Regis-Breitingen
Erscheinungsbild
Südwestlich von Leipzig gelegene Kleinstadt im Freistaat Sachsen an der Grenze zum Freistaat Thüringen. Gelegen am Fluss Pleiße.
Politisch gehört die Stadt Regis-Breitingen zum Landkreis Leipziger Land im Regierungsbezirk Leipzig im deutschen Bundesland Sachsen.
Zahlen, Daten, Fakten
Postleitzahl: D-04565
Telefonvorwahl: ++49 (0)34343
Einwohner: ca. 4500 (incl. Ortsteile)
Flüsse/Gewässer: Pleiße, Haselbacher See, Speicherbecken Borna-Adria, Haselbacher Teiche, Kirchteich
Geographie
Lage:
Koordinaten:
- 51.083° nördl. Breite
- 12.450° östl. Länge
Höhe über NN:
- Markt Regis: 143 Meter
- HAselbacher See: 152 Meter
Karte:
Stadtwappen
Geschichte
929 | Robert Wolfram nennt in seiner Ergänzung zur Chronik der Stadt Borna die Burg in Regis. Regis liegt zu der Zeit im Gau Plisni. |
1100 | Regis wird eine der " vornehmsten Städte im Gau Plisni " neben Altenburg, Zwickau, Leisnig, Colditz u.a. genannt. |
1186 | Ein " Albertus de Riguz " - Albert von oder aus Regis - tritt in einer Urkunde des Bischofs Berthlod II. als Zeuge auf. Auch im Heimatbuch " Das Altenburger Land " wird wird in diesem Jahr Regis erstmals als Riguz erwähnt. |
1208 | Das Pleißner Land wird vom Hofgericht Altenburg verwaltet. Es erfaßte auch Regis, wo die Sorben eine Burg erbaut hatten. |
1228 | Bulle des Papstes Gregos IX. Genannt wird " castrum et oppidum Riguz " = Burg und Ort Regis. |
1265 | Kaufvertrag zwischen dem Landgrafen von Thüringen und Bischof von Merseburg, abgeschlossen in campo Bredingin = Gut Breitingen. |
1307 | Kaiser Albrecht von Habsburg hält sich angeblich auf der Burg Regis auf. Abschluß des Waffenstillstands nach der Schlacht bei Lucka. |
1355 | Breitingen an das Stift Naumburg-Zeitz verkauft. |
1382 | Teilung der Meißner Lande. Regis und Breitingen kommen zum Osterlande. |
1404 | Der Naumburger Bischof kauft für das Stift Wiesen in Regis. Ebenso 1407 Wiesen, die einem Altenburger Priester gehörten. |
1413 | Lehngüter und die Regiser Mühle werden vom Bischof gekauft. |
1430 | Das Naumburger Stift erwirbt die Hälfte des Dorfes Breitingen. |
1450 | Regis und Breitingen werden im Sächsischen Bruderkrieg von Bundesgenossen des Herzogs Willhelm III. geplündert und niedergebrannt. Einführung einheitlicher Flüssigkeitsmaße im Stifte Naumburg-Zeitz. |
1467 | Plünderung der bischöflichen Tafelgüter in Regis und Breitingen durch Nicol Pflug. Bevölkerung wird als Geiseln weggeführt. Schank und Herbergsgerechigkeit auf den Nachbars-Gütern. |
1515 | Vertrag zwischen dem Kurfürsten und dem Bischof wegen des Wasserzuflusses zu den Breitinger Stiftsteichen. Johann von Wernsdorff ist Amtann des Amtes Breitingen. |
1535 | Steuerbelange und Bierzehnt der " 3 Dörfer Bretingen, Regis und Breitingen". |
1536 | Einige Bierbrauereien in Regis und Breitingen. Das Amt Breitingen kommt zur Ephorie Zeitz. |
1540 | Erste Urkunde von den Schulen und Schulmeistern in Regis und Breitingen. |
1542 | Regis und Breitingen, damit auch Blumroda und Haselbach, lutherisch. |
1545 | Feuersbrunst in Regis, 24 Grundstücke niedergebrannt. Wolff von Asse Amtmann in Breitingen. Kriegsdienste des Amtes Breitingen zum schmalkaldischen Kriege. |
1565 | Kirchen - und Schulvisitationen. Der Regiser Pfarrer wegen Unfähigkeit abgesetzt. |
