St. Servatius (Duderstadt)
St. Servatius | |
---|---|
![]() Blick auf St. Servatius | |
Daten | |
Ort | Duderstadt |
Baustil | Gotik |
Baujahr | ca. 14. bis 16. Jahrhundert |
Höhe | 64 m |
Die evangelische Kirche St. Servatius ist neben der katholischen Basilika und Propsteikirche St. Cyriakus eine Hauptkirche von Duderstadt und des Untereichsfelds. Sie bildet den westlichen, unteren Schlusspunkt der Marktstraße, die sich hier platzartig weitet, und wird darum in der Stadt auch „Unterkirche“ genannt.

Architektur

St. Servatius ist eine geostete dreischiffige gotische Hallenkirche mit sechs Jochen. Der Chor mit 5/8-Abschluss hat ein Kreuzrippengewölbe, das Langhaus ein netzartiges Sterngewölbe. Dieses stützt sich mit kurzen Diensten auf verzierten Konsolen auf schlanke Achteckpfeiler.
Der Turm ist im Grundriss quadratisch und trägt einen Helm mit schlankem Mittelkegel und vier Eckspitzen.
Baugeschichte
Um das Jahr 1000 befand sich im Bereich von St. Servatius ein sächsischer Königshof, der der Königspfalz Quedlinburg zugeordnet war und dessen Kapelle, wie die Quedlinburger Stiftskirche, das Servatius-Patrozinium trug.
Ältester Teil der heutigen Kirche ist der Chor, der um 1370 datiert wird. An diesen wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts das Langhaus angebaut. Die jüngste, ihren Bau betreffende Jahreszahl (1520) befindet sich auf einem Schlussstein im Gewölbe des vorderen Mittelschiffs, der den Hl. Servatius zeigt, umgeben von einem Fresko, das die Tore vom himmlischen Jerusalem darstellt. Der Schlussstein im nördlichen Seitenschiff zeigt Petrus und Paulus.
Der Turm stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde nach einem Brand aufgestockt und umgestaltet. Den Entwurf dazu schuf der Hannoveraner Karl Siebrecht 1928. Der Turm ist mit seinen 64 m etwa 10 m höher als sein Vorgänger. Seine Spitze ist Ausdruck des Expressionismus der 20er Jahre.
Die Kirche ist aus Sandsteinquadern errichtet, die überwiegend in Steinbrüchen am Sonnenstein gebrochen wurden.[1]
Ausstattung
Ab dem Jahre 1714 erhielt die St. Servatiuskirche eine reiche Innenausstattung im Barockstil und besaß damals 8 Altäre. Einen Hochaltar, von dem das in Öl gemalte Kreuzigungsbild an der Stirnseite des Nordschiffes noch erhalten ist. Ebenso ein aus Lindenholz geschnitzter, wunderschöner Taufstein, der im Chorraum steht und auch heute noch benutzt wird. An der Westwand des südlichen Seitenschiff ist die Figur des auferstandenen Christus mit Kreuz und Weltkugel in der Hand vom früheren Barockaltar zu sehen.
Am 17. Juni 1915 wurde die, erst zum Jubiläum 1908 völlig renovierte Kirche durch eine Brandkatastrophe bis auf wenige barocke Gegenstände vernichtet. Durch das zusammenstürzende Chorgewölbe wurde auch das gotische Epitaph der Familie von Wehren[2] aus dem Jahre 1383 leicht beschädigt. Nach dem verheerenden Brand präsentiert sich ihr Inneres heute im ausgehenden Jugendstil.[3]
Das Luther-Fenster
Im Jahr 1915 brannte die St. Servatiuskirche bei einem Stadtbrand nahezu vollständig aus. Auch die mittelalterlichen Fenster wurden zerstört. Bereits 1917 zum 400-jährigen Jubiläum der Reformation schaffte es die Gemeinde, die Kirche wieder einzurichten und Gottesdienste zu feiern. Auch die Fenster wurden erneuert. Die Gemeinde ließ zu diesem besonderen Jubiläum das Luther-Fenster im südlichen Seitenschiff einbauen.
Das Luther-Fenster zeigt im oberen Teil die erste Zeile des bekannten Reformationsliedes aus der Feder Martin Luthers. (In Duderstadt lange Zeit „das Lied“ der Evangelischen, die keine Kirche hatten und somit keine Gottesdienste in der Stadt feiern konnten). Das Zentrum des Fensters zeigt Marin Luther mit der Bibel, links und rechts davon berühmte Stationen aus dem Leben Martin Luthers, die Wartburg, die Veste Coburg und die Schlosskirche zu Wittenberg. Zu seinen Füßen Psalm 46,4 und eine Stadtansicht Duderstadts um das Jahr 1850 mit St. Servatius, Rathaus, Westerturm umgeben von der Stadtmauer. Im unteren Teil des Fensters sind die Wappen der Rittergeschlechter, die einen besonderen Anteil an der Geschichte der Evangelischen im Eichsfeld hatten: Hanstein, Minnigerode, Westernhagen und Wintzingerode zu sehen, zudem eine Widmung der Gemeinde.[4]
Orgeln

