Zum Inhalt springen

CD-Spieler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 14:31 Uhr durch Jörn Dreyer (Diskussion | Beiträge) (aha ... verlinkung von plural verstanden ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein CD-Spieler (englisch CD player) ist ein Abspielgerät für CDs.

CD-Spieler sind speziell für das Abspielen von Audio-CDs entwickelt worden.

Sie können keine anderen CD-Formate wie z. B.: DVD oder Daten-CD-ROM verarbeiten.

Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen


Aufbau und Funktion von CD-Playern

Ein CD-Player teilt sich in zwei Bereiche auf. Der erste Bereich nennt sich Signalverarbeitungsbereich. Der zweite ist der Steuer-Regelsektor für das Laufwerk. Die Informationen sind in Form von Pits auf der CD gespeichert. Diese werden von einem Laser von der Rückseite der CD abgetastet. Das gespiegelte Licht wird von einer Fotodetektoreinheit aufgenommen. Diese wandelt das gespiegelte Licht in eine elektrische Signalform um.

Der Steuerbereich (Steuer-Regelsektor) kontrolliert und steuert die mechanischen Systeme des CD-Players. Dies sind z.B.: Der Motor der CD und die Fokussierung des Lasers. Im Steuerbereich werden auch die Displayanzeige und Tastaturabfragen bearbeitet.

Die elektrischen Signale werden im Signalverarbeitungsbereich weiterverarbeitet. Nach einer Vielzahl von Verarbeitungsstufen steht das Signal in analoger Form am Ausgang des CD-Players bereit. Einige Verarbeitungsstufen sind z.B.: die Fehlerkorrekturschaltungen und der Oversamplingfilter. Der Laser, der sie CD abtastet, muss immer sehr genau gesteuert und fokussiert werden, da die Pitstruktur auf der CD sehr klein ist. Die Pits sind nur wenige Nanometer breit (Ein Nanometer entspricht 0,000000001m). Ein Elektromotor treibt die CD mit einer sehr hohen Geschwindigkeit an. Die CD wird jedoch nicht immer mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht. Die Rotationsgeschwindigkeit der CD ist von der Position des Lasers abhängig. Desto weiter sich der Laser zum Rand zu bewegt, desto langsamer wird die CD, so dass die Relativgeschwindigkeit, mit der die Datenspur abgetastet wird, konstant ist. Nachdem die Daten von der CD aufgenommen wurden, werden sie weiter verarbeitet um später in analoger Form am Ausgang des CD-Players bereitstehen zu können. Die elektrischen Signale werden zuerst nach Fehlern durchsucht. Falls Fehler gefunden werden, werden diese behoben. Für die Umwandlung der digitalen Daten in die Analog-Form werden D/A Wandler verwendet. Die letzte Stufe ist dann die Ausgabe der analogen Daten über einen Audioausgang an die Lautsprecher.

Neuere CD enthalten CD-Text, das sind Zusatzinformationen über den Künstler und die Titel, die vom CD-Spieler angezeigt werden.

Die meisten CD-Spieler können auch gemischte Daten- und Musik-CD abspielen.

Einige CD-Spieler haben Probleme, kopiergeschützte CD korrekt abzuspielen, weil diese CD nicht dem CD-Standard entsprechen.

Neuere Entwicklungen erlauben das Abspielen von MP3- und ähnlichen Formaten. Für das Abspielen von DVD sind DVD-Spieler notwendig, die prinzipiell ähnlich gebaut sind, sich aber in der Datendichte, Aufzeichnungsmethoden und Formaten von der CD unterscheiden..


Siehe auch: Plattenspieler