1567 | Grenzstreitigkeiten zwischen Stift Naumburg-Zeitz und dem Amt Altenburg wegen der " Leipziger Straße" über die Heide. |
1580 | General-Artikel über Kirchen- und Schuldienst. Der Regiser Schulmeister muß auch die Rathausuhr aufziehen und stellen. |
1585 | Breitingen "Peste Infiziret". |
1592 | Heinrich von Bühnau mit Rittergut Breitingen belehnt. |
1595 | Regis erhält das Recht, eine Jahrmarkt und Wochenmärkte abzuhalten, es wird Marktflecken. |
1596 | Bünauische Wasserordnung wegen der Breitinger Teiche, Wasserzins. |
1608 | Beginn der Regiser Kirchenbücher. |
1611 | Die Pest in Regis und Breitingen. |
1619 | Feuersbrunst in Regis. 54 Häuser im Wert von 74000 Meißner Gulden zerstört. Amt Breitingen Kurfürsten einen Heerwagen Stellen. |
1623 | In Regis und Breitingen sind Kaiserliche Landsknechte im Quartier. |
1624 | Mandat der Stiftsregierung über das Erzins-, Dienst- und Froneregister von Breitingen, Regis und Blumroda. |
1628 | Einführung der Fleischsteuer im Stifte Zeitz und im Amt Breitingen. |
1629 | Der Hofmarschall und Kriegsoberst Bernhardt von Starschedel kauft das Rittergut Breitingen. Lehnbrief. Wildschweinjagd des Kurfürsten im Amte Breitingen. |
1630 | Einführung der Geleitsteuer im Amte Breitingen. |
1631 | Aufzeichnung von Straßen- und Gassenamen im Regiser Kirchenbuch. |
1633 | Der Wallensteinische General Holk zieht mit 20000 Landsknechten durch das Amt Breitingen. Drei Regiser Einwohner werden vom Kriegsvolk erschlagen-Pest |
1634 | Kaiserliche Truppen unter Oberst Götze rauben und plündern im Amt Breitingen. |
1636 | Die Pest wütet. ebenso 1637, 1638, 1641, 1643. |
1636 | Kriegskontributionen an den schwedischen General Banner. |
1637 | In Regis 70 Todesopfer durch die Pest, drunter 2 Schulmeister. Verpachtung der Regiser Mühle. Die Regiser und Breitinger Einwohner flüchteten nach Altenburg , ebenso 1638, 1640, 1644, und 1645. |
1640 | Breitingen von Schweden in Brand gesteckt. |
1641 | Zwei Regiser Einwohner von Landsknechten erschlagen |
1642 | Feuerbrunst in Regis, 35 Häuser im Werte von 1200 Meißnischen Gulden vernichtet. |
1647 | Gebührenordnung des Amtes Breitingen für Käufe und Belehnungen. |
1648 | Friedensfeste in Regis und Breitingen. |
1649 | Schweden in Regis und Breitingen, Sittenverrohung - Störungen des Gottesdienstes. |
1651 | Kriegsoberst Carl von Bose mit Breitingen belehnt. Obergerichte, Erb-und Niedergerichte auf Breitingen. |
1659 | Lehr- und Unterrichtsplan für den Breitinger Schulmeister. |
1672 | Streitigkeiten zwischen Rittergutsherrschaft und den Gemeinden wegen der Baufronen. |
1676 | Brandenburgische Truppen in Breitingen, Regis und Blumroda. |
1688 | Bierkrieg in Regis. |
1692 | Hochwasser verwüstet das Innere der Regiser Kirche, ebenso 1699. |
1693 | Feuersbrunst in Regis. Fast die ganze Stadt niedergebrannt. |
1700 | Regierungserlaß wegen verweigerter Pfarrform der Regiser Einwohner. |
1702 | Ein Breitinger wegen Diebstahls durch den Strang hingerichtet. |
1705 | Kursächsiche Dragoner in Quartier. Ein Blumrodaer Einwohner in Regis von Soldaten erschlagen. |
1708 | Die Breitinger Kirchenbücher verbrannt., neu eingerichtet. |
1709 | Zwangsweise wird eine Verbrachersteuer im Stifte Zeitz und im Amt Breitingen eingeführt. |
1710 | Heftiges auftreten der Kindesblattern, ebenso 1711, 1729, 1738 und 1745. |
1713 | Einführung der Pfennig - Quatembersteuer. |
1715 | Einbruchdiebstahl in die Breitinger Kirche, alle Kirchengeräte gestohlen |
1720 | Verpachtung des Breitinger Ritterguttes und der Fischgewässer. Einführung der Dresdner Schenk und Getreidemaße. |
1721 | Vermächtnis des Majors von Bose an die Kirchen von Breitingen und Regis. |
1725 | Ein Chirurg in Breitingen. |
1728 | Steuerkataster von Breitingen, Regis und Blumroda. Namentliche Aufstellung aller Besitzer. |
1732 | Vergleich wegen des Botschaftslaufens als Frondienst der Regiser nach Zeitz. |
1746 | Preußische Kriegskontributionen |
1749 | Ein Fremder wegen Diebstahls am Strang hingerichtet. |
1750 | Mißernte durch Feldschädlinge. |
1753 | Feuersbrünste in Breitingen, am 23.3.:9 Güter vernichtet, 1 Frau verbrannt, am 4.6.:Rittergut, Schäferei und 19 Güter abgebrannt, das Kind des Schulmeisters dabei tödlich verunglückt. |
1755 | Kriegskontributionen der Preußen, Regis von preußischer Infantrie besetzt. Naturallieferungen nach Dresden. |
1757 | Rekrutenaushebungen durch die Preußen und Fouraglieferungen. Repressalien gegen unsere drei Gemeinden. |
1758 | Regis borgt Geld von der Kirche zur Zahlung der Kriegsschulden. Lieferungen von Lebensmitteln an die Preußen |
1760 | Repressalien gegen Regis wegen verweigerter Lieferungen. |
1761 | Preußische Zwangseinquatierungen in Regis. |
1762 | Brandschatzung des Städtchens Regis durch preußische Kavallerie. Vier angesehene Einwohner werden als Geiseln nach Zeitz geschleppt, bis die Schuld bezahlt ist. |
1763 | Freudenfeste in den Kirchen |
1765 | Feuersbrunst in Regis, ebenso 1780 und 1789. |
1769 | Errichtung einer Handwerkerinnerung in Regis, Borna erhebt Einspruch. |
1771 | Große Teuerungen wegen Mißernten und Hochwasser der Pleiße und der Eger. |
1777 | Grenzregulierungen am Kammerforst. |
1779 | Grenzstreitigkeiten wegen der Burgwiesen. |
1790 | Anstellung von drei Straßenaufsehern in den Gemeinden Breitingen, Regis und Blumroda. |
1791 | Revolutionsversuche in Regis. Verlangen nach Aufhebung der Frondienste. Anlegen eines Brückenschlages. |
1795 | Folgenschwere Schlägerei vor der Schenke in Breitingen. |
1800 | Regierungsmandat wegen Kohlensuche. Aufforderung dazu wegen Holzmangel. |
1801 | Gründung einer Leichen-Sozietät in Breitingen. |
1805 | Feuersbrunst in Breitingen. Schuldgeldeinnehmer für die Schulden. Schutzimpfung gegen die Blattern. |
1806 | Einquartierung und Leistungen französischer Truppen |
1807 | Einquartierungen von bayrischen und französischen Truppen. Feuersbrunst in Regis. 32 Güter in Ställen und Scheunen eingeäschert. |
1810 | Abbau von Erdkohle, Torfstreichen. |
1813 | Durschmärche aller möglichen Truppen nach der Schlacht bei Lützen. Kriegsleistungen in riesigen Höhen. Außerordentlicher Staatslasten. Mißernten, Mäusefraß, Teuerungen. Auftreten von Nervenfieber. |
1814 | Unsere Orte werden von russischen Truppen besetzt. |
1815 | Auflösung des Amts Breitingen, politisch kommen unsere Orte zum Amtsbezirk Borna, kirchlich zur Ephorie Borna. |
1821 | Verpachtung der Breitinger Gemeindeteiche und des Brau- und Schankrechts. Verkauf des Rittergutes an den Kaufmann Hertwig. |
1825 | Aufstellung des Flurbuches für Regis. |
1827 | Neubau des Breitinger Schankhauses. |
1832 | Einführung der Städteordnung in Regis. |
1833 | Ablösung aller Frondienste und der Hutung beim Rittergute. Feuersbrunst in Regis. Die Stadt hat 550 Einwohner. Wahl des 1.Bürgermeisters Johann Gottried Teich. |
1836 | Wahl der Stadtverordneten - Neubau des Rathauses am Markt. |
1839 | Einführung der Landgemeindeordnung für Breitingen, Wahlen des Gemeindevorstandes, der Gemeindeältesten und des Gemeinderates nach dem Klassenwahlsystem. Reformationsjubiläum, Feiern in unseren Gemeinden. Erinnerungseichen werden gepflanzt. |
1840 | Genehmigung des Lokalstatus für das Städtchen Regis. |
1841 | Ortstatut für Breitingen von der Gemeindevertretung beschlossen. Verkauf des Regiser Brauhauses. |
1842 | Am 19. September führt die erste Eisenbahn durch Breitingen. |
1845 | Breitingen schränkt den Zuzug wegen Übervölkerung ein |
1848 | Kommunalgarden in Regis und Breitingen, Fahnenweite. Volksversammlungen. Regulierung der Pleiße. |
1855 | Ablösung der geistlichen Lehne und Gefälle. |
1856 | Auflösung des Patrimonialgerichtes. Regis und Breitingen dem Gerichtsamt Borna unterstellt. |
1858 | Aufhebung der Gemeindefronen in Breitingen. |
1862 | Gründung des Regiser Turnvereins. |
1864 | Verkauf des Regiser Rathauses. |
1865 | Einrichtung der Apotheke in Regis. |
1866 | Deutsch-Österreichischer Krieg, Einquartierungen und Fouragelieferungen. |
1868 | Ablösung der Alt- und Nachbargemeinde in Regis. |
1870 | Deutsch-französischer Krieg. Gefallene aus Breitingen: T. Thieme, E. Glorius, G. Frauendorf |
1871 | Friedensfeiern |
1872 | Gassen- und Straßennamen in Regis auf Blechschildern angebracht. |
1873 | Annahme der Städteordnung für mittlere und kleinere Städte durch die Regiser Stadtverordneten. Einrichtung einer Sammelschule in Regis mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Latain, Französisch. |
1874 | Errichtung einer Postagentur in Regis. |
1875 | Gründung der Regiser Freiwilligen Feuerwehr, vorher bestand eine Pflichtfeuerwehr. |
1876 | Bildung der Standesämter Regis und Breitingen. |
1878 | Ablösung der Accidentien für Pfarrer und Lehrer in Breitingen. |
1880 | Übersiedlung der Flanschenfabrik aus der Walkmühle in die Stadt Regis. |
1882 | Stadtwappen und Stadtsiegel, Stadtfarben rot-weiß. |
1887 | Errichtung der Postagentur in Breitingen. |
1894 | Elektrisches Licht von der Mühle in Regis. |
1895 | Gründung der Städtischen Sparkasse. |
1902 | Schulneubau in Regis. |
1906 | Fertigstellung der Brikettfabrik. In Breitingen wird das letzte Haus Nr. 82 mit Strohdach abgerissen. |
1907 | Gründung der Breitinger Freiwilligen Feuerwehr. |
1909 | Neubau des Rathauses in Regis. Chronik von Regis mit Blumroda von Pfarrer Zimmermann. Neubau des Verwaltungsgebäudes der Flanschenfabrik, zuletzt Verkaufsstelle der Konsumgenossenschaft. |
1910 | Gemeindeverband für Wasserversorgung wird gegründet. Besuch des Königs Friedrich August in Regis. Herausgabe einer Zeitung für Regis und umliegende Ortschaften. |
1911 | Altgemeinde und Nachbarschaftsrechte für Breitingen werden abgelöst. |
1912 | Wasserturm Blumroda wird gebaut. |
1913 | Sächsische Werke kaufen das Rittergut vom Staat, werden damit größter Grundbesitzer in unseren Orten, Halbfaßbrunnen auf dem Markt wird errichtet. Schule in Breitingen wird umgebaut, neue Schule wird gebaut. |
1914 bis 1918 | 1.Weltkrieg, mehr als 100 Tote und Vermißte in unseren Orten. Glocken der Kirchen werden abgenommen und zu Rüstungszwecken verwendet. Nagelung des Eisernen Kreuzes am Rathaus u.v.a. Die Deutsche Erdöl-AG. Übernimmt und baut die Schwelwerke. |
1919 | Turnvereine erhalten ihre Sportplätze: Regis in der Deutzner Straße hinter der Kippe, Breitingen beim Herrenhölzchen am " Dreihäuserteich ". Verordnung : Rübenbier bleibt ! |
1920 | Zusammenschluß von Regis und Breitingen zur Stadt Regis-Breitingen. |
1921 | Spar- und Girokasse werden von der Sparkasse getrennt. Bergarbeitersiedlung " An der Halde ", heute " Bergmannsring " wird gebaut. Erste Regis-Breitinger Stadtverordnetenwahl. |
1924 | Zahlreiche Vereine gründen sich. Kriegerdenkmal in Breitingen wird von Jugendverein aufgestellt. Der Dachreiter auf dem Dach der Regiser Kirche wird abgerissen wegen Baufälligkeit. Ratskellerwirt Schubert besitzt im Saal einen Kinomathographen. " Regiser Wirtschaftsnachrichten " werden herausgegeben. |
1928 | Turnhalle in Regis wird eingeweiht. |
1929 | Stadtrat beschließt: Das Aufhängen von Parteifahnen widerspricht der Gemeindordnung. Es dürfen nur Fahnen mit den Stadt- und Landesfarben aufgehängt werden. |
1930 | Es wird begonnen die letzten Teiche in Breitingen zuzuschütten. |
1930 | Die DEA beginnt, wesentliche Teile der Regis-Breitinger Ortsgeschichte wie das Herrenhölzchen und die Dreihäuserecke zu überbaggern. |
1932 | Bürgermeister Kurt Kühnert, SPD, wird in sein Amt eingeführt. Er hatte es bis 1938 inne. |
1934 | Neben dem Frühjahrs-Jahrmarkt genehmigt die Landesregierung noch die Durchführung eines Herbstjahrmarktes. Am Totensonntag wird das Regiser Kriegerdenkmal geweiht. |
1936 | Die NSDAP setzt sich in der Stadt immer mehr durch. HJ-Heim in der Bornaer Straße wird gebaut. |
1937 | Heimatfest in Regis-Breitingen, Briketts werden dafür gepreßt, Umzug und Heimatfestschrift, Aufführung des Heimatfestspiels " Kindtaufsschmaus und seine Folgen " auf dem Markt. |
1938 | Die NSDAP setzt Kurt Kühnert als Bürgermeister ab und ihren Kandidaten Kurt Spranger ein. Er ließ die zahlreichen Anlagen in der Stadt und die Kleingartenanlagen anlegen. |
1939 | Brandstiftung im Ratskeller, soll als Parteilokal der NSDAP neu aufgebaut werden. Explosionskatastrophe im Schwelwerk Regis, Trauerfeier mit Beteiligung der Regierung für zunächst 16 Tote, Zahl steigt später noch. |
1939 | Beginn des 2. Weltkrieges- mehr als 150 Bürger aus unserer Stadt sind gefallen oder vermißt, zum Heldengedenkentag 1942 wird die Gedenktafel aufgestellt, 1945 beseitigt. |
1941 | Verhandlungen wegen des Überbaggerns der Stadt beginnen zwischen Stadtverwaltung, Landesregierung und DEA. Neu-Regis ist von Regis-Nord bis Deutzen geplant. Wird 1944 aufgegeben . Überbleibsel sind Häuser in Nord. |
1944 | Wegen des Attentat auf Hitler werden auch 8 Bürger unserer Stadt inhaftiert. Werden auf Antrag der DEA wieder freigelassen, waren unbeteiligt. |
1945 | Am 13. Februar fällt eine Fliegerbombe auf die Apotheke in Regis. Alle Bewohner tot. Am 13. April Einmarsch amerikanischer Truppen . Im Juli, Amerikaner ziehen ab, russische Soldaten marchieren durch unsere Stadt. Reformen bringen Veränderungen mit sich, Verwaltungsreform, Entnazifizierung , Bodenreform - Rittergut wird an Neubauern aufgeteilt, Schulreform - alte Lehrer werden entlassen - Neulehrer eingestellt. |
1951 | Beginn des Neuaufbaues der Brikettfabrik, als Nachfolgeeinrichtungen entstehen die Betriebspoliklinik, der Kindergarten und die Kinderkrippe. |
1953 | Nach Fertigstellung des Wasserturmes in Deutzen wird der Blumrodaer gesprengt. Am 17. Juni schließt die Schule um 12 Uhr, die Werkssirenen heulen, Bauarbeiter und Stahlbauarbeiter der Bau - Union legen die Arbeit nieder. Angsteinkäufe der Bevölkerung. |
1954 | Hochwasserkatastrophe, Dämme in der Blumrodaer Straße brechen, Tagebau läuft voll Wasser, niedrig gelegene Stadtteile und Wiesen unter Wasser. Einwohner müssen mit Vieh ihre Häuser räumen. Kindergarten vom Wasser weggerissen. |
1956 | Beginn des Neubaues von Wohnungen, 1964 beendet, im Volksmund heißt Neubau " Rußdorf ". Pleißenverlegung , Brücken werden gebaut , Damm angelegt, Rückhaltebecken gegen Hochwasser angelegt. Lämmereiche muß dem Bergbau weichen, Tagebau Haselbach. Regis hat nur zwei Ausgangsstraßen - Deutzner Straße und Haselbacher Straße. |
1957 | Heimatfest in Regis-Breitingen |
1958 | Lebensmittelkarten werden abgeschafft. |
1960 | LPG - Gründungen, Überbaggerungen der Breitinger Flur Richtung Kammerforst. Bahnstrecke bis Altenburg wird elektrisch betrieben. |
1961 | Einwohnerzahl auf 5200 erhöht, der überwiegende Teil arbeitet in den Betrieben des Bergbaues. Neuer Sportplatz in der Schillerstraße wird eingerichtet, weil alter Platz vom BKW Borna überbaggert wird. |
1964 | Rittergutsmauer fällt, im Rittergut wird aufgeräumt und ausgebaut. Sportfest im Artur-Becker-Stadion, Rekorde im Kugelstoßen und Diskuswerfen aufgestellt. |
1965 | Aus dem Gasthof Breitingen wird Polytechnisches Zentrum für 14 Schulen der Umgebung. |
1967 | Lichtspieltheater noch sehr gut besucht, wird um - ausgebaut. |
1969 | Bau des Regiser Freibades beginnt, kann 1970 seiner Bestimmung übergeben werden. Schulneubau, damit wesentliche Verbesserung der Schulverhältnisse. |
1975 | 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr wird Volksfest. |
1976 | Explosionsunglück in der ZW, 2 Bürger aus der Stadt tot. |
1978 | Heimatfest " 750 Jahre Regis ", Festumzug , Skatkarte mit Stadtwappen in Altenburg gedruckt. |
1980 | Gemeindeverband Regis-Breitingen gegründet. |
1988 | Markttage in Regis-Breitingen wieder eingeführt. |
1989 | Demonstration der Regis-Breitinger für besser Umwelt und Lebensbedingungen. |
1991 | Renovierungsarbeiten am Regiser Kirchturm, ebenso am Regiser Rathaus. |
1992 | Wochenmarkt in Regis wieder eingeführt. |
1994 | Schornsteine des BKW werden gesprengt, bildeten jahrelang ein Wahrzeichen von Regis. |
1995 | Regis begeht im August sechs Jubiläen und ein Volksfest. Heimatverein gegründet. |
2002 | Jahrhunderthochwasser in Sachsen ist auch in Regis-Breitingen zu spüren. |
Verwaltung
Ortsteile:
- Regis
- Breitingen
- Ramsdorf (mit Hagenest)
Tourismus
- Haselbacher See
- Halbfaß-Brunnen
- Scilla-Park
- Haselbacher Teiche
- Kohlebahn Regis-Breitingen - Meuselwitz