Internationale Bekanntheit erlangte die Orgel der Kirche, die von dem Orgelbauer Jürgen Ahrend aus Leer-Loga im Jahr 1977 erbaut wurde. Sie verfügt über 28 Register, die sich auf Hauptwerk, Oberwerk, Brustwerk und Pedal verteilen, und war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung die größte Orgel, die Ahrend im niedersächsischen Raum erbaut hatte. Die 15 von Prof. Jordan (Hannover) 1917 gemalten Bilder an der Orgelempore stellen die Bezeugung des Wortes Gottes dar.[3]
Über die Verwendung in den Gottesdiensten hinaus wird das Instrument bei Konzerten, Orgelmusikseminaren und Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt. Für diverse Begleitzwecke fertigte Ahrend 1991 noch eine Truhenorgel mit vier Registern, die auch in der Kirche vorzufinden ist.
Die große Orgel weist folgende Disposition auf:[5]
|
|
|
|
- Tremulant für das gesamte Werk
- Koppeln: I/II, I/P, II/P
- Stimmung: Werkmeister III, modifiziert zugunsten von G-Dur
Glocken
Im Jahr 1957 erhielt die Servatiuskirche ihr klangschönes Geläut von Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg, das mit einer differenzierten Läuteordnung zum Klingen gebracht wird. Die Glocken sind abgestimmt auf das Geläute der katholischen Basilika St. Cyriakus und bilden ein gemeinsames Stadtgeläute. Am Vortag der Sonn- und Festtage versehen beide Kirchen gemeinsam um 14 Uhr das Einläuten, je nach Kirchenjahreszeit in verschiedenen Kombinationen.
Nr. |
Inschrift |
Gussjahr |
Gießer |
∅ (mm)[6] |
Gewicht (kg)[6] |
Nominal (16tel) |
Anmerkung |
1 | „Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir“ | 1957 | F. W. Schilling | 1367 | 1440 | d1 -8 | Bet- und Vaterunserglocke |
2 | „Meine Seele erhebt den Herren“ | 1140 | 842 | f1 -6 | Abendglocke | ||
3 | „Verleih uns Frieden gnädiglich“ | 1005 | 572 | g1 -8 | Mittagsglocke | ||
4 | „Fülle uns frühe mit deiner Gnade“ | 846 | 392 | b1 -6 | Morgenglocke | ||
5 | ohne Inschrift | 777 | 302 | c2 -6 | bis 1975 Uhrglocke, seitdem im Geläut | ||
6 | ohne Inschrift | 1975 | Glockengießerei Heidelberg | - | - | f2 -6 | Uhrglocke |
Literatur
- Hans-Reinhard Fricke, Hermann Tallau (Red.): St. Servatius – ein Duderstädter Baudenkmal. Hg.: Förderkreis für Stadtbild- und Denkmalpflege in der Stadt Duderstadt e. V., Duderstadt 2008, 36 Seiten, 66 meist farbige Abbildungen
Weblinks
- Homepage der Kirchengemeinde
- St. Servatius auf der Seite der Stadt Duderstadt.
- Bilder von Raymond Faure
Einzelnachweise
- ↑ Peter Ferdinand Lufen: Landkreis Göttingen, Teil 2. Altkreis Duderstadt mit den Gemeinden Friedland und Gleichen und den Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen. In: Christiane Segers-Glocke (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 5.3. CW Niemeyer, Hameln 1997, ISBN 3-8271-8257-3, S. 135–138.
- ↑ Der Adel in Niedersachsen - W. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
- ↑ a b St. Servatius auf der Seite der Stadt Duderstadt. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
- ↑ St. Servatius Duderstadt: Das Luther-Fenster aus dem Jahr 19217, Infotafel: gesehen 7. Oktober 2020.
- ↑ St. Servatius Duderstadt: Die Orgel ( vom 16. März 2015 im Internet Archive), gesehen 15. September 2011.
- ↑ a b A. Philipp, Glockensachverständiger der Hannoverschen Landeskirche
Koordinaten: 51° 30′ 44″ N, 10° 15′ 26,7″ O