(1234) Elyna
Erscheinungsbild
Asteroid (1234) Elyna | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,011 AE |
Exzentrizität | 0,094 |
Perihel – Aphel | 2,729 AE – 3,2935 AE |
Neigung der Bahnebene | 8,523° |
Siderische Umlaufzeit | 5,225 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,16 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 25,70 km |
Masse | ? | kg
Albedo | 0,067 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 17,6 h |
Absolute Helligkeit | 10,68 mag |
Spektralklasse | K |
Geschichte | |
Entdecker | K. Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 1931 |
Andere Bezeichnung | 1931 UF, 1933 BN |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(1234) Elyna ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18. Oktober 1931 vom deutschen Astronom Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach der zu den Sauergräsern zählenden Pflanzengattung der Elyna benannt.
Trivia
Die Initialen der Asteroiden mit den Nummern 1234 bis 1234, die alle von Reinmuth entdeckt wurden, bilden zusammen den Namen G. Stracke, eines deutschen Astronom und Berechner von Asteroidenbahnen, der darum gebeten hatte, dass nach ihm kein Asteroid benannt werden sollte.
Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden