Teil seines Beitarges beantstandet wurde. Aber es zeichnet sich ja nun umseitig eine Lösung ab. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:29, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bwag ist ein Parteigänger des rechten österreichischen Lagers. Seine [entf Luke081515 22:48, 18. Okt. 2020 (CEST)] und seine Rechtsaußenrhetorik sind nicht zu übersehen. Wer ihn diesbezüglich zur Rede stellt, muss mit seinen Angriffen rechnen. Mir ist das gehäuft passiert im Kontext mit Paid Editing. Er ist in Debatten immer unterlegen, weil argumentationsschwach ist und die Fakten nur in seltenen Fällen überblickt. Deshalb hat er sich auf jene Artikel geworfen, die ich als Auftragsarbeiten erstellt bzw. überarbeitet habe. Ihn interessiert das bezahlte Schreiben nicht ein Jota. Er interessiert sich nur dafür, wie er mir "eins reinwürgen" kann und glaubt, bei seiner Kritik an meinen paid edits könnte er punkten, weil er den Moralwind der Community in seinem Rücken wähnt. Aber auch seine Kritik an meinen paid-edit-Artikeln geht fehlt. Er kann es einfach nicht, denn er kennt sich in den jeweiligen Gegenständen nie aus.Beantworten

Er ist nicht zufällig auf meinen Artikel Sitzender Mann mit Stock gestoßen, sondern deshalb, weil er alles von mir durchsieht, bezahlt oder unentgeltlich. Und sofort fällt ihm bei diesem Gemälde-Artikel eines Künstlers mit jüdischen Wurzeln nichts Besseres ein als rechten Dreck auszukübeln. Sofort kommt er mit antisemitischen Denkfiguren um die Ecke.

Wir brauchen diesen Mann nicht in der Community. Im Gegenteil. Klare Sperren zeigen den Rechten auf, wo Grenzen sind. Die sind dann erreicht, wenn rechtsradikales und antisemitisches Gedankengut in der WP ausgebreitet werden.

An der infiniten Sperre ist nichts auszusetzen. Atomiccocktail (Diskussion) 18:17, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Atomiccocktail: ich würde dich dringendst bitten deinen Beitrag so anzupassen, dass er nicht gegen das Intro dieser Seite verstößt, er enthält diverse Passagen, die als Verstoß gegen WP:KPA sowie WP:WQ gesehen werden können. Wenn du das nicht anpasst, dann werde ich die entsprechenden Stellen selbst entfernen, das ist die Alternative. Viele Grüße, Luke081515 18:49, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ai, PAs, der böse AC. Wo denn?? -jkb- 19:05, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
+1 suche immer noch nach dem PA... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:06, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Unterstellung von Xenophobie ohne eindeutigen Beleg ist unsauber, die Commons-Benutzerseite deutet zwar mögliche Tendenzen an, reicht aber nicht eindeutig aus. Ich gebe zu bedenken, dass das SG üblicherweise stärker auf die Einhaltung der Seitenregeln achtet als ggf. auf anderen Seiten, und das man auch ohne entsprechende Ausdrücke seine Meinung darstellen kann. Luke081515 19:17, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wie hättest du es denn formuliert? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:20, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann z.B. ausdrücken, dass man in gewissen Handlungen (die man dann verlinken kann) entsprechende Tendenzen sieht (was man dann auch noch mal super Begründungen kann), das ist dann eine deutlich nachvollziehbarere Aussage (man ein Beispiel anführen, man kann es Belegen, man kann Handlungen kritisieren, nicht den Menschen), und das ganze ist dann nicht so verallgemeinernd wie eine Aussage die etwa "X ist Y" entspricht. Luke081515 19:32, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Appeasement ist nicht meine Art. Punkt. Atomiccocktail (Diskussion) 19:36, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Eben. Appeasement hat historisch versagt, kenne ich aus meiner eigenen Geschcichte, so sieben Jahre vor meiner Geburt zum Glück. -jkb- 19:39, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Atomiccocktail: Wo genau wird bei Sitzender Mann mit Stock „rechter Dreck ausgekübelt“? Ich sehe weder auf der Artikel- noch auf der Diskseite, noch in der Diskussion für die SG-Seite einen Beitrag von Bwag. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:49, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nee. Ich werde diesen Fall jetzt nicht im Detail nachvollzeichnen. Das wäre ja noch schöner. Das ist in den VM-Meldungen (oder der) und in der SPP erläutert. Der [entf Luke081515 22:48, 18. Okt. 2020 (CEST)] stand auf Bwags [entf Luke081515 22:48, 18. Okt. 2020 (CEST)] Benutzerseite. Atomiccocktail (Diskussion) 19:51, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, wenn du nicht bereit bist den Teil zu entfernen, dann mache ich es wie angekündigt im Rahmen meiner Moderationstätigkeit. Ich werde mir im Anschluss auch noch mal die SPP durchlesen, sollte es dort keine Erklärung geben, so wäre diese durch AC natürlich noch nachzuliefern, ansonsten fliegt der Teil auch raus. Luke081515 19:54, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das grenzt ja an Rufschädigung - wenn ich so sagen darf. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:03, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gemeint ist wohl Special:Diff/200197159. Luke081515 20:21, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das war kein Beitrag von Bwag. Er stammt von AC, zielt auf die Sperrung des Angeklagten und besteht hauptsächlich aus Selbstdarstellung und gespielter Empörung. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:31, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Atomiccocktail: Wann ungefähr war Bwags Äußerung über Sitzender Mann mit Stock auf dessen Seite? In der Version vom 28.11.2017 kritisiert er die seiner Ansicht nach zu harte Bestrafung einer Person wegen Zeigen des Hitlergrußes, war das eher noch früher? -- Aspiriniks (Diskussion) 20:56, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der hat [entf Luke081515 22:48, 18. Okt. 2020 (CEST)] dort am 20. Mai 2020 abgeladen, kurz nach Auslaufen seiner Sperre. Und Luke: Du machst hier gar nichts. Du maulst rum, das sei ein Angriff auf den armen, armen Bwag und willst dein lächerliches Vorurteil dann auch noch selbst umsetzen? Du fragst einen deiner Kollegen, ob du das darfst. Atomiccocktail (Diskussion) 21:08, 18. Okt. 2020 (CEST) Ich habe deinen Eingriff zurückgesetzt. Du lässt den drin. Andernfalls bekommst du eine VM. Atomiccocktail (Diskussion) 21:12, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehe, hat er am 20. Mai 2020 auf seiner Benutzerseite nur den Frankreich-Israel-Ägypten-Beitrag eingestellt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:32, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte den Zusammenhang nicht kapiert, in Sitzender Mann mit Stock kommt der satz Nach dem im Mai 1940 gestarteten Überfall deutscher Truppen auf Frankreich... vor, worauf sich Bwags Beitrag beziehen könnte. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:48, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das bezieht sich darauf. Da ist sonnenklar und zeigt das abgrundtief toxische, das höckische Agieren dieses Users in aller Deutlichkeit. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin ja oft mit Atomic überkreuz, aber hier hat er recht. Wenn man nicht mehr benennen kann, was ein anderer Wikipedianer macht, ist der Diskurs in der Wikipedia tot.--Mautpreller (Diskussion) 21:19, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Noch etwas zur [entf Luke081515 22:48, 18. Okt. 2020 (CEST)] des Antragstellers. Der hat auf seiner Benutzerseite dieses, sein Foto lange sehr prominent plaziert gehabt und mit einem xenophoben Kommtentar versehen. Ich erinnere mich nicht an das Datum und auch nicht an den Wortlaut, wohl aber an die Tatsache. Die "Ausländer", im Übrigen Gegner Israels, wenn ich es richtig sehe, störten den Bwag beim Ablichten teutscher Baukunst. Nun, dann hat er eben aus dieser Störung politisches Kapital schlagen wollen. So sind sie, diese Trommler des Teutschtums. Atomiccocktail (Diskussion) 21:33, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist beispielsweise in der Version vom 13. September 2015 mit Bildunterschrift zu finden. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:45, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das SG hat auf diesen Seiten die Moderationshoheit, Beiträge die von Mitgliedern des SGs in dieser Funktion entfernt werden (was ich getan habe) sind nicht wiederherzustellen. WP:KPA und WP:WQ sind auf dieser Seite einzuhalten. Luke081515 22:48, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass diese Streichungsaktion illegitim ist und der vernünftigen Austragung des Konflikts erheblichen Schaden zufügt. Das Schiedsgericht sollte öffentlich (!) einen Beschluss dazu fassen.