Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Z thomas/DE-BB-Straßen-Potsdam

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2020 um 23:54 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von M2k~dewiki

@Triplec85, Stefan Kühn, M2k~dewiki: wisst ihr, warum Wikidata:Q25387124 und Wikidata:Q57959661 seit dem 1. Oktober nicht angezeigt werden? ich importiere gerade die restlichen straßen von Potsdam nach wikidata. gruß --Z thomas Thomas 18:52, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

hmm, ok bei Wikidata:Q57959661 liegt es darin, weil das attribut innerortsstraße fehlt, aber beim anderen versteh ich es nicht. gruß --Z thomas Thomas 18:55, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, weiß ich leider auch nicht. -- sk (Diskussion) 19:20, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Wikidata-Objekte sollten nach Möglichkeit mit bestehenden Commonscats verbunden werden:

Unverbundene Commonscats führen bei einer Verbindung der Commonscat mit einem neuen Artikel zu einer Dublette unabhängig vom bestehenden (unverbundenen) WD-Objekt, siehe auch:

@M2k~dewiki: danke für die Info. Ich lege aktuell für bestimmte städte die straßen als wd-objekte mit ein paar infos an. das zufügen der commmonscat kann ich bei dem massengeschäft vorerst leider nicht leisten. vielleicht kann ich noch aliase beifügen, den den potentiellen commonscats entsprechen, vielleicht kann das dann ein mal ein bot anpassen.
mir ging es bei meiner frage darum, warum der listeriabot Wikidata:Q25387124 nciht findet. viele grüße --Z thomas Thomas 20:31, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Zur Frage siehe diese Änderung. Mittels Petscan wäre es möglich, zu den bestehenden Commonscats die zugehörigen WD-Objekte zu erzeugen, die damit automatisch mit der Commonscat verbunden wäre. Anschließend müssten nur mehr die fehlenden WD-Objekte angelegt werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 20:36, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@M2k~dewiki: ich trottel, das war ja so naheliegend. danke
hmm, mit petscan... also sollte ich zuerst darüber ne liste generieren, dafür die WD-Objekte erzeugen mit der commonscat als zusätzlichem attribut erzeugen und dann meine quickstatements für die restlichen straßen nachschieben...
kannst du mir mal eine petscan-abfrage für die commonscats der straßen in Rathenow machen, mit petscan komm ich nicht so zu recht. vielleicht kann ich mit dem ergebnis was machen. viele grüße --Z thomas Thomas 23:03, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Z thomas:, die commons:Category:Streets_in_Rathenow oder die zugehörige Galerie commons:Streets in Rathenow existiert derzeit leider noch nicht.

Unter commons:Category:Streets_in_Brandenburg werden mit Petscan derzeit 2314 unverbundene Commons-Galerien und/oder Commonscat-Kategorien (Page Properties: Article/Commons/Category) gelistet. Darin sind allerdings nicht nur die Straßen selbst, sondern auch die Gebäude in den Straßen enthalten.

Im Fall von commons:Category:Streets in Ruhland handelt es sich beispielsweise um Galerien, nicht um Kategorien (der Unterschied sollte für die WD-Objekte vermutlich aber eher keine Rolle spielen).

Beispiel: commons:Category:Streets_in_Doberlug-Kirchhain

Zugehörige Petscan-URL (Page Properties: Article/Commons/Category; Depth: 0, d.h. nur die eine Ebene selbst, andernfalls würden auch alle Gebäude in den Straßen inkludiert). Die Abfrage liefert derzeit 43 unverbundene Straßen in Doberlug-Kirchhain.

Zusätzlich zu den Statements "P31:Q79007" (ist eine: Innerortsstraße) und "P17:Q183" (Staat: Deutschland) könnte pro Verwaltungseinheit auch "P131:Q371098" bzw. "P131:Q572601" usw. (liegt in der Verwaltungseinheit: Doberlug-Kirchhain, Ruhland, etc.) in der kleinen Box für die Statements beim Anlegen der Objekte hinzugefügt werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 23:55, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das Ausführen eines Beispiels (Checkbox bei einem Eintrag aktivieren und "QS starten" klicken) liefert derzeit noch "The supplied language code was not recognized". Grundsätzlich hatte die Vorgangsweise bereits funktioniert (d:User:M2k~dewiki/Tools -> Commonscat - Wikidata-Objekt pro Bezirk (NÖ)) --M2k~dewiki (Diskussion) 00:15, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
d:Help_talk:QuickStatements#Adding_Link_to_Wikimedia_Commons --M2k~dewiki (Diskussion) 00:30, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mit der alten Version (Petscan V1) hat das noch direkt funktioniert, eventuell ein Problem von Petscan V2. Als schneller Workaround wäre es möglich eine Liste der Commonscats mittels "Output" -> "CSV" -> "Do it! / Los" herunterzuladen und die Quickstatemens beispielsweise in Excel/OpenOffice zu erzeugen. Alternativ eventuell eine Fehlermeldung auf Github erstellen. --M2k~dewiki (Diskussion) 00:41, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe auch https://github.com/magnusmanske/petscan_rs/issues/76 und https://bitbucket.org/magnusmanske/petscan/issues/168/error-message-the-supplied-language-code --M2k~dewiki (Diskussion) 00:54, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@M2k~dewiki:, ah das WÄRE ja geil gewesen mit petscan. danke für den hinweis und danke für deine schöne erklärung.
ich werde mal versuchen die straßen in zwei stufen anzulegen
erst den stapel mit commonscat nach dem csv-export und dann den stapel mit ALLEN straßen (auch die bereits angelegten). aufgrund derselben namen und derselben beschreibungen werden keine dubletten angelegt. viele grüße --Z thomas Thomas 21:06, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Z thomas: für Artikel, Kategorien, Vorlagen, etc. in der de-WP funktioniert das direkte Arbeiten mit Petscan+Quickstatements weiterhin (Beispiele siehe d:User:M2k~dewiki/Tools/Create_Objects), das Probleme betrifft derzeit Commons. Für Beispiele zum Erweitern und Ergänzen bestehender Objekte mit Petscan bzw. HarvestTemplates siehe d:User:M2k~dewiki/Tools/Enrich_Objects --M2k~dewiki (Diskussion) 02:29, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@M2k~dewiki: vielen Dank nochmal. Ich hab grad festgestellt, dass ich bei allen Straßen in Quedlinburg in Wikidata eine falsche englischsprachige Beschreibung beigefügt, gibt es eine Möglichkeit, dies einfach zu beheben?
@Matthias Süßen: vielleicht ist das hier für dich interessant, auch die Tools. Ich hab die Straße in Wikidata in Ostfriesland für Norden, Norderney, Jever, Wilhelmshaven, Leer, Krummhörn, Emden. Aurich folgt noch. für Norderney kann man wunderbar den oben genannten vergleich commons und wikidata nutzen, um sie zu verbinden (von M2k~dewiki super beschrieben). viele Grüße --Z thomas Thomas 17:35, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Massenänderungen (beispielsweise der Beschreibungen) sollten mit Quickstatements möglich sein. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:45, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch d:User_talk:Stefan_Kühn#Straßen_in_Dresden (difflink). --M2k~dewiki (Diskussion) 17:47, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Idealerweise sollten die einzelnen Gebäude, beispielsweise aus commons:Category:Buildings_on_Norderney auch in den einzelnen Kategorien für die Straßen commons:Category:Streets in Norderney kategorisiert werden. Beispiele: commons:Category:Damenpfad_(Norderney), commons:Category:Benekestraße_(Norderney), commons:Category:Friedrichstraße_(Norderney), commons:Category:Kirchstraße_(Norderney), commons:Category:Knyphausenstraße_(Norderney), usw. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:28, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@M2k~dewiki: danke nochmal. das hat funktioniert
für mitlesende ist es blöd, dass dein schönes beispiel mit doberlug-Kirchhain nicht mehr funktioniert, weil ich dort alle straßen bei WD angelegt habe. oder
wie kann ich denn alle bei WD angelegten Straßen einer Stadt mit petscan ermitteln. ich scheiter irgendwie. --Z thomas Thomas 19:47, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Derzeit gibt es noch 2270 unverbundene Commonscats innerhalb der Commonscat Streets in Brandenburg (inklusive darin befindlicher Gebäude). Daraus lassen sich weitere Beispiele ermitteln, z.B. Eberswalde (17 Einträge). --M2k~dewiki (Diskussion) 19:57, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Eine häufige Anwendung von PetScan ist das Filtern nach Kategorien in Artikeln, Commonscats, etc. D.h. es wird normalerweise nicht (nur) in WD direkt gesucht, sondern auch in den anderen Projekten (Registerkarte "Categories"), beispielsweise auch in Abhängigkeit vom Alter/letzter Änderung des Artikels etc. Unter "Other Sources" kann allerdings auch eine SPARQL-Abfrage zur Auswahl der WD-Objekte hinterlegt werden, oder aber eine manuelle Liste, etc. Außerdem kann man auf der Registerkarte "Wikidata" festlegen, ob nur Einträge ohne WD-Objekte (ermöglicht das Anlegen von fehlenden Objekten oder Verbinden mit bestehenden Objekten) oder (nur oder auch) solche mit bereits verbundenen WD-Objekt gelistet werden sollen. --M2k~dewiki (Diskussion) 20:06, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@M2k~dewiki: ich möchte bevor ich in bestimmten orten die Straßen bei Wikidata anlege, die bereits bestehenden rausfinden. deshalb meine frage, wie ich das mache und ich verstehe nicht, wie bzw. wo ich bei petscan die parameter für die innerortsstraße und die verwaltungseinheit eingebe. kannst du mir helfen? viele grüße --Z thomas Thomas 21:02, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Z thomas: hier gilt unter anderen Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Nach_welchen_Kriterien_werden_in_Petscan-Ergebnislisten_die_Häkchen_gesetzt_bzw._nicht_gesetzt? zu beachten. Parameter für die Innerortsstraße und die Verwaltungseinheit könnten ggf. in ein SPARQL-Statement auf der Registerkarte "Other Sources" bzw. "Andere Quellen" verpackt werden, aber eigentlich ist aus meiner Sicht die Zugangsweise und Logik des Tools normalerweise eine andere, das Tool zeigt bereits durch Setzen der Häkchen/Checkboxen in der Ergebnisliste an, ob es die Bezeichnung / das Lemma des Artikels, der Commonscat, ... als WD-Objekt bereits gibt oder nicht - Klammerzusätze und Beistrich-Zusätze ausgenommen (die per Definition mehrdeutig sind und daher jedenfalls manuell geprüft werden müssen). Ob Einträge mit oder ohne WD-Objekt im Ergebnis gelistet wird auf der Registerkarte "Wikidata" -> "Pages with items" bzw. "Seiten und Objekte" gesteuert ("Nur Seiten mit Objekten" bzw. "Nur Seiten ohne Objekte", d.h. unverbundene Artikel). Oftmals "scannt" man mit PetScan über die Kategorien in den Artikeln bzw. Commons-Kategorien. D.h. Basis sind normalerweise die Einträge in den anderen Projekten (de-WP, en-WP, Commons, Wikisource, ...), nicht die Wikidata-Objekte (die unter Umständen ja noch gar nicht existieren). Davon unabhängig kann für eine Suche nach bestehenden Wikidata-Objekten das SPARQL-Query-Service verwendet werden. Zu SPARQL siehe auch Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wo_finde_ich_weiterführende_Hilfe_zu_Wikidata_und/oder_SPARQL?. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:47, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@M2k~dewiki: danke für deine antworten und geduld. Ich bekomme es nicht hin, wenigstens gelingt mir bei sparql direkt die abfrage aus innerortsstraße und Ort. ich lass noch ein paar stapel heute durchlaufen und dann hör ich auf. Viele Grüße --Z thomas Thomas 23:36, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Z thomas: aus meiner Sicht ist die prinzipielle Zugangsweise und Zielsetzung von Petscan eine andere: es werden nicht in erster Linie Wikidata-Objekte selektiert (das ginge davon unabhängig mit SPARQL), sondern Artikel, Commons-Kategorien, usw. in anderen Projekten (de-WP, Commons, ...). Zu diesen wird geprüft, ob für das Lemma ein WD-Objekt mit übereinstimmender Bezeichnung existiert. Wenn noch keines existiert, kann eines angelegt werden. Wenn eines existiert, muss geprüft werden, ob es sich um das gesuchte Objekt handelt oder um ein anderes, das nur zufällig die selbe Bezeichnung hat (z.B. andere Person gleichen Namens, gleicher Straßenname, aber anderer Ort, etc.). Das Selektionskritierium ist beispielsweise eine übergeordnete Kategorie, in der sich die betreffenden Artikel befinden. --M2k~dewiki (Diskussion) 23:54, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten