Zum Inhalt springen

Beskiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2004 um 08:36 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Beskiden (polnisch Beskid(y), tschechisch und slowakisch Beskydy) ist eine heute eher nur noch traditionelle Bezeichnung für Gebirge in den Westkarpaten und Ostkarpaten, die den Namen Beskiden tragen. Die Beskiden liegen vor allem in Polen und in den angrenzenden Gebieten Tschechiens, der Slowakei und der Ukraine.

Charakteristik

Die Beskiden sind ein etwa 600 km langer und 50-70 km breiter Bogen, der in Mähren (an der Mährischen Pforte) beginnt, sich oberhalb der Tatra zieht und in der Ukraine endet. Er bildet die Wasserscheide zwischen Zuflüssen der Oder und Weichsel nach Norden und dem Ostslowakischen Tiefland (Ungarischen Tiefland) nach Süden.

Lage

Die Ostgrenze der sgn. Beskiden ist umstritten. Ältere Quellen geben das Quellgebiet der Theiß in der Ukraine an, nach neueren Quellen enden sie bereits am Uschokpass an der polnisch-ukrainischen Grenze.

Fast all diese Beskiden, bis auf die Niederen Beskiden (sl: Nízke Beskydy, pl: Beskid Niski) und den östlich davon gelegenen Beskiden, gehören zu den (Äußeren) Westkarpaten. Den Namen Beskiden tragen fast sämtliche Karpaten-Gebirge in Polen, es gibt sie jedoch auch in Tschechien (Moravskoslezské Beskydy, sieh unten), in der Slowakei (Nízke Beskydy) und in der Ukraine (Gebirge im Lemberg-Gebiet).

Gliederung

Die Beskiden werden unterschiedlich eingeteilt. Als orographische Subsysteme unterscheidet man die SubsystemeWestbeskiden (Höchste Erhebung: Babia Góra/ Babia Hora, 1725m, polnisch-slowakische Grenze), die Niederen Beskiden (höschste Erhebung Busov 1002m, zur Slowakei) und die Ostbeskiden (höchste Erhebung je nach Definition der Ostgrenze entweder Tarnica 1348 m in Polen oder Hoverla (Gowerla) 2060m in der Ukraine). Die Ostbeskiden beginnen dabei mit den Biesczady in Polen und den Bukovské vrchy in der Slowakei. In dieser Auffassung werden auch manchmal die Ostbeskiden als Waldkarpaten bezeichnet. Alternativ gibt es aber auch eine Gliederung in die Westbeskiden (etwa nur bis zur Stadt Cadca in der Slowakei), Mittlere Beskiden (enden vor dem Pieniny-Gebirge), Ostbeskiden (von Pieniny bis zu den Niederen Beskiden) und Niederen Beskiden, wobei das, was bei der vorigen Gliederung als Ostbeskiden bezeichnet wurde, bei dieser Gliederung als Waldkarpaten bezeichnet wird.

Die Region ist für den Fremdenverkehr noch kaum erschlossen. Größere Städte sind Bielsko-Biala und Nowy Sącz in Polen, sowie Uschhorod in der Ukraine. In den Beskiden gibt es drei Nationalparks, einen bei der Babia Hora in Polen, einen in Pieniny in Polen und in der Slowakei (abgek.PIENAP), und einen anderen an der polnisch-slowakisch-ukrainischen Grenze.

________________________________________________________________


Die Beskiden sind auch die ugspr. Bezeichnung für die Mährisch-schlesischen Beskiden ( tsch: Moravskoslezské Beskydy, sl: Moravskosliezske Beskydy). Dies ist ein Teil der Beskiden am nördlichen Teil der Grenze zwischen Tschechien (genauer: Schlesien und Mähren) und der Slowakei. Es ist das Quellgebiet der Odra (Oder), zählt zu den westlichsten Ausläufern der Karpaten, und wird neuerdings auch wieder von aus der Slowakei gekommenen Bären und Wölfen besucht. Die Landschaft wird auch als Walachei (tschechisch: Valašsko) bezeichnet - nach ihren Bewohnern, den so genannten Walachen, die hier ab dem Ende des 15. Jahrhunderts über die nördliche (von ihnen bereits zum Teil besiedelte) Slowakei ankamen und ihren Namen und alte Kultur der Urheimat Walachei in heutigem Rumänien verdanken. Die typische Volksarchitektur findet man in Rožnov pod Radhoštěm (Rosenau) und Velké Karlovice. Die Landschaft war u. a. die Heimat von Sigmund Freud, Gregor Mendel, Leos Janacek.