--Mautpreller (Diskussion) 22:56, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Worauf gründet sich Deine Meinung? (Es gibt genau eine Seite im Präfix Schiedsgericht, die nicht vom SG moderiert wird. Diese ist es nicht.) --Ghilt (Diskussion) 23:01, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe das bereits begründet. Wenn es nicht mehr möglich ist, die Handlungen anderer Benutzer zu benennen und zu bewerten, ist der Diskurs in der Wikipedia tot. Aushandeln und Kompromisssuche sind dann unmöglich. Wenn das SG dies will, möge es einen Beschluss fassen. Wenn möglich, mit individuellen Voten und Begründungen aller SG-Mitglieder.--Mautpreller (Diskussion) 23:04, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist keine Frage der Legitimität, sondern der persönlichen Einschätzung. Die ist bei Luke halt anders als bei Dir. Insofern ist das Argument der Legitimität falsch. --Ghilt (Diskussion) 23:07, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
"Ziel des Schiedsverfahrens ist die Lösung eines konkreten Konflikts. Dabei steht im Vordergrund, gemeinschaftliche Lösungen zu finden, die von allen beteiligten Benutzern getragen werden können." Dies ist unmöglich, wenn die Konflikte nicht einmal ausgesprochen werden können. Lukes Eingriff widerspricht flagrant den gültigen Grundregeln des Schiedsgerichts. Deswegen möchte ich, dass das gesamte Schiedsgericht Stellung nimmt.--Mautpreller (Diskussion) 23:11, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nein. Es kann ein Edit kritisiert werden, nicht aber die Person angegriffen werden (ich glaube, eine ähnliche Diskussion haben wir schon einmal geführt). Damit ist eine Diskussion möglich. Insofern ist das Argument falsch. --Ghilt (Diskussion) 23:17, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es wird nicht "die Person angegriffen", sondern eine Haltung kritisiert. Das muss möglich sein. (Wenn eine Person herabgesetzt und verächtlich gemacht wird, toleriere ich das unter keinen Umständen.) Ich erwarte, dass bei einer offenkundig strittigen Entscheidung eines einzelnen Schiedsrichters das gesamte Schiedsgericht sich eine Meinung bildet, ob es diese Entscheidung gutheißt, und dies auch verantwortet.--Mautpreller (Diskussion) 23:22, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller, wenn du dir meine letzte Moderation angeschaust, dann siehtst du das ich da durchaus unterscheide, der Satzteil "mit einem xenophoben Kommtentar versehen." steht durchaus noch drin, und das liegt nicht daran, dass ich diesen Übersehen hätte. Und um dein Zitat der "Lösung eines konkreten Konflikts" aufzugreifen: Das erreicht man sicher nicht, wenn man zu persönlichen Angriffen oder eskalierenden Formulierungen greift, das verhärtet eher die Fronten. Luke081515 23:31, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bei mir gings ja genauso zu und her. Bei meinem SG-Verfahren wurde zensiert bis zum Gehtnichtmehr. Hier ein Beispiel, interessanterweise von einem Nichtmitglied des damaligen Schiedsgerichts. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:35, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Man Kritik an einem Benutzer und seiner mutmaßlichen politischen Einstellung durchaus ohne Bedeutungsverlust in Ich-Botschaften kleiden und muss dazu nicht zwingend auf unnötig eskalierende Du-Botschaften und Kraftausdrücke wie „widerwärtig“ und „Dreck“ zurückgreifen. --Arabsalam (Diskussion) 23:37, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wiederhols ein letztes Mal: Ich erwarte eine offizielle Stellungnahme des gesamten Schiedsgerichts dazu. Mit Voten und Begründungen aller Mitglieder.--Mautpreller (Diskussion) 23:38, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Drama. Ich fand die Moderation in Ordnung. Nun haben Dir drei von fünf Schiris, die derzeit die Anfrage angenommen haben, geantwortet. Das entspricht 60 %. Damit ist dieser Fisch wohl gelutscht. --Ghilt (Diskussion) 23:42, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
So funktioniert das hier. Der Chef hat gesprochen, die Sache ist erledigt. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:45, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich nehme an du agierst hier mit Groll. -jkb- 23:50, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Woher sollte ich. Gegen dich hab ich noch nie was gehabt. Wie es umgekehrt steht, ist mir immer noch unklar. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:52, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich dir widersprechen muss, aber weder ich noch meine Kollegen und Kolleginnen im SG sind deine Befehlsempfänger. Wenn mich meine Erinnerung nicht komplett täuscht, sind wir irgendeinmal gewählt und nicht von dir eingesetzt worden. --Arabsalam (Diskussion) 00:17, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt im SG keine Chefs, das wurde bereits mehrfach klargestellt; ich weiß nicht wie es immer wieder zu solchen Ausdrücken kommen kann. Ich war gestern den ganzen Tag nicht on, wäre ich es gewesen hätte ich Luke früher unterstützt. Seine Entfernungen waren vollkommen korrekt. Wie Arabsalam schon schrob, man kann Kritik auch anders äußern und darum bitte ich noch einmal. Kein SGler will jemanden an Äußerungen hindern so lange sie sachlich, neutral und vor allem ohne Beleidigungen und Unterstellungen vorgebracht werden. Gruß Sophie talk 01:48, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wer festlegt, wann der Fisch gelutscht ist, ist hier der Chef und agiert auch als solcher. Da gibt es nichts zu deuteln. --Khatschaturjan (Diskussion) 07:39, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das Verbreiten von Xenophobie und von Antisemitismus ist in meinen Augen nichts anderes als kommunikativer Dreck. Ich nenne das so. Ich habe in gewisser Weise Verständnis dafür, dass das SG sich in "Binnensolidarität" übt, wenn ein SG-Mitglied Fehler macht, indem es seinen persönlkichen Lesemaßstab zum Maß aller Dinge erhebt, hier also diesem Luke beispringt. Was ich aber nicht in Ordnung finde ist das, was Mautpreller beklagt: Man kann den Kern einer Sache, die ausgeprägte Menschenfeindlichkeit bestimmter Konten, nicht mehr ansprechen, wenn das so gehandhabt wird. Deren Haltung ist toxisch, deren Worte sind es auch. Atomiccocktail (Diskussion) 07:50, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry AC, aber das war meinerseits keine Binnensolidarität, sondern ich hätte das meiste davon auch entfernt. Wenn du das von Anfang an so formuliert hättest wie jetzt, wäre das nie ein Problem gewesen. Man kann selbstverständlich in klaren und deutlichen Worten Benutzerverhalten kritisieren, ohne das gleich in die Gestalt einer Invektive mit Du-Botschaften zu gießen. Soweit ich überblicke hat zudem bisher kein SG-Mitglied die Sperre an sich infrage gestellt. --Arabsalam (Diskussion) 08:16, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Arabsalam, die Frage ist, wie "empfindlich" man meint, hier als SG-Vertreter sein zu müssen. Xenophobie ist ein Verhalten. Ich habe den selbsternannt "Geprügelten" nicht als Fremdenfeind bezeichnet. Aber sein Agieren ist xenophobisch. Hier hat jemand vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise und der Unzufriedenzeit mit seinem Leben als vermeintlich armer und gegängelter Rentner die Beherrschung und die Orientierung verloren und läuft den Parolen der FPÖ-Hetzer hinterher. Das hat ihn nach meinem Dafürhalten am Ende zu fremdenfeindlichen und zu antisemitischen Postings geleitet. Die aber verantwortet er, nicht die Hansel in den Parlamenten. Atomiccocktail (Diskussion) 09:49, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo AC, du kannst gerne für dich selber gewisse Dinge Dreck nennen, das entspricht aber nicht unseren Regeln, und hat in dieser Form nichts auf dieser Seite zu suchen. Folglich wird es entfernt werden. Du solltest diesen Rat beherzigen, ansonsten wird er bei sich wiederholenden Verstößen auf Dauer zu einem Ausschluss deinerseits aus dieser Diskussion führen. Unnötige Eskalationen braucht es auf dieser Seite nicht, sie werden hier nicht geduldet. Luke081515 10:29, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Atomiccocktail: Halte dich an die Regeln bzgl. der Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen: "Einträge sollten der Wikiquette gehorchen und insbesondere grundsätzlich darauf verzichten, Wikipedia-Autoren in negativer Weise hervorzuheben.". Verstöße dagegen werden gelöscht. Luke081515 10:25, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten